Schutzhülle für Wohnmobil

Alles rund um die Pflege und anfallenden Arbeiten zum Erhalt des Wohnmobiles
Antworten
LAN-Opfer
Beiträge: 301
Registriert: Mi 22. Sep 2021, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Schutzhülle für Wohnmobil

#1

Beitrag von LAN-Opfer »

Ich möchte mein Wohnmobil unter die Haube bringen. Ich habe hier einen Stellplatz, darf diesen aber nicht überdachen. Folgende Anbieter habe ich gefunden: Hindermann, CAPA, Brunner, Eurotrail, HBcollection. Hindermann sieht schon mal gut aus. Einen Zugang für die Aufbautüre finde ich sehr praktisch. Es Gibt da aber Lösungen, wo sich dieser Zugang fast über die gesamte Länge erstreckt und dann wird es eher wieder etwas unhandlich (Passt dafür immer, egal ob die Aufbautür vorne oder hinten ist).
Hindermann bietet auch gleich dazu Dachkeile aus Hartschaum an. Diese erscheinen mir sehr praktisch, aber nicht ganz billig. Ich überlege, ob man die nicht um den Preis auch selbst machen kann, habe aber noch kein geeignetes Hartschaummaterial gefunden.
Mir wäre wichtig, dass sich das Material durch den Einfluß von Wind, Wasser und Sonne nicht schon nach einer Saison zu Restmüll entwickelt. Ösen, Reißverschlüsse usw. sollten natürlich auch eine Weile halten.
Was habt ihr für Erfahrungen und/oder Empfehlungen?
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2472
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#2

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich hätte bei einer Hülle schiss vor:

- Scheuerstellen durch Plane und Gurte
- Feuchtigkeit unter der Plane

Mein WoMo steht das ganze Jahr an einer luftigen Stelle ohne Bäume draußen. Ich wasche es 3x im Jahr und dazu Anfang des 1x gründlich mit Polieren und Versiegeln.

UV setzt dem WoMo mehr zu als Feuchtigkeit.

Die Karren sind für draußen gemacht.

Ich würde keine Plane drauf machen.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 695
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#3

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Um welches Womo handelt es sich denn ?
Für so eine weiße Sperrholzkiste mag ein Wetterschutz ja sinnvoll sein, für einen Kasten sicher weniger.

Ein Nachbar hat übrigens seinen weißen Riesen sogar auf der öffentlichen Straße monatelang geparkt und voll verpackt. Nur die Kennzeichen hat er sichtbar gelassen. Und das Ordnungsamt ist täglich vorbei gefahren und hat nix gesagt. Naja, jetzt ist er verstorben, und die Kiste wurde abgeholt.
Do be do be do ( F. Sinatra )
Dieselreiter
Beiträge: 1469
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#4

Beitrag von Dieselreiter »

DerTobi1978 hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 08:50
Ich hätte bei einer Hülle schiss vor:

- Scheuerstellen durch Plane und Gurte
- Feuchtigkeit unter der Plane
Feuchtigkeit finde ich jetzt nicht so problematisch, weil die Hülle unten offen ist.
Aber bei etwas stärkerem Wind scheuert die Plane, Gurten und Ösen schlagen an die Außenhaut.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
TravelSnoopy
Beiträge: 20
Registriert: Di 24. Jun 2025, 20:17
Wohnort: Wartenberg

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#5

Beitrag von TravelSnoopy »

Ich hatte meinen Wohnwagen draußen, vor der Garage stehen.
Wenn wir wussten, dass wir länger als 2-3 Wochen nicht fahren können, haben wir ihn abgedeckt. Zur Vermeidung von Scheuerstellen z.B. an den Hekis haben wir billige Poolnudeln verwendet. Die sind zwar etwas schwieriger zu platzieren, als die Spezialteile von Hindermann, kosten aber einen Bruchteil davon!
Das Abdecken mit einer halbwegs passenden Schutzplane dauert, mit zwei Personen, nur wenige Minuten. Inklusive Verschnüren würde ich mal mit 10-15 Minuten rechnen.
Der Vorteil von der Abdeckung:
  • UV-Schutz
  • Schutz vor Regenstreifen
  • Bedingter Schutz vor Dieben (bevor jemand gezielt ein Campingfahrzeug klaut, möchte er meist wissen, was er vorfindet. Oftmals werden, vor einem Diebstahl, die Örtlichkeiten genau inspiziert. Sind die Fahrzeuge abgedeckt, müsste sich der Dieb also erst mal an der Plane zu schaffen machen, um herauszufinden, womit er es zu tun hat und welche Sicherungsmaßnahmen ggf. anzutreffen sind.)
Da unser Wohnmobil zumindest bis auf Weiteres in einer versperrten Halle parkt, haben wir da jetzt keine Plane vorgesehen. Hätte ich es im Freien stehen, würde ich es vermutlich wieder abdecken. Zumindest, wenn es keine Keramikversiegelung hätte.
Benutzeravatar
BigHarry
Beiträge: 212
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 20:41
Wohnort: Nürnberg

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#6

Beitrag von BigHarry »

Dieselreiter hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 09:09
Feuchtigkeit finde ich jetzt nicht so problematisch, weil die Hülle unten offen ist.
Aber bei etwas stärkerem Wind scheuert die Plane, Gurten und Ösen schlagen an die Außenhaut.
Servus,
auch die Hitze kann sich darunter stauen. Das wirkt sich nicht gerade positiv auf die Kunststoffteile aus. Das hatte ich mal bei meinem ehemaligen Fendt Wohnwagen. Neu 2022.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke *HI*


Harry reicht.
hump-AT
Beiträge: 32
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 11:24
Wohnort: Steiermark

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#7

Beitrag von hump-AT »

Wenn man nicht gerade eine einfache Baumarkt-Mehrzweckplane übers Fahrzeug wirft, sondern für Wohnmobile angefertigte Abdeckungen, dann scheuert natürlich nix und die Plane ist atmungsaktiv.

Das Hitzethema unter der Plane stellte sich uns damals nicht, da wir die Plane nur im Herbst und Winter überzogen.

Bewusst musst dir ein, dass das Zu- und Abdecken ein ziemlicher Akt ist und nicht in 5 Minuten erledigt ist.

Grüße, Günter
Unterwegs im Dreamer Van XL, 150 PS, Comfortmatic
Benutzeravatar
Thomas- Lüni
Beiträge: 95
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:34
Wohnort: Lünen

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#8

Beitrag von Thomas- Lüni »

Ich hatte auch mal darüber nachgedacht eine Hülle zu benutzen.
Mein Händler hat mir explezit abgeraten da die Nachteile den Nutzen überwiegen.
Er sagte wenn ich unterwegs bin würde ich es auch nicht abdecken. Die Wohnwagen auf den Dauerplätzen wäre auch nicht im Winter abgedeckt.
Scheuerstellen, schlechter Luftaustausch....
Im Frühjahr einmal mehr aufwändig waschen und gut ist. Machen wir jetzt schon mehrere Jahre so
Gruß Thomas
Eura Profila PT 720 EB
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2822
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#9

Beitrag von raidy »

DerTobi1978 hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 08:50
Ich hätte bei einer Hülle schiss vor:
- Scheuerstellen durch Plane und Gurte
- Feuchtigkeit unter der Plane
Sehe ich auch so.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Sherlock
Beiträge: 40
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:54

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#10

Beitrag von Sherlock »

Wir haben die Idee mit so einer Schutzhülle auch verworfen, hätten lieber ein Carport, aber der Platz ist so verdammt eng.
Knapp drei Meter breite abzüglich der Pfosten, da bleibt nicht viel
Benutzeravatar
michaelng
Beiträge: 29
Registriert: Mi 6. Nov 2024, 00:12
Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#11

Beitrag von michaelng »

Wir hatten vor vielen Jahren eine Schutzhülle für unseren Wohnwagen. Im Frühjahr beim ersten auspacken kamen dann etliche Scheuerstellen zu Tage. Im nächsten Winter haben wir die Schutzhülle nicht mehr verwendet.
Ich würde ganz klar von Schutzhüllen abraten.
Viele Grüße,
Michael

Unser Womo ist ein Bürstner Lyseo TD 690 G.
RüBi
Beiträge: 42
Registriert: Di 22. Okt 2024, 11:43
Wohnort: Nähe Eichstätt

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#12

Beitrag von RüBi »

LAN-Opfer hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 08:26
Ich möchte mein Wohnmobil unter die Haube bringen. Ich habe hier einen Stellplatz, darf diesen aber nicht überdachen. Folgende Anbieter habe ich gefunden: Hindermann, CAPA, Brunner, Eurotrail, HBcollection. Hindermann sieht schon mal gut aus. Einen Zugang für die Aufbautüre finde ich sehr praktisch. Es Gibt da aber Lösungen, wo sich dieser Zugang fast über die gesamte Länge erstreckt und dann wird es eher wieder etwas unhandlich (Passt dafür immer, egal ob die Aufbautür vorne oder hinten ist).
Hindermann bietet auch gleich dazu Dachkeile aus Hartschaum an. Diese erscheinen mir sehr praktisch, aber nicht ganz billig. Ich überlege, ob man die nicht um den Preis auch selbst machen kann, habe aber noch kein geeignetes Hartschaummaterial gefunden.
Mir wäre wichtig, dass sich das Material durch den Einfluß von Wind, Wasser und Sonne nicht schon nach einer Saison zu Restmüll entwickelt. Ösen, Reißverschlüsse usw. sollten natürlich auch eine Weile halten.
Was habt ihr für Erfahrungen und/oder Empfehlungen?
Hallo LAN-Opfer,
Ein weiterer Anbieter, der oben nicht aufgeführt ist, ist "cover-garage" aus Pfaffenhofen.
Die Firma/Vorgängerfirma ist unter anderem Namen vor einigen Jahren mal groß geworden durch die Fertigung von Transportschutzhauben für die Automobilindustrie (Heiland-Transportschutzhaube).
Hat sicher schon jeder einmal gesehen an Neufahrzeugen verschiedener Autohersteller, die auf Autotransportern bzw. Zügen transportiert werden.
Das Material wurde meines Wissens nach, damals speziell für diesen Zweck entwickelt und ist innen mit Vlies beschichtet um Scheuerstellen beim Fahrzeugtransport zu vermeiden.
Für Standfahrzeuge die mehrere Monate standen bzw. für den Überseetransport waren die Hauben auch geeignet.
Als Art Membranstoff, von außen wasserdicht, eventuelle Feuchtigkeit kann aber von innen entweichen.

Das soll jetzt, auch wenn es sich so anhört, absolut kein Werbetext und auch nicht eine spezielle Empfehlung für genau diese Firma sein, aber man sollte schon sehr genau auf die Materialauswahl achten, wenn man sich so ein Teil zulegt. Egal von welchem Hersteller!

Schönen Abend noch an alle,
Rüdiger
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 881
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#13

Beitrag von custom55 »

Wir hatten unser voriges Womo 7 Jahre lang (dann Carport) bei längeren Standzeiten mit so einer Hülle abgedeckt.
Es ging dabei um UV Schutz der Kunstsoffteile.
Diese Hüllen sind Atmungsaktiv und innen weich ähnlich wie bei einem Sweatshirt. Die Hüfte und Schnallen liegen Außerhalb der Hülle.
Dahrer kein Scheuern und kein Schwitzwasser. Bedenken dahingehend sind unbegründet.

Voraussetzung, direkt vor anbringen waschen. Schmutz auf der Womo Haut würde natürlich scheuern.

Ich hatte eine Noname von ebay. Nach den 7 Jahren war die aber auch fertig.
Ein Bekannter hatte eine hochpreisigere, die war schon nach 4 Jahren fertig.
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1515
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#14

Beitrag von Luppo »

Das wäre mir viel zuviel Action.
Unser Horst steht das ganze Jahr draußen, wenn er nicht fährt. Wäre ja noch schöner, wenn ich den auch noch einpacken müsste.
Er wird ein paar Mal im Jahr gewaschen und gut ist.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5978
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#15

Beitrag von Elgeba »

Bei mir hieß es auch erst,kein Carport möglich. Heute steht da eine Garage,man muss nicht alles, was Behörden vorschreiben auch hinnehmen.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Kalle-OB
Beiträge: 603
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#16

Beitrag von Kalle-OB »

Ich würde das Womo nicht einpacken. Das Fahrzeug ist dafür gebaut draußen zu stehen.
Bevor wir wegfahren lassen wir das Womo waschen und gut ist.
Weißwarenfahrer
Beiträge: 3
Registriert: Di 28. Nov 2023, 16:37

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#17

Beitrag von Weißwarenfahrer »

Ich meine aber, das die UV-Strahlung stärker geworden ist und auch die Qualität der Kunst-
stoffteile an den WoMo`s nicht mehr so gut ist. Mobile die schon nach 3-4 Jahre ausbleichen,
und Risse an Kunststoffteile bekommen, deuten doch auf eins oder auch beide eben genannten
Ursachen hin. Sicherlich ist die Halle oder das Carport schon die aller beste Lösung, wenn`s
lange halten soll, und wenn man nicht auf einer der beiden Lösungen zurück greifen kann,
ist eine Schutzhülle wenn die Standzeit länger ist schon eine gute Lösung.

Lg
Anuzs
Beiträge: 1125
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:12
Wohnort: Taunus

Re: Schutzhülle für Wohnmobil

#18

Beitrag von Anuzs »

Gude! Wir haben auch so eine Abdeckung,atmungsaktiv, sau schwer und wie schon beschrieben ziemlicher Akt das Ding überzuziehen. Scheuerstellen habe ich nicht bekommen, da ich kleine Schwämmchen an den neuralgischen Stellen zwischen Gurt und Karosse geklemmt habe. ABER: ich habe einmal das Teil wohl nicht richtig angebracht und nach einer Wintereinbruch hat die ganze Plane quer über dem Womo gehangen. Die war wegen Schnee und Regen nun noch sau schwerer sodass ich die gar nicht mehr auf das Womo bekommen habe. Zum Glück ohne Schaden runtergekommen. Seitdem nix mehr und wie einige schon geschrieben haben im Frühjahr intensiver Putzeinsatz.
Es grüßt freundlich der Anuzs!

Habe die Ehre!
Antworten

Zurück zu „Pflege und Service von Wohnmobilen.“