Automatik, vom Fluch zum Segen?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.

Wie stehst du zur Automatik

Mir ist die Automatik lieber
55
67%
Mir ist schalten lieber
13
16%
Ich finde beides gut
13
16%
Alles, nur keine Schaltung
1
1%
Alles, nur keine Automatik
0
Keine Stimmen
Weder noch, ich erkläre warum
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 82

Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1521
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#41

Beitrag von LT35 »

Moin
womocamper hat geschrieben: Mi 13. Aug 2025, 12:05

Mein Schwager damals in Kanada, schon länger her, hatte einen Buick mit ca. 8.5 lt 8 zylinder Motor
und dreigang Automatik.
Der braucht nicht mehr Gänge :roll:
Fahren tut das Ding auch mit drei Gängen, und vielleicht auch sehr lange. Wär hierzulande aber eher nichts.
Der hatte was von einer Dampfmaschine.
Möglicherweise auch einen sehr ähnlichen Wirkungsgrad ;-)

Gruß
K.R.
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 688
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#42

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

womocamper hat geschrieben: Mi 13. Aug 2025, 10:30
Du weist nicht das man auch eine Automatik manuell Gänge wählen kann ?
Also quasi schalten kann.
Natürlich weiß ich das. Aber wenn ich dann jedesmal das Kupplungspedal ein- und später wieder ausbauen muss, ist mir das zu mühsam.
Do be do be do ( F. Sinatra )
Bevaube
Beiträge: 1046
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#43

Beitrag von Bevaube »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 13. Aug 2025, 10:42

Die Comfortmatik ist kein Wandlergetriebe; Das ist ein Schaltgetriebe mit einer hydraulischer Kupplung und Gangwahl.
Die Comfortmatic ist ein normales Schaltgetriebe mit Kupplung! Nur wird das Ganze elektro- hydraulisch betätigt und elektronisch gesteuert.
Das merkst Du sehr gut, wenn ein unbedarfter Zeitgenosse neben Dir auf dem SP versucht auf die Keile zu fahren. :duw:

Gruss, Beat.
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 3015
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#44

Beitrag von Masure49 »

Für uns ist die Wandlerautomatik das non Plus ultra .
Nie mehr Schalter.
Die sogenannte "Comfortmatik" ist eine gruselige Fehlkonstruktion, die bei unserem Dethleffs eine Beschleunigung einer Wanderdüne bewirkt.
Das hat wohl auch Stellantis erkannt und sie aus dem Angebot verbannt. Dummerweise haben sie dann stattdessen eine US Wandlerautomatik verbaut, die wohl für US PKWs konstruiert worden ist und nicht für Wohnmobile bis 5,5 t zGG.
Hätte ich das vorher gewusst, hätten wir sie nie bestellt.
Nun haben wir uns damit abgefunden und schalten sie bei Bedarf, z. B. bei grösseren bzw. längeren Steigungen, manuell.
In meinen PKWs aus Stuttgarter Produktion reise ich seit Mitte der 70er Jahre nur noch mit Wandlerautomatik und bin absolut zufrieden damit.
Auch meine Herzdame, anfangs der Automatik abgeneigt, möchte nie wieder einen Schalter und ist begeistert von der Wandlerautomatik, auch in ihrem 250er CGI Coupe.
Die aktuelle Variante in unserem 2025er GLC 300 hat ein Sahnestück einer Wandlerautomatik, besser geht's nicht, nicht die geringsten Schaltrucke sind zu spüren, das Fahrzeug beschleunigt wie am Gummiband gezogen, bei Bedarf bis zur Höchstgeschwindigkeit.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6563
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#45

Beitrag von Cybersoft »

Das ursprüngliche ZF9HP48 ist eine Wandlerautomatik bis 500Nm. Das hat nichts mit PKW oder Nutzfahrzeug zu tun.
Das Stellantis, bei der Lizenzproduktion, an irgendwas gespart hat, steht auf einem ganz anderen Blatt. Es ist ja immer noch unbekannt was darin aufgibt.
Bei den 2.3Liter Motoren sind nur ganz wenig Schäden mit dem gleichen Getriebe bekannt.
Das war einer der Gründe, für uns, vom Ducato 8 auf die Serie 2 zu wechseln.
Jetzt mit Aisin (Toyota-Tochter) Lizenzproduktion aus Brüssel.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2821
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#46

Beitrag von raidy »

Letztlich kann es mir als Kunde doch egal sein, was für eine Automatik es ist.
Hauptsache sie arbeitet zuverlässig, ist robust und langlebig und kostet keine Unsummen.
Ich glaube hier gibt es auch schon so was wie Glaubenskriege, Wandlerautomatik versus Doppelkupplungsgetriebe (DSG) versus stufenlose Getriebe (CVT) und automatisierte Schaltgetriebe (ASG).
Je unauffälliger eine Automatik arbeitet, desto besser ist sie.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 3015
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#47

Beitrag von Masure49 »

Kein Glaubenskrieg Georg,
Erfahrung, jahrzehntelange Erfahrung als Aussendienstler und damit stimme ich dem letzten Satz Deines Beitrages vollkommen zu.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Kalle-OB
Beiträge: 603
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#48

Beitrag von Kalle-OB »

Laut der kleinen Umfrage möchten 65% lieber ein Automatikfahrzeug. Heißt doch, das ein Schalter im Gebrauchtfahrzeugmarkt wahrscheinlich mit einem geringeren Preis gehandelt wird. Man bekommt also beim Verkauf ein paar Euro von den Mehrkosten für die Automatik zurück und ist komfortabler gefahren.
dodo66
Beiträge: 911
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:14

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#49

Beitrag von dodo66 »

Danke Georg für den Tröt, gesundheitsbedingt, innere Schuppenflechte werde ich in Zukunft Automatik brauchen. Das DSG von VW habe ich bisher ausgeschlossen, aber VW hat offensichtlich beim T& 6.1 dazugelernt und ein fürn Anhängerbetrieb taugliches DSG entwickelt somiot habe ich im Multivan eine Alternative zum DB, umal ich nächstes Jahr einen 6.1 DSG mit wenig KM preiswert bekommen könnte
LG
olly
Benutzeravatar
Variokawa
Beiträge: 718
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:09

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#50

Beitrag von Variokawa »

Kalle-OB hat geschrieben: Mi 13. Aug 2025, 17:08
Laut der kleinen Umfrage möchten 65% lieber ein Automatikfahrzeug. Heißt doch, das ein Schalter im Gebrauchtfahrzeugmarkt wahrscheinlich mit einem geringeren Preis gehandelt wird. Man bekommt also beim Verkauf ein paar Euro von den Mehrkosten für die Automatik zurück und ist komfortabler gefahren.
Die neue Wandler sind erste Sahne, aber bei unser Mustang habe ich nach Probefahrt 2016 mit Schaltgetriebe bestellt.
Der Wandler ist bequemer (wir haben drei davon) aber bei der Mustang passt den Automatik leider nicht. Man spürt das hohes Drehmoment mit Schaltgetriebe um länge besser. Fühlt sich einfach sportlicher an.
Als ich letztes Jahr mein coupe nach 8 Jahre verkauft habe, habe ich wieder das gleiche Modell diesmal als Cabrio gesucht, nach wiederholte Probefahrt habe ich wieder ein modell mit Schaltgetriebe gekauft.
4 Werner
Beiträge: 111
Registriert: Di 23. Mär 2021, 15:22

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#51

Beitrag von 4 Werner »

Hallo,
nie wieder Schaltung die Automatik von Mercedes 907 Bj.2024 ist sehr gut, ich bin auch schon mit einer Ford und Fiat Automatik gefahren.
Gruß Werner
Frankia M- Line T 7400 GD Bj. 7/2024
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 2104
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#52

Beitrag von Hans 7151 »

LT35 hat geschrieben: Mi 13. Aug 2025, 11:46
95PS im Golf mit 3-Gang-Automatik hört sich so nach Golf I Cabrio an. Der hatte geringfügig mehr Drehmoment als der Opel Tigra (TT ?), war aber vor allem auch deutlich leichter. Und trotzdem real wohl kaum schneller, eher könnte der Gummibandeffekt aufgrund der selteneren Gangwechsel da den Eindruck einer vermeintlichen Agilität verursacht haben.

3-Gang-Automaten waren sowieso irgendwie nicht der Brüller, wenn es um Beschleunigung ging, dafür war die Spreizung der Gänge ja auch zu groß.
Der Golf hat ein Wandlergetriebe und das sagt der Name schon. Drehmomentwandler 1:3. Deshalb braucht man auch nicht 9 Gänge oder mehr. Nur noch oben sinkt der Wirkungsgrad deshalb haben heute alle Wandler ein Überbrückungskupplung.
Und warum gehen heute alle Hersteller zurück zum Wandler, weil die Automatisierten viele Schwächen haben.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Wolfgangwk
Beiträge: 68
Registriert: So 25. Jul 2021, 17:27

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#53

Beitrag von Wolfgangwk »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 16:53
wenn ich schalten will, fahr ich mopped! 8-)
automatic beim mopped geht garnich.....
Servus, schon mal eine Honda , zB. African Twin, Goldwing oder NT1100 gefahren mit DCT? Auch für die Sozia ist das angenehm.
Ich fahr nur noch Automatikfahrzeuge. Möchte keinen Schalter mehr, nicht mal in einem 911er.

Gruß
Wolfgang
Unterwegs mit Frankia T 7400 mit DB , V6, 5,5 t
sahra85
Beiträge: 198
Registriert: Fr 1. Jan 2021, 10:47

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#54

Beitrag von sahra85 »

Hallo,
Automatik und aktive Fahrunterstützung nutze ich gerne auf der Autobahn, viel entspannteres fahren.

Gruß Rolf
Ralphi
Beiträge: 186
Registriert: So 14. Jan 2024, 11:43

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#55

Beitrag von Ralphi »

Hallo zusammen.
Hier werden munter Äpfel mit Birnen verglichen und dieser Sud in unterschiedliche Fahrzeuge verbaut.
Begriffsbestimmung:
Ruehrschuessel, also das gute alte reine Schaltgetriebe mit einfacher Kupplung.
Automatikgetriebe ist ein mit Planetensätzen aufgebautes Getriebe (Ravigneaux Satz) und einem Vorgesetzten Drehmomentwandler. Ein Planetensatz hat mittig ein Sonnenrad welches über die darauf laufenden Planetenräder das äußere Hohlrad antreiben. Man kann auch die Planetenräder antreiben und die Sonne fixieren wodurch sich die Drehzahl am Hohlrad ändert. Man kann auch ......... bla, bla, bla.
Fakt ist, das durch das gezielte Festhalten, bzw Antreiben einer Gruppe die Drehzahl geändert werden kann. Und das ohne Kraftunterbrechung. Jeder Gang hat immer eine feste Übersetzung. Darum benötigt man zum Anfahren und Schalten den Wandler. Der Wandler versucht die Drehzahl der Ausgangswelle an die der Eingangswelle anzugleichen. Hierzu rotieren im Wandler zwei Turbinenschaufeln im Oelbad welche den Kraftfluss sicher stellen. Dies geschieht immer mit Schlupf ( Ausgangswelle langsamer als Eingangswelle), weshalb es eine Wandlerüberbrückungskupplung gibt welche die beiden Wellen mechanisch verbindet (wenn Wandler nicht in Betrieb). Dies erhöht den Wirkungsgrad der Einheit.
Automatisiertes Schaltgetriebe sind quasi zwei Schaltgetriebe in einem Gehäuse (eines für gerade und eines für ungerade Gänge). Dadurch gibt es auch zwei Kupplungen, welche wie bei einem cleveren Mühlespieler immer eine Mühle schließen oder in diesem Fall den Gang. Wird im ersten Gang angefahren so legt die Elektronik bereits den zweiten ein, beim Schalten werden nun nur die beiden Eingangswellen vertauscht was Aufgabe der Doppelkupplung ist. Weil die Elektronik nicht doof ist und registriert, dass weiter munter beschleunigt wird legt sie im ersten Getriebe den dritten ein. Bei Bedarf wechselt die Doppelkupplung die Wellen und es geht im Dritten weiter. US, usw,
Dann gibt es noch das Schubgliederband (DAF Variomatic) wo auf zwei achsial verschiebbaren kegeligen Radpaaren eine Art Kette kraftschlüssig abläuft. Sind die Randabstände groß läuft die Kette innen, ist sie klein läuft die Kette aussen. Gibt es heute eigentlich nicht mehr wurde jedoch in den Neunzigern für die Formel 1 entwickelt und leider verboten.

Durch die unterschiedlichen Aufbauten gibt es auch Vorteile in der jeweiligen Anwendungen. Wer viel Anhänger zieht nimmt ein Automatikgetriebe (Schwachpunkt Kupplung im Schaltgetriebe). Wer schwere Fahrzeuge auf langen Strecken fährt nimmt ein Schaltgetriebe (auch automatisiert) wegen des Verbrauchs. Wobei Stadtbusse ein Automatikgetriebe haben (dauerndes Anfahren).
Was nun ins Womo kommt ist reine Geschmackssache ( außer Mehrgewicht Automatikgetriebe).

Welcher aktuelle 911er hat ein Automatikgetriebe? Ich meine der letzte war der 996.

Gruß und fertig.
Benutzeravatar
Wolfgangwk
Beiträge: 68
Registriert: So 25. Jul 2021, 17:27

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#56

Beitrag von Wolfgangwk »

Ralphi hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 20:13
Welcher aktuelle 911er hat ein Automatikgetriebe? Ich meine der letzte war der 996.
Servus,

ich denke umgangssprachlich ist das PDK als Automatikgetriebe bekannt und wird so benannt. Ein Schaltgetriebe ist im 911er nur noch selten anzutreffen.

Grüße
Wolfgang
Unterwegs mit Frankia T 7400 mit DB , V6, 5,5 t
Benutzeravatar
BigHarry
Beiträge: 212
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 20:41
Wohnort: Nürnberg

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#57

Beitrag von BigHarry »

Wolfgangwk hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 15:46
Servus, schon mal eine Honda , zB. African Twin, Goldwing oder NT1100 gefahren mit DCT? Auch für die Sozia ist das angenehm.
Ich fahr nur noch Automatikfahrzeuge. Möchte keinen Schalter mehr, nicht mal in einem 911er.

Gruß
Wolfgang
Servus,
hatte meine Honda auch. Das händische Schalten über die Tiptronik ging wunderbar. Auch der Sportmodus hat was.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke *HI*


Harry reicht.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5252
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#58

Beitrag von Austragler »

Warum hat noch keiner ein Fuller-Getriebe ins Spiel gebracht ?
Das gibt's zwar nur in schweren Nutzfahrzeugen, es verkörpert jedoch das Schaltgetriebe schlechthin. Alte Fernfahrer fühlten sich geadelt wenn sie einen LKW mit Fuller-Getriebe fahren durften und auch konnten.
Noch schlimmer war nur die 6-Gang-Stufenschaltung im Bundeswehr-MAN auf dem ich vor vielen Jahrzehnten den C-Führerschein erworben habe.
Das Motto damals: Schalten ist kein Geheimnis, das darf man auch hören !
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“