Unser erster Campervan

Fragen, Antworten, Tipps zum Wohnmobilkauf
womocamper
Beiträge: 2137
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Unser erster Campervan

#21

Beitrag von womocamper »

RagnarRoeg hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 23:08
Oder ist sind die 37cm da zu vernachlässigen?
Ja,kann man vernachlässigen, 6 m und 6,4 m haben beim Ducato und Verwandte den gleichen Radstand.
Also gleiche Fahreigenschaften.

Und Längstbetten waren bei uns Pflicht, wir wollten nicht immer übereinder klettern
wenn einer mal raus muß.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 4081
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Unser erster Campervan

#22

Beitrag von Nikolena »

Bei unbedingtem Längsbettenwunsch halte ich 6,40m für zwingend.

Die 6,40m machen aber schon bei dem meisten Supermarktparkplätzen Probleme.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 541
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Unser erster Campervan

#23

Beitrag von Cheldon »

https://www.camperboard.de/forum/index. ... post444572

In diesem Forum wird über Kastenwagen, Preise & Ausstattung diskutiert.
Die Kunden haben ja wieder das Heft des Handelns in der Hand. Nicht der Preis sondern die Qualität des Fahrzeugs und der Service nach dem Kauf beim Händler, möglichst in eurer Nähe sollte den Ausschlag geben.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 732
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Unser erster Campervan

#24

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Cheldon hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 13:19
In diesem Forum wird über Kastenwagen, Preise & Ausstattung diskutiert.
Aber das war/ist doch ziemlich CS - lastig.
Kein Problem, aber die Lieferzeiten waren/sind doch jenseits von Gut und Böse, oder ?!
Von den Preisen will ich gar nicht erst reden.

Mein Bulli hat übrigens vor 19 Jahren auf der Krögerskoppel das Licht der Welt erblickt :-)
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8967
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Unser erster Campervan

#25

Beitrag von AndiEh »

Nikolena hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 12:58
Die 6,40m machen aber schon bei dem meisten Supermarktparkplätzen Probleme.
Da hast du sicher recht, aber wenn man nicht gerade vor der Tür parken will oder zu Zeiten kommt, wenn der Parkplatz gerammelt voll ist, findet man immer einen Platz, der andere nicht behindert.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 732
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Unser erster Campervan

#26

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Zur Not wird halt quer über drei PKW-Parkplätze hinweg geparkt.
Frauen machen das grundsätzlich so :duw:
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 541
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Unser erster Campervan

#27

Beitrag von Cheldon »

Chauvi…
Übrigens, die Lieferzeit für Neufahrzeuge soll aktuell bei etwa 14 Monate liegen. Diskutiert werden auch andere Kastenwagen und häufig 4x4 Fahrzeuge.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Ralf Sorgatz
Beiträge: 58
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Unser erster Campervan

#28

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Cheldon hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 14:32
Chauvi…
Übrigens, die Lieferzeit für Neufahrzeuge soll aktuell bei etwa 14 Monate liegen. Diskutiert werden auch andere Kastenwagen und häufig 4x4 Fahrzeuge.
Ich warte auf ein Lagerfahrzeug schon gut 2 Monate, die kommen mit der Auslieferung gar nicht nach
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 732
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Unser erster Campervan

#29

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Leider hat CS kein Fahrzeug mit 5m Länge mehr im Sortiment.
Aber zwei Jahre würde ich sowieso nicht warten.
Rein statistisch gesehen befinde ich mich in der Restlaufzeit. Da wartet man nicht mehr gerne.
Do be do be do ( F. Sinatra )
RagnarRoeg
Beiträge: 6
Registriert: So 10. Aug 2025, 13:47

Re: Unser erster Campervan

#30

Beitrag von RagnarRoeg »

Ich habe mich nochmal intensiv mit meiner Frau beraten. Es wird doch definitiv ein Modell auf 5,99m. Hintergrund ist das Gewicht. Ich darf leider nur bis 3,5t fahren und bei dem 6,36m Fahrzeug ist die fahrbereite Masse bei 3140kg. Was mit uns zusammen und den Wasser und dieseltank relativ voll keine weitere Beladung zulässt. Ein Allradmodell wäre zwar ein träumchen, sprengt aber unser Budget. Ich will bezüglich des Gewichts jedich nicht bis zu der neuen Verordnung, wo 4,2t erlaubt sind, warten. Worauf ich jedoch noch warten werde ist die Camping und Caravanmesse in Leipzig. Das ist für uns besser zu erreichen als Düsseldorf ^^
Sid Omsa
Beiträge: 552
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Unser erster Campervan

#31

Beitrag von Sid Omsa »

Hi,

Challenger ist a.m.S. eine gute Wahl.
Wenn Du uter 60T bleiben willst und unter 6m schau doch mal den S194 von Challenger an (idealerweise auch vor Ort).
Der hat eine echt gute Isolierung, eine große Garage und ist nur ein wenig größer, als ein Van und wiegt weniger, weil er nicht nur aus Blech ist.
(aus meiner Sicht ist auch der Aufbau auf Ford ein großer Vorteil, fährt sich komfortabler als ein Fiat)
VolkerDU
Beiträge: 93
Registriert: Do 1. Feb 2024, 07:52
Wohnort: Duisburg-Rheinhausen

Re: Unser erster Campervan

#32

Beitrag von VolkerDU »

Im Laufe unseres Urlaubslebens haben wir etliche Womos ausgeliehen. Von Alkoven, TI und VI bis Kastenwägen. Unsere Entscheidung war dann ein Kastenwagen, Einzelbetten, Toi und Dusche in einem Raum, Automatik. Vor allen Dingen empfanden wir es als recht angenehm, dass der Kastenwagen nicht so aufschaukelt wenn z.B.eine Einfahrt schräg genommen wird oder Schlaglöcher im Rudel auftreten.
Wir kommen mit 3,5 T wunderbar zurecht. 2 Personen (= 200 kg), 80 L Wasser, 2 e-Bikes, Tisch, 2 Stühle, Lithium, Alu-Gas, Markise, Solar.
Allzeit gute Fahrt

Volker

Pössl Summit Prime 640 2024
Fiat Ducato 8 140PS/9AT
Kumopen
Beiträge: 937
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Unser erster Campervan

#33

Beitrag von Kumopen »

Aufstelldach ist wunderbar, solange man nicht bei (zu) kühler Witterung reisen will. Wenn es kalt ist und man das Mobil beheizen muss, verliert man durch den dünnen Zeltbalg viel Wärme nach außen. Da gibt's zwar Thermohüllen, die man außen aufbringen kann. Diese bei Weiterfahrt in evt. nassem Zustand im Auto unterzubringen, macht auch nur bedingt Spaß. Außerdem machen diese Isolierungen dunkel, weil die ja die Öffnungen im Aufstelldach verdecken.
Helligkeit im Mobil: Fahrzeuge mit Aufstelldach haben i.d.R. keine Fenster im Dach. Gerade Fenster im Dach sorgen für gute Helligkeit im Wohnbereich auch bei bedecktem Himmel.
Ein "Skyroof" und wie die Fenster in der Dachhaube sonst noch genannt werden, bringt zwar auch Licht ins Fahrzeug, macht meiner Meinung nach vor allem an sonnigen, warmen Tagen, unangenehm warm im Wagen, weil die Dinger schlecht isoliert sind und bei unserem im geschlossenen Zustand laut Bedienanleitung die eingebaute Verdunklung nicht geschlossen werden darf. Es besteht sonst die Gefahr der thermischen Verformung der Plexiglasscheibe.
=> Ich würde, wenn möglich, ein "Skyroof" immer abwählen.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 4081
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Unser erster Campervan

#34

Beitrag von Nikolena »

Kumopen hat geschrieben: So 17. Aug 2025, 10:09
…Es besteht sonst die Gefahr der thermischen Verformung der Plexiglasscheibe.
=> Ich würde, wenn möglich, ein "Skyroof" immer abwählen.
Ich würde nie mehr darauf verzichten wollen. Die sich ergebende Helligkeit schafft eine ganz besondere Atmosphäre und offenes Raumgefühl. Außerdem sehr praktisch, wenn alle andern Fenster -gerade morgens- noch verdunkelt sind kommt immer noch reichlich Licht ins Womo ohne dass jemand reinschauen kann.

Es genügt wenn ein kleiner Spalt des Plisses offenbleibt. Die thermisch bedingte Verformung betrifft mWn und aus eigener Erfahrung nur die Verdunklung selbst, ist aber gravierend!
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Kumopen
Beiträge: 937
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Unser erster Campervan

#35

Beitrag von Kumopen »

Nikolena hat geschrieben: So 17. Aug 2025, 12:32
Ich würde nie mehr darauf verzichten wollen. Die sich ergebende Helligkeit schafft eine ganz besondere Atmosphäre und offenes Raumgefühl. Außerdem sehr praktisch, wenn alle andern Fenster -gerade morgens- noch verdunkelt sind kommt immer noch reichlich Licht ins Womo ohne dass jemand reinschauen kann.
Helligkeit, ohne dass jemand reinschauen kann, schaffen aber auch waagrecht liegende Fenster im Dach. Und durch die kommt nicht so viel Wärme rein wie durch das Skyroof.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 4081
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Unser erster Campervan

#36

Beitrag von Nikolena »

Ja, schon, aber die habe ich ja zusätzlich. Mehr Fenster = Mehr Licht
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Kalle-OB
Beiträge: 608
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: Unser erster Campervan

#37

Beitrag von Kalle-OB »

Nikolena hat geschrieben: So 17. Aug 2025, 15:19
Ja, schon, aber die habe ich ja zusätzlich. Mehr Fenster = Mehr Licht
Kann ja jeder für sich entscheiden. Wenn man das Ding nicht abwählen kann, wäre das für mich ein Grund das Fahrzeug nicht zu kaufen.
joga
Beiträge: 23
Registriert: Di 19. Apr 2022, 19:36

Re: Unser erster Campervan

#38

Beitrag von joga »

"Sollte "nur" 5.99m lang sein. Markise und Solar'

Vielleicht Adria Twin All In - da ist alles drin, außer einer guten Isolierung.
Antworten

Zurück zu „Ich will ein Wohnmobil kaufen“