Fehlercode P2002 Ducato bj 2012 MJ 130
Fehlercode P2002 Ducato bj 2012 MJ 130
Zur Historie:
Letztes Jahr im September auf der Rückfahrt von Norwegen machte es kurz vor dem Kamener Kreuz Bling und die gelbe Motorkontrollleuchte ging an. Im Notlauf - nach einem Abstecher zu ATU und dem Besuch des ADAC auf Rastplatz - langsam nach Hause gefahren.
Wechsel Differenzdrucksensor bei FFP. Nach 1.500 km wieder das Bling. Erneuter Sensor Wechsel. Nach weiteren 1.5000 km - Bling. Dieses Mal wurde ein anderer Sensor inkl Umbau Kit verbaut. Gab wohl in 2014 aufgrund reichlicher Fehler eine Änderung bei Fiat. Allerdings sollte es wohl auch noch ein Software Update geben, das mein FFP nicht aufspielen konnte weil zunächst das Betriebssystem nicht mehr gepasst hat und es nun Probleme auf dem Fiat Server gibt. Freigabe für die Norwegen Tour hat er gegeben. Mit dem neuen Sensor insgesamt 2.500 km gefahren. Gesamtlaufleistung Rad 120.000 km.
Donnerstag vom Rheinland Richtung Dänemark. Alles ok. Minimal höherer Verbrauch. Ok. Waren zügig unterwegs. Freitag weiter Richtung Schweden. Durchschnitt Verbrauch steigt auf 11,5 l. Ok. Schweden hügelig und es war windig. Samstag 12,5 L. Eigentlich nicht anders gefahren. Nach dem tanken bis zum Campingplatz 13,5 l. Der Wert über den Klassiker getankte Liter zu gefahrenen km zeigt Ähnliche Tendenzen auch wenn die etwas drunter liegen. Also die letzten 500 km bis Bodø angegangen und schon mal einen Bosch Dienst ausgesucht. Ist ja schließlich Sonntag. Kurz hinter Vihemina. Bling. Motorkontrolleuchte. Fehler P2002. Also geschaut wo eine Werkstatt ist und zurück nach Vihemina. Fehler habe ich gelöscht. Hat aber keine Verbesserung gebracht. Gestern Abend war auch kein Fehler gespeichert.
Da es mit dem Steigenden Verbrauch neu ist bin ich mir nicht sicher ob der P2002 nur das Ergebnis einer Fehlerkette ist (Drosselklappe? AGR?) hatte schon mal jemand ähnliches?
Wie der Zufall es will habe ich einen Ersatz Sensor dabei. Nur für den Fall das er es sein sollte und die Bestellung länger dauert. Was für ein Mist.
Letztes Jahr im September auf der Rückfahrt von Norwegen machte es kurz vor dem Kamener Kreuz Bling und die gelbe Motorkontrollleuchte ging an. Im Notlauf - nach einem Abstecher zu ATU und dem Besuch des ADAC auf Rastplatz - langsam nach Hause gefahren.
Wechsel Differenzdrucksensor bei FFP. Nach 1.500 km wieder das Bling. Erneuter Sensor Wechsel. Nach weiteren 1.5000 km - Bling. Dieses Mal wurde ein anderer Sensor inkl Umbau Kit verbaut. Gab wohl in 2014 aufgrund reichlicher Fehler eine Änderung bei Fiat. Allerdings sollte es wohl auch noch ein Software Update geben, das mein FFP nicht aufspielen konnte weil zunächst das Betriebssystem nicht mehr gepasst hat und es nun Probleme auf dem Fiat Server gibt. Freigabe für die Norwegen Tour hat er gegeben. Mit dem neuen Sensor insgesamt 2.500 km gefahren. Gesamtlaufleistung Rad 120.000 km.
Donnerstag vom Rheinland Richtung Dänemark. Alles ok. Minimal höherer Verbrauch. Ok. Waren zügig unterwegs. Freitag weiter Richtung Schweden. Durchschnitt Verbrauch steigt auf 11,5 l. Ok. Schweden hügelig und es war windig. Samstag 12,5 L. Eigentlich nicht anders gefahren. Nach dem tanken bis zum Campingplatz 13,5 l. Der Wert über den Klassiker getankte Liter zu gefahrenen km zeigt Ähnliche Tendenzen auch wenn die etwas drunter liegen. Also die letzten 500 km bis Bodø angegangen und schon mal einen Bosch Dienst ausgesucht. Ist ja schließlich Sonntag. Kurz hinter Vihemina. Bling. Motorkontrolleuchte. Fehler P2002. Also geschaut wo eine Werkstatt ist und zurück nach Vihemina. Fehler habe ich gelöscht. Hat aber keine Verbesserung gebracht. Gestern Abend war auch kein Fehler gespeichert.
Da es mit dem Steigenden Verbrauch neu ist bin ich mir nicht sicher ob der P2002 nur das Ergebnis einer Fehlerkette ist (Drosselklappe? AGR?) hatte schon mal jemand ähnliches?
Wie der Zufall es will habe ich einen Ersatz Sensor dabei. Nur für den Fall das er es sein sollte und die Bestellung länger dauert. Was für ein Mist.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Fehlercode P2002 Ducato bj 2012 MJ 130
Hallo Juppi,
hast Du die Frage auch schon im Ducatoforum gestellt?
Da sind auch einige Leute umterwegs, die viel Ahnung vom Ducato haben und eventuell velfen könnten.
hast Du die Frage auch schon im Ducatoforum gestellt?
Da sind auch einige Leute umterwegs, die viel Ahnung vom Ducato haben und eventuell velfen könnten.
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde.
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde.
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

- Sprinterteufel
- Beiträge: 1008
- Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52
Re: Fehlercode P2002 Ducato bj 2012 MJ 130
Hatte ich gelesen. Was mich halt wundert ist das vorher der Verbrauch so angestiegen ist. Muss mich da mal anmelden. Aber morgen hoffe ich erst einmal das die Werkstatt Zeit hat.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Fehlercode P2002 Ducato bj 2012 MJ 130
Hallo,
sprich er spritzt mehr Diesel ein, weil der Computer denkt, der Motor hätte ein Problem.
Normalerweise merkt man das, wenn man die Leerlauf Drehzahl genau beobachtet. Die müsste dann ein
wenig höher sein, als normal. Das können vielleicht 200 bis 300 Umdrehungen sein, deswegen muss
man da immer genau auf den Drehzahlmesser schauen.
Das Problem mit der gelben Lampe lässt sich so einfach nicht lösen, weil man nicht genau auslesen
kann, woher die fehlerhaften Daten kommen, die der Computer dann als falsch erkennt. Vorallem
wenn einmal das Problem auftritt und dann wie von Geisterhand wieder verschwindet.
Oftmals sucht man / die Werkstatt da im Bereich des Abgas-Ventils, das ist nun mal der übliche Verdächtige. Aber man findet nix - weil da eigentlich alles in Ordnung ist.
Es könnte aber sein, dass ein Sensorkabel einen Wackelkontakt hat, aber wie will man das in der Werkstatt
reproduzieren um damit den Fehler zu finden?
Ich kann nur allen raten, wenn die gelbe Lampe leuchtet, alle Instrumente im Amaturenbrett genau prüfen und alles akribisch anzuschauen.
Meine Werkstatt hatte neulich das Problem und es nach 1 Jahr endlich gelöst, als aus dem Wackelkontakt
endlich ein gebrochenes Kabel wurde (was ein Glück für alle!). Das Kabel, welches den Sensor der
Temperatur der Kühlflüssigkeit mit dem Motorcomputer verbunden hat war defekt. Mal war ein Signal da, dann war alles gut, mal nicht, dann war gelbe Beleuchtung angesagt.
Der Kunde hatte mal beiläufig erwähnt, dass die Kühlwasseranzeige sich ab-und-an etwas bewegt. Er hatte
das aber darauf geschoben, dass die Kühlflüssigkeit wärmer wird (Anzeige schlägt mehr in Richtung heiß
aus), wenn er den Berg hochfährt und kühler (Anzeige schlägt etwas in Richtung kalt aus) wenn er den Berg abwärts fährt. Das hatten man zwar auch mal bei einer Probefahrt bemerkt, aber sich leider dabei nix
gedacht. Auch die Werkstatt hat gesagt: " ...okay, dann bewegt sich die Nadel eben einige Millimeter, das
kann durchaus auch mal vorkommen ..."
Der Motorcomputer hat aber vom Kühlwasser keine Temperaturanzeige bekommen, wenn das Kabel
zeitweise das Temperatursignal nicht weitergeleitet hat (eben Wackelkontakt im Kabel) der Computer hat
sich gesagt:
" ...Irgendwas stimmt da nicht, da gehe ich lieber in den Notlaufmodus - und wenn ich in den Notlauf
gehe, dann lass ich als Warungen lieber die gelbe Lampe leuchten, damit alle wissen hier stimmt was nicht
.. "
Beim nächsten anlassen war alles wieder tutti bis zu dem Punkt, wo wieder kein Signal am Computer ankam. Also wieder Notlauf Modus.
Finden kann man so etwas normaler Weise nicht. Wer nimmt sich in der Werkstatt einerseits die Zeit und
schreibt dem Kunden andererseits dann eine Rechnung über zig Stunden, weil er ALLE Kabel im Motorraum penibel ausgemessen hat? Kein Kunde würde so etwas bezahlen wollen; zig Stunden Suche und dann evtl.
doch nix gefunden?
Also, wenn die gelbe Lampe leuchtet, dann kann ich nur empfehlen wirklich alles auf das Kleinste zu
beobachten um daraus evtl. Schlüsse zu ziehen, was es sein könnte.
WoMo NK19
leuchtet die gelbe Lampe und steigt der Verbrauch an, heisst das, dass der Motor in den "Notlauf" geht,SaJu hat geschrieben: So 24. Aug 2025, 15:15Hatte ich gelesen. Was mich halt wundert ist das vorher der Verbrauch so angestiegen ist. Muss mich da mal anmelden. Aber morgen hoffe ich erst einmal das die Werkstatt Zeit hat.
sprich er spritzt mehr Diesel ein, weil der Computer denkt, der Motor hätte ein Problem.
Normalerweise merkt man das, wenn man die Leerlauf Drehzahl genau beobachtet. Die müsste dann ein
wenig höher sein, als normal. Das können vielleicht 200 bis 300 Umdrehungen sein, deswegen muss
man da immer genau auf den Drehzahlmesser schauen.
Das Problem mit der gelben Lampe lässt sich so einfach nicht lösen, weil man nicht genau auslesen
kann, woher die fehlerhaften Daten kommen, die der Computer dann als falsch erkennt. Vorallem
wenn einmal das Problem auftritt und dann wie von Geisterhand wieder verschwindet.
Oftmals sucht man / die Werkstatt da im Bereich des Abgas-Ventils, das ist nun mal der übliche Verdächtige. Aber man findet nix - weil da eigentlich alles in Ordnung ist.
Es könnte aber sein, dass ein Sensorkabel einen Wackelkontakt hat, aber wie will man das in der Werkstatt
reproduzieren um damit den Fehler zu finden?
Ich kann nur allen raten, wenn die gelbe Lampe leuchtet, alle Instrumente im Amaturenbrett genau prüfen und alles akribisch anzuschauen.
Meine Werkstatt hatte neulich das Problem und es nach 1 Jahr endlich gelöst, als aus dem Wackelkontakt
endlich ein gebrochenes Kabel wurde (was ein Glück für alle!). Das Kabel, welches den Sensor der
Temperatur der Kühlflüssigkeit mit dem Motorcomputer verbunden hat war defekt. Mal war ein Signal da, dann war alles gut, mal nicht, dann war gelbe Beleuchtung angesagt.
Der Kunde hatte mal beiläufig erwähnt, dass die Kühlwasseranzeige sich ab-und-an etwas bewegt. Er hatte
das aber darauf geschoben, dass die Kühlflüssigkeit wärmer wird (Anzeige schlägt mehr in Richtung heiß
aus), wenn er den Berg hochfährt und kühler (Anzeige schlägt etwas in Richtung kalt aus) wenn er den Berg abwärts fährt. Das hatten man zwar auch mal bei einer Probefahrt bemerkt, aber sich leider dabei nix
gedacht. Auch die Werkstatt hat gesagt: " ...okay, dann bewegt sich die Nadel eben einige Millimeter, das
kann durchaus auch mal vorkommen ..."
Der Motorcomputer hat aber vom Kühlwasser keine Temperaturanzeige bekommen, wenn das Kabel
zeitweise das Temperatursignal nicht weitergeleitet hat (eben Wackelkontakt im Kabel) der Computer hat
sich gesagt:
" ...Irgendwas stimmt da nicht, da gehe ich lieber in den Notlaufmodus - und wenn ich in den Notlauf
gehe, dann lass ich als Warungen lieber die gelbe Lampe leuchten, damit alle wissen hier stimmt was nicht
.. "
Beim nächsten anlassen war alles wieder tutti bis zu dem Punkt, wo wieder kein Signal am Computer ankam. Also wieder Notlauf Modus.
Finden kann man so etwas normaler Weise nicht. Wer nimmt sich in der Werkstatt einerseits die Zeit und
schreibt dem Kunden andererseits dann eine Rechnung über zig Stunden, weil er ALLE Kabel im Motorraum penibel ausgemessen hat? Kein Kunde würde so etwas bezahlen wollen; zig Stunden Suche und dann evtl.
doch nix gefunden?
Also, wenn die gelbe Lampe leuchtet, dann kann ich nur empfehlen wirklich alles auf das Kleinste zu
beobachten um daraus evtl. Schlüsse zu ziehen, was es sein könnte.
WoMo NK19
Frauen finden IMMER die Wahrheit heraus.
Re: Fehlercode P2002 Ducato bj 2012 MJ 130
Erste Werkstatt konnte nichts auslesen. Sind dann weiter gefahren. Nach 150 km ging wieder die Lampe an. Wieder in eine Werkstatt. Die können nun die Daten auslesen. DPF bei 21%. Also nicht dramatisch. Wechseln gleich den Sensor. Gegen einen Wackelkontakt würde hier sprechen das sich das ja scheinbar entwickelt hat. Ich schaue auf jeden Fall das ich irgendwo noch einen Ersatz auftreibe. Und zu Hause werde ich nach einer anderen Werkstatt schauen.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Fehlercode P2002 Ducato bj 2012 MJ 130
Ersatz ist heute angekommen. Eingebaut. Losgefahren. Und wieder zurück. Wieder die Motorkontrollleuchte. Inzwischen ist meine Fachwerkstatt in Deutschland auch der Meinung das er der DPF sei.
These der Werkstatt vor Ort: mit der falschen Reihenfolge beim zurück setzen des Fehlers und dem auslesen wird laut Diagnosegerät ein Füllstand angeben der falsch ist. Zuerst hatte meiner 21%. Dann haben die regeniert und noch mal geschaut und in ein paar anderen Einstellungen reingeschaut. So sah es für mich zumindest aus. Und da war er auf über 70%.
Natürlich in Schweden schwer einen DPF zu bekommen. ADAC kann frühestens Montag liefern. Da konnte die Werkstatt den Einbau nicht garantieren - nur ein Monteur da. Haben empfohlen bei einer anderen Werkstatt im Ort nachzufragen. Und siehe da. Der hat noch irgendwo einen aufgetrieben. Material Nummer wurde von der Deutschen Werkstatt bestätigt. Freitagnacht soll der Einbau laufen. Ich bin gespannt. Die nächste Fiat Werkstatt ist über 250 km Weg.
These der Werkstatt vor Ort: mit der falschen Reihenfolge beim zurück setzen des Fehlers und dem auslesen wird laut Diagnosegerät ein Füllstand angeben der falsch ist. Zuerst hatte meiner 21%. Dann haben die regeniert und noch mal geschaut und in ein paar anderen Einstellungen reingeschaut. So sah es für mich zumindest aus. Und da war er auf über 70%.
Natürlich in Schweden schwer einen DPF zu bekommen. ADAC kann frühestens Montag liefern. Da konnte die Werkstatt den Einbau nicht garantieren - nur ein Monteur da. Haben empfohlen bei einer anderen Werkstatt im Ort nachzufragen. Und siehe da. Der hat noch irgendwo einen aufgetrieben. Material Nummer wurde von der Deutschen Werkstatt bestätigt. Freitagnacht soll der Einbau laufen. Ich bin gespannt. Die nächste Fiat Werkstatt ist über 250 km Weg.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Fehlercode P2002 Ducato bj 2012 MJ 130
Hurra. Der DPF wurde heute eingebaut. Läuft noch immer wie Sack Nüsse. Noch mal intensiv geprüft. Monteur hat dann einen Riss im Ladeluftkühler gefunden. Der ist- da der Laden schon zu hatte (15 Uhr) frühestens Dienstag da. Wir haben jetzt von der Werkstatt einen Leihwagen und können so Samstag und Sonntag etwas rum fahren. Außerdem können wir Montag das Ersatzteil in 150 km Entfernung holen und können so - wenn es keine neue Überraschung gibt - Montag weiter. Ich kann überhaupt nicht so viel Essen wie ich….. möchte
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
- walter7149
- Beiträge: 5506
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Fehlercode P2002 Ducato bj 2012 MJ 130
Hallo Juppi,
wo seid ihr denn gestrandet ?
wo seid ihr denn gestrandet ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Fehlercode P2002 Ducato bj 2012 MJ 130
In Sorsele. Geplant wären wir jetzt in etwa auf Höhe Mo I Rana. Aktuell ja auch nicht so richtig gut …. Na ja. Wir hoffen auf den neuen LLK und das dann die Kiste läuft
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
- walter7149
- Beiträge: 5506
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Fehlercode P2002 Ducato bj 2012 MJ 130
Hallo Juppi,
lange nichts von euch gehört !
Wie erging es euch denn weiter, alles wieder ok ?
lange nichts von euch gehört !
Wie erging es euch denn weiter, alles wieder ok ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar