Absorber mit 12V im Stand betreiben

Gasversorgung, Heizung, Kühlung

Strom-Akkutechnik-Solar ist ein Unterforum
Benutzeravatar
Andalusienfan
Beiträge: 188
Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
Wohnort: NRW/Curumbico

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#41

Beitrag von Andalusienfan »

Mobildomizil hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 20:52
Aussen zwei Computerlüfter
Vielen Dank, Manfred. Da werde ich mal basteln

Vg.Ralf
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 656
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#42

Beitrag von hwhenke »

Macht das ein AES Kühlschrank nicht von alleine, wenn die Batterie voll ist.........
Wichtig wäre doch nur die "Fährschaltung"
LG horst :hurah2;
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6623
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#43

Beitrag von Cybersoft »

Nö, dazu braucht er ein d+, dazu fehlt dem Kühlschrank zu viele Informationen.
Wie oben geschrieben, stumpfes ein aus wird kein Erfolg sein.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Raus
Beiträge: 4
Registriert: Fr 29. Mär 2024, 16:04
Wohnort: BaWü

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#44

Beitrag von Raus »

Also gut. Ich melde mich als Fragensteller hier nochmals zu Wort.
Vielen herzlichen Dank für die Antworten und Tipps.
Ich finde die Diskussion hier sehr interessant.
Leider kann ich mit den ganzen Begriffen nichts anfangen. Allein scho d+ 😱.
Aber egal. Es hat mir dennoch geholfen und Spaß gemacht. Denn es waren sehr viele Menschen bemüht mir zu helfen 👍🏼.
Und dann habe ich auch etwas wichtiges gelernt. Nämlich, dass ich da lieber die Finger weg lassen sollte 😄.
Nach dem Motto „Schuster bleib bei deinen Leisten“ 😂.

In diesem Sinne, haltet die Stoßstange sauber und nochmals Dankeschön 😎👍🏼
😎👍🏼
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4114
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#45

Beitrag von Doraemon »

Raus hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 19:39
Und dann habe ich auch etwas wichtiges gelernt. Nämlich, dass ich da lieber die Finger weg lassen sollte .
Du kannst es so machen wie ich auch, bei Bedarf manuell auf 12V umschalten. ;-)
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1492
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#46

Beitrag von Weitreisender »

Cybersoft hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 13:05
Wie Andere es machen, mit Betrachtung von SOC, Rest AH, ist wesentlich sinnvoller als über die Spannung.
Da ist ja manuell sogar überlegen.
Raus hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 09:20
Gibt es dazu einen Schaltplan?
Nein, könnte man aber machen, ist aber eigentlich völlig simpel.
Voraussetzung allerdings ist ein Kühlschrank der AES tauglich ist und ein Victron BMV 712(702)
Du brauchst im Grunde genommen nur ein 12V Signal, das ansteht, wenn Dein Hauptschalter eingeschaltet ist. Ich habe mir dazu die 12V des nächsten Lichtschalters angezapft. Diese führt man zum BMV 712, denn dieser hat einen Schaltausgang. Die Litze vom BMV Ausgang geht auf das S+ Signal am Kühlschrank.
Die Parameter stellt man dann über die Victron App ein.

Wenn benötigt zeige ich das gerne hier!

Der Rest läuft dann automatisch. Bei mir schaltet der BMV z.B den Kühlschrank bei 90% SoC auf 12V und bei 80% wieder auf Gas, dazwischen läuft er 3 - 8 Stunden auf 12V. Die Einstellungen kann man eigenem Bedarf anpassen.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1236
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#47

Beitrag von Südschwede »

Mal ein paar Erklärungen.

D+ ist eine +12V Spannung die anliegt wenn der Motor läuft. Diese Spannung kam früher direkt aus dem D+ Anschluß der Lichtmaschine, daher der Name.
Heutzutage kommt das "Motor läuft" Signal aus dem Bodycomputer und muß noch in das +12V D+ Signal gewandelt werden.

Der "S" Eingang moderner AES Kühlschränke ist im Prinzip nichts anderes als ein zweiter, über Dioden entkoppelter D+ Eingang. Kann also ganz einfach nachgebildet werden.

Und noch eine Anmerkung.
Mir alten Mann währe eine "Handsteuerung" mittlerweile viel zu heikel. Nur einmal vergessen den Wecker zu stellen und ich steh mit meinen 200Ah im Dunkeln.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Antworten

Zurück zu „Technik“