Natrium Versorgungsbatterie
- Doraemon
- Beiträge: 4185
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Natrium Versorgungsbatterie
Gesehen im YT Video von Jürgen vom Womo.blog,
Ective bringt im November eine 100Ah Natrium Ionen Akku auf dem Markt.
https://www.ective.de/batterien/natrium-batterien/nac-100bt-versorgungsbatterie
was mir dabei ins Auge sticht ist die empfohlene Ladspannung von 15,8V, was so seine Probleme in der 12V Versorgung im Womo machen wird.
Habe so meine Zweifel ob das eine Alternative für die Wohnmobiltechnik sein wird.
Ective bringt im November eine 100Ah Natrium Ionen Akku auf dem Markt.
https://www.ective.de/batterien/natrium-batterien/nac-100bt-versorgungsbatterie
was mir dabei ins Auge sticht ist die empfohlene Ladspannung von 15,8V, was so seine Probleme in der 12V Versorgung im Womo machen wird.
Habe so meine Zweifel ob das eine Alternative für die Wohnmobiltechnik sein wird.
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Bei welchen Geräten siehst Du da ein Problem (das MaxxAir ein schlechtes e-Design hat ist bekannt)?
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



- Doraemon
- Beiträge: 4185
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Ich habe mich jetzt noch nicht näher damit befasst, aber was passiert wenn ich mit 15,8V Ladeschlussspannung über Solar lade und das EBL von Schaudt die Starterbatterie mit ladet, welche Spannung kommt da an der Starterbatterie an.
Oder Ladung über Solar mit 15,8V und der Absorber läuft auf 12V, welche max. Spannung verträgt die Heizpatrone, ich habe mal gelesen bis max. 15V.
15,8V ist schon krass, ich wäre mir da nicht so sicher ob das alle Komponenten in einem 20 Jahre alten Womo mitmachen.
Die 15,8V ist die empfohlene Ladespannung, vielleicht sind auch die 14,8V mit AGM Ladung ok.
Bei älteren Fahrzeugen wäre da wohl auch ein Ladebooster nötig, da die Lima da nicht annähernd hinkommt.
Oder Ladung über Solar mit 15,8V und der Absorber läuft auf 12V, welche max. Spannung verträgt die Heizpatrone, ich habe mal gelesen bis max. 15V.
15,8V ist schon krass, ich wäre mir da nicht so sicher ob das alle Komponenten in einem 20 Jahre alten Womo mitmachen.
Die 15,8V ist die empfohlene Ladespannung, vielleicht sind auch die 14,8V mit AGM Ladung ok.

Bei älteren Fahrzeugen wäre da wohl auch ein Ladebooster nötig, da die Lima da nicht annähernd hinkommt.
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Gibt es überhaupt Ladegeräte die 15,8V liefern? Sind nicht die 14,7V Ladespannung für AGM2 das höchste was bisher einzustellen geht?
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
- Doraemon
- Beiträge: 4185
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Ektive verkauft natürlich dann auch noch das passende Ladegerät.Wernher hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 13:35Gibt es überhaupt Ladegeräte die 15,8V liefern? Sind nicht die 14,7V Ladespannung für AGM2 das höchste was bisher einzustellen geht?

https://www.ective.de/pro/ladetechnik-pro/multiload-37-pro-batterieladegeraet-gen2
Bei Victron kann man den mppt auf 15,8V einstellen, sollte auch bei dem 230V smart charger funktionieren.
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Moin,
ich habe mir vor 1 Jahr eine 75Ah Natriumbatterie zusammengebastelt (reine Neugier).
Meiner Meinung nach für den Einsatz im WoMo nicht sinnvoll; steht jetzt im Keller...

Entladekurve:



Gruß Volker
ich habe mir vor 1 Jahr eine 75Ah Natriumbatterie zusammengebastelt (reine Neugier).
Meiner Meinung nach für den Einsatz im WoMo nicht sinnvoll; steht jetzt im Keller...
Entladekurve:
Gruß Volker
- Mobildomizil
- Beiträge: 311
- Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Meine ist im Womo, als Starterbatterie. Für den Aufbau sehe ich keine Vorteile gegenüber LFP.
Gruss Manfred
Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
- Doraemon
- Beiträge: 4185
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Berichte mal, welche hast du den drin und wird die mit der Lima ausreichend geladen?
Klar gewichtsmässig sparst du dir ein paar Kilo.
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
- Sanddollar
- Beiträge: 486
- Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
- Wohnort: im Rheingau
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Ob es sich lohnt (vom Nutzfaktor wie finanziell) ist letztendlich wie bei Lithium die persönliche Ansicht und vom eigenen Campingverhalten abhängig.
Wir haben z.B. zwar auch Solar aber kein Lithium, so wie es ist reicht uns das, - noch zumindest

Wir haben z.B. zwar auch Solar aber kein Lithium, so wie es ist reicht uns das, - noch zumindest

Gruß Carsten
somewhere - sometime - someway
somewhere - sometime - someway
Re: Natrium Versorgungsbatterie
@Fulli1
Schreib doch mal bitte etwas dazu, warum du die nicht für sinnvoll/geeignet hälst.
Schreib doch mal bitte etwas dazu, warum du die nicht für sinnvoll/geeignet hälst.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
- robbie-tobbie
- Beiträge: 519
- Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Also 15,8V Ladespannung halte ich -zumindest was die aktuell angebotene Peripherie angeht- für nicht wirklich sinnvoll. Alleine wenn ich überlege, wie lange sich die Hersteller von EBLs, Ladeboostern, Solarreglern etc. damit schwer getan haben, entsprechende Ladeprogramme für LiFePo auf den Markt zu bringen... Aktuell halte ich das noch für einen Nischen-Markt. Auch wenn die Technologie an sich nicht schlecht sein mag, ich befürchte, dass sich das so schnell nicht durchsetzen wird. Vermulich auch weil es keine große Lobby dafür gibt, weil z.B. das Marketing dafür fehlt.
Viele Grüße, Robert
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Moin,
@Jürgen
aus der Grafik (Entladekurve) kann man erkennen, dass nur der grün eingerahmte Spannungsbereich für die meisten Verbraucher in Frage kommt (was macht z.B. ein Wechselrichter, wenn ich da fast 16V rein schicke? Oder die Spannung auf 10V absinkt?). Experimente mit div. Step UP Down Konvertern waren auch unbefriedigend.
Im direkten Vergleich zu Li sehe ich keine Vorteile, die mögliche Ladung bei Minusgraden ist für mich irrelevant.
Der Akku wartet jetzt im Keller auf einen Einsatz...
Gruß Volker
@Jürgen
aus der Grafik (Entladekurve) kann man erkennen, dass nur der grün eingerahmte Spannungsbereich für die meisten Verbraucher in Frage kommt (was macht z.B. ein Wechselrichter, wenn ich da fast 16V rein schicke? Oder die Spannung auf 10V absinkt?). Experimente mit div. Step UP Down Konvertern waren auch unbefriedigend.
Im direkten Vergleich zu Li sehe ich keine Vorteile, die mögliche Ladung bei Minusgraden ist für mich irrelevant.
Der Akku wartet jetzt im Keller auf einen Einsatz...
Gruß Volker
- Mobildomizil
- Beiträge: 311
- Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Meine Starterbatterie ist ein Eigenbau aus den 10er Zellen von Ali, und natürlich wird sie ausreichend geladen. Die Spannung ist beliebig und beeinflusst nur, wie voll die Batterie wird. Wie oben dargestellt, nutzt man so nur etwa 60% der Kapazität. Das ist im Aufbau etwas doof, bei der Starter aber wurscht. Da geht es nur um die Hochstromfähigkeit. Die klassische Bleibatterie nutzt da auch nur die obersten paar Prozent ihrer Kapazität .
Meine Na-Baterie
Gruss Manfred
Meine Na-Baterie
Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Moin,
@Manfred
toller Bericht, bestätigt meine Erfahrungen.
Demnach müsste ich das BMS raus nehmen, stattdessen einen aktiven Balancer einbauen (hast du einen Link?).
Gruß Volker
@Manfred
toller Bericht, bestätigt meine Erfahrungen.
Demnach müsste ich das BMS raus nehmen, stattdessen einen aktiven Balancer einbauen (hast du einen Link?).
Gruß Volker
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Da könnte mal die Solarregler einfach höher einstellen, dann wäre das Thema laden ja nicht das Problem! Da wir sowieso zu 90% Solar laden und 10% Booster wäre das bei uns kein Show-Stopper.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Natrium Versorgungsbatterie
Aber würden dann nicht auch an den Verbrauchern die höheren Spannungen anstehen?Cybersoft hat geschrieben: Di 9. Sep 2025, 09:18Da könnte mal die Solarregler einfach höher einstellen
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Natrium Versorgungsbatterie
JaAndiEh hat geschrieben: Di 9. Sep 2025, 09:41Aber würden dann nicht auch an den Verbrauchern die höheren Spannungen anstehen?
Gruß
Andi
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke
Harry reicht.
Servus
.............Harry der Dicke

Harry reicht.
- Mobildomizil
- Beiträge: 311
- Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Die Dinger gibts bei Ali für unter zehn Euro, die nehme ich auch für LFP. Obs nötig ist, weiss ich nicht, aber er verhindert auf jeden Fall, dass die Zellen auseinanderlaufen. BMS würde ich rauswerfen - die Batterie schluckt "Überspannung" bis 16V, kann bis 0V entladen werden und ist eigensicher. Da ist ein BMS nur eine unnötige Fehlerquelle.Fulli1 hat geschrieben: Di 9. Sep 2025, 08:38Demnach müsste ich das BMS raus nehmen, stattdessen einen aktiven Balancer einbauen (hast du einen Link?).
Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Re: Natrium Versorgungsbatterie
Ja und? Ist bei der Pulsladung von Blei, ja auch so ...
Fahrzeugelektronik die nicht bis mind. 16 Volt stand hält ist ungeeignet, das war so und wird so bleiben, Tendenz bis zu 32 Volt.
Man könnte auch einen 30A 12 Volt Stabilisator hinter die Batterie, vor den Aufbau klemmen.
Ich habe so einen drin, da mein 120€ 12V TV ein wenig empfindlich auf Überspannung reagiert. Dahinter habe ich auch das Ganze IT Zeugs ...
So kann ich auch in jedem Laden ein TV nachkaufen und bin nicht auf die teuren CampingTV angewiesen.
I just found this on AliExpress:
13,54€ | DC 6V-20V to 12V Power Converter Boost Buck Regulator 3A 5A 10A 20A 30A Automotive Voltage Stabilizer Supply Module For Car
https://a.aliexpress.com/_Ezgley2
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Natrium Versorgungsbatterie
Damit könnte z. B. eine Truma Probleme haben. Wie man hört reagiert die empfindlich, wenn es an die 16V geht.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg