Norwegen im Winter
Norwegen im Winter
Hallo liebe Foris, vorallem Norwegenkenner!
Wir tragen uns mit dem Gedanken im Winter, Ende November -Anfang Dezember, nicht mit dem Womo, sondern mit einem Hurtigrouten-Schiff entlang der Fjorde zu fahren. Wer weiß, wie die Großwetterlage in dieser Zeit sein kann? Besteht die Chance in dieser Zeit Nordlichter zu sehen? Hat vielleicht jemand von euch Erfahrungen und vielleicht in dieser Zeit schon eine Reise entlang der norwegischen Küste gemacht?
Wir tragen uns mit dem Gedanken im Winter, Ende November -Anfang Dezember, nicht mit dem Womo, sondern mit einem Hurtigrouten-Schiff entlang der Fjorde zu fahren. Wer weiß, wie die Großwetterlage in dieser Zeit sein kann? Besteht die Chance in dieser Zeit Nordlichter zu sehen? Hat vielleicht jemand von euch Erfahrungen und vielleicht in dieser Zeit schon eine Reise entlang der norwegischen Küste gemacht?
Viele Grüße aus dem Hohenloher Land!
Günter
Hinterm Horizont geht's weiter....!
Günter
Hinterm Horizont geht's weiter....!
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Norwegen im Winter
Hallo Günter,
euer Gedanke ist gut, der genannte Zeitraum schlecht, weil unsicheres Winterwetter gerade an der Küste,
Zeit für Nordlichter auch schlecht, wegen Wetter und Bewölkung, sehr kurze und immer kürzer werdende Tageslänge
wo man was von der Küste und den Fjorden sieht.
Besser wäre eine Hurtigrutenreise ab Mitte Februar bis Mitte März, fast sicheres Winterwetter mit klarer Luft ohne Bewölkung,
länger werdende Tage um was zu sehen, höchste Wahrscheinlichkeit von viel Nordlichtaktivität usw.
Aber erstmal sollten alle Reiserestriktionen wegen C aufgehben sein und ob es dann Hurtigruten wie man es bisher kannte noch gibt,
wer weiß das jetzt schon.
Es gibt hier im Forum zwei Mitglieder, die eine Winterreise mit Hurtigruten schon gemacht haben, die können ebenfalls was dazu schreiben.
euer Gedanke ist gut, der genannte Zeitraum schlecht, weil unsicheres Winterwetter gerade an der Küste,
Zeit für Nordlichter auch schlecht, wegen Wetter und Bewölkung, sehr kurze und immer kürzer werdende Tageslänge
wo man was von der Küste und den Fjorden sieht.
Besser wäre eine Hurtigrutenreise ab Mitte Februar bis Mitte März, fast sicheres Winterwetter mit klarer Luft ohne Bewölkung,
länger werdende Tage um was zu sehen, höchste Wahrscheinlichkeit von viel Nordlichtaktivität usw.
Aber erstmal sollten alle Reiserestriktionen wegen C aufgehben sein und ob es dann Hurtigruten wie man es bisher kannte noch gibt,
wer weiß das jetzt schon.
Es gibt hier im Forum zwei Mitglieder, die eine Winterreise mit Hurtigruten schon gemacht haben, die können ebenfalls was dazu schreiben.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Norwegen im Winter
Walter, vielen Dank für deine Ausführungen.
Mal sehen, ob sich einer der Winterreisenden meldet.
Mal sehen, ob sich einer der Winterreisenden meldet.
Viele Grüße aus dem Hohenloher Land!
Günter
Hinterm Horizont geht's weiter....!
Günter
Hinterm Horizont geht's weiter....!
Re: Norwegen im Winter
Wir waren im Januar unterwegs: https://www.ski-web24.de/Hurtigrute/frame.htmCarapilot hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 22:36Mal sehen, ob sich einer der Winterreisenden meldet.
Nordlicht gab es auch.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Norwegen im Winter
Ich waren der Zeit vom 17.-28 Februar 2014 mit der Trollfjord unterwegs. Schönes Schiff, so wenig Passagiere, dass beim Abendessen nur mit einem Gang alle Passagiere bekøstigt werden konnten. Wir hatten damals insgesamt 3 Sichtungen vom Nordlicht auf der nordgehenden Tour und 4 Sichtungen auf der südgehenden Route. 2014 war ein "mieser" Winter, beim Wiedereinlaufen in Bergen hatten alle Häfen Temperaturen zwischen 0° und 5° . Den erwarteten tiefen Frost in Kirkenes, den uns Freunde von ihrer Reise ebenfalls im Februar, nur halt 2010 vorhielten, für den wir uns auch kleidungsmäßig vorbereiteten, erlebten wir nicht. Den ersten Schnee überhaupt gab es Nordgehend beim Einlaufen in Svolvær.. In Honnigsvag waren zwar die Strassen schneebedeckt, aber, außer viel Wind, nicht so richtig Winter( gefühlt vllt. -5°.
,
Und, das ist dann Glück, wenn man in Norwegen Jemanden kennt: wir bekamen von Walter7149 und Annett, seiner Partnerin, eine "Privatführung durch Trondheim. Der User "K28" war ebenfalls mit der Trollfjord im Jahr 2015 unterwegs, vllt.meldet sich auch Klaus noch.
Wir hatten eine Innenkabine( 758 auf Deck 7), weil wir nach Absprache mit Walter uns ja doch überwiegend entweder in der Panorama-Lounge oder an Deck aufhält. Da beobachtet man das Gewusel in den Häfen , genießt etwas "Beine vertreten" geht vllt. in den Whirlpool usw. . Wir machten dann eine Hundeschlittenfahrt in Tromsø.
Nachtrag: keine Angst an Bord, eine mögliche Sichtung wird über die In den Kabinen befindlichen Info-Systemen angekündigt. Und, Ihr werdet wach, wenn andere Passagiere mit Kameras und Stativen über die Gänge laufen, um ja einen guten Platz zum fotografieren zu ergattern!
,
Und, das ist dann Glück, wenn man in Norwegen Jemanden kennt: wir bekamen von Walter7149 und Annett, seiner Partnerin, eine "Privatführung durch Trondheim. Der User "K28" war ebenfalls mit der Trollfjord im Jahr 2015 unterwegs, vllt.meldet sich auch Klaus noch.
Wir hatten eine Innenkabine( 758 auf Deck 7), weil wir nach Absprache mit Walter uns ja doch überwiegend entweder in der Panorama-Lounge oder an Deck aufhält. Da beobachtet man das Gewusel in den Häfen , genießt etwas "Beine vertreten" geht vllt. in den Whirlpool usw. . Wir machten dann eine Hundeschlittenfahrt in Tromsø.
Nachtrag: keine Angst an Bord, eine mögliche Sichtung wird über die In den Kabinen befindlichen Info-Systemen angekündigt. Und, Ihr werdet wach, wenn andere Passagiere mit Kameras und Stativen über die Gänge laufen, um ja einen guten Platz zum fotografieren zu ergattern!

Re: Norwegen im Winter
Huskytour in Kirkenes, am Ende der Reise.
Wir waren aud der MS Nordstjernen, das kleinste und älteste Schiff der Flotte.

Wir waren aud der MS Nordstjernen, das kleinste und älteste Schiff der Flotte.

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Norwegen im Winter
Gerade im rbbCarapilot hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 22:36Walter, vielen Dank für deine Ausführungen.
Mal sehen, ob sich einer der Winterreisenden meldet.
"Fjorde, Nordkap und Polarlicht" eine Hurtigrutenreise 2018

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Do 17. Dez 2020, 13:37
- Wohnort: Bei Oldenburg Holstein
Re: Norwegen im Winter
Kann auch nur den Februar empfehlen, haben wir Ende der 90iger gemacht. Viel Licht und auch fast jede Nacht Nordlicht. Dies ist aber auch Glück, nur ist die Wahrscheinlichkeit im Januar oder Februar höher, so weit mir bekannt. Und ja, es kann ganz schön kalt sein, in Kirkenes hatten wir -25 Grad.
OT: Ansonsten kann ich auch eine Reise zum Eishotel nach Jukkasjärvi/Schweden empfehlen. Ist gut mit dem Womo zu machen und auch für Nordlichtsichtungen gut geeignet, vor allem Richtung Riksgrensen.
Gruß Jörg
OT: Ansonsten kann ich auch eine Reise zum Eishotel nach Jukkasjärvi/Schweden empfehlen. Ist gut mit dem Womo zu machen und auch für Nordlichtsichtungen gut geeignet, vor allem Richtung Riksgrensen.
Gruß Jörg
Re: Norwegen im Winter
Auf Youtube steht dazu: Veröffentlicht am 07.02.2010
Sind alle deine "aktuellen" Beiträge aus so vielen Jahren zusammengestellt?
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Norwegen im Winter
Wir sind am 13.6.2020 in Jukkasjärvi vorbeigefahren. Da lagen nur noch Rest.Schwedenholly hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 23:44Ansonsten kann ich auch eine Reise zum Eishotel nach Jukkasjärvi/Schweden empfehlen. Ist gut mit dem Womo zu machen und auch für Nordlichtsichtungen gut geeignet, vor allem Richtung Riksgrensen.
Gruß Jörg

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Norwegen im Winter
Hallo Schwedenholly,Schwedenholly hat geschrieben: Fr 19. Feb 2021, 23:44OT: Ansonsten kann ich auch eine Reise zum Eishotel nach Jukkasjärvi/Schweden empfehlen. Ist gut mit dem Womo zu machen und auch für Nordlichtsichtungen gut geeignet, vor allem Richtung Riksgrensen.
gute Empfehlung, aber der Themenstarter wollte zufällig nur mit dem Hurtigruten-Schiff fahren, da ist leider kein Ausflug mit dem Womo als Tagestour angeboten.

Hallo Alf!Alfred hat geschrieben: Sa 20. Feb 2021, 09:03biauwe hat geschrieben: ↑19. Feb 2021, 12:46
Huskytour in Kirkenes, am Ende der Reise.
Auf Youtube steht dazu: Veröffentlicht am 07.02.2010
Die sind sowohl mit dem Schneehotel und den Hundeschlittentouren einfach vier Kilometer weitergezogen. denn das Schneehotel haben wir besichtigt. Hier aktuelle Webseite: https://www.snowhotelkirkenes.com
Re: Norwegen im Winter
Ich würde auch besser Februar/März empfehlen.
Wir haben die Winterreise bereits 2x gemacht, die erste Anfang März, die zweite dann Mitte Februar.
Es ist lange genug hell, um die tolle Landschaft in bestem Licht genießen zu können und es gibt auch genug Dunkelheit, um Nordlichter zu sehen. Wir hatten auf beiden Reisen Nordlichtsichtungen. Die erste Reise 2015 fanden wir schon "richtig gut" in Bezug auf die Polarlichter, die zweite Reise 2018 übertraf diese um einiges!
Klar, es gibt keine Polarlichtgarantie. Freunde von uns, die wie wir die komplette Reise machten, hatten überhaupt keine Sichtungen.
Die komplette Reise, also Bergen-Kirkenes-Bergen lohnt sich übrigens sehr. Erstens hat man mehr Chancen auf Polarlichter und man sieht dann Orte und Landschaften, die bei der einfachen Strecke im Dunklen lagen, bei Tag.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Hier noch ein paar Eindrücke der Reise:
Tromsø
Auf der Nordkappinsel Magerøya
Whirlpool auf dem Schiff "Nordnorge"
Wir haben die Winterreise bereits 2x gemacht, die erste Anfang März, die zweite dann Mitte Februar.
Es ist lange genug hell, um die tolle Landschaft in bestem Licht genießen zu können und es gibt auch genug Dunkelheit, um Nordlichter zu sehen. Wir hatten auf beiden Reisen Nordlichtsichtungen. Die erste Reise 2015 fanden wir schon "richtig gut" in Bezug auf die Polarlichter, die zweite Reise 2018 übertraf diese um einiges!
Klar, es gibt keine Polarlichtgarantie. Freunde von uns, die wie wir die komplette Reise machten, hatten überhaupt keine Sichtungen.
Die komplette Reise, also Bergen-Kirkenes-Bergen lohnt sich übrigens sehr. Erstens hat man mehr Chancen auf Polarlichter und man sieht dann Orte und Landschaften, die bei der einfachen Strecke im Dunklen lagen, bei Tag.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Hier noch ein paar Eindrücke der Reise:
Tromsø
Auf der Nordkappinsel Magerøya
Whirlpool auf dem Schiff "Nordnorge"
Gruß
Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Re: Norwegen im Winter
Vielen Dank allen für die Tipps.
Jörg (Schwedenholly), danke auch für deinen Tipp, vielleicht mal bei einer Skandinavientour, aber dann im Sommer.
Diesmal träumen und planen wir aber zunächst einmal eine Hurtigrouten-Reise.
Mit dem Womo möchten wir dieses Jahr, sofern Corona es zulässt, in den "sonnigen Süden", voraussichtlich Italien, denn mein Weinkeller leidet Not! Von meinem Winzer in Italien habe ich keinen Wein mehr und er versendet leider keinen!
Jörg (Schwedenholly), danke auch für deinen Tipp, vielleicht mal bei einer Skandinavientour, aber dann im Sommer.
Diesmal träumen und planen wir aber zunächst einmal eine Hurtigrouten-Reise.
Mit dem Womo möchten wir dieses Jahr, sofern Corona es zulässt, in den "sonnigen Süden", voraussichtlich Italien, denn mein Weinkeller leidet Not! Von meinem Winzer in Italien habe ich keinen Wein mehr und er versendet leider keinen!
Viele Grüße aus dem Hohenloher Land!
Günter
Hinterm Horizont geht's weiter....!
Günter
Hinterm Horizont geht's weiter....!
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Norwegen im Winter
Hallo, am vorletzten Wochenende(19.-21.Nov.21) sind wir noch ca. 30km bis in den Winter gefahren.


Dann kam der Winter mit Schnee und Frost zu uns, drei Tage später als im Vorjahr.
Vergleich zu weiteren Jahren vorher
- viewtopic.php?p=12632&hilit=Winterfotos#p12632

Am verlängerten 1.Advents - Wochenende(26. - 29.Nov.21) waren wir dann wieder auf Wintertour.

Die erste winterliche Radtour



bei unter -10°C


Das hält keine popelige Wäscheklammer aus

Es könnte in diesem Jahr mal ein kalter langer Winter werden ?
In Røros jetzt, Ende Nov., schon mal Frostgrade bis -20°C.
Ab Donnerstag wollen wir dorthin zum diesjährigen Weihnachtsmarkt.


Dann kam der Winter mit Schnee und Frost zu uns, drei Tage später als im Vorjahr.
Vergleich zu weiteren Jahren vorher
- viewtopic.php?p=12632&hilit=Winterfotos#p12632

Am verlängerten 1.Advents - Wochenende(26. - 29.Nov.21) waren wir dann wieder auf Wintertour.

Die erste winterliche Radtour



bei unter -10°C


Das hält keine popelige Wäscheklammer aus

Es könnte in diesem Jahr mal ein kalter langer Winter werden ?
In Røros jetzt, Ende Nov., schon mal Frostgrade bis -20°C.
Ab Donnerstag wollen wir dorthin zum diesjährigen Weihnachtsmarkt.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Norwegen im Winter
Hallo Walter, ich weis es gar nicht mehr, du hast es mir zwar gezeigt.... Du hast auch so einen Gastank im Innenraum wie unser Freund Tonicek? Oder mehrere Tauschflaschen?
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Norwegen im Winter
Hallo Alfred, nein, unser Carver hat keinen Gastank.
Ich habe die Kombination Gastankflasche/Tauschflasche, wie vorher im Frankia, und bei den genannten zwei
Wintertouren immer eine dritte Tauschflasche als Reserve im Heckstauraum.
Ansonsten noch weitere Tauschflaschen zu Hause stehen.
Ich habe die Kombination Gastankflasche/Tauschflasche, wie vorher im Frankia, und bei den genannten zwei
Wintertouren immer eine dritte Tauschflasche als Reserve im Heckstauraum.
Ansonsten noch weitere Tauschflaschen zu Hause stehen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Norwegen im Winter
Ach, genau wie ich jetzt auch! Da sind wir uns beim Gas auch einig. 
Hast du den Bericht schon gesehen? https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=10&t=14890

Hast du den Bericht schon gesehen? https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=10&t=14890
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Norwegen im Winter
Ja, hatte ich schon gelesen und wenn beim Carver der Gaskasten höher gewesen wäre, dann hätte ich auch
auf 14 kg Alu-Gastankflasche umgestellt.
Jetzt beobachte ich erstmal die Wintertemperaturen im Gaskasten um zu entscheiden ob ich die elektrische Heizmatte
der Gastankflasche wieder anschließen muß.
auf 14 kg Alu-Gastankflasche umgestellt.
Jetzt beobachte ich erstmal die Wintertemperaturen im Gaskasten um zu entscheiden ob ich die elektrische Heizmatte
der Gastankflasche wieder anschließen muß.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar