Druck Zusatzluftfederung
Druck Zusatzluftfederung
Hallo, bei unserem Sprinter haben wir auf der Hinterachse eine Zusatzluftfederung verbaut. Der Einbaubetrieb sagte, dass der fahrdruck 3-4,5 bar betragen sollte. Das kommt mir ein wenig hoch vor. Mit was für Drücken fahrt ihr denn so?
Danke und Grüße
Danke und Grüße
unterwegs mit
Mooveo
Mooveo
Re: Druck Zusatzluftfederung
Bei meinem 5,3to Sprinter so zwischen 3-4bar. Bei mir sind 8"-Bälge von VB verbaut.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Druck Zusatzluftfederung
Hallo Tobias,
bei meinem Fahrzeug ist eine Goldschmitt LF 3 (Rollbalg) Anlage eingebaut. Der Betriebsdruck sollte zwischen 3 und 6 Bar betragen. Kurzfristig kann dieser an Fähren etc. auf 8 Bar erhöht werden.
Sollte ich den Druck im Stand mal unter 3 Bar absenken wird dieses beim einschalten der Zündung durch die verbauten Niedrigdruckschalter bemerkt und wieder auf 3 Bar erhöht. Ich fahre mit 3,5 Bar.
bei meinem Fahrzeug ist eine Goldschmitt LF 3 (Rollbalg) Anlage eingebaut. Der Betriebsdruck sollte zwischen 3 und 6 Bar betragen. Kurzfristig kann dieser an Fähren etc. auf 8 Bar erhöht werden.
Sollte ich den Druck im Stand mal unter 3 Bar absenken wird dieses beim einschalten der Zündung durch die verbauten Niedrigdruckschalter bemerkt und wieder auf 3 Bar erhöht. Ich fahre mit 3,5 Bar.
Gruß Jürgen
Carthago Chic T51, alles hat seine Zeit
Carthago Chic T51, alles hat seine Zeit
Re: Druck Zusatzluftfederung
Fahren mit unserem 519er und 8Zoll Balg mit 2bar und im Hängerbetrieb mit 3bar.
Für uns passt das so.
Für uns passt das so.
Günter
"An jedem Arsch führt auch ein Weg vorbei."
"An jedem Arsch führt auch ein Weg vorbei."
Re: Druck Zusatzluftfederung
Es gibt keine absolute Vorgabe für den Druck. Eine optimale Einstellung des Druckes:
- Fahrzeug ohne Zuladung, leerem Wassertank und fast leerem Dieseltank. Dann die Höhe der hinteren Radausschnitte messen.
- Fahrzeug reisefertig machen, Wassertank und Dieseltank auffüllen. Danach Druckbälge soweit aufpumpen, dass die vorher gemessene Höhe der Radausschnitte wieder erreicht ist. Der jetzt angezeigte Druck sollte der Druck für eine Grundeinstellung sein.
- Toleranzen nach oben oder unten können dann noch individuell durch das Fahrempfinden gefunden werden.
Gruß Hajo
- Fahrzeug ohne Zuladung, leerem Wassertank und fast leerem Dieseltank. Dann die Höhe der hinteren Radausschnitte messen.
- Fahrzeug reisefertig machen, Wassertank und Dieseltank auffüllen. Danach Druckbälge soweit aufpumpen, dass die vorher gemessene Höhe der Radausschnitte wieder erreicht ist. Der jetzt angezeigte Druck sollte der Druck für eine Grundeinstellung sein.
- Toleranzen nach oben oder unten können dann noch individuell durch das Fahrempfinden gefunden werden.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Druck Zusatzluftfederung
Guten Abendoldi45 hat geschrieben: Sa 27. Feb 2021, 17:16Fahrzeug ohne Zuladung, leerem Wassertank und fast leerem Dieseltank.
Dann die Höhe der hinteren Radausschnitte messen.
Eine brauchbare Anleitung.
Ich gehe davon aus, dass bei der oben beschriebenen Messung der Druck auf dem Minimum sein soll.
Dies deshalb, weil unser Fahrzeug im Leerzustand hinten bereits deutlich höher steht als vorne.
Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"

Re: Druck Zusatzluftfederung
oldi45 hat geschrieben: Sa 27. Feb 2021, 17:16Es gibt keine absolute Vorgabe für den Druck. Eine optimale Einstellung des Druckes:
- Fahrzeug ohne Zuladung, leerem Wassertank und fast leerem Dieseltank. Dann die Höhe der hinteren Radausschnitte messen.
- Fahrzeug reisefertig machen, Wassertank und Dieseltank auffüllen. Danach Druckbälge soweit aufpumpen, dass die vorher gemessene Höhe der Radausschnitte wieder erreicht ist. Der jetzt angezeigte Druck sollte der Druck für eine Grundeinstellung sein.
- Toleranzen nach oben oder unten können dann noch individuell durch das Fahrempfinden gefunden werden.
Gruß Hajo
So ist es,Hajo.
Deswegen passt es auch bei uns mit den von mir für unser Mobil angegebenen Werten in den Bälgen. Und da wir modifizierte Ďämpfer verbaut haben kann es bei Kollegen durchaus anders sein.
Günter
"An jedem Arsch führt auch ein Weg vorbei."
"An jedem Arsch führt auch ein Weg vorbei."
Re: Druck Zusatzluftfederung
Ich machs nach Gefühl.
Muss es weich sein, weil die Straße heftig: runter auf 2 bar:
Autobahn: 4 bar.
Und je nach dem, wie die Straße ist 3.
Passt perfekt und auch auf Schotterwegen fährt es sich so ziemlich entspannt.
Muss es weich sein, weil die Straße heftig: runter auf 2 bar:
Autobahn: 4 bar.
Und je nach dem, wie die Straße ist 3.
Passt perfekt und auch auf Schotterwegen fährt es sich so ziemlich entspannt.
Re: Druck Zusatzluftfederung
Omniro hat geschrieben: Sa 27. Feb 2021, 20:45Ich machs nach Gefühl.
Muss es weich sein, weil die Straße heftig: runter auf 2 bar:
Autobahn: 4 bar.
Und je nach dem, wie die Straße ist 3.
Passt perfekt und auch auf Schotterwegen fährt es sich so ziemlich entspannt.
Mache ich genau so.

Gruss vom Etzel,
der denkt: "Wenn`d worscht so dig isch wie`s Brod, isch ma grad egal wie dig S`Brod ich."

Grusss vom Etzel - Wolfgang 
