Wo wolltest Du die Drehzahl denn begrenzen ? Fährt jemand mit 2000 1/min rückwärts an ?Sellabah hat geschrieben: Sa 13. Mär 2021, 10:41Der Rückwärtsgang beim Ducato ist beim X250 wirklich keine gute Lösung.
Zumindest hätte eine Dämpfung und eine Drehzahlbegrenzung darein gehört.
An die mal gemieteten alten 290er, 230er und den 2011er 250er kann ich mich nicht recht erinnern, ich habe nur meinen eigenen 250er (Maxi, erstes Modelljahr von 2007) im Gefühl. Und das sagt, der Rückwärtsgang wie auch der 1. Gang sind -in Verbindung mit der Achsübersetzung - zu lang übersetzt und da die hier monierte ComfortMatic beim Maxi dieselbe Kombination von Achs- und Gangübersetzungen hatte wie das Schaltgetriebe, wird es ja nicht besser. Ok, das ist nicht ganz mit dem MY2007 identisch, m.E. waren die später geringfügig kürzer untersetzt, aber so riesig sind die Abweichungen auch nicht.
Woher kommt nun dieses Gefühl ? Ich habe vorher einen 88er und einen 95er VW LT gefahren. Dort war der erste Gang wirklich nur zum kurzen Anziehen, bei leerem Fahrzeug erlaubte VW bei den Saugdieseln auch das Anfahren im 2. Gang und das ging auch. Nur war meiner natürlich nie leer und man brauchte dann doch sehr viel Geduld, also noch mehr als sowieso. Bei den Turbodieseln war das seitens VW "untersagt". Naja, und dann haben die auch noch kleinere Räder, also mit Leerlaufdrehzahl war das selbst für den Stau zu wenig.
Ja, Gefühl ... und die Zahlen ? 215 R 14 haben so 2.12m Abrollumfang, der LT35 eine 40:9er Hinterachse (4.444), der 1. Gang war mit 5.25 und der Rückwärtsgang mit 4.57 untersetzt. Zum Mitrechnen bei 1000 1/min:
1000 1/min : ( 5,25 x 4,444) x 2,12m x 0,06 = 5.5 km/h. Im Rückwärtsgang wären es knapp über 6 km/h.
Und der Fiat ? Ich nehme jetzt mal die Daten eines 2016ers mit ComfortMatic und die 225/75 R 16 vom Maxi-Chassis:
1000 1/min : ( 4,273 x 4,867) x 2.26m x 0,06 = 6.5 km/h im ersten und im Rückwärtsgang (4.182) wären es 6.7 km/h.
(falls sich jemand fragt, was die 0,06 da sollen: Umrechnung von Meter pro Minute in km/h)
Also 5.5-6.5 km/h, ist jetzt zwar pozentual volljährig, aber im echten gefühlten Leben nicht so der riesige Unterschied zwischen dem ollen VW und dem Fiat, oder ? Also nichts mit dem Gefühl ? Ich denke doch, denn den VW konnte man fast mit Leerlaufdrehzahl auf die Keile rollen lassen und wenn nicht, dann ging erstmal die Drehzahl runter. Bis man den dann abgewürgt hatte, musste man sich aber schon anstellen. Beim Fiat, mit dem man das auch versuchen kann, ist die Mühle trotz 3l Hubraum aber sehr schnell und auf den Schlag aus. Das wird bei der ComfortMatic eher nicht passieren, wie sanft die auch immer einkuppelt, ich hatte das Vergnügen nie, aber wenn da eine Drehzahlanhebung ins Spiel kommt, dann belastet das sicher etwas.
Aber sind es wirklich die Keile, die die Kupplung ruinieren ? Die höchste Last wirkt bei hohem Drehmoment in den oberen Gängen auf den Antriebsstrang und das sind auch die ersten Gänge, in denen die dann durchrutscht. Da kannst dann noch lange mit auf die Keile humpeln.
Macht es aber nicht besser und es wird dem TE kein Trost sein, dass ein Kupplungstausch beim Schaltgetriebemodell nicht viel günstiger ist.
Mit freundlichen Grüßen
K.R.