3D-Druck für das Wohnmobil

Ihr habt euer Wohnmobil selbst verbessert oder Zubehör selbst gebaut? Erzählt uns davon.
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#21

Beitrag von M846 »

Selbst gebaut hatte ich mir schon gedacht bei dem Item oder Bosch Profil.

Er hatte gefragt ob man das zeichnen mit CNC programmieren vergleichen kann.
Daher mein Nein.


Was der Drucker macht kann man mit CNC vergleichen.
Der Repetier ist ein Druckprogramm,da kann man nicht drin zeichnen.
Ich hatte das so verstanden das du mit dem Programm zeichnest.
Dein 3D Programm hast du noch nicht erwähnt. ;)

Es ging hier um das Zeichnenprogramm und nicht das Druckerprogramm. Das braucht man nur wenn man selber bauen will.
Das lohnt sich aber nicht. Die Preise sind so gut das man alles zusammen, fertig abgestimmt kaufen kann.

Baust du die Fräsen für Privat oder Industrie?
Und was sind SDL Dateien?

Ausgabe für Drucker ist Step und SLT.

Sketchup ist ein einfaches Programm zum zeichnen. Das lässt sich leicht lernen und es gibt überall Video's mit Hilfe
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
saho1
Beiträge: 15
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:21

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#22

Beitrag von saho1 »

Ups, innerhalb von <10 Stunden so viele Beiträge :shock:

Die meisten Fragen sind ja schon geklärt.

Zum allgemeinen Verständnis:
Als Drucker kann ich den Anycubic I3 MEGA S absolut empfehlen. Dieser ist günstig (<200€), der Aufbau beschränkt sich auf wenige Schrauben und der größte Vorteil ist mE das dieser aktuell sehr verbreitet ist und somit man quasi vom Anfänger bis zur BestOff-Optimierung alles sehr detailliert im Netz findet und sich somit insbesondere für den Einstieg empfiehlt.

Was CAD betrifft. Wie ja schon häufig geschrieben gibt es da viele Möglichkeiten. Alle beherrschen das STL-Format. Diese STL-Datei wird dann in einem Slicer zB dem kostenlosen CURA geladen um dann als GCODE (entspricht nicht dem CNC Standard!) für den Drucker aufbereitet wird. Hier gilt es die Parameter für den Drucker, der gewünschten Qualität und das verwendeten Filament (der Kunststofffadenals Rohmaterial) vorzugeben.

Ansonsten empfehle ich mal das Netz zu bemühen, da gibt 1000de Videos oder Blogs zu dem Thema.

Gruß

Saho
Carthago cLine I4.9 Bj. 2013 MJ180 Automatik
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#23

Beitrag von womocamper »

M846 hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 11:50


Baust du die Fräsen für Privat oder Industrie?
Und was sind SDL Dateien?

Ausgabe für Drucker ist Step und SLT.
Ich baue als hobby.
Habe zwei konventuelle Fräsen auf CNC umgebaut und auch welche als Portalfräsen gebaut.

SDL Dateien ist falsch,es muß STL heißen.
Und meine Modelle erzeuge ich mit Fusion 360
Und ob CNC,NC oder G Code ist für mich das Gleiche.
Ein G-Code wird als .nc oder .cnc abgespeichert
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Agent_no6
Beiträge: 2091
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#24

Beitrag von Agent_no6 »

Also nochmal Super Thread, gefällt mir.
Aktuell hab ich wenig Zeit (Trotz diesem beschissenen Virus :D ), aber ich nehm mir vor mich da mal intensiver zu beschäftigen. Klingt auf alle Fälle gut und nicht soooo schwierig. Hab genügend Kumpels mit CNC und CAD Erfahrung, dann muß ich die mal löchern :lol:
Viele Grüße
Dietmar
kai_et_sabine
Beiträge: 881
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#25

Beitrag von kai_et_sabine »

Manchmal will man ja mit einem Material drucken, was man nicht hat, oder man hat gar keinen Drucker, aber ein Modell (bzw. erstellt sich was).

Dann helfen 3D-Druck-Services.

Ich hatte mir mal shapeways (https://www.shapeways.com/) dafür rausgesucht, aber nur samples machen lassen.

Da geht dann nicht nur Edelstahl, sondern auch Keramik oder Platin (https://www.shapeways.com/materials/platinum).

Gerade wenn man etwas wirklich stabiles braucht, dann sind die einfachen Drucker doch überfordert (oder die Modelle müssen extrem massiv sein).

gruss kai
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#26

Beitrag von womocamper »

Hier mal ein kleines sehr einfaches Beispiel eines kleinen Projeckt mit Fusion360 u.RepetierHost und einen 3D Drucker.

Eine Halterung für die Fernbedienung,keine 10 Minuten konstruieren und 30 Minuten drucken.
Mit doppelseitigen Klebeband befestigt.
Dateianhänge
39856001fv.jpg
39856001fv.jpg (95.71 KiB) 15221 mal betrachtet
39856003dx.jpg
39856003dx.jpg (113.14 KiB) 15221 mal betrachtet
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 267
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#27

Beitrag von womooli »

Huhu zusammen, der Weihnachtsman war net zu mir :-D

Hier mal mein Drucker
Ender 3 Pro in der Werkstatt
Ender 3 Pro in der Werkstatt
2020-12-28 19.11.19.jpg (363.86 KiB) 15135 mal betrachtet

Ich hab jetzt mal ein wenig probiert und das ist das erste Ergebnis :-)
Eine Pfeife die echt krach macht :lol:

Bild Bild

Das wird ne Blende für das Doppeldin im Ducato.

Bild

Konstruiert hab ich es mit 3d slash. Ist als Anfänger glaube ich das Einfachste was man finden kann.
Wenn ich dann mal ganz viel Zeit habe werde ich mich mit Fusion360 beschäftigen.
Als slicer benutze ich PrusaSlicer.

Im Moment läuft ein Halter für mein Xiaomi Mi9. Mal schauen wie das wird.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#28

Beitrag von M846 »

Blende für das Doppel DIN gibt es doch zu kaufen.
Lohnt sich das überhaupt? Lack fehlt dann ja such noch.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 267
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#29

Beitrag von womooli »

Marko irgendwo gibt es die bestimmt zu kaufen.
Es war auch eine dabei. Die war aber so instabiel das sie sich durch gebogen hat.
Eine andere bestellte passte nicht ganz genau.
Nun mach ich sie halt passgenau. :-D Dafür ist der Drucker ja da.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#30

Beitrag von M846 »

Ja, wenn der Rest alles Schrott ist, dann lieber selber machen. :-)
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
saho1
Beiträge: 15
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:21

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#31

Beitrag von saho1 »

Herzlichen Glückwunsch und ganz viel Spaß beim Drucken!

Das Hobby kann schnell zum Zeitfresser werden 8-)

Grüße

Saho
Carthago cLine I4.9 Bj. 2013 MJ180 Automatik
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#32

Beitrag von Alfred »

saho1 hat geschrieben: Mo 28. Dez 2020, 22:47
Das Hobby kann schnell zum Zeitfresser werden 8-)

Grüße

Saho
Dafür ist ein Hobby doch da: mit maximalem Aufwand so wenig wie möglich erreichen. *DRINK*
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#33

Beitrag von womocamper »

Alfred hat geschrieben: Do 31. Dez 2020, 10:02
saho1 hat geschrieben: Mo 28. Dez 2020, 22:47
Das Hobby kann schnell zum Zeitfresser werden 8-)

Grüße

Saho
Dafür ist ein Hobby doch da: mit maximalem Aufwand so wenig wie möglich erreichen. *DRINK*
Ich ergänze,
Mit maximalen Aufwand und viel Geld so wenig wie möglich zu erreichen :-D

Gruss Dieter
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
saho1
Beiträge: 15
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:21

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#34

Beitrag von saho1 »

<OT ON>
Dies kann man als Wohnmobilist doch sooo hart nicht sagen O:-)
<OT OFF>

Ich wünsche Euch allen einen guten Ausklang aus diesem verrückten Jahr und das wir bald wieder gesund die Stellplätze bevölkern dürfen!

Grüße

Saho
Carthago cLine I4.9 Bj. 2013 MJ180 Automatik
Benutzeravatar
Luette
Beiträge: 32
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:03

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#35

Beitrag von Luette »

Sehr interessant. :-)
Ich versuche mich gerade mal in die CAD Software einzuarbeiten, da ich die Vermutung habe, bald einen 3D Drucker (von der besten Ehefrau) zu bekommen,. *JOKINGLY*

Teste gerade
- Fusion 360
- FreeCAD

Ist für jemand der noch nie mit CAD gearbeitet hat, schon nicht trivial.
Bin sehr gespannt was noch alles entworfen wird und freue mich auf einen regen Datenaustausch (wenn ich mal so weit bin ;-) )

VG
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#36

Beitrag von womocamper »

Luette hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 20:54

Teste gerade
- Fusion 360
- FreeCAD
Ich würde zu Fusion360 raten.
Ist relativ leicht zu lernen.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#37

Beitrag von WoMoFahrer »

Man ist das ein g...ies Thema. Ich habe jede Zeile verschlungen. Weiter so. *HAPPY* *HAPPY* *HAPPY* *HAPPY*
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
saho1
Beiträge: 15
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:21

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#38

Beitrag von saho1 »

Luette hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 20:54

Teste gerade
- Fusion 360
- FreeCAD
Ich würde dir ebenfalls zu Fusion 360 raten. Insbesondere da es haufenweise Tutorials im Netz gibt.

Grüße

Saho
Carthago cLine I4.9 Bj. 2013 MJ180 Automatik
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 267
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#39

Beitrag von womooli »

Soooo ....
Ich hab dann das erste Teil so wie ich es haben möchte :grin:
Der Rahmen für mein Android Radio hat die richtige Farbe und passt jetzt mm genau.

Das ist das Radio:
https://de.aliexpress.com/item/40003855 ... web201603_

Vorher
2021-01-12 17.46.23.jpg

Nachher
2021-01-12 17.47.22.jpg

https://www.thingiverse.com/thing:4727177


Im Moment konstruiere ich grad eine Handyhalterung für meinen Seat Altea hier mal ein Bild davon.
HalterAltea.jpg
Leide hab ich Probleme mit der Haftung auf meinem Druckbett. So das ich bis jetzt kein zufriedenstelendes Ergebniss hab.

Als CAD Programm hab ich mich so langsam aber sicher in Sketchup reingefummelt.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
kai_et_sabine
Beiträge: 881
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#40

Beitrag von kai_et_sabine »

Evtl. auf der Seite liegend drucken?

Das Objekt bewusst asymmetrisch gestalten, so dass eine 'Auflage' für das Druckbett entsteht?

Evtl. die Schnapper nicht mit harten Winkeln sondern gerundet gestalten (Harte Winkel gegen ggf. auf SLA-Druckern, kommen jedoch häufig bei gespritzten Teilen vor).

Anderen Drucker nutzen ;-)

gruss kai
Antworten

Zurück zu „Selbstgemacht“