Das ist wieder so eine typische ML Themenformulierung.
Die Unterfrage lautet: Vor- und Nachteile?
Wie so denn nicht: Unterschiede im Antriebsstrang?
Was für den einen ein Vorteil kann für den anderen ein Nachteil sein. Das muss nun jeder selbst bewerten, auch an Hand seines Einsatzprofiles.
MobilLoewe hat geschrieben: So 11. Apr 2021, 18:57
Lucky10 hat geschrieben: So 11. Apr 2021, 18:25
Für welchen Einsatzzweck?
Na ja, so wie MAN wirbt, "...auch Offroad beste Traktionswerte und überzeugt im rauen Gelände."
Ich tue mich bei solch einer Aussage schwer, eine Antwort zu finden.
Obwohl ich keine Erfahrung mit einem der erwähnten Untersätze habe, wage ich mich an einen technischen Vergleich an Hand dessen, was ich lese.
MB:
Hinterradantrieb mit zuschaltbarem Vorderradantrieb . Kraftverteilung dann 35:65 (V:H) fest verteilt. Damit entfällt eine Mittendifferentialsperre. Achsdifferentiale Sperren werden ersetzt durch individuelle Radeingriffe (4ETS).
Konstruktionsbedingt muss beim Einbau der Allrad Vorderachse der Vorbau um 155 mm angehoben werden (hinten nur 135 mm). Damit ergibt sich eine Schräglage der Gelenkwelle (die bei Fahrwerkshöherlegung noch stärker ausfällt). Deshalb hängt das Verteilergetriebe stark nach unten.
TGE:
Permanent Allrad mit Mittendifferential mit variabler v/h Lastverteilung (42:58-22:78 v/h) mittels selbstsperrendem Torsendifferential (keine 100% Sperrung). In einfacher Ausführung werden die Achsdifferntialsperren ersetzt durch elektronische Bremseingriffe (EDS), optional mit mechanischer Achssperre.
Bauartbedingt liegt der Antriebsstrang "flach" und annähernd in einer Ebene. Deshalb liegt das Verteilergetriebe mehr waagrecht.
Mein Fazit:
Der Unterschied zwischen beiden Systemen bzw. deren Leistungsfähigkeiten ist nicht gravierend.
Leichte Vorteile für den TGE wegen optionaler mechanischer HA Differentialsperre, "geradem" Antriebsstrang und Permanent-Allrad.
Ich selbst bin bekennender Permanent-Allrad Fan und mir graust es, wenn ich beim 4x4 MB bzw. der Iglhaut-Version die steil angestellte Hinterachs-Gelenkwelle sehe. Hierbei sind Probleme vordefiniert und selbst PM bemerkte die Geräusche im Antriebsstrang, natürlich ohne der Ursache auf den Grund zu gehen oder zu hinterfragen. Typisch PM.
Die nächste, echte Steigerung wäre für mich der Iveco Daily.
Der ganzen Diskussion könnte man jetzt einen drauf setzen, indem man die Gesamtpakete betrachtet. Dann wird es aber uferlos.