Luxman hat geschrieben: Mo 26. Apr 2021, 10:18
Wer mal die Ansaugbruecke und AGR Einheiten eines Turbodiesels bei 100.000km gesehen hat der weiss was im Oel landet.
Typischer Verschleiss bei ausgereizten oder ueberzogenen Oelwechseln sind u.a. die Spanner, Rollen oder Gleitschienen der Steuerketten die aufgrund der Russschleifpartikel im Oel vorzeitig verschleissen.
Beste Gruesse Bernd
Die meisten lassen ja nur einen Ölwechsel machen. Das oft bei Freien oder Hinterhofschrauber. Oder machen das selbst.
(Ob z. B. das Reinigen des AGR Ventils beim Vertragshändler auf der Liste steht, kann ich nicht beurteilen.)
Das von dir aufgeführte AGR Ventil zu reinigen, machen die alle nicht. Erst, wenn die Kontrollleuchte angeht. Die AGR Ventile sind auch oft so verbaut, dass man einen Service durch Reinigen vermutlich nicht ermöglichen möchte.
Die gelängten Steuerketten sind dem Material geschuldet. Aber eher dem Material der Nockenwellenversteller. Die sich rasant abnutzen. Bei dem angeblichen Brot und Buttermotoren von VW, 1,2 - 1,4 TSI kann man mit teils 40000 km damit rechnen. Oder ein 3 Cent Gummiring verabschiedet sich in der Ölpumpe. Fördert dann nicht mehr so wie es sein sollte. Kaltstart ohne direkte Ölversorgung.
Caddy 75000 km. Rasselt aber schon 3 Jahre und wurde mit dem angeblich überarbeiteten Motor nach 2014 ausgeliefert.
Auch die Bänzle rufen gerne bei 100000 km nach Erneuerung.
Die oft auf Öldruck ausgelegten Kettenspanner, halten irgendwann nicht mehr den Druck über Nacht. Da rattert die Kette Morgens früh erstmal ohne Spannung über die ersten Zahnräder.
Dabei längt die sich zusätzlich. Der Startvorgang verringert das Leben eines Motors.
In vielen Köpfen herrscht noch die Information, Steuerketten halten ein ganzes Autoleben...
Bänzle ruft für einen 200er 4900 € auf. VW für nen Caddymotor 2800 €.