Trenntoilette
Re: Trenntoilette
Die 2. Kassette kommt nicht in Frage, weil sie mir eninfach zuviel Platz weg nicmmt, den ich anderweitig benötige.
Da würde ich lieber zur Entsorgung SP o. CP anfahren.
Aber manchmal wäre ein längerer Entsorgungsrythmus als 2 Tage schon vorteilhaft. Daher der Gedanke an die TT.
Wie oft das vorkommt, wird sich mit unserer neu gewonnenen Freiheit (Ruhestand) und den damit längeren Reisen erst zeigen.
Da würde ich lieber zur Entsorgung SP o. CP anfahren.
Aber manchmal wäre ein längerer Entsorgungsrythmus als 2 Tage schon vorteilhaft. Daher der Gedanke an die TT.
Wie oft das vorkommt, wird sich mit unserer neu gewonnenen Freiheit (Ruhestand) und den damit längeren Reisen erst zeigen.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Trenntoilette
da fehlen mir die Worte bei so einer Sauerei, fehlt nur noch, dass du direkt in die Mülltonne scheisst!custom55 hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 12:33
- Papier kann mit rein
- Entsorgung mit Beutel direkt in Restmüll
Re: Trenntoilette
Pfui, sowas schreibt man nicht.Schröder hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 13:46da fehlen mir die Worte bei so einer Sauerei, fehlt nur noch, dass du direkt in die Mülltonne scheisst!

Aber auch das ist nach der Argumentation in dem Video nicht so schlimm, 20 volle Babywindeln kommen doch auch in den Müll. Gut ist es, wenn man unterwegs immer entsprechende Müllcontainer parat hat.
Re: Trenntoilette
Wenn nicht landen die Tüten auch wie die Hundebeutel im Wald/Gebüsch oder fremden Gärten.MobilLoewe hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 14:03Gut ist es, wenn man unterwegs immer entsprechende Müllcontainer parat hat.
Stell dir vor du stehst im Hochsommer nahe einer Mülltonne und musst deinen Müll mit dem gebrochenem Weinglas noch komprimieren um den den Deckel zu zubekommen und reißt dabei die Beutel ein......so schnell kannst du gar nicht reagieren wie dich die schillernden Fliegen umkreisen und sich auf deinen Kuchen setzen.
Ich möchte solche Tütenkacker nicht als Platznachbarn haben und würde ihnen das auch unverblümt zu verstehen geben!
Re: Trenntoilette
Das es mit den Hundebeuteln so gibt muß ich dir zugestehen. Ist eine Sauerei.Schröder hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 14:13Wenn nicht landen die Tüten auch wie die Hundebeutel im Wald/Gebüsch oder fremden Gärten.
Ist aber bei diesem Thama hier reine Unterstellung und käme bei mir garantiert nicht vor.
Und zum Rest, wo landen denn die Hundebeutel sonst?
Genau, im Restmüll so wie Windeln und andere unapetitlichen Sachen auch.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Trenntoilette
Eigene Erfahrung?Schröder hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 14:13Wenn nicht landen die Tüten auch wie die Hundebeutel im Wald/Gebüsch oder fremden Gärten.MobilLoewe hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 14:03Gut ist es, wenn man unterwegs immer entsprechende Müllcontainer parat hat.

Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- Thomas- Lüni
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:34
- Wohnort: Lünen
Re: Trenntoilette
Nachdem ich hier lange mitgelesen habe, muss ich doch feststellen, das hier doch ziemlich viele Moralapostel unter uns sind.
Bei dem Thema ging es doch lediglich darum zu veranschaulichen welche Möglichkeiten bzw. alternativen es zur normal Kassette es gibt.
Vor/ Nachteile Handhabung etc. um nach Sondierung aller Fakten eine Entscheidung für sich treffen zu können.
Ich finde es unschön eine Unterstellung zu äußern das Tüten irgendwo hin geworfen werden. Mag sein das das praktiziert wird aber genauso kann eine Kassette illegal entleert werden.
Das eine Tüte im normalen Abfallkontainer entleert wird... bitte wo ist das Problem. In der Regel wird die Tüte nicht die Größe einer blauen 80 Liter Mülltüte haben und auch zugebunden sein. Da sind andere Abfälle sicher problematischer.
Auch wer mal in der Nähe einer Entsorgungsstation gestanden hat weis das Kassettenentleerung auch nicht geruchlos ist und für andere nicht toll ist.
Ich finde Aussagen wie Zitat: Ich möchte solche Tütenkacker nicht als Platznachbarn haben und würde ihnen das auch unverblümt zu verstehen geben" unangebracht.
Mit welchem Recht ? Wo ist die persönliche Belästigung ? Weil man selber Reichtum besitzt und einen Fäkaltank sein eigen nennt ?
Bei dem Thema ging es doch lediglich darum zu veranschaulichen welche Möglichkeiten bzw. alternativen es zur normal Kassette es gibt.
Vor/ Nachteile Handhabung etc. um nach Sondierung aller Fakten eine Entscheidung für sich treffen zu können.
Ich finde es unschön eine Unterstellung zu äußern das Tüten irgendwo hin geworfen werden. Mag sein das das praktiziert wird aber genauso kann eine Kassette illegal entleert werden.
Das eine Tüte im normalen Abfallkontainer entleert wird... bitte wo ist das Problem. In der Regel wird die Tüte nicht die Größe einer blauen 80 Liter Mülltüte haben und auch zugebunden sein. Da sind andere Abfälle sicher problematischer.
Auch wer mal in der Nähe einer Entsorgungsstation gestanden hat weis das Kassettenentleerung auch nicht geruchlos ist und für andere nicht toll ist.
Ich finde Aussagen wie Zitat: Ich möchte solche Tütenkacker nicht als Platznachbarn haben und würde ihnen das auch unverblümt zu verstehen geben" unangebracht.
Mit welchem Recht ? Wo ist die persönliche Belästigung ? Weil man selber Reichtum besitzt und einen Fäkaltank sein eigen nennt ?
Eura Profila PT 720 EB
Re: Trenntoilette
Nun lasst mal langsam die Luft ab...
Das Video erklärt doch sympathisch besprochen ausführlich die Vor- und Nachteile der Trenntoilette. Da kann jeder für sich entscheiden, ob er mehr Vorteile sieht, oder doch lieber bei der Kassette bleibt.
Die Frage der ordnungsgemäßen Entsorgung ergibt sich bei beiden Systemen. Eine mit Ammovit Gülle (wurde auch im Video erwähnt) gefüllte Kassette, wo sich Papier und Dickes in eine fast umweltfreundliche Brühe verwandelt, ist aus meiner Sicht einfacher zu entsorgen. Die paar Sekunden beim Entsorgen mit mäßiger Geruchsbelästung ist erträglich. Dafür keine Plastikbeutel mit Resten von Fäkalien und kein Kot verschmiertes und Urin feuchtes Toilettenpapier in Plastikbeuteln in Abfalleimern. Eine Entsorgung in die freie Natur ist bei beiden Systemen unangemessen.

Das Video erklärt doch sympathisch besprochen ausführlich die Vor- und Nachteile der Trenntoilette. Da kann jeder für sich entscheiden, ob er mehr Vorteile sieht, oder doch lieber bei der Kassette bleibt.
Die Frage der ordnungsgemäßen Entsorgung ergibt sich bei beiden Systemen. Eine mit Ammovit Gülle (wurde auch im Video erwähnt) gefüllte Kassette, wo sich Papier und Dickes in eine fast umweltfreundliche Brühe verwandelt, ist aus meiner Sicht einfacher zu entsorgen. Die paar Sekunden beim Entsorgen mit mäßiger Geruchsbelästung ist erträglich. Dafür keine Plastikbeutel mit Resten von Fäkalien und kein Kot verschmiertes und Urin feuchtes Toilettenpapier in Plastikbeuteln in Abfalleimern. Eine Entsorgung in die freie Natur ist bei beiden Systemen unangemessen.
Re: Trenntoilette
In diesen ganzen Trockentoiletten - Threads in verschiedenen Foren melden sich mehr Kassettenscheisser zu Wort als Trenntoiletten-Nutzer.
Wer ist eigentlich zur Zeit in diesem Thread Beitrags-Champion?
Grüße, Alf
Wer ist eigentlich zur Zeit in diesem Thread Beitrags-Champion?

Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Trenntoilette
ja leider, Windeln und Hundetüten in meinem Mülleimer und jede Menge Hundetüten in meinem Wald/Garten!
Die Womotüten scheinen ja der neue 'Trend zu werden?
Die Babywindeln wo es gar nicht anders geht, immer wieder vorzuzeigen finde ich schon sehr sehr armselig!
Re: Trenntoilette
Ist doch klar, jeder findet Gründe für seine Legitimation.Schröder hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 16:27Die Babywindeln wo es gar nicht anders geht, immer wieder vorzuzeigen finde ich schon sehr sehr armselig!
Re: Trenntoilette
Hallo
Ich habe mir auch eine Airhead Trockentrenntoilette eingebaut. Genauso wie von Jürgen in einem seiner Videos beschrieben, so das sie drehbar ist. Wie ich das mit dem Papier
handhaben werde weiß ich noch nicht da ich seit dem Einbau noch nicht einmal auf Achse war.
Zumal es ja bis heute eine Tatsache ist das es in den südlichen Gefilden Europas noch heute Gang und Gebe ist das gebrauchte Toilettenpapier in einem seperaten Müllbeutel zu sammeln, einfach weil die verbauten Abwasserrohre vom Durchmesser nicht denen bei uns in Deutschland entsprechen und deshalb schneller verstopfen wenn man das Papier mit hinein wirft. Ein Grieche oder Türke würde sich darüber niemals Gedanken machen sondern es als völlig Normal empfinden, wie ich auch, wenn dort im Urlaub bin.
Aber was ich sagen kann, das ich es nicht gemacht habe um meine Hinterlassenschaften irgendwie am Strassenrand zu hinterlassen oder in die Büsche zu werfen. Sondern so wie Jürgen gesagt hat "ordnungsgemäß" in jeder schwarzen Mülltonne entsorgen kann wo auch Babywindeln oder Hundekotbeutel hinein gehören. Und den Urintank kann man nun ja wirklich fast überall auf Reisen mal eben in eine öffentliche Toilette entsorgen.Wem das Peinlich ist, der stellt den verschlossenen Behälter auf dem Weg zur Toilette solange in eine Tasche um damit nicht gesehen zu werden.
Und was den Feststoff angeht, so soll es ja in der Praxis so sein das es sich nicht um eine irgend geartete braune Plempe handelt sondern um nahezu trockenen Humus. Welcher dadurch entsteht das der angeschlossene Lüfter permanent aufsteigende Feuchtigkeit nach draussen befördert welche ohnehin von dem Kokossubstrat dem zuletzt eingebrachten entzogen wird.
Im übrigen kann ich mich auch daran erinnern schon ekelig stinkende blaue Schleimhaufen auf Parkpläzten an Autobahnen oder abgelegenen Wanderparkplätzen gesehen zu haben.
Also nicht jeder Kasettenbesitzer ist ein ordentlicher Mensch.
Meine Meinung nach kann das jeder so machen wie er es fürsich am besten empfindet. Hauptsache man beim schlußendlichen Entsorgen alles Richtig und keine Sauerei.
Mit freundlichen Grüßen Andreas
Ich habe mir auch eine Airhead Trockentrenntoilette eingebaut. Genauso wie von Jürgen in einem seiner Videos beschrieben, so das sie drehbar ist. Wie ich das mit dem Papier
handhaben werde weiß ich noch nicht da ich seit dem Einbau noch nicht einmal auf Achse war.
Zumal es ja bis heute eine Tatsache ist das es in den südlichen Gefilden Europas noch heute Gang und Gebe ist das gebrauchte Toilettenpapier in einem seperaten Müllbeutel zu sammeln, einfach weil die verbauten Abwasserrohre vom Durchmesser nicht denen bei uns in Deutschland entsprechen und deshalb schneller verstopfen wenn man das Papier mit hinein wirft. Ein Grieche oder Türke würde sich darüber niemals Gedanken machen sondern es als völlig Normal empfinden, wie ich auch, wenn dort im Urlaub bin.
Aber was ich sagen kann, das ich es nicht gemacht habe um meine Hinterlassenschaften irgendwie am Strassenrand zu hinterlassen oder in die Büsche zu werfen. Sondern so wie Jürgen gesagt hat "ordnungsgemäß" in jeder schwarzen Mülltonne entsorgen kann wo auch Babywindeln oder Hundekotbeutel hinein gehören. Und den Urintank kann man nun ja wirklich fast überall auf Reisen mal eben in eine öffentliche Toilette entsorgen.Wem das Peinlich ist, der stellt den verschlossenen Behälter auf dem Weg zur Toilette solange in eine Tasche um damit nicht gesehen zu werden.
Und was den Feststoff angeht, so soll es ja in der Praxis so sein das es sich nicht um eine irgend geartete braune Plempe handelt sondern um nahezu trockenen Humus. Welcher dadurch entsteht das der angeschlossene Lüfter permanent aufsteigende Feuchtigkeit nach draussen befördert welche ohnehin von dem Kokossubstrat dem zuletzt eingebrachten entzogen wird.
Im übrigen kann ich mich auch daran erinnern schon ekelig stinkende blaue Schleimhaufen auf Parkpläzten an Autobahnen oder abgelegenen Wanderparkplätzen gesehen zu haben.
Also nicht jeder Kasettenbesitzer ist ein ordentlicher Mensch.
Meine Meinung nach kann das jeder so machen wie er es fürsich am besten empfindet. Hauptsache man beim schlußendlichen Entsorgen alles Richtig und keine Sauerei.
Mit freundlichen Grüßen Andreas
Re: Trenntoilette
Deine Wortwahl ist deutlich VerbesserungswürdigAlfred hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 16:17In diesen ganzen Trockentoiletten - Threads in verschiedenen Foren melden sich mehr Kassettenscheisser zu Wort als Trenntoiletten-Nutzer.
Wer ist eigentlich zur Zeit in diesem Thread Beitrags-Champion?![]()
Grüße, Alf
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Re: Trenntoilette
.... Und was hat dein Beitrag jetzt zum Thema beigetragen, ausser Heiße Luft und schlechte Stimmung? Soll das der Versuch sein, sich die "Krone" zu holen?Alfred hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 16:17In diesen ganzen Trockentoiletten - Threads in verschiedenen Foren melden sich mehr Kassettenscheisser zu Wort als Trenntoiletten-Nutzer.
Wer ist eigentlich zur Zeit in diesem Thread Beitrags-Champion?![]()
Grüße, Alf
Ich bitte jetzt mal öffentlich darum* solche Sticheleien zu unterlassen.
Gruß
Andi
*PNs haben ja nicht gefruchtet
So das
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Trenntoilette
Hallo Andi,
Hier ist das freundliche Forum, da darf ein Hinweis auf überbordenden Spam schon mal sein.
Da ich keine Trenntoilette habe, kann ich leider zum Thread keine eigenen Erfahrungen beitragen. Es steht mir auch nicht zu, zur TT eine Meinung ohne Urteil zu äußern, es wäre nur ein Vorurteil.
Das Thema ist mir zu intim. Ich schreibe nun auch nur wegen deinem mich betreffenden Post.
Es war mir halt bei diesem immer wiedergekautem Thema aufgefallen, dass User "ohne" viel mehr beizutragen vermögen.
Grüße, Alf
Hier ist das freundliche Forum, da darf ein Hinweis auf überbordenden Spam schon mal sein.
Da ich keine Trenntoilette habe, kann ich leider zum Thread keine eigenen Erfahrungen beitragen. Es steht mir auch nicht zu, zur TT eine Meinung ohne Urteil zu äußern, es wäre nur ein Vorurteil.
Das Thema ist mir zu intim. Ich schreibe nun auch nur wegen deinem mich betreffenden Post.
Es war mir halt bei diesem immer wiedergekautem Thema aufgefallen, dass User "ohne" viel mehr beizutragen vermögen.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Trenntoilette
und warum soll ich zig mal dasselbe posten, wenn schon alles soweit gesagt wurde?
Es ist so, wenn der Lüfter lange genug lief, ist es echt wie Erde
Es ist so, wenn der Lüfter lange genug lief, ist es echt wie Erde
Liebe grüsse Ina
Re: Trenntoilette
Eine Männer Trenntoilett habe ich schon lange theoretisch auf dem Schirm.
Ein Urinal verbauen und das in den Abwassertank anschließen. Den auf 200 l vergrößern.
Der Bongo fürs Große würde dann lange ausreichen. Oder direkt in die Tüte. Die dann in den Restmüll.
Auf einem CP oder SP quatsch. In der freien Natur oder Wüste auch Quatsch. Dann kann ich direkt in die NAtur piseln.
Macht ja keinen Unterschied ob ich in eine Flasche im Mobil pisel, die dann in die Natur kippe, oder direkt loslege.
Sorgen mache ich mir auf SP für die Entsorgung. Werden die TTT mehr, sind die Restmülltonnen vermutlich noch mehr überfüllt. Die teuren Endsorgungsstationen verweisen.
Diese Einnahmen fehlen (50Cent oder 1 €). Der Grundpreis des Platzes steigt wieder. Zusätzlich kommen die Freisteher und werfen ihren Kotbeutel in die Restetonne oder in öffentliche Müllcontainer/Eimer. Kosten werden auch wieder auf alle umgelegt.
Menschlicher Kot ist kein Dünger. Muss laut gockel erhitzt werden.
Ein Urinal verbauen und das in den Abwassertank anschließen. Den auf 200 l vergrößern.
Der Bongo fürs Große würde dann lange ausreichen. Oder direkt in die Tüte. Die dann in den Restmüll.
Auf einem CP oder SP quatsch. In der freien Natur oder Wüste auch Quatsch. Dann kann ich direkt in die NAtur piseln.
Macht ja keinen Unterschied ob ich in eine Flasche im Mobil pisel, die dann in die Natur kippe, oder direkt loslege.
Sorgen mache ich mir auf SP für die Entsorgung. Werden die TTT mehr, sind die Restmülltonnen vermutlich noch mehr überfüllt. Die teuren Endsorgungsstationen verweisen.
Diese Einnahmen fehlen (50Cent oder 1 €). Der Grundpreis des Platzes steigt wieder. Zusätzlich kommen die Freisteher und werfen ihren Kotbeutel in die Restetonne oder in öffentliche Müllcontainer/Eimer. Kosten werden auch wieder auf alle umgelegt.
Menschlicher Kot ist kein Dünger. Muss laut gockel erhitzt werden.
Re: Trenntoilette - eigene Erfahrungen
Ich habe in unserem Chausson vor Jahren die T-Kassette rausgehauen und eine TTT Eigenkonstruktion eingebaut.
Damals war das noch echtes Schmuddelthema und nicht so ein Hype wie derzeit.
Also - den Trenneinsatz bei Kildwick, damals noch UK gekauft, ein geruchdicht schließendes Silikonventil aus dem Trockenurinal-Bau,
ein winziger Lüfter, kleiner einstellbarer Schaltregler f. Lüfterdrehzahl (12V@10mA = 120mW, dauer-AN) kleiner Luftkanal überdach geführt, 12 L (!) Kanister für Urin, 12 L Eimer mit Mülltüte für Feststoffe. Wohlgemerkt kein Trocknungssubstrat, kein Umrühren, normales Klopapier geht mit in das Feststoff-Abteil. Eine steife Sperrholz-Leichtkonstuktion drum herum, gut geölt und fertig.
Reinigung der Urinabteils durch gelegentlich mal einen einzelnen Sprühstoß aus einem 150mL Pumpsprayer (Haushaltsessig m. 50% Wasser)ins Urin-Abteil. Entsorgung: Der Feststoff geht im Plastikbeutel in den Restmüll. Der Urinkanister wird in eine Toilette entleert. Oftmals an Tankstellen gegen kleinen Obulus in die Kaffeekasse oder Sammelbüchse.
Hat gut funktioniert! Auch zwei Wochen bei 35°++ in Kroatien ohne Gerüche im Fahrzeug.
Der Feststoff-Teil weckt beim Wegtragen des Plastikbeutels in den Restmüll den Eindruck als würde man einen Gasbeton-Stein abtransportieren: Kaum Geruch und federleicht.
Der Flüssigteil riecht nach 4+ Tagen dann doch schon etwas - entgegen den Behauptungen der TTT Verkäufer "Urin riecht nicht". Doch, tut er - allerdings absolut kein Vergleich zur Chemie-Toilette egal mit was drin.
Und JA, es gibt Ablagerungen im Urinbehälter, die gelegentlich beseitigt werden müssen. Dazu nach ca. einem Monat Benutzung Entleeren, Ausspülen, ca. 30mL Essigessenz einfüllen, bis zur Hälfte mit sauberem Wasser auffüllen und verschließen. Nach ca. 1h Einwirkzeit kräftig aufschütteln und 180° drehen. Nach 1h nochmal kräftig schütteln, in Toilette entleeren.
Anfangsprobleme:
1. Die Chefin schaffte es immer wieder mal etwas Flüssigkeit in den Feststoffteil einzubringen. Dafür gibt es anatomische Gründe und ein ganz einfaches hydrodynamisches Hilfsmittel zur Behebung.
2. Ich dachte der übliche Gehäuse-Sichtschlitz würde ausreichen zur Füllstands-Prüfung und folgender Leerung. Da die 12L aber lange genügen, neigt man dazu die tägliche Verneigung vor der TTT zwecks Prüfung des Füllstandes zu vergessen. Wir hatten mal den Fall einer kompletten Rand-Füllung.... Das braucht man nicht....
Abhilfe schafft eine optische Signalisierung eines Schwimmerschalter, wie sie bei Kassetten üblich ist. Preiswert und einfach nachrüstbar.
Fazit: Mit den angegebenen Dimensionierungen schafft man mit 2 Erwachsenen locker 5 Tage Flüssigkeits- und 4 Wochen Feststoff Entleerzyklen. Und zwar ohne Wasserverbrauch, ohne jegliche Chemie und ohne spezielle Entleer-Möglichkeiten.
Für uns hat das einen ganz enormen Mehr-Nutzen gebracht.
An den Kauf-Versionen der TTTs erstaunt mich immer wieder das geringe Volumen der Flüssig-Abteils. Das allein macht in meinen Augen den potentiellen Autarkie-Vorteil der fertigen Kauf-TTT gegenüber Chem-T zunichte.
Allzeit gute Verrichtung
Werner
Damals war das noch echtes Schmuddelthema und nicht so ein Hype wie derzeit.
Also - den Trenneinsatz bei Kildwick, damals noch UK gekauft, ein geruchdicht schließendes Silikonventil aus dem Trockenurinal-Bau,
ein winziger Lüfter, kleiner einstellbarer Schaltregler f. Lüfterdrehzahl (12V@10mA = 120mW, dauer-AN) kleiner Luftkanal überdach geführt, 12 L (!) Kanister für Urin, 12 L Eimer mit Mülltüte für Feststoffe. Wohlgemerkt kein Trocknungssubstrat, kein Umrühren, normales Klopapier geht mit in das Feststoff-Abteil. Eine steife Sperrholz-Leichtkonstuktion drum herum, gut geölt und fertig.
Reinigung der Urinabteils durch gelegentlich mal einen einzelnen Sprühstoß aus einem 150mL Pumpsprayer (Haushaltsessig m. 50% Wasser)ins Urin-Abteil. Entsorgung: Der Feststoff geht im Plastikbeutel in den Restmüll. Der Urinkanister wird in eine Toilette entleert. Oftmals an Tankstellen gegen kleinen Obulus in die Kaffeekasse oder Sammelbüchse.
Hat gut funktioniert! Auch zwei Wochen bei 35°++ in Kroatien ohne Gerüche im Fahrzeug.
Der Feststoff-Teil weckt beim Wegtragen des Plastikbeutels in den Restmüll den Eindruck als würde man einen Gasbeton-Stein abtransportieren: Kaum Geruch und federleicht.
Der Flüssigteil riecht nach 4+ Tagen dann doch schon etwas - entgegen den Behauptungen der TTT Verkäufer "Urin riecht nicht". Doch, tut er - allerdings absolut kein Vergleich zur Chemie-Toilette egal mit was drin.
Und JA, es gibt Ablagerungen im Urinbehälter, die gelegentlich beseitigt werden müssen. Dazu nach ca. einem Monat Benutzung Entleeren, Ausspülen, ca. 30mL Essigessenz einfüllen, bis zur Hälfte mit sauberem Wasser auffüllen und verschließen. Nach ca. 1h Einwirkzeit kräftig aufschütteln und 180° drehen. Nach 1h nochmal kräftig schütteln, in Toilette entleeren.
Anfangsprobleme:
1. Die Chefin schaffte es immer wieder mal etwas Flüssigkeit in den Feststoffteil einzubringen. Dafür gibt es anatomische Gründe und ein ganz einfaches hydrodynamisches Hilfsmittel zur Behebung.
2. Ich dachte der übliche Gehäuse-Sichtschlitz würde ausreichen zur Füllstands-Prüfung und folgender Leerung. Da die 12L aber lange genügen, neigt man dazu die tägliche Verneigung vor der TTT zwecks Prüfung des Füllstandes zu vergessen. Wir hatten mal den Fall einer kompletten Rand-Füllung.... Das braucht man nicht....
Abhilfe schafft eine optische Signalisierung eines Schwimmerschalter, wie sie bei Kassetten üblich ist. Preiswert und einfach nachrüstbar.
Fazit: Mit den angegebenen Dimensionierungen schafft man mit 2 Erwachsenen locker 5 Tage Flüssigkeits- und 4 Wochen Feststoff Entleerzyklen. Und zwar ohne Wasserverbrauch, ohne jegliche Chemie und ohne spezielle Entleer-Möglichkeiten.
Für uns hat das einen ganz enormen Mehr-Nutzen gebracht.
An den Kauf-Versionen der TTTs erstaunt mich immer wieder das geringe Volumen der Flüssig-Abteils. Das allein macht in meinen Augen den potentiellen Autarkie-Vorteil der fertigen Kauf-TTT gegenüber Chem-T zunichte.
Allzeit gute Verrichtung

Werner
Re: Trenntoilette
FrankFrank1965 hat geschrieben: Mo 1. Feb 2021, 10:30Eine Männer Trenntoilett habe ich schon lange theoretisch auf dem Schirm.
Ein Urinal verbauen und das in den Abwassertank anschließen. Den auf 200 l vergrößern.
das würde ich lassen. Urin in Verbindung mit Wasser stinkt abartig und laut Nature Head Verkäuferin Harriet bekommt man den Gestank auch dem Abwassertank auch nicht mehr raus
Liebe grüsse Ina
Re: Trenntoilette
Und wenn ich noch anfügen darf, der Frank muss dann auch noch eine Entkalkungsanlage einbauen. Salztabletten z.B., so wie daheim. Nur so kann man die Bildung von Urinstein verhindern, der bildet sich halt, wenn Urin auf normales Wasser trifft.Beduin hat geschrieben: Mi 12. Mai 2021, 06:57Frank
das würde ich lassen. Urin in Verbindung mit Wasser stinkt abartig und laut Nature Head Verkäuferin Harriet bekommt man den Gestank auch dem Abwassertank auch nicht mehr raus