Lümmeln ohne Rundsitzgruppe? Geht das überhaupt?

Fragen, Diskussionen, Neuheiten rund um den Wohnaufbau und die Grundrisse des Wohnmobils oder Kastenwagens
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1120
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Lümmeln ohne Rundsitzgruppe? Geht das überhaupt?

#21

Beitrag von akany »

Das Thema mit der Sitzgruppe habe ich für mich RATIOnell beantwortet. Dabei bildet die Basis einfach eine effiziente Raumausnutzung auf kleinstem Raum, wie es nun mal beim mobilen Wohnen vorgegeben ist. Dabei habe ich es schon immer für ausserst schade gehalten, den Platz im Fahrerhaus nicht mit zu integrieren. Selbst bei meinem Selbstausbau eines T3 in '86 habe ich so die beiden Sitze vorne drehbar bestellt und mit einem runden Tisch in der Mitte dort die Sitzgruppe so integriert, dass ich am Tisch sitzen konnte obwohl das Bett offen war. Das! ist "Lümmeln" ;-)

Im Wohnwagen hatte ich eine grosse Sitzgruppe in U Form. Da sassen wir auch schon mal zu 8 oder mehr drum rum, wenn wir den Gang noch mit 2 Stühlen zugemöbelt hatten.

Aber, denn es gibt ein Aber:
So bald man da (WoMo oder WoWa) mit mehr als 2 Personen dran sitzt, muss, wenn einer aus der Mitte aufstehen will, immer der ganze Rand auch aufstehen. Also nix mehr mit "Lümmeln".
Weiterhin hat mir meine bisherige Betrachtung der "Sitzgruppen", auch die Grosse beim Wohnwagen, gezeigt dass da oft nur lausigstes Schaumgummi verarbeitet wurde. Wenn man nicht selbst achtern ausreichende Polsterung mitbringt, dann ist das Schäumchen null-komma-nix durch- oder plattgesessen.
So habe ich z.B. im RMB die Polster und Unterbauten mit der Renovierung rausgeschmissen, "echte" Couch gekauft, unten zurechtgesägt und eingebaut. Das war Sitzen! Endlich! "Lümmeln"!

Ich mag auch diese Kindermöbelchen nicht wo man keine Beine ausstrecken kann und das Tischlein mal gerade Platz für die Tellerchen von 2 von den 7 Zwergen bietet. Und bei den meisten Ecksitzplätzen ist ja nun mal Feierabend mit "Lümmeln".

Da lob ich mir die aktuell über 80cm Abstand zwischen meinem Fahrer- und dem Beifahrersitz. Die können beide gedreht werden und hinterm Beifahrersitz ist der Tisch, der ausgezogen werden kann. Dahinter noch ein gleicher Sessel, so wie Fahrer- und Beifahrersitz. Alle 3 mit aufblasbarem Rücken, mit Armlehnen, alles Leder, verstellbar und tutti quanti. So fängt "Lümmeln" dann schon mal an. Und Platz für die Beine! Denn mit über 190 brauch ich den.
Und für Extremfälle gibt es dann, gegenüber, auf der Fahrerseite, das Ledersofa. Auch da echte "Wohnzimmerware". Also insgesamt locker Platz für 5.

Und das Ganze vorne im Mobil, eben das Fahrerhaus mit integriert. Dort sind die Seitenscheiben Isolierglas und nur die Windschutzscheibe ist eben etwas weniger isoliert. Aber wenn es muss, gibt es da den Rolladen der runtergefahren werden kann.

Dabei mag ich Grundrisse mit der Hecksitzgruppe und einem Hubbett vorne... *LOL*
...aber, siehe oben, "Ratio" siegt wenn man nicht fahren kann ohne das Bett hochzufahren.


wzbw :roll:
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
Beduin
Beiträge: 1669
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:57
Wohnort: Südl. Stuttgart

Re: Lümmeln ohne Rundsitzgruppe? Geht das überhaupt?

#22

Beitrag von Beduin »

Frank, was für ein Mobil-Modell hast du?
Ist ja wie meins.
Wir hängen jeder auf einer Bank der Doppeldinette und haben die Füße auf dem Sofa. Fernseher schwenkt von rechts rein
Liebe grüsse Ina
Anon22
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Lümmeln ohne Rundsitzgruppe? Geht das überhaupt?

#23

Beitrag von Anon22 »

Damals wollte ich für meine Frau und zwei Kinder den Hymer 544 k kaufen. Es wurde ein Hymer B 644 G.

2012 hatte ich einen Camp ?? und jetzt den Bürstner A 532 Aktiv.
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1810
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Lümmeln ohne Rundsitzgruppe? Geht das überhaupt?

#24

Beitrag von Travelboy »

Für uns zählt das Gesamtkonzept, nicht nur die HS alleine,
wie ist die sonnstige Aufteilung, wo ist das Bad und wie groß ist es, wieviel Platz vom Mobil nimmt das Schlafzimmer ein und überhaupt, wie ist das gesammte Raumgefühl.

Für uns ! ist unser Mobil ideal, klar haben wir uns über die Jahre schon alles Mögliche an Grundrissen angesehen aber wir sind immer wieder an unserem hängengeblieben, ander Grundrisse bedeuten für uns immer zu viele Kompromisse.

Und so haben wir auf knapp 7 Meter ein durch eine Tür abgetrenntes Fahrerhaus, ein 2m² großes Raumbad mit Tür zum Wohnraum, einen Kochbereich wo wir selbst bei ausgezogenen Laden aneinander vorbei kommen und eine 2,5m² große Rundsitzgruppe mit Platz für 7 Personen.

Und wenn wir alleine sind hat jeder von uns seine über 2m lange Couch.
Einziger Kompromis - die kleine Garage, aber damit können wir sehr gut leben.
Schöne Grüße
Volker
Dieselreiter
Beiträge: 1354
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Lümmeln ohne Rundsitzgruppe? Geht das überhaupt?

#25

Beitrag von Dieselreiter »

Frank1965 hat geschrieben: Mi 26. Mai 2021, 12:29
Ich beneide Menschen nicht, die den Eindruck mir vermittel auf ewiger Suche zu sein.
"Wonach du sehnlich ausgeschaut,
es wurde dir beschieden.
Du triumphierst und jubelst laut:
Jetzt hab ich endlich Frieden !

Ach, Freundchen, rede nicht so wild,
bezähme deine Zunge.
Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt,
kriegt augenblicklich Junge !"

W. Busch
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Travel Stefan
Beiträge: 8
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 08:52

Re: Lümmeln ohne Rundsitzgruppe? Geht das überhaupt?

#26

Beitrag von Travel Stefan »

ChrisL88 hat geschrieben: Di 25. Mai 2021, 18:41
Ich nehme an bei den Eura I 760 HS hast auch schon aufm Radar....?

Wir haben in zwei Wochen mal für ne Woche den Benimar Tessoro 483, der hat ja auch ne „XXL Sitzgruppe“ vorne - danach kann ich dir sagen wie gut das Lümmeln geht und ob wir bei dem Auto bleiben oder uns doch was anderes hohlen...
Hallo, wir suchen nach einem 6m-WoMo, mit Heck- oder Mittelsitzgruppe (+Hubbett) und haben den Benimar T481 auf der (noch langen) Liste stehen. Ihr hattet ja mal für eine Woche den T483 gemietet, der ähnlich/etwas größer ist als der T481.
Wie waren da Eure Erfahrungen mit dem T483 bzw. mit Benimar im allg.?
Fandet Ihr zum Schlafen das Hubbett oder die umgebaute Sitzgruppe unten besser?
Welche Gründe haben dazu geführt, den Benimar NICHT zu nehmen?

Danke schon mal für ein Feedback
ChrisL88
Beiträge: 584
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Lümmeln ohne Rundsitzgruppe? Geht das überhaupt?

#27

Beitrag von ChrisL88 »

Salü,

wir hatten immer nur das Hubbet verwendet - für uns war es ok, aber super Komfortabel ist es halt nicht - und für meinnen Geschmack leider einen kleinen Tick zu wenig weit nach unten fahrbar (bequemes Einsteigen über die Kante ab Stand nicht möglich).

Unten hatten wir nie zum Bett umgebaut...

Wir hatten ja ein T483 bestellt, die Lieferung dessen wurde immer und immer wieder nach Hinten geschoben - als er dann da war, war er dazu noch in der falschen Austattung da mit Zubehör das wir nicht bestellt hatten (Leder, Markiese)....
Zudem war der Preis inzwischen im Verhältnis ins unermessliche gestiegen... (und ja, leider hatte der Händler eine entsprechende Klausel drin... Wussten wir aber auch und war auch so abgemacht - aber eben halt nicht, dass es zum eh schon sehr grosszügigen Liefertermin noch XY Monate mehr dauert und daher nochmals 2 Preisrunden dazu gekommen sind...).

Schlussendlich war der Frankia Neo BD schon noch einiges teurer - aber halt auch nicht vergleichbar mit dem Benimar... Daher zogen wir dann unseren Joker mit der "Nicht-Abnahmeverpflichtung" - und heute sind wir insbesondere auf Grund des Badezimmer gottenfroh, haben wir den Frankia genommen :)

Ps. Beim Benimar würde ich auf keinen Fall Lederaustattung nehmen... Ausser man nutzt die Sitzgruppe immer nur mit langen Kleider......
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Antworten

Zurück zu „Aufbau und Grundrisse“