Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Das ist einfach blinder Aktionismus,ausgetragen auf dem Rücken von Menschen,deren Ängste hier schamlos ausgenutzt werden,meist von wahlgeilen Politikern oder selbst ernannten Umweltgurus,man könnte darüber lachen,wenn es nicht so traurig wäre.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Da ja Arno´s Beitrag genau nach meinem ist und in die selbe Kerbe haut, werde ich dir eine PN schicken und dem Mobillöwen ins cc setzen. Dauert aber etwas.Ueberraschungscamper hat geschrieben: Do 22. Jul 2021, 07:41Arno, auf was stützt Du denn diese These ?
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Nö, schreib hier warum PolitikerInnen in vielen Ländern der Welt die Zeichen der Zeit nicht erkannt haben sollen und sich von Verbrennermotoren verabschieden.Sparks hat geschrieben: Do 22. Jul 2021, 09:28Da ja Arno´s Beitrag genau nach meinem ist und in die selbe Kerbe haut, werde ich dir eine PN schicken und dem Mobillöwen ins cc setzen.
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Kommt immer drauf wo man ließt und wie lange die Karre auf dem Markt ist.Ueberraschungscamper hat geschrieben: Mi 21. Jul 2021, 18:16Klar ist, dass E-Autos auch nicht umweltfreundlich sind. Aber aktuelle Studien, die sämtliche Faktoren sowohl bei Verbrennern als auch bei E-Autos berücksichtigen (Herstellung/Entsorgung des Fahrzeugs + Herstellung und Nutzung der Antriebsenergie), kommen zu dem Schluß, dass E-Autos zumindest viel umweltfreundlicher als Verbrenner sind.
Ich finde sofort eine Studie die Benziner mit Erdöl besser da stehen lässt.
Und genauso eine Studie die Elektro mit Raubbau gut da stehen lässt.
Daher bin ich immer noch für Wasserstoff und freu mich das der groß vorran getrieben wird.
Selbst die Politik setzt jetzt mehr auf Wasserstoff und sieht E als Lückenfüller.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Bernd,
Es gibt keine öffentlich zugänglichen Studien, die den Zusammenhang von Erdmagnetfeld und Sonneneinstrahlung klar darlegen.
Wenn ich dann noch wegen einem Stück Land mit der unteren Naturschutzbehörde zu tun habe, dann bin nicht nur ich sprachlos, was da entschieden wird und wie es begründet wird.
Warum ist vegan im Moment ein Renner, nicht weil es das Klima rettet. Wer die Preise der Rohstoffe, die einfachen Herstellungsverfahren und die Gewinnmargen kennt, der versteht was da vorsich geht.
Ach ja, wenn es wirklich um CO2 Verringerung geht, warum will man dann die sozialschwachen nicht so hart heran nehmen?
Was hab ich geschrieben?MobilLoewe hat geschrieben: Do 22. Jul 2021, 09:34schreib hier warum PolitikerInnen in vielen Ländern der Welt die Zeichen der Zeit nicht erkannt haben
Alles Menschen gemacht? Warum arbeitet man mit Angst und Panik? Wenn es wirklich 5 vor 12 ist, man hat doch jetzt Erfahrungen wie es geht die Emmisionen zu kürzen. Dann muß das alle betreffen. Das manche Projekte nach hinten los gehen erfährt man auch erst so nebenbei. Hat eine von euch schon einmal die Temperatur eines Solarpanel gegenüber eines normalen Daches gemessen? Gegenüber einem Stück Grasland ist es schon gewaltig.Sparks hat geschrieben: Mi 21. Jul 2021, 20:19Co2 weg, Methan weg, das sind einfache Schlagworte. Aber was ist mit den anderen Faktoren?
Es gibt keine öffentlich zugänglichen Studien, die den Zusammenhang von Erdmagnetfeld und Sonneneinstrahlung klar darlegen.
Wenn ich dann noch wegen einem Stück Land mit der unteren Naturschutzbehörde zu tun habe, dann bin nicht nur ich sprachlos, was da entschieden wird und wie es begründet wird.
Warum ist vegan im Moment ein Renner, nicht weil es das Klima rettet. Wer die Preise der Rohstoffe, die einfachen Herstellungsverfahren und die Gewinnmargen kennt, der versteht was da vorsich geht.
Ach ja, wenn es wirklich um CO2 Verringerung geht, warum will man dann die sozialschwachen nicht so hart heran nehmen?
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Mein Bezug war Arnos populistischer Beitrag ohne Fakten. Da würde ich niemals zustimmen können.
Manfred, auch du weißt, alles auf einmal geht nicht. Einfache Lösungen gibt es auch nicht, wie uns einige Möchtegern Politiker versuchen glaubhaft zu machen.
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Dazu ein interessanter ArtikelM846 hat geschrieben: Do 22. Jul 2021, 10:20Daher bin ich immer noch für Wasserstoff und freu mich das der groß vorran getrieben wird.
Selbst die Politik setzt jetzt mehr auf Wasserstoff und sieht E als Lückenfüller.
Der Spiegel
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Der Artikel selber sagt ja, dass da mit sehr optimistischen Werten gerechnet wurde. Alleine schon die Annahme, dass der Strommix immer "grüner" wird, halte ich für zu optimistisch. Machen doch in letzter Zeit immer mehr Schlagzeilen die Runde, dass der Ausbau stockt, nicht zuletzt wegen des Widerstands gegen Stromtrassen und den Neubau von Windrädern. Auch haben viele Gemeinden Probleme mit der Bewilligung von Flächen-Photovoltaik. Und die 10H Regelung sorgt jetzt auch nicht gerade für einen Windkraftboom.
Zu erwarten ist auch, dass das Laden eher in den Abend- und Nachtstunden stattfinden wird (wenn der gemeine Pendler wieder vom Büro heim kommt), wo eher weniger Solarenergie produziert wird.
Ja, Elektro hat sicher einen gewissen CO2-Vorteil gegenüber dem Verbrenner. Der ist aber sicher nicht so hoch, wie viele Lobbyisten und Fanboys es sich gerne schönrechnen. Und ehrlich gesagt wäre ich vorsichtig mit Werbung für das E-Auto, weil wir alleine schon nicht die Stromkapazitäten haben um auch nur einen nennenswerten Teil der Verbrenner zu ersetzen.
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Wasserstoff
Ohne wird es nicht funktionieren.
Landmaschinen, Baumaschinen, LKW bräuchten einen viel zu großen Akku.
Der größte Lobbyknaller ist VW. Überall wird Wasserstoff schlecht gemacht, nur weil VW nicht drauf setzt.
Zum Glück setzten immer mehr Firmen auf Wasserstoff weil der Akku keine Lösung ist
Er wird bleiben und wir bekommen eine Mischung beim Antrieb, aber Nummer 1 wird er wohl nicht.
Für mich bleibt es ein Antrieb für die Stadt, Einkaufen und den kurzen Weg zur Arbeit.
Ohne wird es nicht funktionieren.
Landmaschinen, Baumaschinen, LKW bräuchten einen viel zu großen Akku.
Der größte Lobbyknaller ist VW. Überall wird Wasserstoff schlecht gemacht, nur weil VW nicht drauf setzt.
Zum Glück setzten immer mehr Firmen auf Wasserstoff weil der Akku keine Lösung ist
Er wird bleiben und wir bekommen eine Mischung beim Antrieb, aber Nummer 1 wird er wohl nicht.
Für mich bleibt es ein Antrieb für die Stadt, Einkaufen und den kurzen Weg zur Arbeit.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Ich denke, das Thema sollte man faktenbasiert beurteilen und nicht nach Meinungen.
Mir ist keine aktuelle Studie bekannt, die einerseits alle Faktoren berücksichtigt und gleichzeitig behauptet, dass E-Autos nur einen kleinen Umweltvorteil gegenüber Verbrennern haben. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren - aber nur mit Fakten, nicht mit Meinungen
Also wer aktuelle Studien hat, die zeigen, dass E-Autos nur wenig und gar nicht umweltfreundlicher als Verbrenner sind, dann bitte einen Link nennen.
Mir ist keine aktuelle Studie bekannt, die einerseits alle Faktoren berücksichtigt und gleichzeitig behauptet, dass E-Autos nur einen kleinen Umweltvorteil gegenüber Verbrennern haben. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren - aber nur mit Fakten, nicht mit Meinungen

Also wer aktuelle Studien hat, die zeigen, dass E-Autos nur wenig und gar nicht umweltfreundlicher als Verbrenner sind, dann bitte einen Link nennen.
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Google hat genug Ergebnisse zum Thema Wasserstoff.
Hatte hier auch schon paar eingestellt
Du kannst ja mal eine Studie zeigen die E super da stehen lässt. Natürlich mit Mixstrom, Raubbau, Produktion, Recycling, usw.
Hatte hier auch schon paar eingestellt
Du kannst ja mal eine Studie zeigen die E super da stehen lässt. Natürlich mit Mixstrom, Raubbau, Produktion, Recycling, usw.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
MobilLoewe hat geschrieben: Do 22. Jul 2021, 10:27Mein Bezug war Arnos populistischer Beitrag ohne Fakten. Da würde ich niemals zustimmen können.
Damit kann ich sehr gut leben,was Du populistisch nennst ist leider in vieler Hinsicht Realität,man muss natürlich die rosarote Brille absetzen.
Gruß Arno
Manfred, auch du weißt, alles auf einmal geht nicht. Einfache Lösungen gibt es auch nicht, wie uns einige Möchtegern Politiker versuchen glaubhaft zu machen.
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Das Thema ist so aufgeladen und in alle Richtungen interessengesteuert, dass es für jede Haltung die passende Studie gibt.
Kommt halt immer drauf an, welcher man sich eher zugeneigt fühlt und dann findet man schon die richtige, die das auch irgendwie belegt.
Kommt halt immer drauf an, welcher man sich eher zugeneigt fühlt und dann findet man schon die richtige, die das auch irgendwie belegt.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Und wer die Studie bezahlt oder im Auftrag gegeben hat.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Ich habe den falsch zugeordnen Text von Arno aus meinem Zitat entfernt.MobilLoewe hat geschrieben: Do 22. Jul 2021, 10:27Mein Bezug war Arnos populistischer Beitrag ohne Fakten. Da würde ich niemals zustimmen können.
Manfred, auch du weißt, alles auf einmal geht nicht. Einfache Lösungen gibt es auch nicht, wie uns einige Möchtegern Politiker versuchen glaubhaft zu machen.
Wieder ohne Fakten.Elgeba hat geschrieben: Do 22. Jul 2021, 17:28Damit kann ich sehr gut leben,was Du populistisch nennst ist leider in vieler Hinsicht Realität,man muss natürlich die rosarote Brille absetzen.
Gruß Arno
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Fakten,Fakten. Da wäre doch erst mal zu klären,was unter Fakten zu verstehen ist.Studien?Gutachten? Kann alles von jeder Seite und jeder Lobby in Auftrag gegeben werden,ich werde mich hier nicht auf langatmige Diskussionen ohne Sinn und Zweck einlassen,basta.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Klar, es fehlen die Argumente.Elgeba hat geschrieben: Do 22. Jul 2021, 18:01ich werde mich hier nicht auf langatmige Diskussionen ohne Sinn und Zweck einlassen,basta.
Das sagt alles, oder besser nichts.Elgeba hat geschrieben: Mi 21. Jul 2021, 20:45Das ist einfach blinder Aktionismus, ausgetragen auf dem Rücken von Menschen, deren Ängste hier schamlos ausgenutzt werden, meist von wahlgeilen Politikern oder selbst ernannten Umweltgurus,man könnte darüber lachen,wenn es nicht so traurig wäre.
Gruß Arno
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Das sagt DIR nichts,erwarte ich aber auch nicht von Dir.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun
Es geht bei dem Klimapaket der EU nicht nur um das Verbot von Verbrennermotoren.
Quelle und mehr lesen: https://m-faz-net.cdn.ampproject.org/v/ ... 36618.htmlFrankfurter Allgemeine hat geschrieben:Das Klimapaket enthält mehr als ein Dutzend Vorschläge zu den verschiedensten Aspekten des Klimaschutzes. Der Verkehr, der für rund ein Viertel der EU-Emissionen steht, spielt dabei eine wichtige Rolle. In dem Paket ist auch vorgesehen, einen neuen Emissionshandel für Verkehr und Gebäude einzuführen, wie Deutschland das in diesem Jahr schon getan hat.