Da hat der Elon aber mit seine Einschätzung von "bis zum Ende des Jahres" wieder mal einen rausgelassen. Kann bei Musk-Ankündigungen auch schnell mal 1 bis1,5 Jahre dauern.
Warten wir doch mal ab, wann es dann tatsächlich umgesetzt ist. Die Teslafahrer sind natürlich "not amused", weil dadurch ein Gedrängel an den stets und ohne Störung arbeitenden Tesla- Superchargern stattfindet/ stattfinden kann.
Ionity, Fastnet u.A. sind da leider nicht so zuverlässig. Ich verlinke hier mal ein Video von Car Maniac, der einem Neuwagenbesitzerpaar hilft.
https://www.youtube.com/watch?v=Fz_oQtF2lgU
Ich sag jetzt einfach mal so: da wird der deutschen KFZ-Industrie das Geld in den Hintern geblasen, damit sie schnell ein funktionierendes Ladenetz aufbaut. Das passiert eher schleppend , zu horrenden Ladepreisen für Jeden, der kein Auto von MB, VW-Gruppe, Renault und Hyundai fährt ( sind die Anteilseigner an Ionity) . Und dann funtkionieren sie nicht verlässlich. Eigentlich ein Armutszeugnis.
Tesla hat bisher alle Supercharger selbst finanziert. Das Tesla Ladenetz, Europaweit hat keinen Steuerzahler auh nur einen Cent gekostet. Hier eine Karte mit Tesla Superchargern
https://www.tesla.com/de_DE/supercharger etwas herunterscrollen, dann gibt es die aktuelle Standortkarte.
Abgesehen davon wird da noch ein Problem mit den Kabellängen. Da Tesla stets bei seinen Modellen den Ladeanschluss hinten links am Heck hat, sind die Kabel auch entsprechend kurz gehalten. Nur die wenigen Modelle, die nicht VW - Gruppe sind, können dann wenigstens vorwärts an die Säulen.... Ich seh jetzt schon die Empörung, wenn z.B. ein ID3 oder ID4 -Fahrer mit seinem Auto nicht laden kann, weil das Kabel des Tesla-Supercharger nicht reicht.