

Nein., ich fahre mit vollem 22 l AdBlue Tank los, das reicht bei einem Verbrauch von rund 1,5 l pro 1.000 Kilometer für jede Europa Tour. Aber AdBlue Tankstellen gibt es genauso wie in Deutschland.gerwulf hat geschrieben: Di 17. Aug 2021, 08:01Hat schon mal jemand hier aus der Runde in Frankreich oder Spanien AdBlue an der Tanksäule getankt?
Hast du denn mal nach den Preisen im Ausland geschaut ?MobilLoewe hat geschrieben: Di 17. Aug 2021, 09:00Nein., ich fahre mit vollem 22 l AdBlue Tank los, das reicht bei einem Verbrauch von rund 1,5 l pro 1.000 Kilometer für jede Europa Tour. Aber AdBlue Tankstellen gibt es genauso wie in Deutschland.
Nein, nicht bei AdBlue, ist mir wurscht...walter7149 hat geschrieben: Di 17. Aug 2021, 09:43Hast du denn mal nach den Preisen im Ausland geschaut ?
Vielleicht läßt sich da auch was einsparen ?
Zuhause am Automaten auffüllen und gut ist es.
Bei den kleinen Mengen, die Du brauchst, spielen die paar Cent kaum eine Rolle. Das ist was anderes beim Treibstofftanken, da kann schon 1 - 2 Tassen Kaffee bei rausschauen.walter7149 hat geschrieben: Di 17. Aug 2021, 09:43
Hast du denn mal nach den Preisen im Ausland geschaut ?
Vielleicht läßt sich da auch was einsparen ?
Ja, sogar Shell und nur einen Kilometer entfernt. Da wäre es wirklich Banane woanders AdBlue zu tranken.walter7149 hat geschrieben: Di 17. Aug 2021, 09:51Zu Hause greifst du doch auch nach preiswertesten AdBlue.![]()
Reparatur bei der Vertragswerkstatt können aber schon ins Geld laufen, wenn die zweijährige Garantiezeit vorbei ist.Nikolena hat geschrieben: Di 17. Aug 2021, 11:11AdBlue im PKW oder Womo ist doch kein spürbarer Kostenfaktor
Ich bin trotzdem froh, dass ich die Pisse in meinen Diesel-Autos noch nicht tanken muss.Nikolena hat geschrieben: Di 17. Aug 2021, 11:11AdBlue im PKW oder Womo ist doch kein spürbarer Kostenfaktor - egal welcher Literpreis!
Der Harnstoff sorgt nicht für eine saubere Verbrennung sondern behandelt die bereits verbrannten Abgase durch Reduktion eines Teils der Stickoxyde in molekularen Stickstoff. Eigentlich ist die Verbrennung bei AdBlue-Motoren sogar unsauberer, da eine Nachbehandlung der Abgase nötig ist, um die vorgegebenen Richtwerte einzuhalten.
ADAC hat geschrieben:AdBlue, eine flüssige Harnstofflösung, wird bei Fahrzeugen mit SCR-Systemen zur Reduzierung der Stickoxidemissionen vor einem speziellen Katalysator eingespritzt. Dort reagiert sie mit den Schadstoffen und wandelt sie fast vollständig in Wasserdampf und ungefährlichen Stickstoff um.
Warum zum Glück? Ich dachte jeder noch so kleine Beitrag zugunsten der Umwelt ist gut? Aber wenn das einem egal ist...walter7149 hat geschrieben: Di 17. Aug 2021, 16:06Aber ich brauch zum Glück das Zeug auch noch nicht...
Was ist das für eine blaue Plakette?
Stickoxyde interessieren die Umwelt relativ wenig. Sie tragen auch mit Ausnahme von Lachgas (das allerdings nicht bei der Verbrennung in Dieselmotoren entsteht) nicht zur Klimaerwärmung bei. Sie reizen die Atemwege. Stickoxyde sind übrigens erst mit den immer effektiveren und immer höher verdichtenden Motoren zum Problem geworden, da sie vor allem bei sehr heißen Verbrennungen entstehen.MobilLoewe hat geschrieben: Di 17. Aug 2021, 16:11Ich dachte jeder noch so kleine Beitrag zugunsten der Umwelt ist gut?
So ganz stimmt das nicht, wenn man das berücksichtigt:
VDA hat geschrieben:Vorteil dieses Systems: Der hohe Wirkungsgrad ermöglicht es, die Verbrennung auf geringen Verbrauch und damit niedrigere CO2-Emissionen einzustellen. Daher sind Kraftstoffeinsparungen bis zu 5 Prozent möglich.