Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

Smalltalk Gruppe
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#261

Beitrag von Anon7 »

Die ersten Tesla fuhren in EU so ab 2012, sind also immerhin neun Betriebsjahre. Geht ein Teil des Hochstromakkus in die Knie, wird die betreffende Zelle = eine mir nicht exakt bekannte Anzahl in Reihe geschalteter 18650- Zellen, so kann dieses "Cluster" getauscht werden. Ist nicht blitzschnell gemacht, geht aber problemfrei. Oder, man programmiert das betroffene "Cluster" aus und hat einen immer noch funktionierenden Akku, der dann in seiner Kapazität beschnitten wurde.

Zu Dem Beispiel mit den zwei Aufbaubatterien: bei allen Blei- Batterien gibt es da Probleme, die alte Batterie zieht die Neue in den Keller. Der Lithium-Batterie ist die Kapazität der zweiten oder jeder Weiteren vollkommen egal. Schaut die Konfiguration vom User "biauwe" an, geht also.
Die derzeit eingesetzten ( überwiegend) Zellen der E-Autos sind immer noch die 18650er Zellen. Die sind auch in den Akkus der E-Bikes verbaut, funktioniert doch auch.
MobilIveco
Beiträge: 294
Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#262

Beitrag von MobilIveco »

M846 hat geschrieben: Mi 11. Aug 2021, 09:20

Es gibt doch schon Lösungen.
Veolia schneidet vor Ort und entsorgt dann zu 100% in stofflich und energetisch.
Eurecum entsorgt auch so.
Tu mir einen Gefallen, kauf dir irgend etwas aus Kohlefaserverbundwerkstoffen und verbuddel es im Garten. Und nach 30 Jahren guckst du dann mal, wie toll sich das entsorgen lässt.
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
M846
Beiträge: 3225
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#263

Beitrag von M846 »

Warum vergraben??
Warum 30 Jahre??

Es gibt Firmen die das jetzt schon zerlegen können oder es wird weiter verwertet. Da muss man nichts vergraben oder warten :-)

Hier nochmal was dazu:
https://www.produktion.de/technik/verbu ... t-271.html
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
M846
Beiträge: 3225
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#264

Beitrag von M846 »

Deutz bringt für Traktoren und Baumaschinen einen Wasserstoffmotor auf dem Markt.
Ab 2024 Serienproduktion

Auch wenn manche es nicht glauben werden:
Der neue Motor erfüllt nach Deutz-Angaben den von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwert für "Zero Emission" und ist damit Elektromotoren gleichgestellt
.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tec ... erbrenner/

Also der nächste der in Serie starten will.
Mercedes mit LKW ist ja auch schon fest geplant
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
M846
Beiträge: 3225
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#265

Beitrag von M846 »

BMW zeigt auf der IAA 2021 seinen Wasserstoff X5
Der Start der Kleinserie im Jahr 2022 wurde erneut bestätigt.
Bei den Reifen handelt es sich um FSC-zertifizierten Pirelli-Reifen aus Naturkautschuk und Rayon.
Die sind derzeit exclusive für BMW.
Der für Ende nächsten Jahres angekündigte Wasserstoff-X5 kommt als BMW iX5 zur IAA 2021 nach München.
https://www.bimmertoday.de/2021/08/17/b ... rstoff-x5/

Und hier noch ein schöner Bericht was Toyota über Wasserstoff und E denkt.
Wenn es um professionelles Fahren, Transportwesen, Langstrecke und Schwerlast gehe, dann sei es in Zukunft „auf jeden Fall“ Wasserstoff. „Daher ist es für uns wichtig, sich nicht nur auf eine Antriebstechnologie zu versteifen.
https://ecomento.de/2021/08/17/toyota-e ... -ganz-auf/
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2533
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#266

Beitrag von Capricorn »

Find ich ja super....

Ich geh sowieso (wie viele andere auch) davon aus, dass ich bei meinem Wechsel in 4 Jahren eine noch grössere Auswahl an Antriebsvarianten haben werde. Entweder machen die E-Akkus einen technologischen Sprung, oder aber es wird Wasserstoff. Bis dahin profitiere ich von den heute bekannten technologischen Fortschritten und geniesse meine Elektroautos, meinetwegen auch als "Versuchskaninchen". Bisher kann ich nur sagen, dass dieser Wechsel nach 12 Jahren der richtige Entscheid war und ich werde mir in meinen verbleibenden Jahren den Spass an neuen Autos nicht verkneifen. Nie zuvor habe ich Autos länger als 6 Jahre behalten - aber die beiden "Sterne" waren halt der Zeit soweit voraus, dass sie bis vor ca. 3 Jahren absolut mithalten konnten, auch mit den elektronischen Untersützerchen - kein Wunder, waren ja auch damals fast doppelt so teuer wie "der Neue" heute. Der inzwischen -2- Jahre alte Tiguan meines Sohnes z.B. hatte bei "Vollpackung" gg. meinem ML grade mal das Head-Up und zwei seitliche Kameras mehr und der noch ältere SL hatte kein Telefon, weil ich damals keines wollte im Auto.

Auch wenn die heutige Jugend meint, Handy's gab's schon immer - erst ab 2007 mit dem neuen Apple I-Phone fing die wahre "Musik" an zu spielen und löste eine Entwicklungswelle aus und alles was Apple damals konnte, konnten auch meine Autos - mit dem entsprechenden Zubehör.

Auch evtl. mögliche Wasserstoff getriebene Autos werden dann ihre "Kinderkrankheiten" haben - wenn heute mancherorts noch E-Ladestationen fehlen, dann wird das bei Wasserstoff nicht von Anbeginn an besser sein und was nutzen mich mehr km-Fahrleistung, wenn ich z.B. nach Italien will, aber dort nicht "tanken" kann. Kann ja sein, dass man "Inner-Deutschland" in 2-3 Jahren von Nord nach Süd kommt, das wär auch mir Recht, da ich ja auch nach Niedersachsen "pendle" aber dann ist vermutlich vorerst mal wieder genaues Planen angesagt. Die Frage stellt sich dann auch, ob die Politik das dann alles Fördern will wie heute die Elektroautos.....

Als Schweizer besuch ich halt auch das umliegende Ausland - in 10, 50, 100 und etwas mehr als 300km bin ich schon dort und bin dann auf die dortigen Verhältnisse angewiesen und "Bella Italia" ohne Diesel..... kann ich mir beim besten Willen derzeit nicht vorstellen und "Südlich von Rom" - vermutlich eher Florenz siehts angeblich noch ziemlich duster aus - da fahr ich dann halt nur mit dem WoMo hin b.a.w.

Es ist halt so wie beim Computerkauf - das Neueste heute gekauft ist morgen bereits veraltet. Die Entwicklung macht Riesenschritte - hoffentlich in die richtige Richtung
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#267

Beitrag von Sparks »

Capricorn hat geschrieben: Mi 18. Aug 2021, 06:44
Als Schweizer besuch ich halt auch das umliegende Ausland - in etwas mehr als 350km bin ich schon dort und bin dann auf die dortigen Verhältnisse angewiesen und "Bella Italia" ohne Diesel..... kann ich mir beim besten Willen derzeit nicht vorstellen und "Südlich von Rom" - vermutlich eher Florenz siehts angeblich noch ziemlich duster aus - da fahr ich dann halt nur mit dem WoMo hin b.a.w.
Adrian, deswegen hat man ja auch Norwegen für die erste Reise mit einem E-Womo ausgesucht. War wirder erstaunt wie schnell die da die Ladesäulen aus dem Boden stampfen. Zwar wird es nördlich von Bodö etwas dünn, aber trotzdem ist das Netz immer noch dichter wie in Norddeutschland.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2533
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#268

Beitrag von Capricorn »

Hab mir Norddeutschland natürlich schon mal angeschaut, will ja nicht alle Verwandten um Strom "anschnorren". Also in Friesland komm ich klar - von Wilhelmshaven bis Emden gibt's genügend Ladestationen (u.a. auch in Hotels) und die Autobahn rauf bis dorthin ist auch gut abgedeckt. Die Zeit, wo ich nachts um 2 los fahr und zum Frühstück um 09.00h dann dort bin, die ist halt vorbei - oder ich muss schon um Mitternacht los und dann dürfte um diese Zeit auf der ganzen Strecke sicher immer eine Ladesäule für mich frei sein. Allerdings gibt der EQC nur noch 180 km her - und dann will ich gar nicht wissen, wie der Akkustand runtersaust - aber nachts ohne Regen und Verkehr ist 150 für mich eine schöne Reisegeschwindigkeit - auch da werde ich vermutlich etwas Zeit liegen lassen.....

Aber der normale Alltag hier in der Schweiz - der ist einfach genial - ausfahren, heimkommen - laden. Da brauch ich keine Ladestationen....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#269

Beitrag von Sparks »

Capricorn hat geschrieben: Mi 18. Aug 2021, 07:33
ausfahren, heimkommen - laden. Da brauch ich keine Ladestationen....
Mein Outländer schafft elekrisch so zwischen 40 und 50 Km. das reicht für 99% meiner Touren mit dem PKW. Ich war halt zu vorsichtig, sonst wäre ein reiner Stromer ideal.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
M846
Beiträge: 3225
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#270

Beitrag von M846 »

Das wäre dann gerade mal der Weg zur Arbeit aber nicht zurück und keine Chance zur Baustelle zu kommen.
Dafür hast du dann aber einene echten Motor verbaut.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
MobilIveco
Beiträge: 294
Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55

Re: Überraschung: bei 1-jähiger Lieferzeit Ausnahmegenehmigung zur Zulassung erforderlich

#271

Beitrag von MobilIveco »

Macht euch schon mal alle auf die komplette Enteignung gefasst. Vermutlich wählt es die Mehrheit, sogar der Betroffenen hier im Forum, in ein paar Wochen.
Nein, ihr dürft die Fahrzeuge vermutlich schon noch behalten, aber nach der kompletten Umstellung auf E-Mobilität? Da muss man ja auch mal Konsequent sein :)
(Wer's nicht glaubt, frage mal den Besitzer eines alten Diesel Wohnmobils, der in einer klitzekleinen Umweltzone wie dem Ruhrgebiet wohnt)
Ach so, wenn Ihr denkt, zur Not verkaufe ich die Kiste ins Ausland :)
Für PÖSE Autos sind Exportverbote geplant

https://www.google.com/url?sa=t&source= ... f2&ampcf=1

Kann von heute auf morgen verschärft werden, ist reine Willkür. Rechtssicherheit war Gestern! Den hast du legal gekauft und zugelassen, Pech gehabt.

Ich werde jedenfalls, mein Wohnmobil Bj. 2008, entweder in Lettland zulassen oder verkaufen.

Aber, ich bin ja so glücklich, nun werden in Afrika in Zukunft keine alten Autos mit schlechten Abgasnormen herum fahren, hurra!
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“