Und auch fürs Verkehrsklima auf unseren Strassen.
Die Industrie würde aber jammern. Es werden auf der IAA gerade wieder noch stärkere PS Monster präsentiert.
Kann das absolut nicht verstehen.

Überschüssige Energie gibt es auf unserer Welt seit Jahrmillionen im Überfluss. Bis vor kurzer Zeit konnte sie nicht sinnvoll genutzt werden. Jetzt aber schon! Leider nicht so sehr in unseren Regionen, sondern in den bisher benachteiligten Regionen, w.z.B. Afrika. Da spielt der Wirkungsgrad kaum noch eine Rolle, da diese Energie fast unbegrenzt vorhanden ist. Die ersten zaghaften Schritte werden momentan in Marokko unternommen. Es wäre schon toll, wenn über diesen Weg dieser Kontinent auch mal zu Wohlstand kommt.vorerst hat geschrieben: Di 7. Sep 2021, 18:442) Für die Speicherung von Stromüberschuss halte ich es trotz des schlechten Wirkungsgrads heute schon für sinnvoll, denn nichts ist dümmer als die ünerschüssige Energie von Wind und PV einfach nur verpuffen zu lassen.
Für Afrika könnte es "der" Schritt zum Wohlstand sein. Große PV-Anlagen in der Wüste welche endlos Wasserstoff erzeugen. Und wie du ganz richtig gesagt hast, spielt der Wirkungsgrad da keine große Rolle. Technisch leicht machbar aber politisch problematisch, da die Machtverhältnisse oft unklar sind. Und für uns ist es dann ein Wechsel der Abhängigkeit von arabischem Öl zu afrikanischen Wasserstoff, auch nicht gerade der Knaller.oldi45 hat geschrieben: Di 7. Sep 2021, 20:09Die ersten zaghaften Schritte werden momentan in Marokko unternommen. Es wäre schon toll, wenn über diesen Weg dieser Kontinent auch mal zu Wohlstand kommt.
Da hast du vollkommen Recht, doch nach gestern bin ich wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgebeamt worden.vorerst hat geschrieben: Di 7. Sep 2021, 20:18Für Afrika könnte es "der" Schritt zum Wohlstand sein.
Technisch leicht machbar
aber politisch problematisch auch nicht gerade der Knaller.
Volkswagen? Waren das nicht die, die nur noch Batterie-Autos bauen wollten und Wasserstoff bisher vollkommen ignoriert haben? Warum sollten die denn was anderes als Pro-Batterie-Argumente bringen? Die wollen doch ihre Aktionäre nicht verprellen, wenn sie einerseits sagen "Wir setzen voll auf Batterie", dann aber "Wasserstoff hat auch was Gutes."... Aber der Alleingang mit dem TDI-Motor war ja auch schon mal so eine Fehlentscheidung, wo man alles auf eine Karte gesetzt hat...vorerst hat geschrieben: Di 7. Sep 2021, 18:44Da immer vom Wasserstoff als "die Lösung" für umweltfreundliche PKW geredet wird, eine Analyse von Volkswagen:
Obwohl wir unseren Strombedarf in D bisher nur mit 48% erneuerbar abdecken können, sind wir bisher noch nicht mal in der Lage die Überkapazitäten aus der erneuerbarer Energie zu nutzen! Das ist ein Armutszeugnis und zeigt, wie ernst die Umstellung auf erneuerbar genommen wird. Dazu kommen jetzt noch die Abschaltungen der A-Kraftwerke und dann noch der Kohlekraftwerke. Ich glaube, von den Entscheidungsträgern hat noch niemand ernsthaft die Bilanz durchgerechnet. Sonst würden sie nicht für die neu dazu kommenden E-Autos auch noch Prämie aus unseren Steuergeldern zahlen. Jedes neue E-Auto wird zwangsläufig mit Kohle-oder A-Strom gefahren, oder sie nehmen den momentanen Nutzern von erneuerbarer Energie den Strom weg. Das ist die momentane Umweltbilanz unserer E-Autos. Wie sieht da die Ökobilanz gegenüber den Verbrennern aus???Felisor hat geschrieben: Mi 8. Sep 2021, 08:03Dafür wird beim Wasserstoff nicht erwähnt, dass hier zur Produktion vor allem Überkapazitäten im Stromnetz eingesetzt werden können. Oder dass das Auftanken deutlich schneller geht und die Speicherung in deutlich leichteren Tanks funktioniert und die Tanks auch kein Recycling-Problem haben.
Deiner gesamten Post stimme ich zu, will aber speziell auf das Thema Stillstand und Leistungsabschaltung gehen.Sparks hat geschrieben: Mi 8. Sep 2021, 04:16bei bedecktem Himmel und mäßigem Wind, standen wieder zwischen 10 und 50% der Windkraftanlagen still.
Genau das ist das Problem,Sparks hat geschrieben: Mi 8. Sep 2021, 04:16Und hier beißt sich für mich die Katze in den Schwanz, hier habe ich das Gefühl, es geht gar nicht um Ressorcen oder das Klima zu schonen, es geht einzig und allein uns das Geld auf die eine oder andere Art uns aus der Tasche zu ziehen.
Um ihnen das wenigstens etwas schmackhaft zu machen, wurde ja auch die Netzentgelte geschaffen, wäre doch Mist für die wenn ich meinen Strom direkt selber aus französischen KKW kaufen würde.vorerst hat geschrieben: Mi 8. Sep 2021, 11:27Die wollen lieber ihren Strom verkaufen, statt anderen Strom verteilen.
Dann führt man halt einen entsprechend teuren Tarif ein. Ist als Stromanbieter ja kein Problem...vorerst hat geschrieben: Mi 8. Sep 2021, 11:53dass Strom an der Stromsäule nicht mehr kosten darf wie im Haushaltstarif.
Wir werden zahlen.........müssen !MobilIveco hat geschrieben: Do 9. Sep 2021, 16:17Nach 20 Jahren läuft die EEG Förderung aus. Nun sollte man ja sagen, was soll's dann wird eben zu marktüblichen Preisen weiter eingespeisst.
Dann hast du noch den gleichen Tarif wie wir? 43Ct pro KW/hAustragler hat geschrieben: So 12. Sep 2021, 18:34Wenn wir Strom haben wollen.
Die Förderung für meine PV-Anlage läuft noch 9 Jahre und sichert mir eine kleine Zusatzrente. Danach werde entweder ich oder meine Nachkommen den Solarstrom halt selber nutzen.