Lebensdauer der Starterbatterie
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Die erste Starterbatterie,eine Varta mit 88 AH hat 12 Jahre gehalten,durch einen defekten Regler an der LIMA ist sie dann zerkocht.Als Ersatz habe ich eine Bosch mit 100 AH einbauen lassen,die ist jetzt seit 4 Jahren drin,keine Probleme.Mag vielleicht daran liegen,dass mein Womo ständig am Strom hängt und jeden Tag 2 Stunden geladen wird.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
- Austragler
- Beiträge: 5070
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Noch eine Batterie:
Ich habe das Testgerät heute an die Batterie des Suzuki gehängt. Was zeigt es an ?
Ersetzen !
Ich habe diese Batterie am 6.12.2018 eingebaut nachdem die alte nach 12 Jahren den Geist aufegeben hat. Als Ersatz habe ich eine NoName Batterie im Netz gekauft, für € 51,90.
Wer billig kauft kauft zweimal - das scheint sich hier zu bewahrheiten. Ich werde die Batterie noch ein paarmal mit dem Ctek vollpumpen und schauen wie sie sich entwickelt. Das Testgerät zeigt einen Erhaltungszustand von 42 % an, das sollte zum Starten noch immer eine Zeitlang zu reichen. Muß ich das Ding ersetzen steht beim Ersatz dann Varta oder Bosch drauf, auch wenns mehr kostet.
Ich habe das Testgerät heute an die Batterie des Suzuki gehängt. Was zeigt es an ?
Ersetzen !
Ich habe diese Batterie am 6.12.2018 eingebaut nachdem die alte nach 12 Jahren den Geist aufegeben hat. Als Ersatz habe ich eine NoName Batterie im Netz gekauft, für € 51,90.
Wer billig kauft kauft zweimal - das scheint sich hier zu bewahrheiten. Ich werde die Batterie noch ein paarmal mit dem Ctek vollpumpen und schauen wie sie sich entwickelt. Das Testgerät zeigt einen Erhaltungszustand von 42 % an, das sollte zum Starten noch immer eine Zeitlang zu reichen. Muß ich das Ding ersetzen steht beim Ersatz dann Varta oder Bosch drauf, auch wenns mehr kostet.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Hallo Franz,
schon seit den neunziger Jahren, das erste Mal genau 1996 hab ich bei allen Starterbatterien, egal welches Fahrzeug, wenn
die Blei-Säure-Batterie ausgefallen ist auf die AGM mit den runden Zellen von OPTIMA umgestellt.
Seit dem wüßte ich keinen Ausfall mehr von solch einer Optima-Batterie.
Die jetzige im vor kurzem verkauften Frankia ist auch eine 75 Ah Optima, nun schon 12 Jahre im Frankia und der läuft,
und läuft, und l...........................
Sollte allerdings jetzt im Carver die Starterbatterie anfangen zu schwächeln, dann kommt eine LiFePO4 als Starterbatterie
rein.
Gibt da schon spezielle in N mit eingebauten Heizfolien, die bis -20°C geladen werden können, weil sie sich durch den anliegenden Ladestrom erst automatisch auf "Betriebstemperatur" bringen, damit der Ladevorgang auch funktioniert.
schon seit den neunziger Jahren, das erste Mal genau 1996 hab ich bei allen Starterbatterien, egal welches Fahrzeug, wenn
die Blei-Säure-Batterie ausgefallen ist auf die AGM mit den runden Zellen von OPTIMA umgestellt.
Seit dem wüßte ich keinen Ausfall mehr von solch einer Optima-Batterie.
Die jetzige im vor kurzem verkauften Frankia ist auch eine 75 Ah Optima, nun schon 12 Jahre im Frankia und der läuft,
und läuft, und l...........................
Sollte allerdings jetzt im Carver die Starterbatterie anfangen zu schwächeln, dann kommt eine LiFePO4 als Starterbatterie
rein.
Gibt da schon spezielle in N mit eingebauten Heizfolien, die bis -20°C geladen werden können, weil sie sich durch den anliegenden Ladestrom erst automatisch auf "Betriebstemperatur" bringen, damit der Ladevorgang auch funktioniert.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Mein Hymer auf Ducato ist genau 4 Jahre alt, fährt nur Langstrecken und ist kürzlich zwei mal nicht angesprungen. Ich nahm dann den Schalter für Umleitung von Wohnbereich auf Fahrerhaus und dann ging es zögerlich zum Starten. Ich habe auch einen 1er BMW und der ist schon mehr als 6 Jahre alt, fährt nur Kurzstrecken und die Batterie ist in Ordnung. Es wäre schon schade, dass man mit einem Neukauf 3.klassige Materialien bekommt und dann eventuell in einer Einöde im Stich gelassen wird.Ich mache mir keine weiteren Gedanken und lasse die Baterie austauschen, aber inOrdnung finde ich dies nicht.
Schöne Grüße von Hans-Heinrich aus Niedersachsen
unterwegs mit Hymer B DL 678
unterwegs mit Hymer B DL 678
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Egal welcher Hersteller kann immer passieren.
Am schlimmsten ist Varta nach meiner Erfahrung.
Am besten Moll aber die sind insolvent - warum wohl.
Beste Gruesse Bernd
- Doraemon
- Beiträge: 3765
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Hast du mal kontrolliert mit wieviel Spannung die Lima bei laufenden Motor lädt und es wäre interessant zu Wissen ob du einen Booster verbaut hast? Könnte ja sein das die Batterie gar nicht Schuld ist sondern die Ursache woanders herkommt.Golfinius hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 19:38Mein Hymer auf Ducato ist genau 4 Jahre alt, fährt nur Langstrecken und ist kürzlich zwei mal nicht angesprungen. Ich nahm dann den Schalter für Umleitung von Wohnbereich auf Fahrerhaus und dann ging es zögerlich zum Starten. Ich habe auch einen 1er BMW und der ist schon mehr als 6 Jahre alt, fährt nur Kurzstrecken und die Batterie ist in Ordnung. Es wäre schon schade, dass man mit einem Neukauf 3.klassige Materialien bekommt und dann eventuell in einer Einöde im Stich gelassen wird.Ich mache mir keine weiteren Gedanken und lasse die Baterie austauschen, aber inOrdnung finde ich dies nicht.
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Hast du schon eine intelligente LiMa verbaut?
Ich habe im Ducatoforum dazu mal was geschrieben:
https://www.ducatoforum.de/forum2018/fo ... tmaschine/
Ich habe im Ducatoforum dazu mal was geschrieben:
https://www.ducatoforum.de/forum2018/fo ... tmaschine/
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Doraemon
- Beiträge: 3765
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Der Hymer ist 4 Jahre alt, glaube nicht das er eine "intelligente Lima" hat.
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Zum Thema Batterien fällt mir meine Oma ein KFZ Audi 50, Laufleistung Tausend bis fünfzehnhundert Km jährlich, lebensdauer der Batterie max 2 Jahre, hier bewährte sich folgendes Vorgehen: Kauf beim Kaufland (die sind bei uns bei Reklamation schmerzfrei), nach 2 -3 Jh Batterie zurücktragen maulen und für lau neue bekommen.
Mit sog. Billigbatterien habe ich eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht sie halten bei uns eigentlich recht gutim Aufbau oder im Skoda meines Vaters, oder im DB vom Sohn.
Markenprodukte wie Varta waren da auch nicht besser.
lg
olly
Mit sog. Billigbatterien habe ich eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht sie halten bei uns eigentlich recht gutim Aufbau oder im Skoda meines Vaters, oder im DB vom Sohn.
Markenprodukte wie Varta waren da auch nicht besser.
lg
olly
-
- Beiträge: 2056
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Habe gesten die Starterbatterie, 80 Ah, an meinen Ford Kuga gewechselt.
Hat gerade mal 84 € gekostet und eine halbe Stunde Arbeit.(kommt man saumäßig ran)
Die Betterie ist 5 Jahre alt und hat etwas geschwächelt.
Deshalb lieber vor den Winter wechseln.
Hat gerade mal 84 € gekostet und eine halbe Stunde Arbeit.(kommt man saumäßig ran)
Die Betterie ist 5 Jahre alt und hat etwas geschwächelt.
Deshalb lieber vor den Winter wechseln.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Doraemon hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 21:11Hast du mal kontrolliert mit wieviel Spannung die Lima bei laufenden Motor lädt und es wäre interessant zu Wissen ob du einen Booster verbaut hast? Könnte ja sein das die Batterie gar nicht Schuld ist sondern die Ursache woanders herkommt.Golfinius hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 19:38Mein Hymer auf Ducato ist genau 4 Jahre alt, fährt nur Langstrecken und ist kürzlich zwei mal nicht angesprungen. Ich nahm dann den Schalter für Umleitung von Wohnbereich auf Fahrerhaus und dann ging es zögerlich zum Starten. Ich habe auch einen 1er BMW und der ist schon mehr als 6 Jahre alt, fährt nur Kurzstrecken und die Batterie ist in Ordnung. Es wäre schon schade, dass man mit einem Neukauf 3.klassige Materialien bekommt und dann eventuell in einer Einöde im Stich gelassen wird.Ich mache mir keine weiteren Gedanken und lasse die Baterie austauschen, aber inOrdnung finde ich dies nicht.
Hallo,
dies ist ein guter Hinweis. Ich selbst habe ja keine Ahnung -- Lima kenne ich nur als Land - werde die Sache prüfen lassen . Einen Booster hatte ich mal einbauen lassen.
Schöne Grüße von Hans-Heinrich aus Niedersachsen
unterwegs mit Hymer B DL 678
unterwegs mit Hymer B DL 678
- Austragler
- Beiträge: 5070
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Sorry, Lima ist die Hauptstadt von Peru.
Bei uns ist es eine gebrächliche Abkürzung für Lichtmaschine.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Danke Franz für den Hinweis, bin noch nicht wo weit unterwegs gewesen. Aber Franz, die Abkürzung ist nicht gebrächlich (jetzt fehlt mir hier ein smiley)
Schöne Grüße von Hans-Heinrich aus Niedersachsen
unterwegs mit Hymer B DL 678
unterwegs mit Hymer B DL 678
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Jetzt kann ich nicht mehr starten und habe eine Werkstatt beauftragt, eine neue Batterie einzubauen. Eigentlich bin ich schon beim Händler wegen einer Nachrüstung einer Markiose angemeldet. Der Hinweis mit dem Booster , den ich nachträglich einbauen ließ, ist schon interessant. Ich werde nachfragen. Ich kann auch nicht verstehen, warum mein Fahrzeug in der Garage immer unter Landstrom angeschlossen ist und trotzdem die Starterbatterie keine Kraft hat. Wird die nicht mit geladen? Die Starterbatterie wurde wohl auch während der letzten Fahrt nicht geladen, denn ich kam aus Istrien zurück und in Österreich wollte die Batterie morgens nicht starten. Habe dann umgeschaltet und von hinten nach vorn Batteriestrom geholt (wie auch immer) und dann wurde der Motor mit Müh und Not gestartet. Und dies passierte mir einen Tag später auch noch einmal in Thüringen, obwohl wir ganztägig unterwegs waren. Ist dies eventuell doch ein Zeichen dafür, dass die Batterie im Eimer ist?
Schöne Grüße von Hans-Heinrich aus Niedersachsen
unterwegs mit Hymer B DL 678
unterwegs mit Hymer B DL 678
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Ja, das hört sich verdächtig nach kaputter Starterbatterie an.
Gruß
Andi
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Hallo, immer um diese Jahreszeit scheiden sich die guten von den schlechten Starterbatterien.
Wenn die bei Hans-Heinrich aber schon im Sommer geschwächelt hat und während der Fahrt nicht geladen wurde,
dann hat das eine Ursache und einen Grund weshalb sich die eigentlich noch nicht überalterte Starterbatterie verabschiedet.
Da sollte mal das ganze Lademanagment der Starterbatterie von einer Fachwerkstatt überprüft werden.
Wenn die bei Hans-Heinrich aber schon im Sommer geschwächelt hat und während der Fahrt nicht geladen wurde,
dann hat das eine Ursache und einen Grund weshalb sich die eigentlich noch nicht überalterte Starterbatterie verabschiedet.
Da sollte mal das ganze Lademanagment der Starterbatterie von einer Fachwerkstatt überprüft werden.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Dass sie nicht geladen wurde, glaube ich nicht. Denn dann wäre er nicht lange damit gefahren. Da spricht vieles dafür, dass zwar noch ein Rest von Kapazität und Leistung da ist, aber wenn das Fahrzeug gestartet werden soll, dann bricht sie zusammen.walter7149 hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 21:48Wenn die bei Hans-Heinrich aber schon im Sommer geschwächelt hat und während der Fahrt nicht geladen wurde,
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
- Austragler
- Beiträge: 5070
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Als erstes würde ich die Batterie in einer Werkstatt mit einem entsprechenden Testgerät überprüfen lassen.
Ich habe mir selber so ein Ding gekauft, schließlich habe ich allein im Womo 3 Batterien, in den beiden PKW, im Motorrad und im Traktor sind es nochmal 4. Das Dingens kommt aus China(wohersonst?) und hat knapp 40 Euro gekostet.
Das Testgerät zeigt bei der Starterbatterie im Womo auch an "Ersetzen", sie hat jedoch noch über 50 % ihrer Leistung, das reicht, im Winter fahre ich nicht. Nächstes Jahr werde ich sie aber ersetzen (müssen).
Auch mein Womo hängt permanent an Landstrom, die Starterbatterie wird jedoch nur mit geladen wenn der Strom im Aufbau nicht abgeschaltet ist.
Ich habe mir selber so ein Ding gekauft, schließlich habe ich allein im Womo 3 Batterien, in den beiden PKW, im Motorrad und im Traktor sind es nochmal 4. Das Dingens kommt aus China(wohersonst?) und hat knapp 40 Euro gekostet.
Das Testgerät zeigt bei der Starterbatterie im Womo auch an "Ersetzen", sie hat jedoch noch über 50 % ihrer Leistung, das reicht, im Winter fahre ich nicht. Nächstes Jahr werde ich sie aber ersetzen (müssen).
Auch mein Womo hängt permanent an Landstrom, die Starterbatterie wird jedoch nur mit geladen wenn der Strom im Aufbau nicht abgeschaltet ist.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
- Doraemon
- Beiträge: 3765
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Lebensdauer der Starterbatterie
Ohne ein bisschen messen wird es meiner Meinung nach nicht gehen, ich würde mal die Spannung der Starterbatterie mit Landstrom und mit laufendem Motor prüfen.