UN-Weltklimabericht

Smalltalk Gruppe
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: UN-Weltklimabericht

#921

Beitrag von Anon26 »

Felisor hat geschrieben: Fr 12. Nov 2021, 13:44
Wahre Größe zeigt sich darin, dass man seine Meinung auch mal ändern kann, wenn man merkt, dass man falsch liegt...
*ROFL*
Jau, lass uns Verbrenner verbieten, die AKWs abschalten und eAUTOS einfuehren - huch ich hab gar nicht soviel gruene Energie.
Egal Hauptsache Arbeitsplaetze und Lebensstandard vernichtet.

Jeder Unternehmer waere pleite mit so einer professionellen Vorausschau und Planung.

Nur kann weder der DIW, noch die DUH noch das PIK in Potsdam pleite gehen - dreimal darf man raten warum?

OK die drei sind rum.

Ich hoffe ich werde 90 und erlebe die FFFs und Co noch und die Ergebnisse es waere mir eine Freude.

Wenn Tuvalu immer noch nicht abgesoffen ist und die Arktis immer noch nicht eisfrei.

https://www.spiegel.de/spiegel/inselsta ... 94295.html

Wahre Größe zeigt sich darin, dass man seine Meinung auch mal ändern kann, wenn man merkt, dass man falsch liegt...

Bin gespannt...

Beste Gruesse Bernd
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Greenpeace verklagt VW auf Verbrenner-Ausstieg bis 2030

#922

Beitrag von Anon26 »

Die naechste Stufe der Eskalation.
NGOs verklagen Firmen auf Unterlassung.

Wenn das erfolgreich ist dann werden wir in 10 Jahren weder Milch trinken noch Fleisch essen weil es unbezahlbar sein wird fuer die Allgemeinheit.

Nicht fuer die drei Geschaeftsfuehrer von Greenpeace allerdings die sich mit insgesamt 400.000 Euro Gehalt leicht ein E-Auto wie auch das Steak leisten koennen.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3184
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: UN-Weltklimabericht

#923

Beitrag von Alfred »

Luxman hat geschrieben: Fr 12. Nov 2021, 14:03
Nicht fuer die drei Geschaeftsfuehrer von Greenpeace allerdings die sich mit insgesamt 400.000 Euro Gehalt leicht ein E-Auto wie auch das Steak leisten koennen.
Neid?

Für ein Drittel von 400.000,--€ brutto würde ich nicht als Geschäftsführer arbeiten.
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: UN-Weltklimabericht

#924

Beitrag von Anon26 »

Alfred hat geschrieben: Fr 12. Nov 2021, 14:28
Neid?
Nein Alfred,
Mitnichten.

Aber wenn ich gemeinnuetzig bin und anderen erzaehle wie sie zu Leben haben dann ist das fuer mich ein Konflikt mehr nicht.

Beste Gruesse Bernd
Sparks (verstorben)
Beiträge: 2088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: UN-Weltklimabericht

#925

Beitrag von Sparks (verstorben) »

Luxman hat geschrieben: Fr 12. Nov 2021, 13:55
Wenn Tuvalu immer noch nicht abgesoffen ist und die Arktis immer noch nicht eisfrei.
Bernd Tuvalu wird abgesoffen sein, auch der Nordpol könnte auch eisfrei sein, aber nicht unbedingt wegen dem Klima.
Sagt dir der Name Alfred Wegener etwas? Dumme Frage natürlich weißt du wen ich meine.
Platten Verschiebung, einige Platte tauchen ab andere werden angehoben, alles ist in Bewegung. Selbst die Folgen der letzten Eiszeit sind noch zu spüren. Der Boder der nördlichen Ostsee hebt sich an.
Zum anderen, die nördliche Polkappe wird durchpflügt von Forschungsschiffen, Eisbrechern und U-Booten. Jedes Schiff gibt Wärme ab, hinterläßt offenes Wasser und dort schein die Sonne im Sommer 24 Stunden. da braucht es keine Klimaerwärmung, die Forscher schaffen die Zerstörung ganz alleine. eine weiße Schneefläche reflektiert so um die 80% der Sonnenstrahlung, dunkle Flächen nehmen 80% auf ( denk mal an Solartermie).
Staaten wie Kanada oder Russland haben außerdem gar kein Interesse die Eisdecke zu erhalten. Kanada nicht, da ihr Terretorium laut Verfassung bis an die durchschnittliche Sommereisgrenze geht. Um an der Eiskante zu knabbern haben sie fünf sehr effektive neue Eisbrecher angeschafft. Russland wegen der Nordostpassage, Norwegen, wegen Ölabbau in der Barentsee und Grönland da bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber die strotzen von Bodenschätzen und an die kommt man leichter ohne Eis.
Das ganze liest sich fast wie eine Verschwörungstheorie, mag sein, vielleicht sehe ich da auch nur Gespenster, aber warum sind die "Nordstaaten" so zögerlich beim Schutz der Polarkappe. Warum müssen Deutschland, Dänemark, Frankreich usw. jeder mit einem eigenen Schiff, oder mit Eisstationen, die gleichen Forschungen anstellen?
Btw. Egal wo ich in Nord oder Süd war, entwder ziehe ich die Kälte an, oder ich hatte immer Pech. Fast immer hieß es so viel Eis, eine solche Kälte hatten wir seit Jahren nicht. Leider habe ich nicht das Geld und die Zeit um das zu überprüfen.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5160
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: UN-Weltklimabericht

#926

Beitrag von Austragler »

Alfred hat geschrieben: Fr 12. Nov 2021, 13:53
Warum:

- keine Vorschrift für 100% Solardächer auf allen Neubauten?
- keine Vorschrift für 100% Solardächer auf allen Industriebauten?
- keine Vorschrift zum Vollwärmeschutz bei allen Bauten älter 30 Jahre?
- keine Abnahmeverpflichtung zum Verkaufspreis für Solarstrom für alle EVU?

usw.
Ich erlaube mir eine Ergänzung:
Warum keine vernünftigen Pläne für die wirtschaftliche und ökologisch nützliche Nachnutzung stillgelegter Tagebaue ?
Die könnte man mit Millionen von Bäumen bepflanzen.
Und ich meine Bäume, keine Baumplantagen, echte Mischwälder.
Stattdessen füllt man sie mit Wasser damit die Leute drin baden können und Schifferlfahren.
Ist das ökologisch, vernünftig, nachhaltig ?
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Sparks (verstorben)
Beiträge: 2088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: UN-Weltklimabericht

#927

Beitrag von Sparks (verstorben) »

Austragler hat geschrieben: Fr 12. Nov 2021, 17:08
Stattdessen füllt man sie mit Wasser damit die Leute drin baden können und Schifferlfahren.
Ist das ökologisch, vernünftig, nachhaltig ?
Franz,
für eine Bewaldung müßte man dort Wassermanagement betreiben. also pumpen pumpen pumpen oder wieder auffüllen. Kies wird zu teuer und Müll würde mir nicht passen, also ....
Es scheint von alle, die beste Lösung zu sein.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5160
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: UN-Weltklimabericht

#928

Beitrag von Austragler »

Wo Wasser steht kann man selbstverständlich keine Bäume pflanzen, es gibt aber genügend Tagebaue ohne Grundwasser. Diese kann man bepflanzen, ebenso Tagebaue mit Grundwasserspiegel bis zum Wasser hin.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Groovy
Beiträge: 342
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 17:26

Re: UN-Weltklimabericht

#929

Beitrag von Groovy »

Wird doch größtenteils gemacht.

Gruss Volker
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 2034
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: UN-Weltklimabericht

#930

Beitrag von Hans 7151 »

Austragler hat geschrieben: Fr 12. Nov 2021, 17:08
Stattdessen füllt man sie mit Wasser damit die Leute drin baden können und Schifferlfahren.
Freilich ist das Ökologisch, dann brauchens ned and die Nordsee oder an den Gardasee fahren oder sonst wohin.
Kompensiert zum Teil das feigesetzteCO2 der Kohle.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1840
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: UN-Weltklimabericht

#931

Beitrag von Travelboy »

Bei uns will keiner Bäume, die machen doch nur Dreck und wo oll ich im Herbst di Blätter entsorgen.

In den Neubaugebieten gibt es keine Grundstücke wo Bäume stehen, nur Steingärten und irgendwelche ausländische Sträucher,
Pflanzt die Kommune dann Straßenbäume werden diese von den Anliegern herausgerissen oder geköpft und zu Bonsaibäume beschnitten.

Ich hab in meinem Garten noch 45 Jahre alte Birken und Buchen stehen zum Ärger meiner Nachbarn, der mir oft gezeigt wird,
Das Herbstlaub mehrere m³ zu Entsorgen kostet bei der Grünabfallannahme ~100 Euro / Jahr,
also sammle ich das Laub schon seit Jahren in einer Ecke meines Grundstücks für die Igel und andere Lebewesen, ebenfalls zum Ärger meiner Nachbarn.

Naja, fällt ja auch auf, so ein Naturgarten zwischen all den Ziergärten, wo jeder Grashalm auf Höhe gekämmt ist *CRAZY*
Schöne Grüße
Volker
dodo66
Beiträge: 893
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:14

Re: UN-Weltklimabericht

#932

Beitrag von dodo66 »

rumfahrer hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:43
Elgeba hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:03
Andere Länder sehen das wesentlich gelassener als wir
Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Gelassenheit in einigen Jahren in Panik umschlägt ist aber genauso gegeben. Dann hätten wir noch mehr wertvolle Zeit verschenkt und die Maßnahmen müssten bei Weitem drastischer ausfallen. Wir können nicht mit absoluter Gewissheit in die Zukunft sehen aber Stand jetzt haben die Prognosen der Wissenschaft recht behalten.

BR Wissen

Gruß
Steffen
Toll rs ändert aber nix an den 1,5-2% und bleibt somt immer nochSchaufensterpolitik, ausserdem war z.B. Frankreich nicht so blöd auf AKW zu verzichten fürn Strom
lg
olly
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: UN-Weltklimabericht

#933

Beitrag von Anon26 »

Travelboy hat geschrieben: Sa 13. Nov 2021, 08:58
also sammle ich das Laub schon seit Jahren in einer Ecke meines Grundstücks für die Igel und andere Lebewesen, ebenfalls zum Ärger meiner Nachbarn.
Mach ich genauso derzeit - Baumschnitt - Aeste, Zweige und darauf eine Lage Grasschnitt der verrottet und Waerme erzeugt und darauf das Laub als Schutz fuer den Winter fuer einige Spezies.
Zudem hab ich am Hang an der Grundstuecksgrenze 35m lang und 2m hoch an der Schraege eine 1,5m hohe dichte Korneasterhecke.
Der Lohn fuer die Arbeit:
Spitzmaus, Zaunkoenig, Klappergrasmuecke und sogar eine Ringelnatter sind im Garten heimisch.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1840
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: UN-Weltklimabericht

#934

Beitrag von Travelboy »

Der Lohn fuer die Arbeit:
Spitzmaus, Zaunkoenig, Klappergrasmuecke und sogar eine Ringelnatter sind im Garten heimisch.
Bei uns im Garten auch,
dazu schleichen noch alle Katzen der Nachbarn durch unseren Garten und wir finden oft die gejagten Kadaver,
Schöne Grüße
Volker
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: UN-Weltklimabericht

#935

Beitrag von Anon26 »

Travelboy hat geschrieben: Sa 13. Nov 2021, 11:27
dazu schleichen noch alle Katzen der Nachbarn durch unseren Garten
Hatten und haben wir auch.
Die unmittelbare Nachbarin hat FUENFZEHN Nacktkatzen die bei uns teilweise auf den Fensterbrettern hockten im Herbst.

Seit eine davon mal nicht mehr nach Hause kam hat sie einen Kaefig im Garten bauen lassen.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1891
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Re: UN-Weltklimabericht

#936

Beitrag von vorerst »

CO2 und der Paketdienst

Oft verbreitete These: "Das ist doch eine Umweltsauerei, wenn man Onlie bestellt, statt selbst einkauft"

Fakten:
CO2-Ausstoß pro Zustellung:
"Bei erfolgreicher Erstzustellung schlägt die Lieferung an die Privatadresse nach von myClimate zertifizierten Berechnungen mit rund 277 Gramm zu Buche" Quelle

CO2-Ausstoß pro km PKW:
"Durchschnittliche CO2-Emissionen bei Pkw-Neuzulassungen beträgt 138,9 gr/km" Quelle, Altwagen noch mehr.

Fazit:

Wenn also dein Geschäft z.B. nur 3km entfernt ist musst du 6km fahren, was einen CO2-Ausstoß von 834gm CO2 bedeutet.
Dabei wurde das CO2 des LKW, welcher die Waren in das Geschäft gefahren hat nicht berücksichtigt.
Ein Zustelldienst wäre also schon 1km Entfernung CO2 freundlicher.

Klar, wenn man 10 verschiedene Dinge kauft sieht die Rechnung anders aus. Aber auch nur dann, wenn das Geschäft nahe liegt.
Fährt man 10km zum Baumarkt (+10km zurück) emittiert man schon rund 2780 gr CO2, dafür könnte ein Paketdienst schon 10 Einzelzustellungen machen.

Hättest du das gedacht?

!! Das nur eine reine Transport CO2 Betrachtung und keine Werbung fürs Online-Shopping !!
Sparks (verstorben)
Beiträge: 2088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: UN-Weltklimabericht

#937

Beitrag von Sparks (verstorben) »

vorerst hat geschrieben: Sa 13. Nov 2021, 13:45
Bei erfolgreicher Erstzustellung schlägt die Lieferung an die Privatadresse nach von myClimate zertifizierten Berechnungen mit rund 277 Gramm zu Buche
vorerst hat geschrieben: Sa 13. Nov 2021, 13:45
Wenn also dein Geschäft z.B. nur 3km entfernt ist
Da die von uns von Amazon. DHL. und Hermes aufgebauten Paketstationen so um dei 2 -3 Km weg sind, fällt die in der Werbung Vogelcheckt angepriesene CO2 Reduzierung also nicht statt.
vorerst hat geschrieben: Sa 13. Nov 2021, 13:45
!! Das nur eine reine Transport CO2 Betrachtung und keine Werbung fürs Online-Shopping !!
Am Ende war ich auch dieser Rechnung einmal aufgesessen, habe zu meiner Frau gesagt, das probieren wir einmal aus. 10Teile bestellt. Es kamen dann 6 Fahrzeuge DHL,DPD, Hermes und GLS je einmal und 2X Amazon. Die Teile hätte ich auf einer Tour von 15Km länge dann aber besser so eingekauft. Erst recht, die 15 Km hätte ich auf Strom zurück gelegt. Aber das kann ja noch nicht jeder...
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2236
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: UN-Weltklimabericht

#938

Beitrag von Chief_U »

Und in die Läden ist es mit dem solaren Flugtaxi angeliefert worden!
;-)
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Sparks (verstorben)
Beiträge: 2088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: UN-Weltklimabericht

#939

Beitrag von Sparks (verstorben) »

Chief_U hat geschrieben: Sa 13. Nov 2021, 17:29
Und in die Läden ist es mit dem solaren Flugtaxi angeliefert worden!
Da hast du nicht so unrecht, doch ist ein Transit, Dukato oder Sprinter nicht so effektiv wie ein neuer LKW, der auch auf einer optimierten Rute unterwegs ist.
Wie gesagt, ich mache mir Gedanken über die Lieferentfernung. Ich hinterfrage auch die tatsächliche Entfernung der "regionalen Produkte". Auch wenn die Werbung von einigen Ketten es so darstellt, auch das regionale läuft über die Annahme und QS im Verteilerzentrum. Da ist der Käse aus der Käserei von nebenan genau so viele Km unterwegs, wie der Maigauda aus den Niederlanden.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2236
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: UN-Weltklimabericht

#940

Beitrag von Chief_U »

Also meine Bio Eier und meine Kartoffeln hole ich beim jeweiligen Bauern. Da wäre es vom CO2 Verbrauch bei mir auch effizienter, mit dem Rad zum Discounter zu fahren.
*STOP*
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Gesperrt

Zurück zu „Stammtisch“