
Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Wir haben leider keinen Urlaub ( mehr) und das unser weiteres Leben lang. 

Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Ich freue mich immer,wenn mein Wohnmobil sauber und trocken in seiner Garage steht und auf die nächste Saison wartet,bei solchem Wetter wie jetzt unterwegs?Never!
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Ok Arno, in den Dauerregen fahren wir nun auch nicht, aber es gibt durchaus viele schöne Herbst- und Wintertage an denen man sich ausgiebig draußen aufhalten kann.
Im Hochsommer schwitzen und Schatten suchen müssen finde ich auch nicht so angenehm.
Gruß
Ferres
Im Hochsommer schwitzen und Schatten suchen müssen finde ich auch nicht so angenehm.
Gruß
Ferres
unterwegs im Hymer ML-T 580
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1875
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Da kann ich mich auch noch sehr gut dran erinnern. Wir waren in Flensburg auf eine Hochzeit eingeladen. Die Braut kam schon in Gummistiefeln in die Kirche. Eigentlich wollten wir am 30.12. wieder zu Hause sein, das hat leider nicht geklappt, Mitte Januar waren wir wieder zu Hause.rundefan hat geschrieben: Mi 3. Nov 2021, 10:36Es gibt ja sicher einige User hier, die alt genug sind, sich an "Winterchaos in Schleswig-Holstein" zu erinnern. Für die "Jungspunde" hier Anschauungsmaterial: https://www.stern.de/panorama/schneekat ... 09032.html oder, einfach mal nur gesamt-Norddeutschland, auch damals in der DDR: https://www.youtube.com/watch?v=qc03bTGldN4Elgeba hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 22:30Die Fischköppe wissen doch gar nicht,was Winter ist,also nicht so ernst nehmen,wenn da oben ernsthaft Winter wäre,würden denen ja die Fischbrötchen einfrieren.
Soviel zu Schneechaos bei 5 cm Schnee.![]()
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Wir würden nie auf die Idee kommen, unser Womo nur "Teilzeit" zu nutzen.
Für uns ist berufsbedingt (Gartenbaufirma) sogar der Winter die Hauptreisezeit, die wir ausgiebig nutzen.
Am Anfang unseres "Wohnmobillebens" hatte ich schon Sorge, dass das die falsche Jahreszeit für Womourlaub sein könnte, da wir zuvor fast immer Fernreisen in wärmere Gefilde gemacht haben.
Nach fast 7 Jahren im eigenen Womo und 1x Miete im Winter davor sind wir aber der Meinung, dass der Winter angesichts der vollen Stell- und Campingplätze im Sommer sogar die schönere Reisezeit ist.
Okay, es kann mal regnen und manchmal sogar schneien, aber es gibt auch viele Vorteile:
- viel weniger Betrieb und immer ein freier Stellplatz
- Besichtigungen in fast leeren Sehenswürdigkeiten (Mont St. Michel fast niemand, Trullis mit Schneehaube war wirklich pittoresk, Castel del Monte auch leer ....)
- Außerdem ist es uns lieber im Winter die Heizung laufen zu lassen als im Sommer fast zu schmelzen (gut, da könnte eine Klimaanlage Abhilfe schaffen) und in südlichen Gegenden sind die Temperaturen auch oft sehr angenehm (da würde ich im Sommer nicht hin wollen
).
Daher ist die Winterzeit für uns eine gute Reisezeit und das Womo bleibt das ganze Jahr angemeldet
LG
Conny
Für uns ist berufsbedingt (Gartenbaufirma) sogar der Winter die Hauptreisezeit, die wir ausgiebig nutzen.
Am Anfang unseres "Wohnmobillebens" hatte ich schon Sorge, dass das die falsche Jahreszeit für Womourlaub sein könnte, da wir zuvor fast immer Fernreisen in wärmere Gefilde gemacht haben.
Nach fast 7 Jahren im eigenen Womo und 1x Miete im Winter davor sind wir aber der Meinung, dass der Winter angesichts der vollen Stell- und Campingplätze im Sommer sogar die schönere Reisezeit ist.
Okay, es kann mal regnen und manchmal sogar schneien, aber es gibt auch viele Vorteile:
- viel weniger Betrieb und immer ein freier Stellplatz
- Besichtigungen in fast leeren Sehenswürdigkeiten (Mont St. Michel fast niemand, Trullis mit Schneehaube war wirklich pittoresk, Castel del Monte auch leer ....)
- Außerdem ist es uns lieber im Winter die Heizung laufen zu lassen als im Sommer fast zu schmelzen (gut, da könnte eine Klimaanlage Abhilfe schaffen) und in südlichen Gegenden sind die Temperaturen auch oft sehr angenehm (da würde ich im Sommer nicht hin wollen

Daher ist die Winterzeit für uns eine gute Reisezeit und das Womo bleibt das ganze Jahr angemeldet

LG
Conny
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Ist das da nicht Standard?WoMoFahrer hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 00:26Wir waren in Flensburg auf eine Hochzeit eingeladen. Die Braut kam schon in Gummistiefeln in die Kirche.
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Also wir haben das Wohnmobil immer ganzjährig schon genutzt.
Es gibt immer schöne Tage auch im Winter.
Bei Kälte und Regen ist das Ding saugemütlich.
Die Winterfahrtauglichkeit ist beim Fronttriebler natürlich ein Schwachpunkt.
Aber ganz ehrlich betrifft dieses Extrem in dicht besiedelten Gebieten dann wenige Stunden maximal Tage bis alle Straßen wieder befahrbar sind.
Das wartet man dann halt ab.
Schlimme Monate sind eh höchstens Januar und Februar.
Die Klimaveränderung bringt ja auch viele Vorteile.
LG
Sven
Es gibt immer schöne Tage auch im Winter.
Bei Kälte und Regen ist das Ding saugemütlich.
Die Winterfahrtauglichkeit ist beim Fronttriebler natürlich ein Schwachpunkt.
Aber ganz ehrlich betrifft dieses Extrem in dicht besiedelten Gebieten dann wenige Stunden maximal Tage bis alle Straßen wieder befahrbar sind.
Das wartet man dann halt ab.
Schlimme Monate sind eh höchstens Januar und Februar.
Die Klimaveränderung bringt ja auch viele Vorteile.
LG
Sven
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
habe Weihnachtsfahrten zwischen Minus 24 Grad in Livigno bis 12 Grad Plus am Bannwaldsee erlebt.
Auf Kälte und Schnee kann man sich einstellen, aber wenn bei Plusgraden der Regen kommt, macht es keinen Spass mehr. Da braucht man dann ein Zelt für die Gruppe, oder hängt nur noch im Womo.
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Können muss man's halt... und ehrlich gesagt, der Fronttriebler kommt mit dem Winter besser zurecht als ein Hecktriebler (wenn man nicht grad 5 Sack Zement im Kofferraum hat). Erleb ich jeden Winter mit meinem Auto. Mit dem WoMo fehlt mir die Erfahrung, ich hab bis jetzt noch nicht in Winterreifen investiert.Sellabah hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 09:33Die Winterfahrtauglichkeit ist beim Fronttriebler natürlich ein Schwachpunkt.
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Moin
ja, ich gehöre auch zu den Bruchstrichern (03-11) , eben weil die Nutzung der früher ganzjährig zugelassenen Fahrzeuge in diesen Monaten irgendwann doch sehr deutlich gegen "gar nicht" tendierte.
Mit dem ersten Kastenwagen (VW LT) ging es noch, der parkte sowieso auf der Straße und dann wurde er halt mal für die Wochenendtouren zu den (mittlerweile verstorbenen) Eltern / Schwiegereltern genutzt. Als Camper wintertauglich war das Ding nicht, weil alle Wassertanks unterflur montiert waren. Aber man bekam ihn im Waschpark halbwegs wieder sauber. Das war mit dem weiß und cremefarbenen Karmann schon deutlich aufwendiger, irgendwann gab es für das Reifenformat (215 R 14C) keine Ganzjahresreifen mehr (auf dem Papier schon, nur selten lieferbar) und mit den noch verfügbaren Winterreifenfabrikaten wollte ich auch nicht ganzjährig fahren.
Dazu kommt, dass aus beruflichen Gründen irgendwelche Touren zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar sowieso nie möglich waren. Seit ~10-11 Jahren stehen die Wohnmobile in den Wintermonaten in der Halle.
zum Thema Winter in Norddeutschland:
der fällt recht unterschiedlich aus, im Nahbereich der Elb- und Wesermündungen durchaus mal kalt, aber eher schneearm. Ja, 1978/79 sah es auch dort anders aus (ich selbst saß damals in einem rundum eingeschneiten Dorf im Elbe-Weser-Dreieck), aber unfahrbare Zustände erlebt man eigentlich nur nach dem ersten Schneefall auf den Einfallstraßen nach Hamburg %-)
Auf Rügen wiederum habe ich wiederholt noch Ende März erhebliche Schneemengen angetroffen.
Gruß
K.R.
ja, ich gehöre auch zu den Bruchstrichern (03-11) , eben weil die Nutzung der früher ganzjährig zugelassenen Fahrzeuge in diesen Monaten irgendwann doch sehr deutlich gegen "gar nicht" tendierte.
Mit dem ersten Kastenwagen (VW LT) ging es noch, der parkte sowieso auf der Straße und dann wurde er halt mal für die Wochenendtouren zu den (mittlerweile verstorbenen) Eltern / Schwiegereltern genutzt. Als Camper wintertauglich war das Ding nicht, weil alle Wassertanks unterflur montiert waren. Aber man bekam ihn im Waschpark halbwegs wieder sauber. Das war mit dem weiß und cremefarbenen Karmann schon deutlich aufwendiger, irgendwann gab es für das Reifenformat (215 R 14C) keine Ganzjahresreifen mehr (auf dem Papier schon, nur selten lieferbar) und mit den noch verfügbaren Winterreifenfabrikaten wollte ich auch nicht ganzjährig fahren.
Dazu kommt, dass aus beruflichen Gründen irgendwelche Touren zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar sowieso nie möglich waren. Seit ~10-11 Jahren stehen die Wohnmobile in den Wintermonaten in der Halle.
zum Thema Winter in Norddeutschland:
der fällt recht unterschiedlich aus, im Nahbereich der Elb- und Wesermündungen durchaus mal kalt, aber eher schneearm. Ja, 1978/79 sah es auch dort anders aus (ich selbst saß damals in einem rundum eingeschneiten Dorf im Elbe-Weser-Dreieck), aber unfahrbare Zustände erlebt man eigentlich nur nach dem ersten Schneefall auf den Einfallstraßen nach Hamburg %-)
Auf Rügen wiederum habe ich wiederholt noch Ende März erhebliche Schneemengen angetroffen.
Gruß
K.R.
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Ein Wochenende im November, Treffen mit Freunden. Anfang Dezember Carsten Stäbler, Montage Zusatzluftfedern, anschließend einen Weihnachtsmarkt besuchen. Über den Jahreswechsel rund eine Woche Sylvestertour. Januar und Februar Treffen. Muss mein Hymerle ab können. Saisonkennzeichen noch nie gehabt und kommt auch für die Zukunft nicht in Frage. 

Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Bisher bin ich überzeugter Saison-Fahrer, 03-11.
Aber eine Frage an die überzeugten Schneefahrer und STVO-Jünger:
Macht Ihr Eure Wohnmobil Dächer vor Abfahrt immer gesetzeskonform Schnee und Eisfrei? 20-30cm (oder mehr) feuchter/schwerer Neuschnee lassen sich nicht einfach so runter fegen.

Aber eine Frage an die überzeugten Schneefahrer und STVO-Jünger:
Macht Ihr Eure Wohnmobil Dächer vor Abfahrt immer gesetzeskonform Schnee und Eisfrei? 20-30cm (oder mehr) feuchter/schwerer Neuschnee lassen sich nicht einfach so runter fegen.

Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Ja und nicht erst vor der Fahrt.Chief_U hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 13:42Macht Ihr Eure Wohnmobil Dächer vor Abfahrt immer gesetzeskonform Schnee und Eisfrei?
Nach dem Schneefall oder auch schon zwischen durch.
Sonst bildet sich Eis und das wird dann ganz übel.

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Ich habe mir vor ü 30 Jahren meinen ersten gekauft. Einen T2 und der wurde, man muss das gute Teil ja schonen, im ersten Winter abgemeldet und mir gings da schon nicht so gut. Im zweiten Winter, die bei uns ja schon auch Winter waren, mit Schnee und Salz, wurde er abgemeldet, weil ich ein Winterauto geschenkt bekam.
Da gings mir dann so richtig schlecht und es war das letzte mal.
War früher zu jeden Schulferien unterwegs, im Winter dann meiste erst nach Weihnachten (Postbotin
) gerne auch mal an die Nordsee und seit 6 Jahren den Luxus nach Spanien zu können 
Da gings mir dann so richtig schlecht und es war das letzte mal.
War früher zu jeden Schulferien unterwegs, im Winter dann meiste erst nach Weihnachten (Postbotin


Liebe grüsse Ina
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.

Die bleiben dann auch bis mitte Juni nächstes Jahr drauf bis wir aus Norwegen zurück sind!
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Moin,
einfach schön, diese freie Platzwahl auf dem Stellplatz.
Gruß
Ferres
einfach schön, diese freie Platzwahl auf dem Stellplatz.
Gruß
Ferres
unterwegs im Hymer ML-T 580
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Wo?Ferres hat geschrieben: Sa 20. Nov 2021, 22:29Moin,
einfach schön, diese freie Platzwahl auf dem Stellplatz.
Gruß
Ferres

Liebe Grüße
Snowpark

Snowpark
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Dieses Wochenende Heiligenhafen, Ostholstein.
Von 100 Plätzen waren 30 belegt.
Von 100 Plätzen waren 30 belegt.
unterwegs im Hymer ML-T 580
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Ich werde nächste Woche in Sinsheim sein.
Dort ist auch noch Platz. Siehe oben links.
https://www.womopark-sinsheim.de/
Dort ist auch noch Platz. Siehe oben links.
https://www.womopark-sinsheim.de/
Liebe Grüße
Snowpark

Snowpark
Re: Hurra, die Bruchstricher sind weg.
Heute Bad Zwischenahn. Von 50 Plätzen nur 6 belegt.
So macht Reisen wieder Spaß und man muss nicht schon früh ankommen, um überhaupt noch einen Platz zu bekommen.
So macht Reisen wieder Spaß und man muss nicht schon früh ankommen, um überhaupt noch einen Platz zu bekommen.
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe