Omnia
Re: Omnia
Wir mahlen auch selbst - zumindest meistens. Bei längeren Touren haben wir dann immer ein paar Vakuumierte Mischungen dabei. Frisches Brot im Handumdrehen
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Omnia
So ähnlich ists bei uns auch, abgepackte Mehl-Mengen für jeweils ein Brot haben wir auch dabei. Der Rest passiert dann vor Ort.
An der Stelle fällt mir gerade eine Anekdote dazu ein. Als ich damals meine 3-monatige Skandinavien-Tour geplant habe, war ich auf Shop-Suche nach einem Handmixer, so'n übliches Krups-Teil mit 2 Knethaken. Und ich war ziemlich geschockt, dass die aktuellen Geräte alle 500 Watt und mehr an Stromverbrauch hatten. Das war mir dann für die Autark-Überlegungen durchaus ein wenig viel.
Und eines Nachmittags kommt meine Frau mit so einem Teil aus dem Keller und sagt "Guck mal, der war von Deiner Mutter, ich wollte den damals zuerst wegwerfen, hab ihn aber dann im Keller in den Schrank gelegt." Ich guck mir das Teil an und sag "Boar, der muss über 50 Jahre alt sein, den kenne ich, seit ich Kind war."
Das Teil hat die Form und sieht genau so aus, wie die modernen von heute, sogar die Knethaken-Aufnahmen sind kompatibel. Es ist schwer wie ne Bosch-Bohrmaschine und ich glaube, damit könnte man auch Löcher in Holz bohren. *lol*. Aber der absolute Kracher ist, der hat nen Strom-Verbrauch von 27W (siebenundzwanzig) und zieht damit satt durch schweren Vollkorn-Brotteig. Ich nutze den jetzt seit Jahren, nur meine Frau wollte ihre Knethaken zurück, da musste ich mir eigene bestellen :-D
An der Stelle fällt mir gerade eine Anekdote dazu ein. Als ich damals meine 3-monatige Skandinavien-Tour geplant habe, war ich auf Shop-Suche nach einem Handmixer, so'n übliches Krups-Teil mit 2 Knethaken. Und ich war ziemlich geschockt, dass die aktuellen Geräte alle 500 Watt und mehr an Stromverbrauch hatten. Das war mir dann für die Autark-Überlegungen durchaus ein wenig viel.
Und eines Nachmittags kommt meine Frau mit so einem Teil aus dem Keller und sagt "Guck mal, der war von Deiner Mutter, ich wollte den damals zuerst wegwerfen, hab ihn aber dann im Keller in den Schrank gelegt." Ich guck mir das Teil an und sag "Boar, der muss über 50 Jahre alt sein, den kenne ich, seit ich Kind war."
Das Teil hat die Form und sieht genau so aus, wie die modernen von heute, sogar die Knethaken-Aufnahmen sind kompatibel. Es ist schwer wie ne Bosch-Bohrmaschine und ich glaube, damit könnte man auch Löcher in Holz bohren. *lol*. Aber der absolute Kracher ist, der hat nen Strom-Verbrauch von 27W (siebenundzwanzig) und zieht damit satt durch schweren Vollkorn-Brotteig. Ich nutze den jetzt seit Jahren, nur meine Frau wollte ihre Knethaken zurück, da musste ich mir eigene bestellen :-D
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Omnia
Omnia mit Einlegerost und Brötchen zum aufbacken



Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Omnia
Wir haben seit Jahren einen Omnia, mit Brötchenrost, aber er kommt nur sehr selten zum Einsatz. Wie man auf Walters Bild schön sieht, ist er von der Dimension her beim Brötchenaufbacken eher für 2-Personen-Teams geeignet, aber für Familien zu klein. Bei Aufläufen oder der "Omnia-Pizza" sieht es ähnlich aus: Da werden wir schlicht nicht alle satt, und zweimal backen ist lästig.
Das selbstgebackene Vollkornbrot allerdings schaut derart lecker aus, das müssen wir direkt mal ausprobieren.
Das selbstgebackene Vollkornbrot allerdings schaut derart lecker aus, das müssen wir direkt mal ausprobieren.
Viele Grüße, Andreas
Unterwegs mit einem Itineo SB 720 (2014)
Unterwegs mit einem Itineo SB 720 (2014)
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Omnia
Unser Omnia, jetzt mit Thermometer, Silikonform und Einlegerost komplett.



Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Omnia
war das nicht immer umgekehrt mit dem wunschzettelschreibenAnon11 hat geschrieben: Fr 4. Dez 2020, 18:41Ich hab heute mal den Wunschzettel fürs Christkind bei meinen Kindern ausgefüllt![]()
wu (= wolfgang & ulrike)
www.wu-tour.de
S OL= Fahrgestell Iveco Daily 4x4 70S18HA8WX + Ausbau der Firma Bocklet-Fahrzeugbau, Koblenz
Re: Omnia
ach, ist das nicht nur bei uns so. wir genießen ja covid19-asyl bei tochter und familie seit märz. früher lebten die kinder bei den eltern...Anon11 hat geschrieben: Fr 4. Dez 2020, 19:01Wenn die erwachsen sind verkehrt sich das ein Wenig ins Gegenteil![]()
wu (= wolfgang & ulrike)
www.wu-tour.de
S OL= Fahrgestell Iveco Daily 4x4 70S18HA8WX + Ausbau der Firma Bocklet-Fahrzeugbau, Koblenz
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Omnia
Hallo, mal was, was mit dem Omnia nicht gut geht
Ein Magnet bleibt unten am Omnia haften, also funktioniert er auch auf einer Induktionsplatte.
Das haben wir bei unserer letzten Womotour nach Røros ausprobiert.
Jeden Womotag kommt der Omnia früh zum Brötchen aufbacken zum Einsatz, bisher immer auf kleiner Gasflamme, Ergebnis perfekt.
Also auch mal auf der Induktionsplatte versucht die Brötchen knusprig aufzubacken.
Das Thermometer steigt bis ca. 100°C, aber nicht weiter, so werden keine Frühstücksbrötchen knusprig.
Es fehlt einfach der Kamineffekt wo die Hitze der Gasflamme durch das mittige Loch nach oben steigt und die Brötchen aufbackt.
Dabei steigt das Thermometer auf mehr als 200°C.


Ein Magnet bleibt unten am Omnia haften, also funktioniert er auch auf einer Induktionsplatte.
Das haben wir bei unserer letzten Womotour nach Røros ausprobiert.
Jeden Womotag kommt der Omnia früh zum Brötchen aufbacken zum Einsatz, bisher immer auf kleiner Gasflamme, Ergebnis perfekt.
Also auch mal auf der Induktionsplatte versucht die Brötchen knusprig aufzubacken.
Das Thermometer steigt bis ca. 100°C, aber nicht weiter, so werden keine Frühstücksbrötchen knusprig.
Es fehlt einfach der Kamineffekt wo die Hitze der Gasflamme durch das mittige Loch nach oben steigt und die Brötchen aufbackt.
Dabei steigt das Thermometer auf mehr als 200°C.


Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Omnia
Hallo Walter,
wie lange brauchen die Brötchen bei kleiner Flamme, bis sie fertig aufgebacken sind?
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Omnia
Hallo Lena und Niko (?)Nikolena hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 10:12Hallo Walter,
wie lange brauchen die Brötchen bei kleiner Flamme, bis sie fertig aufgebacken sind?
Bei mittlerer Gasflamme 5 -7 min, bei kleiner Gasflamme etwas länger,
Am nachgerüsteten Thermometer bei ca. 200°C
Wenn es zu spät oder zu heiß war, wirst du es riechen :-D

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- Austragler
- Beiträge: 5022
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Omnia
Geschmackssache. Sie backen ganz anderes Brot als wir es in unserem Land gewohnt sind. Uns hat das norwegische Brot jedoch immer geschmeckt. Die Vielfalt ist auch gegeben, man muß nicht jeden Tag das selbe essen.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Omnia
Die Einzigen, die wirklich kein Brot backen können sind die Amis,alle anderen backen zumindest so was Ähnliches,mir hat es in N auch immer geschmeckt.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Omnia
Ich hol den Tröt mal wieder hoch.
Wir ueberlegen das Teil mit allem Zubehoer zu kaufen.
In erster Linie fuer Aufläufe z.B. Kartoffelgratin - Kuchen und - vielleicht Brot.
Meine Frage:
Wie sieht es mit dem Gasfeld darunter aus wird die Arbeitsplatte in Mitleidenschaft gezogen?
Habt ihr Erfahrung mit tiefgefrorenen Pommes im Omnia?
Beste Gruesse Bernd
Wir ueberlegen das Teil mit allem Zubehoer zu kaufen.
In erster Linie fuer Aufläufe z.B. Kartoffelgratin - Kuchen und - vielleicht Brot.
Meine Frage:
Wie sieht es mit dem Gasfeld darunter aus wird die Arbeitsplatte in Mitleidenschaft gezogen?
Habt ihr Erfahrung mit tiefgefrorenen Pommes im Omnia?
Beste Gruesse Bernd
Re: Omnia
Gasfeld darunter verstehe ich nicht; bei uns ist ein Edelstahlkreuz über dem Brenner, daran passiert grnau so viel wie mir Töpfen und Pfannen.
Silikon Einsatz sollte man haben um "Sortenrein" zu kochen.
Pommes keine Erfahrung ..
Silikon Einsatz sollte man haben um "Sortenrein" zu kochen.
Pommes keine Erfahrung ..
Mobilvetta Kea I86 



Re: Omnia
"Die Omnia-Maxiform ist um 50 % größer und mit 3 Liter Volumen ist die sie die ideale Erweiterung zum normalen OMNIA Campingbackofen. Zusammen mit dem Unterteil und dem Deckel vom OMNIA Campingbackofen hat man einen 3-teiligen „großen“ Backofen, für 4 bis 6 Personen. Perfekt, wenn die übliche Form nicht ausreicht."