Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
- Südschwede
- Beiträge: 1145
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Ich würde den Stauraum mit einer Isolierplatte so teilen, das nur der Bereich mit dem Frostwächter beheizt wird. Eventuell auch noch die Aussenwände isolieren.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Als erste Maßnahme würde ich das Heizungsrohr wohl kürzen und direkt auf den Frostwächter ströhmen lassen.Udi hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 15:36Die Heizung sitzt unter der Sitzbank im Innenraum, der Frostwächter sitzt in der Wartungsklappe für den Stromanschluss / die Wasserabsperrhähne - in die Wartungsklappe führt auch ein Warmluftrohr.
Alternativ, wie schon vorgeschlagen kleine Löcher auf der Höhe des Frostwächters in den Schlauch machen. Die kann man dann bei Bedarf wieder schließen.
Bei mir im SunTi kommt die Öffnung von oben direkt auf den Frostwächter gerichtet. Allerdings scheint das auch nicht immer zu helfen. Darum auch der Link zum Heizelement von Anon11.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Wie alt ist denn das Wohnmobil ?
Sieht recht neu aus.
Wenn das neu ist, würde ich zum Verkäufer fahren und das als Mangel reklamieren.
Sieht recht neu aus.
Wenn das neu ist, würde ich zum Verkäufer fahren und das als Mangel reklamieren.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Hatte gerade so eine Überlegung. Du hast natürlich recht, wenn die Heizung nicht bläst, dann kommt von dem über der Frostcontroll angebrachten Ausgang des Rohres nicht viel Wärme unter an. (Wärme steigt ja nach oben) Wie wäre es da das Rohr bis auf den Boden zu verlängern damit die Wärme vom Ausgang auch ohne Ventilator nach oben über die Frostconroll steigt. Immer ein bisschen Wärme kommt ja doch aus den Rohren.Anon11 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 16:28Bei uns gibts ein Rohr, das bläst direkt auf den Frostcontrol warme Luft, ab ca. -5 Grad und wenn du die Heizung in der Nacht auf 15 Grad runter drehst rettet dich das auch nicht mehr, wenn du Pech hast löst die Frostcontrol dann aus in der Nacht. Mit dem oben von mir verlinkten Teil wird das auslösen verhindert, wenn die Heizung an ist.
Auf der gleichen Idee basiert ja mein Vorschlag zu dem hier vorgebrachten Problem, dass Rohr so zu verkürzen, dass der Ausgang direkt an der Frostcontroll anliegt.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Das wäre bestimmt auch ne Möglichkeit, aber ich hab mir das bei uns angeschaut, der Einbau ist bei uns keine große Sache, da ist man mit dem Kabel vom Heizelement sehr schnell und gut an der Truma (da muss das angeschlossen werden), dass kann ich selbst. Da mach ich dann keine weiteren Experimente, so teuer ist das Teil ja nicht.AndiEh hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 17:33Hatte gerade so eine Überlegung. Du hast natürlich recht, wenn die Heizung nicht bläst, dann kommt von dem über der Frostcontroll angebrachten Ausgang des Rohres nicht viel Wärme unter an. (Wärme steigt ja nach oben) Wie wäre es da das Rohr bis auf den Boden zu verlängern damit die Wärme vom Ausgang auch ohne Ventilator nach oben über die Frostconroll steigt. Immer ein bisschen Wärme kommt ja doch aus den Rohren.Anon11 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 16:28Bei uns gibts ein Rohr, das bläst direkt auf den Frostcontrol warme Luft, ab ca. -5 Grad und wenn du die Heizung in der Nacht auf 15 Grad runter drehst rettet dich das auch nicht mehr, wenn du Pech hast löst die Frostcontrol dann aus in der Nacht. Mit dem oben von mir verlinkten Teil wird das auslösen verhindert, wenn die Heizung an ist.
Auf der gleichen Idee basiert ja mein Vorschlag zu dem hier vorgebrachten Problem, dass Rohr so zu verkürzen, dass der Ausgang direkt an der Frostcontroll anliegt.
Gruß
Andi
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Um genaues über die Temperaturen direkt am Frostwächter zu erfahren, würde ich erstmal ein Thermometer hinlegen
und kontrollieren.
und kontrollieren.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Könntest du davon ein paar Bilder machen? Sollte das für uns auch nötig sein.Anon11 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 17:38Das wäre bestimmt auch ne Möglichkeit, aber ich hab mir das bei uns angeschaut, der Einbau ist bei uns keine große Sache, da ist man mit dem Kabel vom Heizelement sehr schnell und gut an der Truma (da muss das angeschlossen werden), dass kann ich selbst. Da mach ich dann keine weiteren Experimente, so teuer ist das Teil ja nicht.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Werd ich machen, wenn das Teil drin istAndiEh hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 18:33Könntest du davon ein paar Bilder machen? Sollte das für uns auch nötig sein.Anon11 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 17:38Das wäre bestimmt auch ne Möglichkeit, aber ich hab mir das bei uns angeschaut, der Einbau ist bei uns keine große Sache, da ist man mit dem Kabel vom Heizelement sehr schnell und gut an der Truma (da muss das angeschlossen werden), dass kann ich selbst. Da mach ich dann keine weiteren Experimente, so teuer ist das Teil ja nicht.
Gruß
Andi

- Doraemon
- Beiträge: 3737
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Wenn es dort endet dann stellt sich doch die Frage,
und dazu müsste sich der TE mal meldenwalter7149 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 16:17Kommt da auch wirklich warme Luft raus wenn die Truma-Heizung eingeschaltet ist ?
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Bist Du sicher, dass der Unterdruck den Tank leergezogen hat?Udi hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 15:36Nach der ersten Nacht bei -9 Grad hat der Frostwächter ausgelöst und durch den Unterdruck im Boiler (Truma Combi 6) auch den Wassertank mit leergesaugt und... wir standen ohne Wasser da
Wenn die FC auslöst, läuft das Wasser aus dem Boiler ab. Ist der Pumpenschalter (Zentralschalter) an, wird das Frischwasser von der Pumpe über den Boiler nach außen befördert (eigene Erfahrung nach dem ersten Wintercamping).
Ich schalte deshalb im Winter bei Nacht den Pumpenschalter aus.
Bei mir führt auch ein braunes Heizungsrohr in der Nähe der FC vorbei. Dieses habe ich an geeigneter Stelle aufgeschnitten und ein T-Stück dazwischen gepflanzt. Das offene T habe ich mit einem Endstück mit Klappe versehen und somit kann ich die Temperatur um den FC regulieren. Des weiteren habe ich ein Funkthermometer in der Nähe der FC liegen (ein weiteres in der Garage). Somit kann ich meine Temperatur vor Ort kontrollieren.
Wir haben, auch im Winter, eine Nachtabsenkung auf 8-10 Grad. Bei 8 Grad ist der Bereich um den FC selbst bei strengem Winter ausreichend temperiert.
Mit diesen beiden Maßnahmen (Pumpenschalter aus, Ausströmer) haben wir in all den Jahren keine Probleme mehr gehabt.
Gruß Hans
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Hallo ihr alle, ich bin grad echt Baff wie viele Antworten in so kurzer Zeit zusammengetragen wurden. Daher erst einmal ein ganz ganz GROßES LOB!!! an diese Community! Das bestätigt meine Meinung und Erfahrung noch mehr, dass "wir" Camper uns immer versuchen gegenseitig zu helfen und füreinander da sind.
Also, ich versuche mal der Reihe nach auf eure Fragen zu Antworten, kann etwas mehr werden und dauern und der Sonntag Abend auf der Couch muss nun warten:
Und zu dem Tipp mit dem Warmluftrohr - das Rohr endet ja direkt im Staufach und wenn die Heizung eben aus ist kommt da zu lange Zeit keine Wärme an und es wird zu kalt und der Frostwächter ploppt auf. Das mit dem Thermometer werden wir das nächste mal machen, die Idee ist super!
---
---
---
Ich hoffe ich konnte so gut wie es geht auf eure Ideen eingehen und hilfreiche Antworten liefern!
Und nochmal, ihr seid KLASSE!!!
Vielen Danke!
Liebe Grüße
Udo und Jasmin
Also, ich versuche mal der Reihe nach auf eure Fragen zu Antworten, kann etwas mehr werden und dauern und der Sonntag Abend auf der Couch muss nun warten:
Danke für den Tipp Volkmar, das wäre eine Notlösung die leider auch Risiken mit sich bringt.vorerst hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 15:46Ich denke ihr habt nichts falsch gemacht. Unter Umständen hast du einen Frostwächter drin, der einfach viel zu früh auf macht.
...
Wenn du absolut sicher stellen kannst, dass es keine 0 Grad im Wasserkreislauf hat, und nur dann, dann würde ich den Frostwächter mit einer Sperre daran hindern dass er auslösen kann. Im einfachsten Fall geht das mit einem Stück Holz und einem Kabelbinder.
Das ist nicht so einfach, weil das Staufach sehr viel schneller abkühlt als der Innenraum, wenn es im Innenraum noch warm genug ist und die Heizung noch nicht läuft, kann es im Staufach in der Zeit zu kalt werden und der Frostwächter geht auf...AufTour hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 15:52Für ausreichende und durchgehende Beheizung des Staufach sorgen, wo der Frostwächter sitzt.
Das werden wir das nächste mal testen Walter, einfach Warmwasser und Heizung zusammen laufen lassen.walter7149 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 15:54Wenn ich das richtig verstehe, war der Boiler nicht mit Wasser gefüllt ?
...
Laßt doch mal bei gefüllten Boiler Heizung an, Warmwasser an !
Wie Andreas schon geschrieben hat ist die schwarze Kappe unter dem Kabel der Durchlass für das Kabel nach draußen. Ich vermute diese Kappe ist auch eine Kältebrücke und führt dazu, dass es im Staufach in kurzer Zeit zu kalt wird, sodass der Frostwächter dann auf geht...vorerst hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 15:58Ist das Kabel im Bild eigentlich der Landstromanschluss? Und wenn ja, geht dann die Klappe noch ganz dicht zu?
Merkwürdige Konstruktion, sollte es tatsächlich der Landstromanschluss sein.
Danke für den Tipp, das werden wir uns mal näher anschauen!Anon11 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 16:00Wir haben ein ähnliches Problem, das ist die Lösung:
https://www.campingwagner.de/product_in ... AUQkR_GLZk
Er verhindert, wenn die Heizung an ist, das auslösen der Frostcontrol.
Hey Christian, genau das ist ein Warmluftrohr was im Staufach endet und eigentlich dafür gut sein soll, dass es dort bei eingeschalteter Heizung nicht zu kalt wird. Wenn die Heizung aber nun länger aus ist wird es leider trotzdem zu kalt! Eventuell kann ich das Rohr so umlegen das es direkt auf den Frostwächter pustet.Doraemon hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 16:09Geht da nicht hinter dem Frostschutzwächter ein Schlauch de Luftheizung vorbei, ein Idee wäre ein kleines Loch in den Schlauch das genau auf den Frostschutzwächter blasst.
Ja, wenn die Heizung läuft kommt da warme Lust raus. Aber auch nur wenn sie läuft. Wenn der Innenraum die voreingestellte Temperatur erreicht hat leider nicht mehr, da hat Anon11 leider Recht und der Frostwächter macht auf. Und wie Volkmar erkannt hat, ist die Verbauung des Frostwächters im Staufach sehr ungünstig, ich kenne es von anderen so, dass der Wächter direkt neben der Heizung/Boiler sitzt...walter7149 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 16:17Kommt da auch wirklich warme Luft raus wenn die Truma-Heizung eingeschaltet ist ?
Sehr ich genauso wie du, der Frostwächter soll dich ja im Notfall schützen. Wenn z.B. kein Strom und kein Gas mehr da ist und es dann Nachts ist und alle pennen und dann kommt Väterchen Frost und macht alles kaputt..Cybersoft hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 16:47Das Zusatzelement ist ja eine Heizung für den Frostwächter, irgendwie wird es ja ein wenig absurd.
1) klar wenn alles kalt ist verhindert das Heizelement bei eingeschalteter Heizung das Auslösen - was es bei Minus 30 Grad macht muss sich dann zeigen.
2) warum dann nicht gleich das Warmwasser AN lassen?
3) zusätzlicher Stromverbrauch
Da werden Geräte um Geräte herum konstruiert, meine Lösung wäre auch für Wärme im Bereich des Boilers zu sorgen.
Hey Egon, das hat meine Frau auch schon vorgeschlagen. Wir werden das im Auge behalten! Danke!Südschwede hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 17:21Ich würde den Stauraum mit einer Isolierplatte so teilen, das nur der Bereich mit dem Frostwächter beheizt wird. Eventuell auch noch die Aussenwände isolieren.
Hey Andi, das hilft wie weiter oben schon festgestellt nur bedingt wenn ich das Rohr auf den Frostwächter richte, bei sehr niedrigen Temperaturen geht dann der Wächter wieder auf... Und das Heizelement ist wie schon gesagt eine Idee..AndiEh hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 17:26Als erste Maßnahme würde ich das Heizungsrohr wohl kürzen und direkt auf den Frostwächter ströhmen lassen.
Allerdings scheint das auch nicht immer zu helfen. Darum auch der Link zum Heizelement von Anon11.
Ca. 18 Monate - wir haben daran auch schon gedacht, ich vermute jedoch, das wird auf Ablehnung stoßen. Wir werden es einfach mal bemängeln!walter7149 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 17:27Wie alt ist denn das Wohnmobil ?
Sieht recht neu aus.
Wenn das neu ist, würde ich zum Verkäufer fahren und das als Mangel reklamieren.
Haben wir, im Staufach war es bei dem Test den wir gemacht haben 3 Grad als der Frostwächter Aufgemacht hat. Funktionieren tut alles, nur eben nicht grad Sinnvoll durch den schlechten Einbauort des Frostwächterswalter7149 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 17:40Um genaues über die Temperaturen direkt am Frostwächter zu erfahren, würde ich erstmal ein Thermometer hinlegen
und kontrollieren.
Das kann natürlich auch sein, dass es die eingeschaltete Pumpe war... Danke für den Hinweis Hans!Lucky10 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 19:34Bist Du sicher, dass der Unterdruck den Tank leergezogen hat?
Wenn die FC auslöst, läuft das Wasser aus dem Boiler ab. Ist der Pumpenschalter (Zentralschalter) an, wird das Frischwasser von der Pumpe über den Boiler nach außen befördert (eigene Erfahrung nach dem ersten Wintercamping).
Ich schalte deshalb im Winter bei Nacht den Pumpenschalter aus.
Bei mir führt auch ein braunes Heizungsrohr in der Nähe der FC vorbei. Dieses habe ich an geeigneter Stelle aufgeschnitten und ein T-Stück dazwischen gepflanzt. Das offene T habe ich mit einem Endstück mit Klappe versehen und somit kann ich die Temperatur um den FC regulieren. Des weiteren habe ich ein Funkthermometer in der Nähe der FC liegen (ein weiteres in der Garage). Somit kann ich meine Temperatur vor Ort kontrollieren.
Wir haben, auch im Winter, eine Nachtabsenkung auf 8-10 Grad. Bei 8 Grad ist der Bereich um den FC selbst bei strengem Winter ausreichend temperiert.
Mit diesen beiden Maßnahmen (Pumpenschalter aus, Ausströmer) haben wir in all den Jahren keine Probleme mehr gehabt.
Und zu dem Tipp mit dem Warmluftrohr - das Rohr endet ja direkt im Staufach und wenn die Heizung eben aus ist kommt da zu lange Zeit keine Wärme an und es wird zu kalt und der Frostwächter ploppt auf. Das mit dem Thermometer werden wir das nächste mal machen, die Idee ist super!
---
---
---
Ich hoffe ich konnte so gut wie es geht auf eure Ideen eingehen und hilfreiche Antworten liefern!
Und nochmal, ihr seid KLASSE!!!
Vielen Danke!
Liebe Grüße
Udo und Jasmin
- Doraemon
- Beiträge: 3737
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Wie schon vorgeschlagen den Bereich des Frostschutzwächters isolieren, z.B. mit Hartschaumplatte und dann am Auslass des Warmluftrohres einen kleinen PC Ventilator anbringen der auch bei ausgeschalteter Heizung noch etwas warme Luft aus dem Innenraum bringt.
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Jetzt kannst du auf die Couch, Udo.
hast dir sehr viel Mühe gemacht, auf die Vorschläge der anderen einzugehen. Liest sich echt gut.
Ich habe bei unserem Knaus die Stauraumklappe und die Stromklappe (und auch Gaskasten und WC Klappe) hier mit zusätzlich isoliert:
Original Armaflex ACE selbstklebend Dämmmatten 6mm/1m² Dämmung Isolierung Kautschuk - 1m https://www.amazon.de/dp/B015ODMXA2/ref ... UTF8&psc=1
Allerdings in 13 mm. Hatte bisher keinen Ausfall der FC.

Ich habe bei unserem Knaus die Stauraumklappe und die Stromklappe (und auch Gaskasten und WC Klappe) hier mit zusätzlich isoliert:
Original Armaflex ACE selbstklebend Dämmmatten 6mm/1m² Dämmung Isolierung Kautschuk - 1m https://www.amazon.de/dp/B015ODMXA2/ref ... UTF8&psc=1
Allerdings in 13 mm. Hatte bisher keinen Ausfall der FC.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
So habe ich unsere Bettzusatzheizung gebaut.Doraemon hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 20:58und dann am Auslass des Warmluftrohres einen kleinen PC Ventilator anbringen der auch bei ausgeschalteter Heizung noch etwas warme Luft aus dem Innenraum bringt.
2 kleine Lüfter am Ausgang der Heizungsrohre: https://www.amazon.de/Cooltek-200400230 ... s_li_ss_tl

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Hey Tobi, danke für die Blumen! Würdest du uns bitte wenn du Zeit dafür hast ein paar Fotos hier reinstellen, damit wir uns da ein Bild von machen können. Du hast mit Sicherheit einen ähnlichen Aufbau mit Frostwächter an dieser ungünstigen Stelle im Stauraum.DerTobi1978 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 21:07Jetzt kannst du auf die Couch, Udo.hast dir sehr viel Mühe gemacht, auf die Vorschläge der anderen einzugehen. Liest sich echt gut.
Ich habe bei unserem Knaus die Stauraumklappe und die Stromklappe (und auch Gaskasten und WC Klappe) hier mit zusätzlich isoliert:
Original Armaflex ACE selbstklebend Dämmmatten 6mm/1m² Dämmung Isolierung Kautschuk - 1m https://www.amazon.de/dp/B015ODMXA2/ref ... UTF8&psc=1
Allerdings in 13 mm. Hatte bisher keinen Ausfall der FC.
LG Udo
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Gerne doch.
Fotos mach ich morgen bei Tageslicht.

Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
biauwe hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 16:57Uwe, bei uns ist der Einbau scheinbar identisch. Wo ist denn das zu reinigenden Ansaugsieb?Doraemon hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 16:50Und der Trumaeinbau ist auch nicht der Hit.
Das Ansaugsieb ist teilweise verbaut und da muß auch ab und zu mal der Staub entfernt werden.
Truma.JPG
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Was für eine Steilvorlage

Sowas haben wir noch nie gebraucht

Wir sitzen allerdings bei angenehmer Zimmertemperatur von +22°C im Womo ohne dicke Pullis und Wollsocken.
Früher im Frankia, auch mit einer Truma, war bei diesen Innentemperaturen der Doppelboden auch bei
unter -25°C immer frostfrei und das Frostsicherungsventil hat nie ausgelöst.
Allerdings konnte ich, konstruktionsbedingt beim Frankia, das eventuell doch ablaufende Frischwasser wieder in den Frischwassertank zurück leiten.
So wie hier der Frostwächter eingebaut ist, würde ich einfach einen Absperrhahn in das Ablaufschlauchstück
einsetzen und diesen Stauraumkasten etwas mehr nach außen und unten isolieren um das bisschen ankommende
Wärme drin zu halten.
Und immer die Wasserpumpe ausschalten nachts oder man das Womo verläßt.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Tobi,
Nr.1 Brennerlufter
Nr. 2 Gekläse Warmluft
Die Gitter kann man abnehmen.
Nr.1 Brennerlufter
Nr. 2 Gekläse Warmluft
Die Gitter kann man abnehmen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Du nicht, aber wir.
Und ich kann die Lüfter per Handy schalten

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark