Wechselrichter - wo einbauen

Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1194
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#21

Beitrag von Schröder »

karlh hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 05:12


Bei 3 bis 4 Meter müsste ich 96qmm verlegen.
das sagt mein Kabelrechner schon bei 2m!

3000W sind nicht ohne, den kann man wegen der Abwärme nicht in eine kleine Kiste stecken. Die Lüfter würden da dauernd laufen und die sind nicht gerade leise.

Meine WR sind mal liegend und mal stehend verbaut, also scheint das egal zu sein.
Gruß
Thomas

Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen!
Benutzeravatar
karlh
Beiträge: 129
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 06:59
Wohnort: Süddeutschalnd

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#22

Beitrag von karlh »

3000 Watt brauch ich aktuell nicht, hab auch noch keine passenden Batterien dazu.

Soll aber vorbereitend sein, die neuen Batterien sind eine eigenes Projekt für 2022.

Was meint Ihr, verkraften das auch meine 2x95Ah Varta AGM Batterien, wenn ich da mal eine Kaffeemaschine mit 1500 Watt laufen lasse?

Oder ist eine Totalschaden vorprogrammiert?
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5194
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#23

Beitrag von walter7149 »

Hallo, wenn die 1,5 kW Kaffemaschine der größte Verbraucher bleiben soll, dann reicht auch ein 2 kW SinusWR.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
karlh
Beiträge: 129
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 06:59
Wohnort: Süddeutschalnd

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#24

Beitrag von karlh »

Mit vernünftigen Li-Batterien würde damit sogar meine Klimaanlage funktionieren.
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1194
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#25

Beitrag von Schröder »

mit 150A an einer 190Ah Batterie zerren ist schon sportlich. Das sind 79% der Gesamtkapazität, da braucht man sich über früher Batteriesterben nicht wundern.
Gruß
Thomas

Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen!
traveller

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#26

Beitrag von traveller »

Schröder hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 14:34
mit 150A an einer 190Ah Batterie zerren ist schon sportlich. Das sind 79% der Gesamtkapazität, da braucht man sich über früher Batteriesterben nicht wundern.
Nein, ist überhaupt nicht sportlich. Ich habe das über 8 Jahre mit einer Optima-Yellowtop 75 Ah getan... in Schlechtwetter-Perioden war die tageweise bis zu 75-80% entladen... das war überhaupt kein Problem. Nach 8 Jahren hatte die immer noch kaum merkbare Alterserscheinungen. Wenn der Akku hochstromfähig ist, was die billigen AGM-Starterbatterien eigentlich alle sind, sind 150 A Entladestrom kein Problem. Außerdem entsprechen 150 A auch nicht 75% von 190 AH. Wenn die Kaffeemaschine gerade mal 5 Minuten läuft, dann sind das nur -12 Ah Last auf die Batterie. 5 große Tassen mit der Senseo haben von meiner YT ~25 Ah gezogen, mit Solar-Nachladung war das bei mir völlig unkritisch.

Der für mich wichtigste Punkt, was den Akku angeht, war für mich immer eine passende Ladekennlinie "IU1oU2“des Ladereglers.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#27

Beitrag von Alfred »

Schröder hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 14:34
mit 150A an einer 190Ah Batterie zerren ist schon sportlich. Das sind 79% der Gesamtkapazität, da braucht man sich über früher Batteriesterben nicht wundern.
Der Vergleich hinkt an beiden Beinen. :-! :!

2x95Ah Varta AGM sind nicht eine 190 Ah Batterie.

Grüße, Alf
Benutzeravatar
karlh
Beiträge: 129
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 06:59
Wohnort: Süddeutschalnd

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#28

Beitrag von karlh »

Aber wohl 190 Ah in Summe - unbestreitbar würde ich sagen ohne der große Rechenkönig zu sein.

Was ist Deiner Meinung nach der Unterschied zwischen 2x 95 Ah und 1x 190 Ah?
Anuzs
Beiträge: 1053
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:12
Wohnort: Taunus

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#29

Beitrag von Anuzs »

Gude! Eine Begründung wäre auch für mich hilfreich, da ich 2 95Ah AGMs haben werde. Ich denke, dass Alf gemeint haben könnte, dass die beiden Batterien nicht gleichmäßig entladen werden (und u.U. kaputtgehen können wenn eine von beiden tiefentladen wird). Bei LiFePO4 wird ja immer von einem Batteriecomputer gesprochen, der die einzelnen Zellen immer auf etwa gleicher Ladung hält. Ist das bei AGMs nicht der Fall (oder nicht möglich?)?
Danke und Gruß
Anuzs
Es grüßt freundlich der Anuzs!

Habe die Ehre!
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#30

Beitrag von Alfred »

Anuzs hat geschrieben: Fr 29. Jan 2021, 15:36
Gude! Eine Begründung wäre auch für mich hilfreich, da ich 2 95Ah AGMs haben werde. Ich denke, dass Alf gemeint haben könnte, dass die beiden Batterien nicht gleichmäßig entladen werden (und u.U. kaputtgehen können wenn eine von beiden tiefentladen wird). Bei LiFePO4 wird ja immer von einem Batteriecomputer gesprochen, der die einzelnen Zellen immer auf etwa gleicher Ladung hält. Ist das bei AGMs nicht der Fall (oder nicht möglich?)?
Danke und Gruß
Anuzs
Bei der Parallelschaltung von zwei Batterien addieren sich die je Batterie möglichen Ströme, die Innenwiderstände halbieren sich. Deswegen ist die Situation bei zwei Batterien anders als bei einer Batterie, auch wenn diese die doppelte Kapazität hat.

Bei einer Hochstromanwendung (WR) sind also mehrere Batterien vorteilhaft.

Grüße, Alf
Wernher
Beiträge: 375
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#31

Beitrag von Wernher »

Wo könnte ich in meinem Pössl-Kasten den Wechselrichter einbauen? Unter dem Fahrersitz geht nicht, da ist alles voll mit EBL, Booster und Solarregler. Unter dem Beifahrersitz wäre hinter den beiden Batterien noch etwas Platz, aber nur für einen ziemlich kleinen. Bei der Montage offen unter dem Tisch habe ich Bedenken wegen der Oberflächentemperaturen, die er entwickeln könnte. Außerdem sieht das doof aus. Unter der Sitzbank der Dinette befindet sich die Dieselheizung und der Landstromanschluss. Dort wäre es außer der Kabellänge zu den Batterien fast optimal, aber ist die Nähe der Dieselheizung ein Ausschlusskriterium?
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4099
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#32

Beitrag von Cybersoft »

Viele, im Kasten, schrauben den hinter den Sitz, an das Gestell, statt der Plastikabdeckung. Dann nutzen auch dort direkt die werkseitige Steckdose. (kann dann üner die ganze Breite und recht hoch sein, somit auch größere Versionen)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Wernher
Beiträge: 375
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#33

Beitrag von Wernher »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 17. Jun 2024, 21:15
Viele, im Kasten, schrauben den hinter den Sitz, an das Gestell, statt der Plastikabdeckung. Dann nutzen auch dort direkt die werkseitige Steckdose. (kann dann üner die ganze Breite und recht hoch sein, somit auch größere Versionen)
Wie warm werden die Dinger? Nicht dass man sich die Hacken verbrennt beim sitzen.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Ragu
Beiträge: 177
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#34

Beitrag von Ragu »

[/quote]
Wie warm werden die Dinger? Nicht dass man sich die Hacken verbrennt beim sitzen.
[/quote]
Viel Strom (Entnahme), viel warm...(prima Zusatzheizung für die Füsse).-
Viel Strom, weniger scheisse billig Ebay China, weniger viel warm, kostet halt.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4099
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#35

Beitrag von Cybersoft »

Manche verbauen die in den Schränken ... für die Füße im Winter wird es reichen ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3481
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#36

Beitrag von Nikolena »

Unser ist im Staufach unter dem Dinetteboden platziert. Dürfte bei dir doch auch vorhanden sein.

IMG_7164.jpeg
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2582
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#37

Beitrag von Doraemon »

Hat der da unten ausreichend Belüftung?
Saludos Christian

Bild
Sellabah
Beiträge: 3467
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#38

Beitrag von Sellabah »

Die Stelle ist gut. Bei meinem Hymer war er unterm Tisch im Doppelboden verbaut.
Da war weniger Luftdurchsatz.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 830
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#39

Beitrag von Südschwede »

Da würde ich doch erstmal fragen, wie oft, wie lange und mit welcher Last soll er betrieben werden, bevor die Frage der Kühlung wichtig wird. Ist schon ein Unterschied ob nur Kaffee kochen oder Klimaanlage.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 443
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Wechselrichter - wo einbauen

#40

Beitrag von Acki »

Ragu hat geschrieben: Mo 17. Jun 2024, 22:01

Wie warm werden die Dinger? Nicht dass man sich die Hacken verbrennt beim sitzen.

Viel Strom (Entnahme), viel warm...(prima Zusatzheizung für die Füsse).-
Viel Strom, weniger scheisse billig Ebay China, weniger viel warm, kostet halt.
Sehr differenzierter und hilfreicher Beitrag ... die Zitatfunktion könnte vielleicht noch etwas optimiert werden ... *SCRATCH*
Gruss Acki
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“