Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Re: ER IST DA ...
Warum ist es denn so das der eine Hersteller nur bis 3650Kg auflastet und der andere bis 3850Kg
Viel Spaß mit Signaturwissen.
- Austragler
- Beiträge: 5079
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: ER IST DA ...
Ich weiß es leider nicht.M846 hat geschrieben: Di 15. Feb 2022, 18:39Warum ist es denn so das der eine Hersteller nur bis 3650Kg auflastet und der andere bis 3850Kg
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: ER IST DA ...
Ist das nicht abhängig vom Modelljahr. 2018/2019 konnt man noch bis 3850kg auflasten ohne Maßnahmen, Ab den Modelljahr 2019/2020, mit den neuen Fiat Modellen, ging es nur noch bis 3650kgM846 hat geschrieben: Di 15. Feb 2022, 18:39Warum ist es denn so das der eine Hersteller nur bis 3650Kg auflastet und der andere bis 3850Kg
Warum das so ist, weiß ich allerdings auch nicht.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
- Fazerfahrer
- Beiträge: 1284
- Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
- Wohnort: Eysölden
Re: ER IST DA ...
Bei einer Auflastung auf 3.850kg ohne technische Veränderungen geht man ja nur daher und nimmt die bereits ab Werk für die 3.500kg Version des Light Fahrwerk eingetragenen Achslasten von 1.850kg Vorderachse und 2.000kg Hinterachse als kumulierten Wert des zulässigen Gesamtgewichts.
Bei einer Auflastung auf 4.000kg mit technischen Veränderungen über verstärkte Vorderachsfedern und Zusatzluftfederung an der Hinterachse werden auch die zulässigen Achslasten erhöht, ich glaube auf 2.000kg Vorderachse und 2.240kg Hinterachse.
Bei einer Auflastung auf 4.000kg mit technischen Veränderungen über verstärkte Vorderachsfedern und Zusatzluftfederung an der Hinterachse werden auch die zulässigen Achslasten erhöht, ich glaube auf 2.000kg Vorderachse und 2.240kg Hinterachse.
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
Re: ER IST DA ...
Mit dem Original-Fiatrahmen gibts wohl meist nur die Papierauflastung auf 3650kg, mit dem AlKo-Fahrwerk sinds 3850kg. Hat wohl vor allem mit der Hinterachslast zu tun. Die beträgt bei uns 2000 kg hinten, macht zusammen mit den 1850 kg auf der Vorderachse 3850 kg.Austragler hat geschrieben: Di 15. Feb 2022, 18:41Ich weiß es leider nicht.M846 hat geschrieben: Di 15. Feb 2022, 18:39Warum ist es denn so das der eine Hersteller nur bis 3650Kg auflastet und der andere bis 3850Kg
Das ist für uns optimal, da die Garage 350kg Beladung zulässt. Damit ist unser Roller mit 100kg, die zwei MTBs mit zusammen um die 30kg und das SUP-Board mit ?kg wirklich kein Problem. Auch nicht der volle Wassertank.
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: ER IST DA ...
Lieber Michael,
ist leider so - früher oder später landet man immer beim Gewichtsthema. Vor allem dann, wenn jemand plant oder vorgibt mit 3,5t auszukommen. Dazu gibst du eben auch etwas Anlass bei 7 x 2,30m und relativ viel Ausstattung. Ich wünsch dir trotzdem, dass es hinhaut. Ich kenne ja eure Packliste nicht. Ich wäre aber der letzte der sagt, dass die 3,5t nicht funktionieren. Schließlich ist euer fahrfertiges Gewicht auf dem Papier nur 70kg höher als es bei uns im Prospekt stand.
Vom Grundriss her ist das Mobil sicher interessant. Ich frage mich nur - geht ihr immer gleichzeitig schlafen oder was macht man, wenn eine(r) früher aufwacht und draußen Schnürlregen ist?
Mir persönlich ist eine große Garage für Roller und Bikes sehr wichtig und somit wäre dieses Layout nichts für uns.
Gruß
Steffen
ist leider so - früher oder später landet man immer beim Gewichtsthema. Vor allem dann, wenn jemand plant oder vorgibt mit 3,5t auszukommen. Dazu gibst du eben auch etwas Anlass bei 7 x 2,30m und relativ viel Ausstattung. Ich wünsch dir trotzdem, dass es hinhaut. Ich kenne ja eure Packliste nicht. Ich wäre aber der letzte der sagt, dass die 3,5t nicht funktionieren. Schließlich ist euer fahrfertiges Gewicht auf dem Papier nur 70kg höher als es bei uns im Prospekt stand.
Vom Grundriss her ist das Mobil sicher interessant. Ich frage mich nur - geht ihr immer gleichzeitig schlafen oder was macht man, wenn eine(r) früher aufwacht und draußen Schnürlregen ist?
Mir persönlich ist eine große Garage für Roller und Bikes sehr wichtig und somit wäre dieses Layout nichts für uns.
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Hierher verlagern wir die Gewichts- und Bremsendiskussion aus dem Beitrag
ER IST DA ...Lyseo TD 644 G Klick
ER IST DA ...Lyseo TD 644 G Klick
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Servusrumfahrer hat geschrieben: Mi 16. Feb 2022, 09:19mit dem AlKo-Fahrwerk sinds 3850kg. Hat wohl vor allem mit der Hinterachslast zu tun. Die beträgt bei uns 2000 kg hinten, macht zusammen mit den 1850 kg auf der Vorderachse 3850 kg.
Das ist für uns optimal, da die Garage 350kg Beladung zulässt. Damit ist unser Roller mit 100kg, die zwei MTBs mit zusammen um die 30kg und das SUP-Board mit ?kg wirklich kein Problem. Auch nicht der volle Wassertank.
Gruß
Steffen
Hast schon mal die Hinterachslast gemessen? Denke da ist Schluß mit ,,kein Problem,, zumindest in Österreich, und die sind gnadenlos.
Ich wiege jedesmal, und stelle fest, wenn die Hinterachse ca2100kg drauf hat, werden es vorne nur ca1400kg.
Die Auflastung der Vorderachse bringt, bei mir, gar nichts, den vorne habe ich keinen Platz für mehr Zuladung.
Einzige Möglichkeit, ich habe die Seitenfächer der Türen ausgebaut, und kann nun in die Einstiege ca 20 Flaschen stellen.
Dann noch hinter dem Fahrersitz und im Seitenfach 3 Akkus mit Ladegeräte, und Sixpack Wasser, 6x1,5.
Somit bring ich die Vorderachse auf 1450-1460, und die Hinterachse auf 2030-2050.
Mache ich nur wegen den Ösis, denn die messen die Achsen, und da bist bei über 2% dran.
Und wegen der Bremsen. Ich denke das die, die schimpfen, reine Theoretiker sind, oder unvernünftige Bremser. Ich bin Schnellfahrer, hatte noch nie Probleme.
Wenn man natürlich den Pass runter ständig auf der Bremse steht, bekommt jedes System Probleme. Bei mir gibt gnadenlos Motorbremse, mit manchmal Unterstützung.....EGAL wer und wieviele hinter mir drin hängen.
Und ganz steil fahr ich mit der Bremsunterstützung mit 25kmh
Grüße von Exsis 474, immer 3500 bis 3520kg
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Moin
(unter freundlicher Mitwirkung der Autobahnpolizei Elmshorn)
Ach ja, der mit zwei Personen besetzte Fiat ist 6.60m lang, wegen der überstehenden Leiter hinten. Aber mindestens der Fahrer ist zugegebenermaßen deutlich zu klein für sein Gewicht, saß aber auf der linken Seite …
Gruß
K.R.
Hm …M846 hat geschrieben: Di 15. Feb 2022, 10:43Bei einem kleinen 6,75m Reisemobil sollte das auch kein Problem sein.
Da sind 3,5t ja auch realistisch.
(unter freundlicher Mitwirkung der Autobahnpolizei Elmshorn)
Ach ja, der mit zwei Personen besetzte Fiat ist 6.60m lang, wegen der überstehenden Leiter hinten. Aber mindestens der Fahrer ist zugegebenermaßen deutlich zu klein für sein Gewicht, saß aber auf der linken Seite …
Gruß
K.R.
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1892
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Wer wissen möchte wieviel sein Wohnmobil fahrfertig wiegt, kann das im COC-Papier unter dem Punkt Massen 13.2 nachlesen, hier steht die tatsächlich gewogene Masse. Bei meinem Wohnmobil einem Knaus SUN-Ti 700 Meg waren es 3261Kg fahrfertig und das hat sich auch auf der Waage bestätigt. Voll beladen mir zwei Personen und Hund, sowie 120 Kg Wasser und vollem Dieseltank mit 120 Ltr, hat die Waage etwas über 3900 Kg angezeigt und das mit Maxifahrwerk. Da wir ab und zu auch mal zu fünft unterwegs sind, habe ich auf 4250 Kg aufgelastet, war kein Problem, da wir schon die Zusatzluftfederung mit bestellt hatten. Damit sind wir dann im grünen Bereich. Bei der Abfahrt über das Penserjoch Richtung Norden haben unsere Bremsen aber auch gestunken und wir mussten eine Abkühlpause einlegen. Ich fahre zwar flott aber sehr vorausschauend, das hat mir der TÜV bei der Kontrolle im November bestätigt, nach 55.000 km haben die Bremsbeläge immer noch ca. 10mm Belagstärke. Da war der Prüfer schon beeindruckt. Da ich nicht unter dem Fahrzeug gewesen bin, hoffe ich, dass seine Aussage stimmt.
Da ich den Bürstner nicht kenne, kann ich auch keine Aussage zum Gewicht machen. Mein Händler war 2015 aber so ehrlich und hat mir gesagt, dass er mich mit dieser Ausstattung nicht als 3,5 Tonner vom Hof lässt, das Maxi Fahrwerk gabs gratis dazu und das war auch gut so.
Da ich den Bürstner nicht kenne, kann ich auch keine Aussage zum Gewicht machen. Mein Händler war 2015 aber so ehrlich und hat mir gesagt, dass er mich mit dieser Ausstattung nicht als 3,5 Tonner vom Hof lässt, das Maxi Fahrwerk gabs gratis dazu und das war auch gut so.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Also überladen unterwegs?
Deswegen immer nur 4t Chassis oder höher.
@Tommy
Der Sun in Platinum Selection ist eigentlich auch immer überladen unterwegs.
Weil viele aber nur den kleinen Lappen haben wird er oft so in der Vermietung eingesetzt.
Versteh auch nicht warum.
Deswegen immer nur 4t Chassis oder höher.
@Tommy
Der Sun in Platinum Selection ist eigentlich auch immer überladen unterwegs.
Weil viele aber nur den kleinen Lappen haben wird er oft so in der Vermietung eingesetzt.
Versteh auch nicht warum.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1892
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Da hast Du absolut recht, den kann man nicht als 3,5 to fahren ohne restlos überladen zu sein.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
-
- Beiträge: 2061
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Das hat was mit den Schadstoffen zu tun.AndiEh hat geschrieben: Di 15. Feb 2022, 20:01Ist das nicht abhängig vom Modelljahr. 2018/2019 konnt man noch bis 3850kg auflasten ohne Maßnahmen, Ab den Modelljahr 2019/2020, mit den neuen Fiat Modellen, ging es nur noch bis 3650kgM846 hat geschrieben: Di 15. Feb 2022, 18:39Warum ist es denn so das der eine Hersteller nur bis 3650Kg auflastet und der andere bis 3850Kg
Warum das so ist, weiß ich allerdings auch nicht.
Gruß
Andi
Mit den neuen Meßmethoden, nichts mit Hinterachse und solche Sachen.
Mit einer Zusatzfeder geht es auch noch bis 3850 kg, oder 4000 kg.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
-
- Beiträge: 2061
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Es gab in einen Forum ein Rechengenie was die Bremsen am light und Maxi betrifft.MichaelaH hat geschrieben: Fr 11. Feb 2022, 11:42Ich kann nur all die FIAT Fahrer bedauern (und das sind bestimmt nicht wenige), die mit Ihren unterdimensionierten Kisten die Straßen Europas unsicher machen.
Der hat ausgerechnet das die Lightbremsen bei den Nenngewichten 3,5 to zu 4.25 to effektiver sind wie die Maxibremsen.
Nur so am Rande

Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Kannst du das mal näher erläutern. Das verstehe ich nicht.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Heißt Lightchassis hat eine passende Bremse zum Gewicht und Maxi hat auch eine eigene passende Bremse zum Gewicht?womocamper hat geschrieben: Mi 16. Feb 2022, 22:27Der hat ausgerechnet das die Lightbremsen bei den Nenngewichten 3,5 to zu 4.25 to effektiver sind wie die Maxibremsen.
Das würde alles über den Haufen schmeißen von denen die sagen das man mit den kleinen Bremsen auch sicher das große Gewicht abbremsen kann.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
-
- Beiträge: 2061
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Das sollte doch jeden klar sein das das so ist.M846 hat geschrieben: Mi 16. Feb 2022, 23:22Heißt Lightchassis hat eine passende Bremse zum Gewicht und Maxi hat auch eine eigene passende Bremse zum Gewicht?womocamper hat geschrieben: Mi 16. Feb 2022, 22:27Der hat ausgerechnet das die Lightbremsen bei den Nenngewichten 3,5 to zu 4.25 to effektiver sind wie die Maxibremsen.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
-
- Beiträge: 2061
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Früher wurde die Schadstoffimmision auf den Prüfstand ermittelt, jetzt im realen Fahrbetrieb.AndiEh hat geschrieben: Mi 16. Feb 2022, 23:00Kannst du das mal näher erläutern. Das verstehe ich nicht.
Gruß
Andi
Das hat das zur folge, so hat es mir mein Händler erklärt.
Das reicht wohl nur noch bis 3,650 kg, nicht mehr bis 3,850 kg.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Gewichts- und Bremsendiskussion /ex Lyseo TD 644 G
Seit ihr jemals Käfer oder R4 gefahren? Das waren Super-Bremsen, und ich lebe immer noch. 

Mobilvetta Kea I86 


