Es ist toll, wie Michael bei seiner Entscheidungsfindung unterstützt wird. Von mir auch noch was dazu:
- die Solartasche sollte in Abständen optimal der Sonne nachgeführt werden können, besonders in Skandinavien. Da ist die Windschutzscheibe des Wohnmobiles kontraproduktiv, es sei denn Du veränderst ständig die Ausrichtung des Wohnmobiles.
- um flexibel mit der optimalen Aufstellung der Tasche zu sein, sind wenigstens 4-6m Kabellänge erforderlich und auch dann gleich mit 4mm2.
- der Regler sollte möglichst nah zur AGM angebracht werden und die Solarkabel mit MC4- Stecker/Dosen daran angeschlossen werden.
Nach dem Motto: Wenn schon, dann richtig.
Gruß Hajo
Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?
Re: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?
Und unbedingt mit dem Vermieter deine Umbauarbeiten vorab abklären!
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?
Tut mir leid, wenn ich das missverständlich formuliert hatte: wir fahren im (Früh-)Sommer Mai bis Juli nach Skandinavien. Da wir ggf. weit nach Norden kommen könnte es auch ein paar kältere Nächte/Tage geben, ich hoffe aber, die bleiben die AusnahmeDieselreiter hat geschrieben: Di 8. Mär 2022, 08:01Dieser Solarkoffer ist aber keine Wunderwaffe. Die mögliche Ausbeute unter optimalen Bedingungen habe ich ja schon vorgerechnet - aber du fährst im Winter nach Norden! Nach meiner Schätzung wirst du im optimalen Fall nicht mehr als 3-4 Ampere ernten, und das maximal 3-4 Stunden lang. Aber wann kannst du das Womo schon optimal ausrichten und wann hast du schon immer wolkenlosen Himmel?Reisezeit hat geschrieben: Mo 7. Mär 2022, 21:54weshalb wir wohl um ein Solarpanel nicht herumkommen.
Was du brauchst ist ein Moppel!

Ich bin ebenfalls dankbar für die vielen Hilfestellungen!oldi45 hat geschrieben: Di 8. Mär 2022, 11:22Es ist toll, wie Michael bei seiner Entscheidungsfindung unterstützt wird. Von mir auch noch was dazu:
- die Solartasche sollte in Abständen optimal der Sonne nachgeführt werden können, besonders in Skandinavien. Da ist die Windschutzscheibe des Wohnmobiles kontraproduktiv, es sei denn Du veränderst ständig die Ausrichtung des Wohnmobiles.
- um flexibel mit der optimalen Aufstellung der Tasche zu sein, sind wenigstens 4-6m Kabellänge erforderlich und auch dann gleich mit 4mm2.
- der Regler sollte möglichst nah zur AGM angebracht werden und die Solarkabel mit MC4- Stecker/Dosen daran angeschlossen werden.
Nach dem Motto: Wenn schon, dann richtig.
Gruß Hajo
Wenn der Weg über die vorhandenen 12V-Anschlüsse ebenfalls ohne zu große Verluste funktioniert, wäre das für uns vorteilhaft, weil der Vermieter dann nichts um-/anbauen müsste. Aus den obigen Einschätzungen habe ich bislang vernommen, dass dieser Weg grundsätzlich möglich ist, oder doch nicht?
Ich überlege noch statt der Solartasche ein (Semi-) Flex-Panel zu nehmen, weil günstiger und hinter die Frontscheibe passend

Viele Grüße
Michael
Michael
Re: Solartasche Offgridtec 160w, passend für Fiat Ducato Wohnmobil?
Ich bringe das panel außen an, mit 5 Meter Kabel kannst du es mit zwei saugnapfen auch links, rechts vorn anbringen.
Mobilvetta Kea I86 


