"Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

Smalltalk Gruppe
M846
Beiträge: 3274
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#61

Beitrag von M846 »

So ist es.
Die Welt ist ohne uns besser dran.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#62

Beitrag von Anon26 »

Na dann konsequent sein würde ich sagen
Sparks (verstorben)
Beiträge: 2088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#63

Beitrag von Sparks (verstorben) »

M846 hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 13:28
Die Welt ist ohne uns besser dran.
Luxman hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 13:32
Na dann konsequent sein würde ich sagen
Oh, welch philosophischer Ansatz.
Aber geht man voran, ihr habt die größeren Stiefel an.....
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#64

Beitrag von Anon26 »

Sparks hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 14:25
Aber geht man voran, ihr habt die größeren Stiefel an....
Stiefel trag ich nicht 😁 immer nur Sneakers
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2862
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee/Untersee

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#65

Beitrag von Capricorn »

Hans 7151 hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 19:43
Sparks hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 13:35
Ach ja, wirklich? Oder mal wieder einen Griff in die Vorurteilskiste.
Nein, ist kein Voruteil. Ist nachgewiesen daß die Reichen (ich weis die Zahlen nicht mehr genau) den höchsten pro Kopfverbrauch haben.
und es ist doch ein Vorurteil - ganz sicher, so lange "reich" nicht genau definiert und beziffert ist....

also - lass mal hören, was du als "Reich" betrachtest.....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Benutzeravatar
WuG
Beiträge: 1280
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:35
Wohnort: München-Forstenried

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#66

Beitrag von WuG »

Hans 7151 hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 19:43
Nein, ist kein Voruteil. Ist nachgewiesen daß die Reichen (ich weis die Zahlen nicht mehr genau) den höchsten pro Kopfverbrauch haben.
Ich vermute mal:
Hans bezog sich wahrscheinlich auf die Oxfam-Studie welche im Nov. 2021 vorgestellt wurde.

https://www.sueddeutsche.de/politik/kli ... -1.5456856

*HI*
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang

Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Benutzeravatar
WuG
Beiträge: 1280
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:35
Wohnort: München-Forstenried

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#67

Beitrag von WuG »

Capricorn hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 19:45
..........
also - lass mal hören, was du als "Reich" betrachtest.....

Reich ist in jedem Fall wer gesund in einem Kriegsfreien Land leben und seinen Hobbies nachgehen kann.

*HI*
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang

Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2862
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee/Untersee

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#68

Beitrag von Capricorn »

wenn dem so wäre bliebe der Unterschied zwischen Reich und Superreich - und der ist enorm, wenn man sich dazu noch mehr informiert. Diese Unterscheidung wäre zu sachlichen Diskussion m.E. schon sehr wichtig.
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#69

Beitrag von Anon26 »

Hr. Scholz unser Bundeskanzler meinte bei einer Fernsehdiskussion die ich sah wer 3000 Euro netto Einkommen hat der wäre "reich"
Dann kann man da ja die Einkommensteuer erhoehen - denke ich mal....ist der Hintergrund.

Der Gockel foerdert das zu Tage:
Wann gehört man zu den reichsten 1 Prozent Deutschland?
Ab einem Einkommen von 4560 Euro dürfen sich Singles zu den reichsten fünf Prozent zählen
7190 Euro zum reichsten ein Prozent.

Gibt also sicher sehr viele Reiche deren starke Schultern man ruhig noch weiter belasten damit andere teilhaben koennen :Ironie:

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2862
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee/Untersee

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#70

Beitrag von Capricorn »

das sieht bei uns nach Gockel ganz anders aus - und es geht wohl bei so einer Aussage eher um die Vermögen und nicht die Einkommen und dann erst noch Weltweit - damit will ich sagen, dass es schon einer Definition bedarf um so eine "Pauschalverurteilung" auch nur im Ansatz zu diskutieren - wir sehen ja, wie breit sich die Argumente schon jetzt streuen.
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1960
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#71

Beitrag von Hans 7151 »

WuG hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 10:22
Hans bezog sich wahrscheinlich auf die Oxfam-Studie welche im Nov. 2021 vorgestellt wurde.
Genau diesen hab ich gemeint.
Aber man muß nicht zu den Superreichen gehören. Jeglicher Wohlstand hängt unmittelbar mit dem persönlichen C02 Ausstoß zusammen.
Jeder der Geld ausgibt produziert auch CO2.
Das hat nichts mit einem gewissen Vermögen zu tun ab dem man als Reich gilt.


Grüße Hans
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2862
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee/Untersee

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#72

Beitrag von Capricorn »

aha..... also dann sag ich unter dieser Voraussetzung mal "ganz Vorurteilslos", dass wir Europäer alle betroffen sind.... wir geben ja alle Geld aus.

Und wir alle hier im Forum zählen sicher zu der reicheren Hälfte der Menschheit und mit der gemeinten Studie haben deine Aussagen mMn nichts zu tun....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Sparks (verstorben)
Beiträge: 2088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#73

Beitrag von Sparks (verstorben) »

Capricorn hat geschrieben: Fr 1. Apr 2022, 06:29
also dann sag ich unter dieser Voraussetzung mal "ganz Vorurteilslos", dass wir Europäer alle betroffen sind.
und ich füge ganz emotionslos hinzu, wenn die Welt "gerettet" werden soll, dann hilft nur Verzicht und der Schritt, das wir nicht mehr Energie verbrauchen dürfen wie ein "armer" in einem Entwicklungsland. Der technische Vortschritt alleine wirds nicht bringen.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8592
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#74

Beitrag von AndiEh »

Einigen wir uns doch einfach auf die Formel: Je reicher desto mehr Co2.. Belastung der Umwelt.

Und ja, das ist eine Pauschalisierung. Aber denk euch einfach eine Kurve geformt aus vielen Messpunkten. Selbst wenn es nach oben oder unten Ausschläge gibt, der Trend dürfte eindeutig sein.

Aber weil es eben so ist, hilft es nicht viel, einzelne Messpunkte zu ändern, das würde nicht viel ändern, wir müssen daran arbeiten, alle Kurven nach unten zu bekommen.

Ob jetzt der Einzelne 1l Diesel auf 100km spart, ob jetzt Deutschland oder Europa komplett auf E-Autos umsteigt, ist zwar auch nicht relevant, aber es könnt den anderen Ländern zeigen, dass es möglich ist, ohne Wohlstandsverlust die Umwelt zu schonen. Ganz im Gegenteil. Innovationen waren schon immer eine Chance mehr Wohlstand zu erlangen.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2862
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee/Untersee

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#75

Beitrag von Capricorn »

ok - einigen wir uns so..... *THUMBS UP*
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3962
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#76

Beitrag von Nikolena »

AndiEh hat geschrieben: Fr 1. Apr 2022, 08:33
aber es könnt den anderen Ländern zeigen, dass es möglich ist, ohne Wohlstandsverlust die Umwelt zu schonen.
Führe diese Diskussion mal mit den aufstrebenden Schwellenländer wie Indien, China etc.
Die erklären dann wie weit entfernt sie immer noch von uns sind, nachdem wir unseren „Verzicht“ großmütig definieren und umsetzen. Das ist mMn die ganze Krux.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Sparks (verstorben)
Beiträge: 2088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#77

Beitrag von Sparks (verstorben) »

Nikolena hat geschrieben: Fr 1. Apr 2022, 08:41
Die erklären dann wie weit entfernt sie immer noch von uns sind, nachdem wir unseren „Verzicht“ großmütig definieren
Es würde doch schon genügen, wenn sie uns das CO2 der bei ihnen gekauften Produkte mit in "Rechnung" stellen, dann sieht das ganze schon ganz anders aus.
Auf der Homepage des norwegischen Fernsehen NRK hatte man so eine Aufstellung veröffentlicht. Würde alleine der Transport mit einer reelen CO2 Abgabe eingepreist.......da würde sich manch eine Produktion auch wieder in Europa rechnen, bloß dann müßten wir noch mehr einsparen...
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8592
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#78

Beitrag von AndiEh »

Nikolena hat geschrieben: Fr 1. Apr 2022, 08:41
Führe diese Diskussion mal mit den aufstrebenden Schwellenländer wie Indien, China etc.
Die erklären dann wie weit entfernt sie immer noch von uns sind, nachdem wir unseren „Verzicht“ großmütig definieren und umsetzen. Das ist mMn die ganze Krux.
Und jetzt stelle man sich vor, diese Länder würden die Bestrebungen C02 zu sparen für sich entdecken und den hier immer proklamierten Umbau auf nachhaltige Energie bei sich konsequent umsetzen. Das würde sehr schnell zu riesigen Innovationen führen, welche gerade diesen Ländern höheren Wohlstand bringen würde.

Ein klein bisschen sieht man das an der Entwicklung von Solarzellen. Die europäische Produktion von Solarzellen ist nicht an den günstigeren Preisen aus China kaputt gegangen, sondern an der fehlenden Weiterentwicklung. Die Chinesen waren nämlich nicht nur günstiger, ihre Solarmodule waren auch irgendwann besser.

Gerade viele Schwellenländer hätten das Potential die komplette Welt mit grüner Energie zu versorgen. Sie müssten nur das Potential erkennen. Und das klappt am besten, wenn die derzeitigen Industriestaaten die Nachfrage danach hochtreiben würden.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
HannesNRW
Beiträge: 108
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 13:14

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#79

Beitrag von HannesNRW »

Die Debatte wäre mir egal ob SUV, VAN oder PKW, wenn zwei Aspekte mit beachtet werden.
- Habe einen größeren Vertreter Dienstwagen Fuhrpark geleitet. Solange die Fahrer das Benzin vom Unternehmer bezahlt bekommen haben,
interessiert sie der Spritverbrauch nicht. Klar haben wir die Spritkönige beim Fahrzeugwechsel dann einen kleineren Dienstwagen verpasst, aber irgendwie verpufft das alles in den höheren Etagen. Daher sollte neben der 1% Privat-Regelung auch der CO² Anteil mit einberechnet werden.
Dann werden auf einmal die Dienstwagen kleiner.
Schaut euch doch der Anteil bestimmter Fahrzeugtypen als Dienstwagen-Fahrzeug an, zum Teil bei 80%.

- Wieso eigentlich kein Tempolimit? Fahre gerne in Ländern mit Tempolimit.

Nebenbei, warum gibt es bei einer PV-Anlage eine Wirkleistungsbegrenzung von 70%, wenn gleichzeitig die Rede ist, von zu wenig PV-Anlagen?
MLT-580 3,5t auf MB 416CDI Automatik
Sparks (verstorben)
Beiträge: 2088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: "Im SUV zur Lösung der Klimakrise"

#80

Beitrag von Sparks (verstorben) »

HannesNRW hat geschrieben: Fr 1. Apr 2022, 10:58
Wieso eigentlich kein Tempolimit? Fahre gerne in Ländern mit Tempolimit
Das einzige was mir beim Tempolimit etwas quer auf den Magen schlägt ist: wieder ein neues Gesetz, wieder mehr Personal, wieder mehr "Dienstwagen".
Und wenn geschwindigkeitsbeschränkung, dann sinnvoll, alle die gleiche Maximalgeschwindigkeit.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“