Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Hallo, LifePo4 2 x 100 AH Stunden Einbau in Ahorn Alaska mit Renault Master 3
ich habe gerade nochmal gezeichnet um es einigermaßen vernünftig darzustellen, hoffe habe auf die schnelle nichts übersehen.
Wo ich mir echt schwer mit tue ist der Querschnitt zwischen den Sitzen/Batterien und von der Batterie zum EBL zurück. In dem Rechner muss ich ja die die höchste Ampere der beiden Batterie angeben, da kommt dann ein großer Querschnitt raus.
Vielleicht können die Experten unter Euch mal schauen?
ich habe gerade nochmal gezeichnet um es einigermaßen vernünftig darzustellen, hoffe habe auf die schnelle nichts übersehen.
Wo ich mir echt schwer mit tue ist der Querschnitt zwischen den Sitzen/Batterien und von der Batterie zum EBL zurück. In dem Rechner muss ich ja die die höchste Ampere der beiden Batterie angeben, da kommt dann ein großer Querschnitt raus.
Vielleicht können die Experten unter Euch mal schauen?
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Kommt natürlich auf die Kabellänge an, aber bei 30A sind die 8mm² zu schwach, mindestens 25 mm², besser 35 mm².
die Verbindung der beiden Lithium reicht dann auch ein 35 mm², die Anschlüsse der Abgänge sollten aber über Kreuz erfolgen (dh. den Plus an die eine Batterie und den Minus an die andere Batterie, so werden beide Batterien immer gleichmäßig ge- und entladen.
Spannungsabfall der Leitungen nicht > 2%, möglichst 1 %
die Verbindung der beiden Lithium reicht dann auch ein 35 mm², die Anschlüsse der Abgänge sollten aber über Kreuz erfolgen (dh. den Plus an die eine Batterie und den Minus an die andere Batterie, so werden beide Batterien immer gleichmäßig ge- und entladen.
Spannungsabfall der Leitungen nicht > 2%, möglichst 1 %
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Verrate doch mal wieviel A es sindAhorner hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 19:40In dem Rechner muss ich ja die die höchste Ampere der beiden Batterie angeben, da kommt dann ein großer Querschnitt raus.

Nur 30 A?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Die Längen Kabellängen sind vom Batteriefach (EBL und Ladegerät) Richtung Fahrersitz wo die erste Batterie sitzt. Schätzungsweise 2,5 Meter. Batterien sind unter den beiden Sitzen, ca. 1 bis 1,5 Meter
Ladegerät liefert 20 Ampere und Booster 30 Ampere, das reicht mir
Ampere pro Batterie wie folgt
Ladegerät liefert 20 Ampere und Booster 30 Ampere, das reicht mir
Ampere pro Batterie wie folgt
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Habe jetzt die Masseleitungen nochmal angepasst, da bin ich mir nicht sicher. Vielleicht kann mir wer helfen?
Querschnitte auch nochmal geändert. Boosteranleitumg steht 16 mm
Querschnitte auch nochmal geändert. Boosteranleitumg steht 16 mm
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Danke Dir, auch die Massen und Sicherungen oder zu viel?
- Doraemon
- Beiträge: 3774
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Mir fehlen da noch ein paar Sicherungen, z.B. zwischen den 2 Aufbaubatterien oder von der Aufbaubatterie zum Power link.
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Man sagte mir das man zwischen 2 LifePo4 keine Sicherung muss, ist dem nicht so?
Von der Usfbau zu, Power Link ist doch eine über den Power Link?
Von der Usfbau zu, Power Link ist doch eine über den Power Link?
-
- Beiträge: 1200
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Der Weg von den Aufbaubatterien zu den Aufbauverbrauchern ist mit 30A abgesichert .... ???
Reicht dir das ... wenn ja, dann bei Erweiterungen von Verbrauchern nicht vergessen
(nur als Beispiel ... bei mir fließen bei den Hubstützen bis zu 160 A?
Nachtrag: Bei über 60 A für Aufbauverbraucher würden auch die 22mm² Querschnitt zu wenig sein
LG
Dietmar
Reicht dir das ... wenn ja, dann bei Erweiterungen von Verbrauchern nicht vergessen
(nur als Beispiel ... bei mir fließen bei den Hubstützen bis zu 160 A?
Nachtrag: Bei über 60 A für Aufbauverbraucher würden auch die 22mm² Querschnitt zu wenig sein
LG
Dietmar
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Du meinst zum EPVL? Ja da könnten 30 Ampere zu wenig sein. Aber die Frage ist was mache ich da hin?
Hab ja eigentlich nichts besonderes. Keine Klima, bisher keinen Wechselrichter
Hab ja eigentlich nichts besonderes. Keine Klima, bisher keinen Wechselrichter
-
- Beiträge: 1200
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Genau das ist der Punkt .... bisher hast du das nicht
Aber der Appetit kommt beim Essen .... ich würde großzügig verkabeln und großzügig absichern
- Doraemon
- Beiträge: 3774
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Eine Sicherung gehört immer in der Nähe des Pluspols, eine Sicherung ist dazu da das Kabel abzusichern, es macht keinen Sinn eine Sicherung in der Nähe des Power link einzubauen und der Weg von Pluspol der Aufbaubatterie bis hin zum Power Link ist ungesichert. Für mich ist aus der Skizze nicht ganz ersichtlich wo die einzelnen Sicherungen eingebaut sind.
Bei einer Entfernung von ca. 1,5m zwischen den beiden Aufbaubatterien würde ich auf jeder Seite des Pluskabels eine Sicherung setzen.
Bei einer Entfernung von ca. 1,5m zwischen den beiden Aufbaubatterien würde ich auf jeder Seite des Pluskabels eine Sicherung setzen.
- Doraemon
- Beiträge: 3774
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Yeppfernweh007 hat geschrieben: Fr 1. Apr 2022, 14:06Genau das ist der Punkt .... bisher hast du das nicht
Aber der Appetit kommt beim Essen .... ich würde großzügig verkabeln und großzügig absichern
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Ich kenne das EPVL nicht, wieß nur, dass das EBL max 60A verträgt und da kann eh kein WR dran hängen.
Also wenn mal größere Verbraucher kommen oder ein WR, dann würde ich den sowiso direkt an die Batterie klemmen, genau so wie eine mögliche Solaranlage.
Das EPVL würde ich so lassen wie es ist, also nur für die Aufbauverbraucher mit max. 30A.
Also wenn mal größere Verbraucher kommen oder ein WR, dann würde ich den sowiso direkt an die Batterie klemmen, genau so wie eine mögliche Solaranlage.
Das EPVL würde ich so lassen wie es ist, also nur für die Aufbauverbraucher mit max. 30A.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
So ist es bei uns. ca. 50 cm Akku -> WRTravelboy hat geschrieben: Fr 1. Apr 2022, 14:32ein WR, dann würde ich den sowiso direkt an die Batterie klemmen,
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
-
- Beiträge: 1200
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Das mag so sein ... aber trotzdem wird beim Ahorn der Wechselrichter wahrscheinlich in das dann leere Batteriefach eingebaut und damit müssten wieder stärkere Kabel gezogen werden ... das sind dann über 2m LängeTravelboy hat geschrieben: Fr 1. Apr 2022, 14:32Ich kenne das EPVL nicht, wieß nur, dass das EBL max 60A verträgt und da kann eh kein WR dran hängen.
Also wenn mal größere Verbraucher kommen oder ein WR, dann würde ich den sowiso direkt an die Batterie klemmen
Machen und entscheiden muss es aber sowieso Ahorner ... aber wenigstens drauf hinweisen wollte ich bei der Fragestellung.
- Doraemon
- Beiträge: 3774
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Vielleicht würde es Sinn machen nicht zwei 100A zu nehmen sondern eine 200A, in einen Sitzkasten die Batterie und in den anderen Plazt für WR und die Verteilung.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Hallo Ahorner,
wäre es nicht vorteilhaft über Sammelschienen auf der Plus- und Minusseite mal etwas Ordnung in
das Schaltbild zu bringen ?
Damit lassen sich dann auch die Sicherungen besser einbinden.
Mega Sicherungshalter mit Sammelschiene
- https://basba.de/victron-6-fach-sicheru ... ungen.html
wäre es nicht vorteilhaft über Sammelschienen auf der Plus- und Minusseite mal etwas Ordnung in
das Schaltbild zu bringen ?
Damit lassen sich dann auch die Sicherungen besser einbinden.
Mega Sicherungshalter mit Sammelschiene
- https://basba.de/victron-6-fach-sicheru ... ungen.html

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Danke Euch, also die 2 x 100 habe ich bewusst genommen. Eine 200 hätte weder ins Fach noch unter einen Sitz gepasst. Hatte ich vorher ausgemessen. Deshalb stellt sich diese Frage nicht mehr.
Bzgl. Der Smmaleschiene müsste man drüber nachdenken aber dann wären alle Sicherungen an einer Stelle und nicht mehr z.B. nah am Pluspool oder Abnehmer.
Ja beim Wechselrichter geben ich zu der würde gut ins Fach passen wenn er denn mal kommen solle aber dann müsste ja noch Leitung zu den 220v Steckdoesen gehen und die Verteilen sich hinter der Küche.
Wenn ihr Ideen habt könnte ihr auch gerne in die Zeichnung malen.
Es ist doch eindeutig eine Sicherung vorm EBL, sehe nur ich die ?
Danke für jegliche Unterstützung, ich weiß das zu schätzen
Bzgl. Der Smmaleschiene müsste man drüber nachdenken aber dann wären alle Sicherungen an einer Stelle und nicht mehr z.B. nah am Pluspool oder Abnehmer.
Ja beim Wechselrichter geben ich zu der würde gut ins Fach passen wenn er denn mal kommen solle aber dann müsste ja noch Leitung zu den 220v Steckdoesen gehen und die Verteilen sich hinter der Küche.
Wenn ihr Ideen habt könnte ihr auch gerne in die Zeichnung malen.
Es ist doch eindeutig eine Sicherung vorm EBL, sehe nur ich die ?
Danke für jegliche Unterstützung, ich weiß das zu schätzen