Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Hallo Ahorner, wie wäre ein Vornamen ?
Also ich habe an der ursprünglich vorhandenen E-Installation überhaupt nichts verändert, wenn alles fehlerfrei
funktioniert hat. War einfach damals beim Einbau des Ladeboosters beim Frankia und etwas komplizierter beim
Einbau des Ladeboosters beim Carver.
So ist sichergestellt, das man auch mal problemlos rückbauen oder erweitern kann.
@Christian, bist du ein Sicherungsfetischist ?
Eine Sicherung kannst du einsparen an den Aufbaubatterien indem du gleich die beiden Plus-Kabel mit Sicherung auf die
Plus-Sammelschiene legst.
Und vergeßt nicht den Masseanschluß der Starterbatterie ans Chassis.
Ich hab sogar nochmal vom Minus-Sammelschiene ein Kabel ans Chassis verlegt, weil vorn Starter- und hinten Aufbaubatterien 7 m voneinander entfernt stehen.
Also ich habe an der ursprünglich vorhandenen E-Installation überhaupt nichts verändert, wenn alles fehlerfrei
funktioniert hat. War einfach damals beim Einbau des Ladeboosters beim Frankia und etwas komplizierter beim
Einbau des Ladeboosters beim Carver.
So ist sichergestellt, das man auch mal problemlos rückbauen oder erweitern kann.
@Christian, bist du ein Sicherungsfetischist ?
Eine Sicherung kannst du einsparen an den Aufbaubatterien indem du gleich die beiden Plus-Kabel mit Sicherung auf die
Plus-Sammelschiene legst.
Und vergeßt nicht den Masseanschluß der Starterbatterie ans Chassis.
Ich hab sogar nochmal vom Minus-Sammelschiene ein Kabel ans Chassis verlegt, weil vorn Starter- und hinten Aufbaubatterien 7 m voneinander entfernt stehen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- Doraemon
- Beiträge: 3774
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Den Wechselrichter habe ich nur mal mit eingezeichnet für die eventuell in der Zukunft, mit den Sammelschienen ist es dann kein Problem etwas neu einzubinden.
Wenn du den Booster direkt von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie verkabelst musst du entweder das Trennrelais im EBL deaktivieren oder dieses Öffnerrelais einbauen. Die andere Variante wäre Ausgang EBL zum Booster und dann zu den Aufbaubatterien.
Die Zeichung habe ich mit dem Zeichenprogramm von open office erstellt, schau mal in deine Posteingang habe dir eine PN geschickt.
Wenn du den Booster direkt von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie verkabelst musst du entweder das Trennrelais im EBL deaktivieren oder dieses Öffnerrelais einbauen. Die andere Variante wäre Ausgang EBL zum Booster und dann zu den Aufbaubatterien.
Die Zeichung habe ich mit dem Zeichenprogramm von open office erstellt, schau mal in deine Posteingang habe dir eine PN geschickt.
- Doraemon
- Beiträge: 3774
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Dann sind aber beide Batterien nicht über Kreuz verbunden, somit könnte es sein das eine Batterie mehr entladen wird als die andere, wenn nicht die Kabellängen absolut gleich sind.walter7149 hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 18:46
Eine Sicherung kannst du einsparen an den Aufbaubatterien indem du gleich die beiden Plus-Kabel mit Sicherung auf die
Plus-Sammelschiene legst.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Ist das nicht bei LiFe-Batterien vernachlässigbar ?
Hat mir mein Fachberater bei meiner Installation gesagt.
Ich hab sogar zwei verschiedene Batteriegrößen unterschiedlichen Alters mit verschiedenen Kabellängen über Sammelschiene gekoppelt und kann dieses Phänomen der unterschiedlichen Entladung, wie bei Bleibatterien, nicht beobachten.
Hat mir mein Fachberater bei meiner Installation gesagt.
Ich hab sogar zwei verschiedene Batteriegrößen unterschiedlichen Alters mit verschiedenen Kabellängen über Sammelschiene gekoppelt und kann dieses Phänomen der unterschiedlichen Entladung, wie bei Bleibatterien, nicht beobachten.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Walter,walter7149 hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 19:08Ich hab sogar zwei verschiedene Batteriegrößen unterschiedlichen Alters mit verschiedenen Kabellängen über Sammelschiene gekoppelt und kann dieses Phänomen der unterschiedlichen Entladung, wie bei Bleibatterien, nicht beobachten.
so sieht es in der Praxis aus

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Südschwede
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Das mit dem überkreuz Anschließen stammt eigendlich aus der Hochstromtechnik wo Batterien dauerhaft belastet werden.
Bei unserem Nutzungsverhalten haben die Batterien genug Zeit um sich wieder auszugleichen. Ich denke mal, ein meßbarer Unterschied geht im Rauschen unter.
Es sei denn jemand heizt sein Wohnmobil ohne Landstrom über Nacht elektrisch.
Bei unserem Nutzungsverhalten haben die Batterien genug Zeit um sich wieder auszugleichen. Ich denke mal, ein meßbarer Unterschied geht im Rauschen unter.
Es sei denn jemand heizt sein Wohnmobil ohne Landstrom über Nacht elektrisch.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Wieviel Ah haben bei dem die Akkus?Südschwede hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 19:26Es sei denn jemand heizt sein Wohnmobil ohne Landstrom über Nacht elektrisch.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Was meinst Du mit Carver?
Was würdest du von den 3 Vorschlägen machen. Falls Relay, Empfehlung?Doraemon hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 18:49Wenn du den Booster direkt von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie verkabelst musst du entweder das Trennrelais im EBL deaktivieren oder dieses Öffnerrelais einbauen. Die andere Variante wäre Ausgang EBL zum Booster und dann zu den Aufbaubatterien
Ich habe gar keine Private Nachricht bekommen
Danke für die vielen Tipps und Beiträge. Ist echt schwer zu entscheiden was richtig ist.
Ich würde gerne schon die Schienen für Maße und Plus machen, da dann schnell was erweiterbar ist. Allerdings hätte ich diese gerne im Batteriekasten. Ist das denn zu empfehlen, da die ja eigentlich so nah wie möglich an die Batterie müssen?
Ich heiße übrigens Marc
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Hallo Marc,
bis 1 m würde ich noch als nah bezeichnen.
bis 1 m würde ich noch als nah bezeichnen.
Concorde Carver, fahren wir seit 20.Juli 2021, vorher fast 20 Jahre Frankia.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- Südschwede
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Die Länge ist eigendlich rellativ. Viel wichtiger ist der Strom, der über die Kabel fliessen soll. Bei entsprechendem Querschnitt sind auch 2m noch nah. Bei deinen, zur Zeit genutzten Strömen, sehe ich da keine Schwierigkeiten. Da sollten deine schon vorhandenen Kabel vollkommen ausreichen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Bei 2 Meter 25mm² und 30A sind das 0,09V Spannungsverlust (0,7%)
Wen soll das jucken?
Wen soll das jucken?
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
So habe das mal von Egon nachgezeichnet. dankeSüdschwede hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 18:40Wenn der Motor nicht läuft, muß die Starterbatteriespannung unbedingt am Power Hub anliegen, sonst macht macht das Bedienteil Alarm.
Ich hab dir mal eine passende Relaisschaltung mit eingezeichnet
Das Parallelschalten von Bord- und Starterbatterie bei Landstrom mußt du dann aber am Bedienteil wieder deaktivieren (Standard). Das macht sonst Probleme. Die Starterbatterie bekommt über den Booster ihre Erhaltungsladung.
Wie soll ich das am Bedienten deaktivieren?
Wo bekommt man das passende Relais?
10 Ambere für die Starterbatterie Einspeisung vom Booster? Hört sich irgendwie wenig an, auch die 2,5 mm
Generell möchte ich schon etwas dickere Leitungen nehmen, wenn ich später doch mal stärkeren Booster benötige hätte ich das dann schon. Auch wenn noch Solar kommt, möchte ich vorbereitet sein
Was ich nicht ganz verstehe, Zündungsplus zum Relais zu J4 Pin5. Der ist da nicht an dem EBL (siehe Bild unten)
Was meint ihr alle dazu?
- Doraemon
- Beiträge: 3774
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Es gibt mehrer Lösungen, ich habe bei mir den Booster direkt von der Starter zur Aufbaubatterie angeschlossen, ist in meinen Augen für mich die beste Lösung und funktioniert so bei mir nun seid 2 Jahren.Ahorner hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 19:58
Was würdest du von den 3 Vorschlägen machen. Falls Relay, Empfehlung?
Mein Booster wird nicht über Spannungsdifferenz gesteuert sondern mit D+, somit habe ich die Möglichkeit bei Bedarf mittels eines Schalters den Booster und das Relais abzuschalten.
Im Sommer läd mir die Solaranlage ausreichend die Batterien und für den Rest langt die Ladung ohne Booster aus, spart ein bisschen Diesel und schont die Lima ein wenig.

Als Relais würde ich z.B. so eins nehmen,
https://www.amazon.de/Ampere-Sekunden-Z ... JZ6P&psc=1
das hier hat nur 30A, besser wäre eins mit 50A, warum mit Zeitverzögerung, es könnte passieren das die 12V de D+ das Trennrelais schneller trennt als das Relais im ELB verbindet. Somit wäre das ELB eine kurz Zeit ohne Strom und das wiederum könnte es blockieren.
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Geht denn meine Zeichnung oben jetzt? Oder spricht was dagegen?
Vielleicht kann Egon wenn er Zeit hat meine Fragen an ihn noch beantworten.
Ich habe heute nochmal unter dem Sitz die Karossiere Isolierung aufgeschnitten.
Ich denke das ist zu knapp, hängt extrem nah an dem Sitz. (Siehe Fotos)
Von daher kommt nur in Frage eine unter jeden Sitz, was die Kabellängen aber verlängert
250 cm Masse 2. Batterie zu Batteriekastem
160 cm Plus Kabel 1. Batterie zu Batteriekasten
80 cm Entfernung zwischen beiden Batterien
Vielleicht kann Egon wenn er Zeit hat meine Fragen an ihn noch beantworten.
Ich habe heute nochmal unter dem Sitz die Karossiere Isolierung aufgeschnitten.
Ich denke das ist zu knapp, hängt extrem nah an dem Sitz. (Siehe Fotos)
Von daher kommt nur in Frage eine unter jeden Sitz, was die Kabellängen aber verlängert
250 cm Masse 2. Batterie zu Batteriekastem
160 cm Plus Kabel 1. Batterie zu Batteriekasten
80 cm Entfernung zwischen beiden Batterien
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Hallo Marc,
es sind keine Fotos zu sehen !!!
es sind keine Fotos zu sehen !!!

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Ok, jetzt sichtbar.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- Südschwede
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
hallo Ahorner
Bei deinem Baujahr bin ich davon ausgegangen, das bei dir schon die neue Version des Powerhub verbaut ist und nicht mehr die von 2008. Du hast ja keinen Typ angegeben.
Bei deinem liegt der Zündungsplus auf Pin4. Wenn nicht belegt, muß du dir den Anschluß woanders holen.
Das Relais ist ein normales KFZ Relais mit Umschaltkontakt, sieht man eigendlich auch an den Kontaktnummern. (das von Doraemon empfohlene kannst du aber nicht nehmen, du brauchst ein normales ohne Verzögerung)
Über das Kabel mit der 10A Sicherung fließt nur der Strom für die Spannungsanzeige, und das auch nur wenn die Zündung aus ist. Du kannst aber gerne dickere Kabel nehmen. Ab 10qmm und 40A Sicherung könntest du auch das parallelschalten bei Netzbetrieb aktiviert lassen. Soweit es bei dir überhaupt vorgesehen ist. Das deaktivieren sollte in der Beschreibung stehen.
Ich würde es trotzdem nicht machen, da durch das direkte Verbinden unkontrolliert hohe Ausgleichströme zwischen den Batterien fließen können, die dann die Sicherung killen. Kannst du aber auch einfach mal testen.
Bei deinem Baujahr bin ich davon ausgegangen, das bei dir schon die neue Version des Powerhub verbaut ist und nicht mehr die von 2008. Du hast ja keinen Typ angegeben.
Bei deinem liegt der Zündungsplus auf Pin4. Wenn nicht belegt, muß du dir den Anschluß woanders holen.
Das Relais ist ein normales KFZ Relais mit Umschaltkontakt, sieht man eigendlich auch an den Kontaktnummern. (das von Doraemon empfohlene kannst du aber nicht nehmen, du brauchst ein normales ohne Verzögerung)
Über das Kabel mit der 10A Sicherung fließt nur der Strom für die Spannungsanzeige, und das auch nur wenn die Zündung aus ist. Du kannst aber gerne dickere Kabel nehmen. Ab 10qmm und 40A Sicherung könntest du auch das parallelschalten bei Netzbetrieb aktiviert lassen. Soweit es bei dir überhaupt vorgesehen ist. Das deaktivieren sollte in der Beschreibung stehen.
Ich würde es trotzdem nicht machen, da durch das direkte Verbinden unkontrolliert hohe Ausgleichströme zwischen den Batterien fließen können, die dann die Sicherung killen. Kannst du aber auch einfach mal testen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Hallo Egon,Südschwede hat geschrieben: Mo 4. Apr 2022, 18:53Über das Kabel mit der 10A Sicherung fließt nur der Strom für die Spannungsanzeige, und das auch nur wenn die Zündung aus ist. Du kannst aber gerne dickere Kabel nehmen. Ab 10qmm und 40A Sicherung könntest du auch das parallelschalten bei Netzbetrieb aktiviert lassen. Soweit es bei dir überhaupt vorgesehen ist. Das deaktivieren sollte in der Beschreibung stehen.
so ganz verstehe ich es noch nicht? Für die Spannungsanzeige in meinem Display? Aber wie wird denn die Starterbatterie dann geladen, die ist doch nur an der Eingangsleitung des Booster angeschlossen. Am Ausgang ist doch nur der EBL und ein weiteres Kabel geht doch nicht zur Starter in der Zeichnung
- Südschwede
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Lifepo4 Einbau Hilfe bei der Verkabelung
Normalerweise benutzt man nur Landstrom wenn der Motor nicht läuft.
In diesem Fall ist die Starterbatterie über den Ruhekontakt des Relais mit dem Starterbatterieeingang des Powerhubs verbunden. (der Kontakt ist immer geschlossen und öffnet nur bei Betätigung des Relais, also hier bei Zündung ein)
Einmal um die Batteriespannung messen zu können, und wenn du die Kabel für den Ladestrom des Netzteils etsprechend dick auslegst auch für das Laden der Starterbatterie.
In diesem Fall ist die Starterbatterie über den Ruhekontakt des Relais mit dem Starterbatterieeingang des Powerhubs verbunden. (der Kontakt ist immer geschlossen und öffnet nur bei Betätigung des Relais, also hier bei Zündung ein)
Einmal um die Batteriespannung messen zu können, und wenn du die Kabel für den Ladestrom des Netzteils etsprechend dick auslegst auch für das Laden der Starterbatterie.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich