Stapelboxen von OBI die kann ich rausnehmen und bequem suchen ausserhalb.Schröder hat geschrieben: Di 1. Mär 2022, 13:30könnte da noch Schublagen auf Schwerlastauszügen einbauen.
Beste Gruesse Bernd
Stapelboxen von OBI die kann ich rausnehmen und bequem suchen ausserhalb.Schröder hat geschrieben: Di 1. Mär 2022, 13:30könnte da noch Schublagen auf Schwerlastauszügen einbauen.
Ich stehe momentan noch ganz am Anfang meine Garage 'auszubauen'. Auf Grund der HSG und der zus. Gurthalterungen für 2 weitere Mitfahrer, ist der Platz eh schon etwas eingeschränkt/bzw. die Garage doch schon etwas verbaut. Fahrräder tranportieren will ich in der Garage nicht, die sperrigsten Teile, die ich zunächst einmal unterbringen muss sind 2 Campingstühle, 2 Fußhocker und 1 Tisch. Wenn das mal verstaut ist, bin ich erst mal aus dem gröbsten draußen (auf dem Bild liegen die Teile noch quer, sollen dann aber längs von beiden Seiten reingeschoben werden)Bevaube hat geschrieben: Sa 2. Jan 2021, 22:13Ich habe in unserer Garage auf der rechten Seit einen Doppelboden eingezogen
Die Einrichtung links ist ein Halter für die Kabelrolle. In meinem Alter ist der Boden immer weiter unten und das Aufrollen des Kabels sehr mühsam. Mit der Halterung kann ich mit links aufrollen und rechts das Kabel führen und mit einem Lappen reinigen.
Beat.
EInfach und schnell, aber so ziemlich das Schwerste, was im Baumarkt zufinden ist.Bevaube hat geschrieben: Fr 13. Mai 2022, 21:03Hallo Michael,
Ich habe mich für eine 12mm starke mehrschichtige Holzplatte entschieden, die bei uns als „Siebdruckplatte“ verkauft wird.
Genügend tragfähig und sehr robust....
Gude Peter. Beste Erfindung überhaupt. Jedem Wohnmobilisten wärmstens zu empfehlen.
Mit dieser Platte habe ich auch schon geliebäugelt. Stellt sich nur die Frage ob die auch ein Gewicht von 150 kg plus aushältJoergZ hat geschrieben: Mo 16. Mai 2022, 21:25EInfach und schnell, aber so ziemlich das Schwerste, was im Baumarkt zufinden ist.Bevaube hat geschrieben: Fr 13. Mai 2022, 21:03Hallo Michael,
Ich habe mich für eine 12mm starke mehrschichtige Holzplatte entschieden, die bei uns als „Siebdruckplatte“ verkauft wird.
Genügend tragfähig und sehr robust....
Leichtbau geht nur mit konstruktiver Hochkant-Querverlattung unter einer entsprechend der geplanten Belastung gewählten Sperrholzplatte.
Am stabilsten mit dünner Ober- und Unterplatte und zwischenliegender Querlattung.
Ist etwas Arbeit, aber das Ergebnis wird dich mit einem extrem stabilen und leichten Regalboden belohnen.
Alternativ gibt es das hier: Leichtbauplatte
Auch durch die Sandwichbauweise extrem stabil
Bei der Breite 122cm sollte es problemlos gewichtige Ladungen tragen können. 150Kg auf der Länge von 230cm verteilt sehe ich kein Problem.MichaelaH hat geschrieben: Mi 18. Mai 2022, 00:00Mit dieser Platte habe ich auch schon geliebäugelt. Stellt sich nur die Frage ob die auch ein Gewicht von 150 kg plus aushält![]()
Bei mir hat die Platte eine Größe von 200 x 97 cm, die Platte wird in Längsrichtung gelegt und hat auf der einen Seite eine Auflegefäche von ca. 1,5 cm (das werde ich noch etwas verbreitern müssen) und auf der anderen Seite eine Auflagefäche von ca. 10 cm, lichte Weite also ca. 85 cm (minus Verbreiterung). Bei der Platte liegt auch noch ein Datenblatt mit dabei. Aber ich muss gestehen, da weiß ich nicht, wie das genau zu lesen istJoergZ hat geschrieben: Mi 18. Mai 2022, 22:51Bei der Breite 122cm sollte es problemlos gewichtige Ladungen tragen können. 150Kg auf der Länge von 230cm verteilt sehe ich kein Problem.MichaelaH hat geschrieben: Mi 18. Mai 2022, 00:00Mit dieser Platte habe ich auch schon geliebäugelt. Stellt sich nur die Frage ob die auch ein Gewicht von 150 kg plus aushält![]()
Wenn Bedenken bestehen klebt man ein paar Leisten von unten drann.MichaelaH hat geschrieben: Mi 18. Mai 2022, 00:00
Mit dieser Platte habe ich auch schon geliebäugelt. Stellt sich nur die Frage ob die auch ein Gewicht von 150 kg plus aushält![]()
Durchbiegung in mm liest du aus der Tabelle:.MichaelaH hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 11:30
Bei mir hat die Platte eine Größe von 200 x 97 cm, die Platte wird in Längsrichtung gelegt und hat auf der einen Seite eine Auflegefäche von ca. 1,5 cm (das werde ich noch etwas verbreitern müssen) und auf der anderen Seite eine Auflagefäche von ca. 10 cm, lichte Weite also ca. 85 cm (minus Verbreiterung). Bei der Platte liegt auch noch ein Datenblatt mit dabei. Aber ich muss gestehen, da weiß ich nicht, wie das genau zu lesen ist![]()
Kann doch problemlos im Trockenaufbau Garage getestet werden. Sollte eine Verstärkung wider Erwarten notwendig werden, da die Biegegrenzen erreicht werden, dann bringt Sperrholz hochkant 6x10 o.ä. im Abstand von 200 bis 400mm (mit Holzleim wasserfest) eine extreme Versteifung.womocamper hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 11:53Wenn Bedenken bestehen klebt man ein paar Leisten von unten drann.
Goldbarren nicht direkt, aber schon alleine wegen meiner Dialyse muss ich bei einem 14-tägigen Urlaub bis zu 30 5-Liter Beutel Glykose verpackt in insgesamt 15 Kartons mitschleppen. Da kommt schon einiges an Gewicht bzw. Material zusammen.JoergZ hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 20:20Aber ich bezweifle, daß du so stabil bauen musst, ausser du transportierst Goldbarren![]()
Ach sorry. Das habe ich glatt vergessen. Die sollten dann in der Nähe der Unterstützung untergebracht werden, wenn du auf Verstärkung verzichtest, oder halt Hochkantverstärkung realisieren.MichaelaH hat geschrieben: Fr 20. Mai 2022, 00:00... aber schon alleine wegen meiner Dialyse muss ich bei einem 14-tägigen Urlaub bis zu 30 5-Liter Beutel Glykose verpackt in insgesamt 15 Kartons mitschleppen. Da kommt schon einiges an Gewicht bzw. Material zusammen.
Ich schwitze selten in der Garage.Schröder hat geschrieben: So 6. Dez 2020, 10:13Stimmt, Gummimatten sind durch Schwitzwasser immer von unten feucht!
Bei mir was unter der Gummimatte immer klitschnaß.Luxman hat geschrieben: Fr 20. Mai 2022, 10:55Ich schwitze selten in der Garage.Schröder hat geschrieben: So 6. Dez 2020, 10:13Stimmt, Gummimatten sind durch Schwitzwasser immer von unten feucht!
Wo soll das herkommen?
Meine Matte war bisher immer trocken wenn ich sie hoch klappte.
Beste Gruesse Bernd
Ich benötige mal wieder eure Hilfe:MichaelaH hat geschrieben: Fr 13. Mai 2022, 18:13Ich stehe momentan noch ganz am Anfang meine Garage 'auszubauen'. Auf Grund der HSG und der zus. Gurthalterungen für 2 weitere Mitfahrer, ist der Platz eh schon etwas eingeschränkt/bzw. die Garage doch schon etwas verbaut. Fahrräder transportieren will ich in der Garage nicht, die sperrigsten Teile, die ich zunächst einmal unterbringen muss sind 2 Campingstühle, 2 Fußhocker und 1 Tisch. Wenn das mal verstaut ist, bin ich erst mal aus dem gröbsten draußen (auf dem Bild liegen die Teile noch quer, sollen dann aber längs von beiden Seiten reingeschoben werden)Bevaube hat geschrieben: Sa 2. Jan 2021, 22:13Ich habe in unserer Garage auf der rechten Seit einen Doppelboden eingezogen
Die Einrichtung links ist ein Halter für die Kabelrolle. In meinem Alter ist der Boden immer weiter unten und das Aufrollen des Kabels sehr mühsam. Mit der Halterung kann ich mit links aufrollen und rechts das Kabel führen und mit einem Lappen reinigen.
Beat.
IMG_20220513_173318294_a.jpg
IMG_20210511_140151136.jpg_a.jpg
Ich habe mir jetzt ebenfalls überlegt einen Doppelboden reinzubauen. Montieren könnte ich die beiden Platten, Größe 98x107cm, auf (oder unterhalb) der beiden Schienen, die zum Festzurren von 'Gepäck' dienen. Die Platten sollen durchgehend verlegt werden und auf den Platten sollen dann alle diese Dinge abgestellt werden können, die man so für den 'täglichen Camperbedarf' benötigt. Um eins noch zu ergänzen: Bei mir kommen dann auf Grund meiner Dialyse bei einem (z.B.) 14 Tage Urlaub da alllerdings schon 15 Karton Glycose á 10 Liter dazu.
Mit als leichtestes Material wären wahrscheinlich Alu-Stegplatten die 1. Wahl gewesen. Alleine der Preis ist da aber schon eine Nummer für sich. Welches Material könntet ihr mir noch empfehlen, das relativ leicht aber trotzdem ziemlich belastbar ist?
Viele Grüße
Michael
Anfragen laufen. Bad Dürrheim macht keine Regale mit Auszügen.Tjaffer hat geschrieben: Mo 23. Mai 2022, 13:05Im Internet gibt es 2-3 grosse professionelle Hersteller oder der Betreiber des Stellplatz Therme Bad Dürrheim macht sowas auch.