Wisst ihr ob euer Reisemobil winterfest oder wintertauglich ist? Zu den Unterschieden gibt der Link erste Informationen.MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 10:57Der Unterschied, Wintertauglich oder Winterfest nach EN1646-1?Mark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 10:51Ja. Ein beheizbares Wohnmobil ist grundsätzlich Wintertauglich, dass heist, man kann auch im Winter damit ein paar Tage weg fahren...
Es wird davon aber nicht dauerhaft Winterfest, da braucht es einiges mehr an Aufwand.Mehr lesen https://www.promobil.de/tipp/winterfest-oder-tauglich/promobil.de hat geschrieben:Winterfest oder wintertauglich? Beiden Begriffe bedeuten dasselbe: Mit so einem Wohnmobil kann man auch im Winter Urlaub machen, hat es behaglich warm, selbst bei ungastlichen Temperaturen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie nicht die Werbung und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...![]()
Winterfest oder wintertauglich?
Winterfest oder wintertauglich?
Aus einem anderen Thread:
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Der Winter gehört bei uns nicht zur geplanten Reisezeit, Winterurlaub ist für uns keine Option. Trotzdem kommt es vor, dass man auch im Frühjahr oder Herbst in den Bergen mal von Schnee und Eis überrascht wird. Unser TI erfüllt ganz bestimmt nicht die Anforderungen, um als winterfest bezeichnet zu werden, trotzdem haben wir noch nie darin gefroren, solange genug Gas und Strom für die Heizung vorhanden waren.
Mir ist bewusst, dass es viele Womobesitzer gibt, die sehr gern mit ihren Mobilen zum Skiurlaub oder sonstigen Winteraktivitäten fahren, für die ist die Frage nach Wintertauglichkeit oder Winterfestigkeit sicher interessant
Mir ist bewusst, dass es viele Womobesitzer gibt, die sehr gern mit ihren Mobilen zum Skiurlaub oder sonstigen Winteraktivitäten fahren, für die ist die Frage nach Wintertauglichkeit oder Winterfestigkeit sicher interessant

Re: Winterfest oder wintertauglich?
Interessant dieser olle Artikel von 2005.
Kann es dann nach der Definition "Winterfest" überhaupt ein Mobil mit Alde-Heizung geben, das diese Bezeichnung führen darf. Von Minus 15 Grad in 2 Stunden auf 20 Grad hochheizen ist für die Alde schon eine kleine "Herausforderung".
Tom

Kann es dann nach der Definition "Winterfest" überhaupt ein Mobil mit Alde-Heizung geben, das diese Bezeichnung führen darf. Von Minus 15 Grad in 2 Stunden auf 20 Grad hochheizen ist für die Alde schon eine kleine "Herausforderung".

Tom
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Aus einem anderen Thread:

Die Antwort würde mich interessieren.Mark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:02Und wie lange muss die Wasseranlage lt. der DIN Frostfrei bleiben?

Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Ich glaube da hat sich seit 2005 hinsichtlich EN1646-1 nichts geändert?
Das schreibt Hymer zu diesem Thema: https://www.hymer.com/de/de/reisen-erle ... tercamping
Nachtrag, immerhin wirbt Hymer damit, dass alle Reisemobile ab Werk winterfest im Rahmen der EN Norm Stufe 3 geliefert werden.
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Das ist auch meines Erachtens kein so großes Problem, die meisten Fahrzeuge sind bedingt Wintertauglich... Vor allem wenn noch n Stromanschluss zur Verfügung steht...g-r-i-s-u hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:59Der Winter gehört bei uns nicht zur geplanten Reisezeit, Winterurlaub ist für uns keine Option. Trotzdem kommt es vor, dass man auch im Frühjahr oder Herbst in den Bergen mal von Schnee und Eis überrascht wird. Unser TI erfüllt ganz bestimmt nicht die Anforderungen, um als winterfest bezeichnet zu werden, trotzdem haben wir noch nie darin gefroren, solange genug Gas und Strom für die Heizung vorhanden waren.
Mir ist bewusst, dass es viele Womobesitzer gibt, die sehr gern mit ihren Mobilen zum Skiurlaub oder sonstigen Winteraktivitäten fahren, für die ist die Frage nach Wintertauglichkeit oder Winterfestigkeit sicher interessant![]()
So lange die Temperaturen tagsüber wieder in den Plusbereich gehen, ist dass easy. Interessant ist es, wenn es ne Woche lang im Bereich -8/-18°C läuft, kein Stecker drin steckt, kein Solarertrag vorhanden ist, noch 2 Personen sich viel drinnen aufhalten, täglich kochen und duschen. Dann zeigt sich was dass Auto wirklich kann und dann kommen ganz andere Dinge zum tragen wie z.B. Kältebrücken der Eingangstüre, kühle Ecken die nicht richtig beheizt sind, die Frage wie gut du das Badezimmer wieder trocken geheizt bekommst und wie du die Feuchtgkeit im Innenraum dauerhaft reguliert bekommst und die Handtücher trocken bekommst und dir nicht nach 3xiger Nutzung der Abwasserhahn zufriert.
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Nach der Definition im o.g. Link ist unser Womo zumindest wintertauglich. Die 20 Grad werden zuverlässig erreicht, auch wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken. Da sowohl Frischwasser-, als auch Grauwassertanks beheizt sind, könnte es sogar in Richtung winterfest gehen, aber Temperaturen von minus 15 Grad haben wir noch nicht getestet, ist für uns auch nicht erstrebenswert. Meiner Meinung nach gehört zu einem richtigen Winterfahrzeug auch der Doppelboden, den haben wir nicht (durchgängig). Auch die Kältebrücken (richtig wäre Wärmebrücken), verhindern eine richtige Winterfestigkeit bzw. erhöhen den Energieverbrauch.
Also bleibe ich dabei, unser Womo ist nur sehr eingeschränkt und für kurze Zeit wintertauglich. Mehr brauchen wir aber auch nicht.
Also bleibe ich dabei, unser Womo ist nur sehr eingeschränkt und für kurze Zeit wintertauglich. Mehr brauchen wir aber auch nicht.
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Unsere letzten drei Wohnmobile waren winterfest.
Der Eura Integraline von 2017 hatte sogar ein Arktispaket mit Jalousie, ALDE, Fahrerhausfussbodenheizung und Doppelverglasung. Und dieser Schrotthaufen hatte eine gedükerte Abwasserleitung und einen beheizbaren aussenliegenden Abwassertank, der prompt im ersten Schnee einfror, wo ich das Mobil grad eh mal wieder zu Nachbehandlung zum Dealer schaffte. Bei der Fahrt fror auch noch die Satschüssel ein.
Das hab ich mit dem „Wintertauglichen“ Carado nicht erlebt.
Der Hymer war richtig kuschlig im Winter, der Frankia schwächelt in der Hecksitzgruppe.
:-D Grund, mal wieder ein wenig die Nase nach Neuem auszustrecken.
LG
Sven

Das hab ich mit dem „Wintertauglichen“ Carado nicht erlebt.
Der Hymer war richtig kuschlig im Winter, der Frankia schwächelt in der Hecksitzgruppe.
:-D Grund, mal wieder ein wenig die Nase nach Neuem auszustrecken.
LG
Sven
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Winterfest probiert man selbst aus und glaubt keiner geschönten Werbung .MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 12:07Ich glaube da hat sich seit 2005 hinsichtlich EN1646-1 nichts geändert?
Das schreibt Hymer zu diesem Thema: https://www.hymer.com/de/de/reisen-erle ... tercamping
Nachtrag, immerhin wirbt Hymer damit, dass alle Reisemobile ab Werk winterfest im Rahmen der EN Norm Stufe 3 geliefert werden.
Ich kann aus eigenen Erfahrungen schreiben, das unser Frankia mit einigen Um- und Nachrüstungen wirklich winterfest ist.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Das ist mal interessant.nicehome hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 12:02Interessant dieser olle Artikel von 2005.![]()
Kann es dann nach der Definition "Winterfest" überhaupt ein Mobil mit Alde-Heizung geben, das diese Bezeichnung führen darf. Von Minus 15 Grad in 2 Stunden auf 20 Grad hochheizen ist für die Alde schon eine kleine "Herausforderung".![]()
Tom
Gibt es da Vergleicheswert, evtl noch von einem Modell ?
Braucht die Alde zum durchheizen wirklich soviel länger ?
Unsere Truma 6 macht das eigentlich recht flott, da ist es nach 15 Minuten bei 0°C aussen
schon muggelig warm. Nicht der Boden aber die Luft.
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Damit unterstellst du, dass Hymer, trotz Zusicherung, die EN Norm Stufe 3 nicht einhält?walter7149 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 13:16Winterfest probiert man selbst aus und glaubt keiner geschönten Werbung .MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 12:07Ich glaube da hat sich seit 2005 hinsichtlich EN1646-1 nichts geändert?
Das schreibt Hymer zu diesem Thema: https://www.hymer.com/de/de/reisen-erle ... tercamping
Nachtrag, immerhin wirbt Hymer damit, dass alle Reisemobile ab Werk winterfest im Rahmen der EN Norm Stufe 3 geliefert werden.
Re: Winterfest oder wintertauglich?
MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 14:12Damit unterstellst du, dass Hymer, trotz Zusicherung, die EN Norm Stufe 3 nicht einhält?walter7149 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 13:16Winterfest probiert man selbst aus und glaubt keiner geschönten Werbung .MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 12:07Ich glaube da hat sich seit 2005 hinsichtlich EN1646-1 nichts geändert?
Das schreibt Hymer zu diesem Thema: https://www.hymer.com/de/de/reisen-erle ... tercamping
Nachtrag, immerhin wirbt Hymer damit, dass alle Reisemobile ab Werk winterfest im Rahmen der EN Norm Stufe 3 geliefert werden.
Hymer hat geschrieben:HYMER unterzieht seine Reisemobile, Freizeitfahrzeuge und Caravans einem echten Kältestresstest und stellt sie vor die harte Prüfung der Stufe III. Diese findet für Warmluftheizungen bei Truma in München und für Warmwasserheizungen in der Kältekammer der Firma ALDE in Schweden statt.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Schreib doch mal eigene Erfahrungen und mach nicht immer gerade Reklame für dein aktuelles Modell.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Zunächst zählen die Fakten. Übrigens, bis heute wusste ich nicht, dass Hymer alle Modelle so testet.
Erfahrungen unter richtigen Winterbedingungen werde ich nicht sammeln können. Außer mal ein paar Tage bei mäßigen Temperaturen. Wir flüchten lieber in dieser Jahreszeit nach Spanien, Portugal oder gar nach Marokko.
Erfahrungen unter richtigen Winterbedingungen werde ich nicht sammeln können. Außer mal ein paar Tage bei mäßigen Temperaturen. Wir flüchten lieber in dieser Jahreszeit nach Spanien, Portugal oder gar nach Marokko.
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Kann ja jeder sehen wie er will,
aber für mich ist:
Winterfest, das Mobil ist Winterfest, alle Tanks und Installationen sind winterfest und beheizt, die Winterfestigkeit wird dann meistens bis -20°C angegeben.
Ich kann das Mobil also auch für einen längeren Winterurlaub nutzen, einschließlich aller Tanks und Einrichtungen.
Wintertauglich, das Mobil kann für Fahrten im Winter mit Einschränkungen genutzt werden, leere Tanks und Leitungen, usw.
aber für mich ist:
Winterfest, das Mobil ist Winterfest, alle Tanks und Installationen sind winterfest und beheizt, die Winterfestigkeit wird dann meistens bis -20°C angegeben.
Ich kann das Mobil also auch für einen längeren Winterurlaub nutzen, einschließlich aller Tanks und Einrichtungen.
Wintertauglich, das Mobil kann für Fahrten im Winter mit Einschränkungen genutzt werden, leere Tanks und Leitungen, usw.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Ich finde die Norm die die Aufheizzeit zu Grunde legt recht bescheiden.
Um von -15°C in der vorgeschriebenen Zeit ne komplette Durchwärmung auf 20°C hin zu kriegen, muss die Heizung ja auch entsprechend dimensioniert sein. M.E. ist sie damit aber vieleicht überdimensioniert.
Wenn man bis -15°C 2KW braucht um dass Fahrzeug warm zu halten, dann reicht eine 3 oder 4KW Heizung völligstens aus. Wenn die Hersteller aber 6 oder 8 KW verbauen müssen, nur um ne bescheuerte Norm zu erfüllen, dann kann dass durchaus problematisch sein.
Eine 8KW Dieselheizung z.B., die springt dann öfter an und läuft nur auf Teillast, mit einem schlechten Wirkungsgrad und neigt zum verrußen.
Meine 5,5 KW Gasheizung lacht sich über die Winternorm kaputt, hat aber ne Mindestwärmeabgabe von ca. 600 Watt.
Das ist im Tiefstwinter egal, die Norm ist auch kein Problem, aber in den Übergangszeiten, grade wenn man drinnen gerne 19-20° hätte und hat draußen nur 16, dann muss ich mir schon echt Mühe geben die unnötige Wärme teilweise durch Umstellen von Lüftungsschiebern quasi nach draußen zu entsorgen. Grade "überdiemensionierte" Heizungen, sowohl Gas aber vor allem auch Dieselheizungen schalten sich dann zwischenzeitlich ab statt sparsam durch zu brennen und laufen dann wieder an, was vor allem bei Diesel viel Strom verbraucht und nebenbei laufen die dann auch in einem ineffizienterem Betriebsbereich.
Um von -15°C in der vorgeschriebenen Zeit ne komplette Durchwärmung auf 20°C hin zu kriegen, muss die Heizung ja auch entsprechend dimensioniert sein. M.E. ist sie damit aber vieleicht überdimensioniert.
Wenn man bis -15°C 2KW braucht um dass Fahrzeug warm zu halten, dann reicht eine 3 oder 4KW Heizung völligstens aus. Wenn die Hersteller aber 6 oder 8 KW verbauen müssen, nur um ne bescheuerte Norm zu erfüllen, dann kann dass durchaus problematisch sein.
Eine 8KW Dieselheizung z.B., die springt dann öfter an und läuft nur auf Teillast, mit einem schlechten Wirkungsgrad und neigt zum verrußen.
Meine 5,5 KW Gasheizung lacht sich über die Winternorm kaputt, hat aber ne Mindestwärmeabgabe von ca. 600 Watt.
Das ist im Tiefstwinter egal, die Norm ist auch kein Problem, aber in den Übergangszeiten, grade wenn man drinnen gerne 19-20° hätte und hat draußen nur 16, dann muss ich mir schon echt Mühe geben die unnötige Wärme teilweise durch Umstellen von Lüftungsschiebern quasi nach draußen zu entsorgen. Grade "überdiemensionierte" Heizungen, sowohl Gas aber vor allem auch Dieselheizungen schalten sich dann zwischenzeitlich ab statt sparsam durch zu brennen und laufen dann wieder an, was vor allem bei Diesel viel Strom verbraucht und nebenbei laufen die dann auch in einem ineffizienterem Betriebsbereich.
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Also meine 6kW Heizung regelt, zwar nur Zweipunkt mit +/-5°K aber sie läuft wenn das Mobil aufgeheizt ist im Sparbetrieb und mit kleiner Lüfterleistung und so lassen wir die dann auch Tag und Nacht die ganzen Urlaubstage durchlaufen.
Tiefste Temperatur die wir bisher hatten waren mal 4 Tage mit -18°C (11kg Gas für 3 Tage)
Tiefste Temperatur die wir bisher hatten waren mal 4 Tage mit -18°C (11kg Gas für 3 Tage)
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Kommt drauf an, was man aus dem Womo macht.MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:47Wisst ihr ob euer Reisemobil winterfest oder wintertauglich ist? Zu den Unterschieden gibt der Link erste Informationen.
Unser Malibu auf T4


Geht genau so wie aktull der Terri
Beide Womos haben bis -30°C durchgehalten und erfrohren ist auch keiner.
Auch keine Frostschäden, wie Wasserhahn usw.
Auch die Wintertour mit Leihmobil in der USA hat geklappt.

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Ich glaube, das muss jeder selber herausfinden.
Wir besitzen nach Prospekt weder ein winterfestes noch ein wintertaugliches Mobil. Kein Doppelboden, kein geheitzter Abwassertank, eine Truma 6 und ganz wichtig, die Ausrüstung: Winterreifen, Winterinnenvorhang, Leiter, Besen Schneeschaufel. Was will man mehr?
Wir machen regelmässig Winterurlaub, fuhren auch schon im Winter ans Nordkapp und haben nie gefroren. Die Schwachpunkte in unserem Fahrzeug: Der Duschablauf verläuft 20cm im Freien, bevor er in den Abwassertank mündet. Dieser friert schnell zu, wenn es gar sehr kalt ist. Dazu müssen wir den Abwassertank offen lassen und ein Becken unter den Ablauf stellen, dann gibt es keine Probleme.
Am Nordkapp hatten wir über 10 Tagen nie eine Sekunde über 0 Grad (Minimaltemperatur war -28) und es ging problemlos.
Nach unserem Gusto ist unser Fahrzeug winterfest ;-)

Gruss Rofalix
Wir besitzen nach Prospekt weder ein winterfestes noch ein wintertaugliches Mobil. Kein Doppelboden, kein geheitzter Abwassertank, eine Truma 6 und ganz wichtig, die Ausrüstung: Winterreifen, Winterinnenvorhang, Leiter, Besen Schneeschaufel. Was will man mehr?
Wir machen regelmässig Winterurlaub, fuhren auch schon im Winter ans Nordkapp und haben nie gefroren. Die Schwachpunkte in unserem Fahrzeug: Der Duschablauf verläuft 20cm im Freien, bevor er in den Abwassertank mündet. Dieser friert schnell zu, wenn es gar sehr kalt ist. Dazu müssen wir den Abwassertank offen lassen und ein Becken unter den Ablauf stellen, dann gibt es keine Probleme.
Am Nordkapp hatten wir über 10 Tagen nie eine Sekunde über 0 Grad (Minimaltemperatur war -28) und es ging problemlos.
Nach unserem Gusto ist unser Fahrzeug winterfest ;-)

Gruss Rofalix
----------------------------------------------------------------
womoblog.ch / wohnmobilland-schweiz.ch
Orangcamp d13 (Teilintegriert), Jahrgang 2014, 7.40m 3.5t
womoblog.ch / wohnmobilland-schweiz.ch
Orangcamp d13 (Teilintegriert), Jahrgang 2014, 7.40m 3.5t
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Die Promobiler haben doch mal einen Heizungstest mit 4 Fahrzeugen (Dethleffs, Phoenix, Frankia, ???) und unterschiedlichen Heizungen (Truma / Alde )gemacht. Man hatte die Womo´s oben auf irgendeinem kalten Berg positioniert, auskühlen lassen und dann aufgeheizt und alles schön aufgezeichnet. Da müsste man doch mal die Temperaturentwicklung in Fahrzeuginneren nachvollziehen können. Ich finde das nur leider nicht mehr.
Tom
Tom