Seite 6 von 9

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: So 7. Aug 2022, 11:51
von JoergZ
Series 8 - das ist dann doch völlig angemessen.
LG

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: So 7. Aug 2022, 11:57
von Cybersoft
Für einen Duc8 ist das okay, für Duc7 in einer Fachwerkstatt max. die Hälfte.
(Wenn ich mir den "Auszieher" von Joergz doch noch gönne mach ich das auf dem Stellplatz für Bratwurst und Bier)

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: So 7. Aug 2022, 12:01
von seubix
Cybersoft hat geschrieben: So 7. Aug 2022, 11:57
(Wenn ich mir den "Auszieher" von Joergz doch noch gönne mach ich das auf dem Stellplatz für Bratwurst und Bier)
Sag das nicht so laut - Du wist scheckenfett und kugelrund so viele Leute kommen ;-)
Frank

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: So 7. Aug 2022, 12:33
von Isso
Guten Tag zusammen,
ich habe mit Interesse die Beiträge über das Raumthema gelesen, da ich mich auch um für eine Erweiterung des Tankvolumens interessiere und für mein Womo ( Ducato 7 EZ 11/20, 88kw AdBlue ) mit 75 l Tankvolumen gerne erstmal das Update betr. Bordcomputer durchführen lassen möchte, gerne von Jörg wenn er möchte und ich diese Woche für ca. 2 Tage in Dülmen bin und wenn das zeitfenster passend ist auf dem Rückweg abändern.

Hallo Jörg, wenn du Interesse hast das Update durchzuführen, gerne PN an mich.

Viele Grüße, Micha

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: So 7. Aug 2022, 14:17
von Dino1965
seubix hat geschrieben: So 7. Aug 2022, 11:18
JoergZ hat geschrieben: Sa 6. Aug 2022, 20:12
Danke für die Info.
Ich finde, das der Preis völlig ok ist.
Allerdings hätte ich den Tankgeber mit 3/4 berechnet. Das Bitsetzen ist ja in 30 Sekunden erledigt.
LG Jörg
Der Händler meinte dass das bei meinem Series 8 zwei Std. gedauert hätte, das Aramturenbrett weg musste
um an das GateWay zu kommen, und es auch mehre Anläufe gebraucht hätte bis das mit der SW geklappt hat.

Egel - ich bin froh dass es jetzt gemacht ist!

Gruß
Frank
Komischer Händler...

1) muss ein autorisierter Fiat Händler doch gar nicht das Gateway überbrücken, das wäre ja irre...
und 2) war es dann doch eher eine Hinterhofwerkstatt ohne Fiat Lizenz dann muss man mitnichten das Armaturenbrett entfernen sondern lediglich unten rechts das Handschuhfach abnehmen (5min, siehe mein Bericht dazu hier im Forum)

lg, Andreas

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mo 8. Aug 2022, 15:52
von seubix
Dino1965 hat geschrieben: So 7. Aug 2022, 14:17

Komischer Händler...

1) muss ein autorisierter Fiat Händler doch gar nicht das Gateway überbrücken, das wäre ja irre...
und 2) war es dann doch eher eine Hinterhofwerkstatt ohne Fiat Lizenz dann muss man mitnichten das Armaturenbrett entfernen sondern lediglich unten rechts das Handschuhfach abnehmen (5min, siehe mein Bericht dazu hier im Forum)

lg, Andreas
Was soll ich sagen....
DER Fiat Professional Händler in Nürnberg...
Von Fiat gibt es lt. seiner Aussage keine Software dafür um das zu machen.
Er hat extra das die Software und Adapter vom Fuchs dafür gekauft.

Gruß
Frank

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mo 8. Aug 2022, 16:58
von Dino1965
seubix hat geschrieben: Mo 8. Aug 2022, 15:52
Dino1965 hat geschrieben: So 7. Aug 2022, 14:17

Komischer Händler...

1) muss ein autorisierter Fiat Händler doch gar nicht das Gateway überbrücken, das wäre ja irre...
und 2) war es dann doch eher eine Hinterhofwerkstatt ohne Fiat Lizenz dann muss man mitnichten das Armaturenbrett entfernen sondern lediglich unten rechts das Handschuhfach abnehmen (5min, siehe mein Bericht dazu hier im Forum)

lg, Andreas
Was soll ich sagen....
DER Fiat Professional Händler in Nürnberg...
Von Fiat gibt es lt. seiner Aussage keine Software dafür um das zu machen.
Er hat extra das die Software und Adapter vom Fuchs dafür gekauft.

Gruß
Frank
Das ist interessant, das sogar FIAT selbst am SGW vorbei gehen muss...und dafür AlfaOBD einsetzt. Hätte ich jetzt nicht erwartet!

Grüße, Andreas

Re: Dieseltankumbau 60 - Anzugsdrehmoment des Gewinderinges

Verfasst: Fr 26. Aug 2022, 20:28
von JoergZ
Nachtrag zum Anzugsdrehmoment des Gewinderinges,
den mir Jürgen genannt hat: 80Nm laut original Fiat-Werkstatt.
Ich habe meinen Gewindering mit 60Nm angezogen und fand das bereits extrem fest.
Da ist es ja kein Wunder, dass so manche Ringe sich nur mit massiver Gewalt lösen, oder beim Versuch brechen.
Aus diesem Grund habe ich mir jetzt doch das Spezial-Werkzeug angeschafft, da doch öfter mal so eine Modifikation anfällt. Das greift in alle 12 Stege und die Kraftübertragung ist zirkulär:
Bild
LG Jörg

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 10:37
von tom4711
Hallo,

meine Frage : weiß jemand, welches Byte geändert werden muss falls man die Tankvergrößerung bei einem Citroen Jumper BlueHDI 2.2 ( 140 PS ) durchführen möchte. Ganz vorne wird ja die Einstellung für einen 290er Ducato beschrieben.

Ah ... und ... wäre die Änderung eigentlich eintragungspflichtig ( TÜV/Zulassungsdokumente/etc. ) ?

Vielen Dank vorab

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 10:50
von seubix
Hi,

wegen TÜV:
Da gibt es unterschiedliche Meinungen.
Weder ändert sich das Leergewicht noch das zulässige Gesamtgewicht
und in meinem KFZ Schein steht kein Tankvolumen vermerkt. Auch steht in meinen COC Papieren keine Tankgröße.

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 11:00
von tom4711
Danke für die Info ... aber heutzutage weiß man nie ... da wird man verdonnert, wenn man aus Versehen eine Fliege im Fahrzeug mitnimmt und für die keine Warnweste vorhanden ist .... :-)

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 11:18
von Bevaube
tom4711 hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 11:00
Danke für die Info ... aber heutzutage weiß man nie ... da wird man verdonnert, wenn man aus Versehen eine Fliege im Fahrzeug mitnimmt und für die keine Warnweste vorhanden ist .... :-)
Vielleicht hilft es schon, wenn Du den Prüfer nicht darauf hinweist, dass da beim Tank was geändert wurde.
Da die Tankgrösse an sich nicht verändert wurde, erwarte ich eigentlich, dass sich auch an der Zulassung nichts ändert.

Gruss, Beat.

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 12:35
von tom4711
Nun, der TÜV ist die eine Seite, Vesicherung die andere ... ich kann mir zwar auch nicht vorstellen, dass eine solche Änderung Auswirkungen hat, aber sicher ist sicher ...
Worauf die (nicht ganz) 30 kg mehr sich auswirken ist nat. auf das zl.Ges.Gew. Da ich aber mit 3,85t unterwegs bin, sollte das reichen.

Jetzt bleibt halt immer noch ... wie muss der Citroen Jumper programmiert werden? Da scheint es nicht sooo viele zu geben, die das schonmal durchgezogen haben ...

Grüße und Danke

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 12:49
von seubix
tom4711 hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 12:35

Worauf die (nicht ganz) 30 kg mehr sich auswirken ist nat. auf das zl.Ges.Gew.
Verstehe ich nicht.
Das zul. ges. Gewicht bleibt doch gleich. Egal wie hoch es ist.
Es ändert sich die Differenz zwischen zul. Gesamtgewicht und gewicht mit befülltem/befüllten Tank(s).
Also die max. noch mögliche Zuladung.
Diese ist aber nicht Bestandteil irgendwelcher Papiere.

Gruß
Frank
P.s.: Der mit der Fliege war gut ;-)

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 13:10
von walter7149
tom4711 hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 10:37
Ah ... und ... wäre die Änderung eigentlich eintragungspflichtig ( TÜV/Zulassungsdokumente/etc. ) ?
Mann, das ist ja mal wieder typisch deutsch !

Ich würde keine schlafenden Hunde wecken !

Nimmst du mit vollem Tank eben einen Kasten Bier/Wein weniger mit :mrgreen:

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 13:11
von Bevaube
tom4711 hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 12:35
Nun, der TÜV ist die eine Seite, Vesicherung die andere ... ich kann mir zwar auch nicht vorstellen, dass eine solche Änderung Auswirkungen hat, aber sicher ist sicher ...
Worauf die (nicht ganz) 30 kg mehr sich auswirken ist nat. auf das zl.Ges.Gew. Da ich aber mit 3,85t unterwegs bin, sollte das reichen.

Jetzt bleibt halt immer noch ... wie muss der Citroen Jumper programmiert werden? Da scheint es nicht sooo viele zu geben, die das schonmal durchgezogen haben ...

Grüße und Danke
Die Versicherung wird das nur interessieren, wenn ein Schaden ursächlich auf diesen Faktor zurückzuführen wäre. Und das kann ich mir nicht vorstellen.
Und das zulässige Gesamtgewicht ändert sich ja nicht. Du kannst allenfalls 30kg weniger Geraffel mitnehmen können.
Da ich auf MB unterwegs bin, kann ich Dir bei der Progammierung leider nicht helfen.
Aber brauchst Du sie überhaupt? Ist es nicht einfach so, dass die Tankanzeige lange Zeit voll anzeigt, obwohl Du schon etliche Kilometer gefahren bist? Damit könnte ich persönlich leben. Einfach beim Tanken den Tageskilometer - Zähler auf Null stellen, dann hast Du einen Anhaltspunkt.

Gruss, Beat.

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 13:30
von Fazerfahrer
Die Version mit 90 l war ja als aufpreispflichtiges Extra (zumindest bei Fiat) ab Werk erhältlich. Sofern in den Papieren kein Tankvolumen angegeben ist (mir ist es zumindest nicht bekannt), wo soll der zulassungsrelevante Unterschied zwischen der 90 l Version ab Werk und der professionell angepassten Version liegen?

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 13:32
von tom4711
walter7149 hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 13:10
Nimmst du mit vollem Tank eben einen Kasten Bier/Wein weniger mit
Niemals !
Bevaube hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 13:11
Aber brauchst Du sie überhaupt? Ist es nicht einfach so, dass die Tankanzeige lange Zeit voll anzeigt, obwohl Du schon etliche Kilometer gefahren bist? Damit könnte ich persönlich leben. Einfach beim Tanken den Tageskilometer - Zähler auf Null stellen, dann hast Du einen Anhaltspunkt.
Wie walter7149 sagt : typisch Deutsch eben, Perfektion bis in's Letzte ! Nee, hast vielleicht recht !

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 14:33
von Dino1965
seubix hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 12:49
tom4711 hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 12:35

Worauf die (nicht ganz) 30 kg mehr sich auswirken ist nat. auf das zl.Ges.Gew.
Verstehe ich nicht.
Das zul. ges. Gewicht bleibt doch gleich. Egal wie hoch es ist.
Es ändert sich die Differenz zwischen zul. Gesamtgewicht und gewicht mit befülltem/befüllten Tank(s).
Also die max. noch mögliche Zuladung.
Diese ist aber nicht Bestandteil irgendwelcher Papiere.

Gruß
Frank
P.s.: Der mit der Fliege war gut ;-)
Moinmoin
Aber das fahrfertige Gesamtgewicht steht in den Papieren und dieses ist abhängig von der Tankgröße (90% Füllung).
Wäre dann also wenn ab Werk eingebaut um besagte "ca.30kg", oder besser exakt berechnet genau (81l-54l)*0,845kg/l=22,8kg höher.
So die Gesetzeslage.
Wenn ich allerdings nach Auslieferung eine Markise oder sonstwas schweres fest anbaue wird diese normalerweise auch nicht nachträglich in die Papiere eingetragen!
So entsteht eine Art Grauzone.

Viele Grüße, Andreas

Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 14:41
von Dino1965
tom4711 hat geschrieben: Mi 26. Okt 2022, 12:35

Jetzt bleibt halt immer noch ... wie muss der Citroen Jumper programmiert werden? Da scheint es nicht sooo viele zu geben, die das schonmal durchgezogen haben ...

Grüße und Danke
Moin

Gegenfrage, wie weit bist du denn bereits gekommen, konntest du per OBD wie oben und auch woanders beschrieben die entsprechenden Daten auslesen? Wenn ja mach einfach ein trial and error.
Sehen die Proxywerte so aus wie hier und anderswo dokumentiert kann man das einfach ausprobieren. Wenn nicht wird es schwieriger. Mir hat zum Duc8 damals der Programmierer der AlfaOBD SW helfen können.
Der erste Schritt wäre also den Wagen überhaupt erstmal zu verbinden mit dem richtigen Tools (AlfaOBD oder Multieuscan). Wenn das schon nicht geht weil intern wirklich PSA Controller verbaut sind und nicht von FIAT dann wirds schieriger, ehrlich gesagt glaube ich das aber nicht.

Grüße, Andreas