Seite 6 von 6

Re: LiFePo4 Batterie

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 15:03
von Cybersoft
Südschwede hat geschrieben: Mo 14. Okt 2024, 14:52
Cybersoft hat geschrieben: Mo 14. Okt 2024, 12:06
Ich weiß nicht wer das mit Not Abschaltung erfunden hat. Es sind "Schalter" die ab einer eingestellten Spannung oder Strom schalten.
Trotzdem sollte ein korekt eingestelltes System diese "Schalter" eben nicht benutzen müssen, schon gar nicht um darüber die Ladung zu regeln. ...
Ich kann es ja noch Mal schreiben, bei Daly BMS (supervolt, JD wohl auch) wird darüber auch kalibriert, darum muss es in die Abschaltung gehen.

Ich verstehe nicht warum Du Dich damit nicht Mal auseinander setzt und weiterhin "Not" schreibst obwohl es bei vielen Herstellern zum Regelbetrieb gehört.

Außerdem hast Du kein einziges Mal geschrieben was Du verwendest, damit man mal nachlesen kann was der Hersteller dazu schreibt.

Re: LiFePo4 Batterie

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 16:08
von Südschwede
Cybersoft hat geschrieben: Mo 14. Okt 2024, 15:03
wird darüber auch kalibriert, darum muss es in die Abschaltung gehen.
Daß das BMS auch kalibriert ist mir schon klar, auch wie das passiert, glaube ich zu wissen, aber daß es dazu abschalten muß, ist mir absolut neu.

Meine verschiedenen Akkus im Haus und Auto haben kein Bluetooth, da ich mir diesen Einstell- und Überwachungswahnsinn nicht antue. Die müssen nur funktionieren. Um das zu überprüfen, reicht mir eine gelegendliche Kapazitätsmessung.
Trotzdem interessiert mich als alten Elektroniker natürlich was da drinnen vorgeht.
Und wenn mir bestimmte Sachen absolut unlogisch vorkommen, dann frag ich auch mal nach.

Re: LiFePo4 Batterie

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 16:20
von Cybersoft
Den Unterschied zwischen "gelegentlich Spannung messen" und in eine App schauen verstehe ich nicht. Da ist es mit der App einfacher. Oder noch einfacher, ich schaue einfach in mein SmartHome oder auf eines meiner Displays, da braucht ich nichts messen, das macht mein BMS. Zumal mich die Spannung gar nicht interessiert, sondern nur die verfügbare Kapazität.
...schon klar, auch wie das passiert, glaube ich zu wissen, aber daß es dazu abschalten muß, ist mir absolut neu.
Das ist es eben, was man in Foren noch lernen kann. Es ist übrigens kein Alleinstellungsmerkmal von Daly.
(Und nur darum reagiere ich auf den Begriff "Not")

Das ist Regelbetrieb!

Re: LiFePo4 Batterie

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 16:55
von Mobildomizil
Wer selber gebaut hat, weiss um die Wichtigkeit einer ordentlichen Initialisierung = alle Zellen mit gleichem SoC. Der Massenhersteller verbaut ein BMS, welches beliebig oft in die Notabschaltung geht, während der Balancer das über die Jahre geradezieht. Die Banane reift beim Kunden, und treibt manche in den Wahnsinn, wenn sie Zellen mit sehr unterschiedlichen Ladezuständen erwischt haben. BMS sind drecksbillig, initialisieren kostet Zeit, d.h das ist schlicht und ergreifend die Billigversion. Wenn einer der weniger glücklichen Kunden reklamiert, tauscht man die Batterie halt um. Oder man erklärt das mit "Kalibrierungsnotwendigkeit" und "Regelbetrieb", vielleicht ist der Kunde damit zufrieden. Über die ersten fünf oder zehn Ladezyklen ist eine Notabschaltung akzeptabel, aber darüber hinaus nicht. Nur, was macht man, wenn es so weit ist? Man kann selbst initialisieren, Aktivbalancer verbauen oder sich von Franz helfen lassen. Oder mit der Notabschaltung leben ...

Gruss Manfred

Re: LiFePo4 Batterie

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 20:33
von Doraemon
Cybersoft hat geschrieben: Mo 14. Okt 2024, 16:20
Das ist es eben, was man in Foren noch lernen kann. Es ist übrigens kein Alleinstellungsmerkmal von Daly.
(Und nur darum reagiere ich auf den Begriff "Not")

Das ist Regelbetrieb!
Aber was ist das dann wenn eine Zelle über 3,75V geht und dann das BMS den Ladezweig trennt, für mich ist das auch eine Notabschaltung, weil es ausserhalb dem normalen Regelbetrieb ist und im Normalfall, wenn alles richtig läuft, nicht vorkommt.

Re: LiFePo4 Batterie

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 22:35
von Cybersoft
Darum stellt man ja auch max. Zellspannung 3.65 Volt ein (ich gehe auf 3.55 Volt, hierbei sagt mein Händler, das wäre nicht notwendig, da die Zellen unsere Fahrzeuge überleben werden).
Wenn man die Spannungen aus dem Datenblatt der Zellen ins BMS einträgt, wird auf den Sollwerten des Herstellers abgeschaltet.

Ist das dann eine Not?


Edit: auf Jürgens Hinweis Volt richtig gestellt.

Re: LiFePo4 Batterie

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 22:38
von biauwe
Doraemon hat geschrieben: Mo 14. Okt 2024, 20:33
Aber was ist das dann wenn eine Zelle über 3,75V geht und dann das BMS den Ladezweig trennt, für mich ist das auch eine Notabschaltung,
Und?
Dann balanciert der Akku, aber Strom kann man immer entnehmen. Nur Laden wird unterbrochen.
Erst wenn der Akku leer ist, geht das dann auch nicht mehr.

Re: LiFePo4 Batterie

Verfasst: Mo 14. Okt 2024, 23:04
von Doraemon
biauwe hat geschrieben: Mo 14. Okt 2024, 22:38
Doraemon hat geschrieben: Mo 14. Okt 2024, 20:33
Aber was ist das dann wenn eine Zelle über 3,75V geht und dann das BMS den Ladezweig trennt, für mich ist das auch eine Notabschaltung,
Und?
Dann balanciert der Akku, aber Strom kann man immer entnehmen. Nur Laden wird unterbrochen.
Erst wenn der Akku leer ist, geht das dann auch nicht mehr.
Uwe das ist schon klar, mir ging darum was man als Notabschaltung definiert.

Re: LiFePo4 Batterie

Verfasst: Di 15. Okt 2024, 09:18
von custom55
Cyber du meinst sicher 3,65 / 3,55 V

Re: LiFePo4 Batterie

Verfasst: Di 15. Okt 2024, 10:15
von Cybersoft
Ja sicher ... 2.x wäre was wenig, danke ändere es ...