Seite 7 von 24

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: So 31. Okt 2021, 23:40
von WoMoFahrer
Beduin hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 07:41
Moin Bernd
Ist die Flasche wirklich leer, oder denkst du das nur, weil die Duo umgeschaltet hat?
Oft zeigt sie nur rot an bzw schält um, aber es kommt noch ne ganze weile Gas aus der alten.
Genau das Problem hatte ich, die Gastankflasche war komplett voll, es kam aber kein Gas raus. Die Gastankflasche wurde eingeschickt, das Ventil gewechselt und das Problem war gelöst.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: So 31. Okt 2021, 23:41
von WoMoFahrer
Das unsägliche Thema mit den Gastankflaschen hat sich auch gelöst, wie mir der TÜV vor ca. 8 Wochen bestätigt hat. Die Gasttankflaschen sind laut KBA und Wirtschaftsministerium nach wie vor Ladung, genauso wie die Gasflaschen.
Der Gasverein hat schlicht und einfach eine weltweit gültig Norm genutzt, die ausschließlich für Fahrzeuge gilt, die mit Gas in flüssiger Form angetrieben werden. D.h. dass das Gas in flüssiger Form (Hochdruck) dem Motor vom Gastank bis in die Brennkammer zugeführt wird. Das ist bei Wohnmobilen eindeutig nicht der Fall. Da das Gas die Flasche bereits in gasförmigen Zustand verlässt und ab dem Druckregler nur noch einen minimalen Druck hat. Die Gasflaschen oder die Gastanklaschen müssen auch vor Fahrtantritt geschlossen sein wenn keine Schläuche mit Schlauchbruchsicherung vorhanden sind. Hier hat der Gasverein eindeutig einen Rechtsbruch begangen, das wurde ihm auch ordentlich um die Ohren gehauen. Hier waren einfach nur Lobbyisten am Werk, die versucht haben technische Gegebenheiten umzudeuten um ihrer Klientel einen Vorteil zu verschaffen. Es hat zwar lange gedauert um diesem Spiel ein Ende zu bereiten, aber was lange währt wird endlich gut.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 00:36
von AndiEh
WoMoFahrer hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 23:41
...aber was lange währt wird endlich gut.
Wie sieht es dann mit der (noch nicht belegten*) Bestimmung aus, dass man Gastankflaschen an deutschen Tankstellen offiziell nicht befüllen darf? Hast du da auch Infos zu?

Gruß
Andi

* Habe dazu noch kein Gesetz oder Verordnung zum lesen bekommen.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 01:12
von WoMoFahrer
Gemäß den Aussagen des KBA und des Wirtschaftsministeriums dürfen diese Flaschen, wenn sie im Wohnmobil installiert sind auch befüllt werden, es muss nur sichergestellt sein, dass sie senkrecht stehen, sonst funktioniert der 80% Füllstop nicht. Und das sind sie, egal ob sie mit Stahlbändern oder mit den Strapsen im Gaskasten stehen. Das funktioniert am besten wenn sie mit einem Außenanschluss befüllt werden. Da kann man nichts falsch machen. Das ist wie beim Auto, da steht auch nirgends, das ein Auto beim Betanken mit allen vier Rädern auf dem Boden stehen muss.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 08:34
von Beduin
WoMoFahrer hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 23:40
Beduin hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 07:41
Moin Bernd
Ist die Flasche wirklich leer, oder denkst du das nur, weil die Duo umgeschaltet hat?
Oft zeigt sie nur rot an bzw schält um, aber es kommt noch ne ganze weile Gas aus der alten.
Genau das Problem hatte ich, die Gastankflasche war komplett voll, es kam aber kein Gas raus. Die Gastankflasche wurde eingeschickt, das Ventil gewechselt und das Problem war gelöst.
Es kann aber auch sein das der 'Druck in der einen mal kurz zu nieder ist und wegen dem der einfacherere Weg gewählt wird, das eben gerade mal von der anderen Falsche genommen wird
und dann eben die Geschichte mit dem Butan

Ich hatte vor Jahren schon mal an der Shell gefragt "So lange sie einen Füllstopp haben"

Aber schön das wohl endlich von offizieller Stelle Licht ins Dunkel gebracht wird

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 21:55
von Bevaube
WoMoFahrer hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 23:40

Genau das Problem hatte ich, die Gastankflasche war komplett voll, es kam aber kein Gas raus. Die Gastankflasche wurde eingeschickt, das Ventil gewechselt und das Problem war gelöst.
Dasselbe Problem hatte ich auch, als ich unsere neue Tankflasche voriges Jahr in Betrieb nehmen wollte. Bei Metropol- Camping in Bautzen wurde uns rasch und sogar gratis geholfen.
es war ein Bedienungsfehler! ich habe wie bei allen Gasflaschen bisher einfach das Ventil 2 - 3 Umdrehungen geöffnet, und das war der Fehler. Denn der Druck ist in einer vollen Flasche sehr hoch und deshalb macht die Duocontrol zu.
Seitdem ich das Ventil nur noch eine halbe Umdrehung öffne, klappt es immer problemlos.
Also erst einmal nur ganz wenig öffnen, vielleicht ist das die Lösung.

Gruss, Beat.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 23:39
von WoMoFahrer
Die Bedieneinheit an der Flasche war eindeutig defekt. Die Werkstatt hat die Flasche ausgebaut und gewogen, sie war voll. Der Meister hat das Ventil geöffnet da kam volles Rohr Gas raus, aber nach wenigen Sekunden kam da nichts mehr raus. Mehrfach versucht immer mit dem selben Ergebnis. Bei einer probeweise geöffneten anderen Flasche blieb das Ventil offen.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 12:55
von AndiEh
Bevaube hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 21:55
es war ein Bedienungsfehler! ich habe wie bei allen Gasflaschen bisher einfach das Ventil 2 - 3 Umdrehungen geöffnet, und das war der Fehler. Denn der Druck ist in einer vollen Flasche sehr hoch und deshalb macht die Duocontrol zu.
Ist mir am Anfang auch passiert. Das ist die Schlauchbruchsicherung, die offenbar gerne mal rausschnappt (verschließt), wenn wenn schlagartig aus der Flasche GAS entnommen wird. Kann auch schon mal beim umschalten der Duo Control passieren.

Ich drücke mittlerweile bei jedem Flaschentausch, nach öffnen der Ventile, schon routinemäßig noch mal auf den Knopf der Schlauchbruchsicherung, um zu kontrollieren, ob sie offen ist.

Gruß
Andi

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 12:59
von AndiEh
WoMoFahrer hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 01:12
Gemäß den Aussagen des KBA und des Wirtschaftsministeriums dürfen diese Flaschen, wenn sie im Wohnmobil installiert sind auch befüllt werden, es muss nur sichergestellt sein, dass sie senkrecht stehen, sonst funktioniert der 80% Füllstop nicht.
Falls du dazu einen Link mit einer schriftlichen Aussage hast, wäre es nett, wenn du diese hier verlinken könntest. Ich finde das einfach nicht.

Gruß
Andi

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 16:38
von WoMoFahrer
AndiEh hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 12:59
WoMoFahrer hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 01:12
Gemäß den Aussagen des KBA und des Wirtschaftsministeriums dürfen diese Flaschen, wenn sie im Wohnmobil installiert sind auch befüllt werden, es muss nur sichergestellt sein, dass sie senkrecht stehen, sonst funktioniert der 80% Füllstop nicht.
Falls du dazu einen Link mit einer schriftlichen Aussage hast, wäre es nett, wenn du diese hier verlinken könntest. Ich finde das einfach nicht.

Gruß
Andi
https://www.wohnmobilforum.de/w-t127645.html

Und hier die Regelung Nr. 67 die immer wieder für Wohnmobile herangezogen wird, aber nur was für Fahrzeuge regelt, die mit Flüssiggas angetrieben werden.

Regelung Nr. 67

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 16:45
von AndiEh
Danke dir Tommy, ist abgespeichert, bzw. jetzt auch hier im Forum zu finden. *THUMBS UP*

Gruß
Andi

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 16:55
von WoMoFahrer
Hier habe ich noch eine bessere Quelle gefunden.

Artikel Zeitung Flüssiggas

Die im Artikel im letzten Absatz noch als offen dargestellten Zweifel sind nun auch erledigt, wie man mir bei der TÜV Abnahme vor ca 8 Wochen bestätigt hat.
Gastankflaschen und deren Befüllung an der Tankstelle sind erlaubt.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 17:05
von <Anon1>
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 16:55
Gastankflaschen und deren Befüllung an der Tankstelle sind erlaubt.
Ohne Zweifel, aber eben befestigt, der Quatsch 3G ist allerdings weg. Aus dem Artikel:
Zeitung Flüssiggas hat geschrieben:
... so das KBA in seinem Antwortschreiben. Heißt im Umkehrschluss: Die Einbau- und Betriebsanleitung für die Alugas-Tankflasche mit CE-Kennzeichnung und pi-Zertifizierung, aufrecht stehend im Gaskasten befestigt und gegen eine leichte Entnahme gesichert, sind vollkommen ausreichend.
Jetzt wird es wieder spannend, was ist eine leichte Entnahme? Sicherlich reicht es nicht die Gastankflaschen mit den üblichen Bändchen zu sichern. Aber da bietet die Gasfachfrau entsprechende Halterungen an, die auch in meinem Hymerle verbaut sind.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 17:22
von WoMoFahrer
Ich glaube aber schon, das genau diese Bändchen reichen, denn die Halterungen von der Gasfachfrau, die ich auch verbaut habe, müssen mit einem Inbusschlüssel geöffnet werden. Wenn man sich zwei Gastankflaschen kauft müssten die soliden Halterungen aber wohl noch im Budget liegen.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 17:28
von ivalo
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 17:22
denn die Halterungen von der Gasfachfrau, die ich auch verbaut habe, müssen mit einem Inbusschlüssel geöffnet werden.
Guten Abend

Bei einem Fahrzeugbrand sollten die Gasflaschen schnellstmöglich aus dem Fahrzeug entfernt werden können.
Kaum jemand wird den passenden Inbusschlüssel im Gaskasten mitführen.
Ich überlege mir daher, die Inbusschrauben durch einfacher zu entfernende Schrauben zu ersetzen.
Beispielsweise Flügelschrauben.

Gruss Urs

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 17:37
von WoMoFahrer
Ich habe die Inbusschrauben auch durch Flügelschrauben ersetzt. Vier Schrauben brauchen aber ihre Zeit bis man sie herausgedreht hat. Die Schläuche sind ja auch noch zu entfernen. Ich schätze mal das da 5 Minuten raz faz vorbei sind. Deiner Argumentation kann ich aber voll und Ganz folgen, daran hatte ich noch gar nicht gedacht.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 17:42
von <Anon1>
ivalo hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 17:28
Bei einem Fahrzeugbrand sollten die Gasflaschen schnellstmöglich aus dem Fahrzeug entfernt werden können.
Hm, und was ist mit einem Unterflurtank?
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 17:22
Ich glaube aber schon, das genau diese Bändchen reichen
Ich glaube da hast du was missverstanden? Die Gastankflaschen sollen gegen eine leichte Entnahme gesichert werden.
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 17:37
Ich habe die Inbusschrauben auch durch Flügelschrauben ersetzt.
Dazu sehe ich keine Notwendigkeit, der Imbus ist zwar griffbereit, aber warum sollte ich die Gastankflaschen ausbauen? Aber wir müssen das nicht vertiefen... *JOKINGLY*

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 17:49
von womocamper
ivalo hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 17:28

Guten Abend

Bei einem Fahrzeugbrand sollten die Gasflaschen schnellstmöglich aus dem Fahrzeug entfernt werden können.
Kaum jemand wird den passenden Inbusschlüssel im Gaskasten mitführen.
Ich überlege mir daher, die Inbusschrauben durch einfacher zu entfernende Schrauben zu ersetzen.
Beispielsweise Flügelschrauben.

Gruss Urs
Wenn ein Womo brennt geht kein Mensch hin um die Gasflaschen auszubauen.
Genauso wenig wie ein Gastank.
Auch nicht die Feuerwehr, wenn sie dann da ist.
Ein Womo brennt wie eine Fackel, das geht in Minuten.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 17:51
von Sellabah
Ich hab in etwa den gleichen Karton wie Luxusbernd, halt VI aber dafür mit dem dicken Truma Backofenherd.
Jeden Tag Brötchen gebacken, dazwischen mal was Handfestes.
Heizung lief tagsüber auf 22 -23 Grad, nachts 17 Grad. Kühlschrank allerdings auf Strom.
Boiler immer auf "Hot" und morgens auf "Boost"

Die erste Flasche ist noch etwa ein Drittel gefüllt.

Es war aber noch nicht richtig kalt. Wenn die Kiste aus der Werkstatt kommt und wir wieder los kommen, versuche ich weiter die Pullen leer zu kriegen.

LG
Sven

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 18:05
von WoMoFahrer
Die Flügelschrauben hatte ich mir damals eingebaut, weil jemand behauptet hatte, dass ein Merkmal für Gastankflaschen eine Halterung wäre, die nur mit Werkzeug zu öffnen ist, jetzt lasse ich sie eben drin, den TÜV hats nicht gestört.
Du kannst Deine ja sowieso nicht rausnehmen, weil sie fest verrohrt sind. Gibt es eigentlich sowas ähnliches wie eine Schlauchbruchsicherung an der Flasche um die Flasche bei einem Rohrbruch zu schließen.