AES Kühlschrank Thetford

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#121

Beitrag von DerTobi1978 »

Hatte mich schlau gemacht:

https://www.gas-spezialist.de/produkt/g ... -10-meter/

Und auch nur das Gewinde und nicht im
Bereich der Düse…
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2575
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: AES Kühlschrank Thetford

#122

Beitrag von Doraemon »

Da ich nicht weiss was du genau demontiert hast will ich nicht weiter nerven, aber wenn ich meine Düse reinige brauche ich kein Teflonband.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#123

Beitrag von DerTobi1978 »

Du nervst doch nicht! Bin für jeden Tipp dankbar!
Es war an der Verschraubung eine weiße „Versiegelung“ und da ich nicht wusste was das ist, habe ich eine Lage Teflon drum gemacht. Schadet sicherlich nicht.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: AES Kühlschrank Thetford

#124

Beitrag von Cybersoft »

Das ist die Markierung der Prüfung, tippex wird da gehandelt ;)
Teflonband würde ich nicht empfehlen. Prüf auf jeden Fall die Dichtigkeit, Lecksuchspray, Spüli. (mein Vater hat immer einen Streichholz genommen)

Wie hat sich das mit dem Pusten verändert?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#125

Beitrag von DerTobi1978 »

Tippex hab ich nur fürn Bildschirm ;-)

Hab nochmal eben lieber das Lecksuchspray genommen…

Alles gut. :-)

Temperatur ist auch zügig runter gegangen. Scheinbar wieder alles Paletti. :-)
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 385
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: AES Kühlschrank Thetford

#126

Beitrag von Berchumer »

Teflonband bei Flüssiggas sollte man lassen . Dichtet alles metallisch ab .
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten und son 150Ah Lithiumdingens. 8-)
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#127

Beitrag von DerTobi1978 »

Werde ich dann wohl wieder abmachen.
Wollte eh noch an den Gittern nen Insektennetz installieren…
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 483
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: AES Kühlschrank Thetford

#128

Beitrag von hwhenke »

DerTobi1978 hat geschrieben: So 21. Mai 2023, 18:59
Werde ich dann wohl wieder abmachen.
Wollte eh noch an den Gittern nen Insektennetz installieren…
Hallo Tobi,
Denke dran, mit Fliegengitter wird der offene Querschnitt für die Luft kleiner.....
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#129

Beitrag von DerTobi1978 »

Ist das denn so dramatisch? Klar, der Kühli braucht Luft und Abluft…. Würde das Fliegengitter den Betrieb stören?

Unser Hobby WoWa mit Dometic Kühli hatte Insektenschutz ab Werk…
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4095
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: AES Kühlschrank Thetford

#130

Beitrag von Austragler »

In einem meiner verflossenen Hymer war kein Gitter an der Luftzufuhr unten vom Boden zum Kühlschrank. Das hat eine Maus entdeckt und ihre Mauskollegen informiert. Ein paar sind dann ins Wohnmobil eingezogen.
Fragt mich nicht was die angerichtet haben.
Ich habs gottseidank rechtzeitig bemerkt und konnte 4 Stück erlegen bevor sie neue Familien gegründet haben.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Oskar 2606
Beiträge: 9
Registriert: So 28. Mai 2023, 10:36

Re: AES Kühlschrank Thetford

#131

Beitrag von Oskar 2606 »

Hallo Tobi,

ich hatte an meinem Dethleffs aus 2010 eins zu eins das gleiche Problem. Ich habe meine Lösung mit zwei getrennten Stromkreisen und einem Lastwechselrelais auch gestern per Video auf YouTube eingestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=FbqqK3ar7ks
Das hier zu beschreiben wäre viel zu umfangreich, aber vielleicht hift das ja noch weiter und mich würde mal brennend die Einschätzung bzw. Beurteilung dieser Lösung interresieren!
Da wir unseren "Oskar" gebraucht gekauft haben kenne ich leider nicht seine ganze Historie. Nachdem was ich dort so alles vorgefunden habe kann an dem eigentlich nur der AES-Kühlschrank nachträglich montiert worden sein, da die werkseitige Installation und die Anschlüsse am EBL 101 aus meiner Sicht nicht zusammengepasst haben. Da hat sich dann aber leider der, der das nachträglich gemacht hat, sich wohl nicht so wirklich mit der Bedienungs- und Montageanleitung von Schaudt beschäftigt?! Schaudt weißt ja auch darauf hin daß es je nach Anschluß zu Beeinträchtigungen der Ladung der Wohnraumbatterien kommen kann.

So wie ich das gemacht habe könnte das nach meiner Einschätzung aber auch noch an neueren Fahrzeugen möglich sein (zumindest bei Fiat nach einem Bericht aus 2018), da dort wohl auf den Einsatz von "intelligenten" Lichtmaschinen verzichtet wird:
https://www.promobil.de/tipp/moderne-ba ... wohnmobil/
Ob und wann Fiat das evtl. umgestellt hat weiß ich aber nicht.

Vielleicht baut das ja mal jemand so nach? Ich kann hier nur zu unserem "Oskar" berichten.
Unterschiedliche Aussagen von Händlern waren für mich auch nicht hilfreich und von Dethleffs habe ich leider keine zielführende Antwort bekommen. Jetzt funktioniert es bei mir aber genau so wie ich es mir vorstelle! AES-Kühlschrank im 12 Volt-Betrieb während der Fahrt über die Starterbatterie und fast 25 Ampere Ladestrom über den Booster in den Wohnraumbatterien!

Gerade bei kürzen Fahrten zwischen den Stopps, ohne an Landstrom gehen zu müssen, einfach sehr gut.

Grüße und schöne Pfingsten, Rainer
Dethleffs Advantage I6501B, EZ 2010, Fiat Ducato 160 Multijet, 3,0 Liter, 156 PS, 250 Light (Auflastung 4,00 to.)
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 483
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: AES Kühlschrank Thetford

#132

Beitrag von hwhenke »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 11:51
Ist das denn so dramatisch? Klar, der Kühli braucht Luft und Abluft…. Würde das Fliegengitter den Betrieb stören?

Unser Hobby WoWa mit Dometic Kühli hatte Insektenschutz ab Werk…
Hallo Tobi,
Das Fliegengitter reduziert den offenen Querschnitt und somit die Luftmenge für die Abführung der Wärme.......

Probiers einfach aus...
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: AES Kühlschrank Thetford

#133

Beitrag von Südschwede »

Hallo Rainer
Es ist immer wichtig zu wissen, über welches Gerät (EBL,EVS usw.) man oder der Gegenüber gerade spricht.

Nach meinem Kenntnisstand verwendet nur Schaudt eine extra Kühlschrankleitung zur Starterbatterie und ist dadurch in der Lage, auch wenn ein Booster verbaut ist, den AES Kühlschrank zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie um zu schalten.
Mit der richtigen Verkabelung, hättest du dir deinen Umbau also sparen können.

Anders sieht es bei fast allen anderen Herstellern aus. Hier wird der Kühlschrank oftmals direkt über den EBL von der Aufbaubatterie versorgt. Was ohne Verwendung eines Boosters früher aber auch egal war, da hier beide Batterien bei Motorlauf sowieso über das Trennrelais direkt miteinander verbunden sind.
Das führt heute, bei Verwendung eines Booster zu den bekannten Problemen. Hier kann deine Schaltung, bei diesen Geräten, dann wirklich Abhilfe schaffen.

Bedenken sollte man aber auch, daß bei den heutigen Fahrzeugen mit ihrer veringerten Starterbatteriespannung,
die Kühlleistung an der Starterbatterie um einiges geringer ist als an der Aufbaubatterie.
Trifft für dein Fahrzeug zum Glück aber noch nicht zu.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Oskar 2606
Beiträge: 9
Registriert: So 28. Mai 2023, 10:36

Re: AES Kühlschrank Thetford

#134

Beitrag von Oskar 2606 »

Hallo Egon,
vielen Dank für die Antwort. Zu anderen Fahrzeugen kann ich auch nichts sagen. Auffällig ist aber, das in Verbindung mit diesem „Problem“ immer wieder der Kühlschrank genannt wird.

Bei mir war genau das der Punkt, die Verkabelung! Laut Schaudt sind die Kühlschrankleitungen separat zu den Batteriepolen zu führen. Im EBL erfolgt dann die Umschaltung per separatem Kühlschrank-Relais. Bei mir war aber die Heizpatrone des KS nur an der Wohnraumbatterie angeschlossen!
Dazu kommt, das laut Bordbuch beim EBL noch eine zusätzliche 50 A Sicherung für diese Leitung sitzen soll. Die ist da gar nicht vorhanden. Und die von mir im Video gezeigte 20 A Sicherung wird im Bordbuch als „Ladung“ bezeichnet, ist beim EBL aber an +Kühlschrank angeschlossen. Alles sehr merkwürdig und irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, das wäre von Anfang an bei unserem „Oskar“ so gewesen?! Zumindest passt das Baujahr des KS zum Fahrzeug.
Weiterhelfen würde mir da sicher mal ein Vergleich mit einem Fahrzeug im Originalzustand mit AES ab Werk. Vielleicht ergibt sich da ja mal was 🤷🏻‍♂️.
Vielleicht ist das so aber auch alles in Ordnung? Dann gehört aber in das Bordbuch, wie bei Schaudt auch, das die Ladung der Wohnraumbatterien im 12-Volt-Betrieb des KS während der Fahrt beeinträchtigt werden kann. Na ja 🤷🏻‍♂️

Freut mich aber, wenn diese Schaltung anderen helfen kann. Kommt da sicher auf den Einzelfall an.

Grüße Rainer
Dethleffs Advantage I6501B, EZ 2010, Fiat Ducato 160 Multijet, 3,0 Liter, 156 PS, 250 Light (Auflastung 4,00 to.)
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#135

Beitrag von biauwe »

Oskar 2606 hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 15:48
Bei mir war aber die Heizpatrone des KS nur an der Wohnraumbatterie angeschlossen!
Und was ist daran schlimm?
Wenn das D+Signal kommt wird der Kühlschrank auf 12 V gestellt und Starte- und Aufbauakku sind verbunden. Der Strom fließt.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Oskar 2606
Beiträge: 9
Registriert: So 28. Mai 2023, 10:36

Re: AES Kühlschrank Thetford

#136

Beitrag von Oskar 2606 »

Hallo Uwe,

schlimm das eben keine Verbindung der Heizpatrone zur Starterbatterie da war!
Mußte mich erstmal lange mit dem KS-Anschluß auseinandersetzen. Da werden unterschiedliche Stromkreise einzeln im WoMo angeschlossen. Der Hauptverbraucher, also die Heizpatrone, hat nur + und -. Die Steuerung schaltet diese dann ein oder aus.
Somit ist entscheidend wo die Heizpatrone angeschlossen ist. Hängt die ausschließlich auf der Wohnraumbatterie, kommt der Strom immer von da. Egal was deine AES-Steuerung dir gerade anzeigt.
Bei mir übernimmt das Umschalten der Stromkreise jetzt das zusätzliche Relais ausschließlich für die Heizpatrone!
Also bei mir ging es somit letztlich nicht um den kompletten KS-Anschluß!

Grüße Rainer
Dethleffs Advantage I6501B, EZ 2010, Fiat Ducato 160 Multijet, 3,0 Liter, 156 PS, 250 Light (Auflastung 4,00 to.)
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#137

Beitrag von biauwe »

Oskar 2606 hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 16:54
Hängt die ausschließlich auf der Wohnraumbatterie
Wenn der Aufbauakku geladen wird, geht bei Dir dann kein Strom zum Kühlschrank, der von der Lima kommt?
Hast Du eine Sperre drin ;-)
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: AES Kühlschrank Thetford

#138

Beitrag von Cybersoft »

Wir haben kein Trennrelais. Die meisten Fahrzeuge ab 2021 dürften das nicht mehr haben, weil es keinen Sinn macht bei einer Euro6 Lima Steuerung.
Da ist dann ein Ladebooster verbaut.
Alles 12 Volt, im Aufbau, auf 12 Volt Aufbaubatterie angeschlossen.
Wenn das Fahrzeug läuft wird die Aufbaubatterie über den Booster geladen und alles umgeschaltet auf 12 Volt.
Also aus dem Fahrzeug durchgereicht. Hat der Hersteller einen gut dimensionierten Booster (bei uns 40A) verbaut gehen 15A an den Kühlschrank wenn benötigt und 25A in die Batterie. Wird gerade nicht gekühlt, da der Kühlschrank kalt genug ist, oder hat man auf Gas gestellt gehen 40A in die Aufbaubatterie.
Einfacher geht es doch gar nicht.
(Hat für mich den Vorteil, ich muss nur das Kühlschrank d+ mit 12 Volt ansteuern und schon läuft der Kühler permanent auf 12 Volt)

Es gibt aber bestimmt ein paar Aufbauexperten die das noch falsch umgesetzt haben.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#139

Beitrag von biauwe »

Cybersoft hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 17:25
(Hat für mich den Vorteil, ich muss nur das Kühlschrank d+ mit 12 Volt ansteuern und schon läuft der Kühler permanent auf 12 Volt)
Nutze ich seit Jahren und habe eine D+ bzw. S+ Simmulator verbaut, um den Solarstrom voll auszunutzen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: AES Kühlschrank Thetford

#140

Beitrag von Cybersoft »

Würde ich über meinen ESP32 und relais machen, habe ich noch 2 relais frei ..
(ich "käpfe noch für mehr Solar auf dem Dach, aber meine Holde ziert sich noch ... dauert noch ein paar Wochen)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“