Seite 7 von 7

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Do 11. Feb 2021, 20:43
von akany
HannesNRW hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 09:59
Hallo,

Absorber 12V oder Gas oder Strom oder...
Vielleicht hilft zur Versachlichung dieser Test
Caravaning-Test

Sehr interessanter Test, danke. Hat jetzt zwar nix mehr mit dem Ping-Pong weiter oben zu tun, aber so wird der Tröt endlich auch mal nützlich... :mrgreen:

Schade, dass in dem Test nicht auf die Empfindlichkeit in punkto "horizontales Stehen" eingegangen worden ist. Das wäre noch ein wichtiges Kriterium bei der Wahl zwischen Absorber und Kompressor.

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 23:25
von Snowpark
akany hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 20:43
...
Sehr interessanter Test, danke. Hat jetzt zwar nix mehr mit dem Ping-Pong weiter oben zu tun, aber so wird der Tröt endlich auch mal nützlich... :mrgreen:

Schade, dass in dem Test nicht auf die Empfindlichkeit in punkto "horizontales Stehen" eingegangen worden ist. Das wäre noch ein wichtiges Kriterium bei der Wahl zwischen Absorber und Kompressor.
"horizontales Stehen"

Mein jetziger Dometic Absorber kühlt super, auch wenn's Womo etwas schräg steht.
Wenn's noch schräger steht, könnte ich auch nicht gut schlafen, weil kopfüber oder ich roll in eine Richtung.

Kompressor hatte mein letztes und da hat mich nachts das ständige klicken vom aus/anschalten gestört. Wenn der Kühli lief, hat immer irgendwas vibriert bzw. Geräusche gemacht.

Der Dometic Absorber ist absolut geräuschlos und vibrationslos 8-)

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 23:57
von <Anon1>
Snowpark hat geschrieben: Fr 12. Feb 2021, 23:25
Der Dometic Absorber ist absolut geräuschlos und vibrationslos 8-)
Das kann der Thetford 142 l Smart-Tower auch, um beim ML-T zu bleiben... *JOKINGLY*

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Sa 13. Feb 2021, 00:26
von Snowpark
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 12. Feb 2021, 23:57
Snowpark hat geschrieben: Fr 12. Feb 2021, 23:25
Der Dometic Absorber ist absolut geräuschlos und vibrationslos 8-)
Das kann der Thetford 142 l Smart-Tower auch, um beim ML-T zu bleiben... *JOKINGLY*
Da haste absolut recht, bleiben wir dabei *BYE* *JOKINGLY*

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Sa 20. Feb 2021, 14:48
von Alfred
Ich habe eben die Rechnung erhalten für den Service A, der nun bei mir mit 30.000 km und genau 2 Jahre nachdem das Fahrzeug von Hymer an den Händler geliefert wurde, fällig war.

Ich bezahle 870,€ für Service A (ohne Motoröl - Wechsel) wobei mir 43 Arbeitswerte zu 405 € recht hoch vorkommen.

Ausser 10 l Getriebe Öl zu 190 € und der Getriebe Öl Filter sind nur noch Kleinteile verrechnet. Also wohl kein Dieselfilter, keine Bremsflüssigkeit gewechselt.

Mit Motoröl (habe ich selbst gemacht) wären es wohl ca 1150 € gewesen?

Der 6ender mit 4x4 schlägt nach diversen Berichten mit knapp 2000 € zu.

Grüße, Alf

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Sa 20. Feb 2021, 20:35
von mefor
Hast Du das bei Mercedes machen lassen?
Das die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt wurde, wundert mich. Ich meine, die sollte grundsätzlich nach 2 Jahren immer gewechslt werden. Jedenfalls war das bei meinen KFZ bisher immer so.

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Sa 20. Feb 2021, 20:38
von Alfred
Beim Daimler Nutzfahrzeuge Partner.

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Do 6. Mai 2021, 12:44
von <Anon1>
Alfred hat geschrieben: Sa 20. Feb 2021, 14:48
Ich habe eben die Rechnung erhalten für den Service A, der nun bei mir mit 30.000 km und genau 2 Jahre nachdem das Fahrzeug von Hymer an den Händler geliefert wurde, fällig war.

Ich bezahle 870,€ für Service A (ohne Motoröl - Wechsel) wobei mir 43 Arbeitswerte zu 405 € recht hoch vorkommen.

Ausser 10 l Getriebe Öl zu 190 € und der Getriebe Öl Filter sind nur noch Kleinteile verrechnet. Also wohl kein Dieselfilter, keine Bremsflüssigkeit gewechselt.

Mit Motoröl (habe ich selbst gemacht) wären es wohl ca 1150 € gewesen?

Der 6ender mit 4x4 schlägt nach diversen Berichten mit knapp 2000 € zu.

Grüße, Alf
Der Kollege ist zwar nicht mehr dabei, aber hier wird die hochpreisige Unkerei widerlegt. viewtopic.php?p=36784#p36784

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Di 11. Mai 2021, 10:06
von Luxman
Alfred hat geschrieben: Sa 20. Feb 2021, 14:48
Ich habe eben die Rechnung erhalten für den Service A, der nun bei mir mit 30.000 km und genau 2 Jahre nachdem das Fahrzeug von Hymer an den Händler geliefert wurde, fällig war.

Ich bezahle 870,€ für Service A (ohne Motoröl - Wechsel) wobei mir 43 Arbeitswerte zu 405 € recht hoch vorkommen.

Ausser 10 l Getriebe Öl zu 190 € und der Getriebe Öl Filter sind nur noch Kleinteile verrechnet. Also wohl kein Dieselfilter, keine Bremsflüssigkeit gewechselt.

Grüße, Alf
Seit wann wird bei Automatik das Getriebeoel nach 30tkm und 2 Jahren gewechselt.
Ist das Standard bei Nutzfahrzeugen?

Beste Gruesse Bernd

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Di 25. Mai 2021, 21:13
von <Anon1>
Das Modelljahr 2021 des Hymer ML-T 580, im Prospekt ist mir aufgefallen: Statt der stabilen Türe zum Bad mit solider Klinke wird jetzt ein Art Rollo eingebaut. Was soll das?

Der Küchenblock wurde abgeschrägt. Das sieht flott aus, verbessert vermutlich minimal die Bewegungsfreiheit, dafür verkleinert sich die eh schon spärliche Arbeitsfläche.

Innovationen, die ich nicht brauche. :roll:

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Mi 26. Mai 2021, 14:21
von M846
MobilLoewe hat geschrieben: Do 6. Mai 2021, 12:44
Der Kollege ist zwar nicht mehr dabei, aber hier wird die hochpreisige Unkerei widerlegt. viewtopic.php?p=36784#p36784
So ganz kann man das wohl nicht vegleichen.
Weil Alf hat 870€ ohne Motoröl bezahlt und bei deinem wurde nur Motoröl getauscht.
Man sollte schon wissen was bei beiden wirklich getauscht wurde.
Da Alf nicht mehr da ist, bleibt es Rätsel raten.

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Mi 26. Mai 2021, 17:04
von <Anon1>
M846 hat geschrieben: Mi 26. Mai 2021, 14:21
So ganz kann man das wohl nicht vegleichen.
Weiß ich nicht, das war der ganz normale Service A, den Mercedes vorschreibt.

Screenshot_20210526_170321.jpg

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile

Verfasst: Do 27. Mai 2021, 06:57
von <Anon1>
Aus einem anderen Thread:
ivalo hat geschrieben: Mi 26. Mai 2021, 21:51
Zwar etwas OT aber eine Frage hätte ich noch:
Auf vielen Fotos macht das Fahrzeug einen hecklastigen Eindruck.
Wenn vorhanden, könnte etwas mehr Druck in der Luftfederung ausgleichen.
Hallo Urs, der Eindruck täuscht nicht. Einmal trägt dazu die spärliche Serienbereifung (wird geändert) und dadurch leer wirkenden vorderen Radkästen bei, zum anderen der deutliche Hecküberhang. Entscheidend aber, die Karosserie ist MB werksmäßig vorne und hinten unterschiedlich hoch ausgelegt, warum auch immer. Eine Eigenheit, mit der man beim Sprinter 4x4 leben muss.

Eine Zusatzluftfeder ist aus der Sicht des Fahrens nicht erforderlich, ein drittes Federblatt trägt ordentlich zur Stabilität bei. Ich bin froh darüber, da ich in der Vergangenheit immer mal Ärger mit Zusatzluftfedern hatte.