Re: UN-Weltklimabericht
Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 21:33
Hat irgendwer das mal von A bis Z gelesen? https://www.bundesregierung.de/breg-de/ ... ik-1637146
Tschau
Tschau
Das freundliche Forum für Nutzer von oder Interessenten an Reisemobilen, Wohnmobilen, Kastenwagen, Campingbusse
https://www.reisemobiltreff.de/
Neeee, das kann ich so nicht stehen lassen. Ja, das Solar mag wohl am Anfang in Deutschland entwickelt worden sein. Dann haben sich die Hersteller aber auf ihren Lorbeeren ausgeruht, gab ja ein Haufen Geld vom Staat für die Käufer.Luxman hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 21:02Yep - genauso wie es bei Solar war - wir Techologie entwickeln - China kopiert und produziert billig.
Wo sind die gelobten gruenen Arbeitsplaetze geblieben aus Solar aus der Zeit von Schroeder?
Stimmt das wirklich was da geschrieben steht, Papier ist geduldig. 40,8 % Einsparung seit 1990, im Wiki steht 31%?AufTour hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 21:33Hat irgendwer das mal von A bis Z gelesen? https://www.bundesregierung.de/breg-de/ ... ik-1637146
Tschau
Das ist mir schon klar... aber ich kann sagen, ich brauch morgen Strom und den Reaktor dann entsprechend hochfahren. Bei Solar und Wind bin ich auf Gedeih und Verderb den Launen der Natur ausgeliefert. Wenn ich da morgen Strom brauche, kann ich nur hoffen, dass die Sonne scheint oder der Wind weht.Alfred hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 17:57Das ist eine der Lügen, die ich meine. Und du bist prompt darauf hereingefallen!
AKW sind reine Grundlastkraftwerke, da ist nichts mit schnell mal Leistung rauf oder runterfahren,
Meine Meinung: Nein, es ist überhaupt nicht zu Ende gedacht und so wird es auch nicht funktionieren.Hans 7151 hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 22:07Ist das wirklich zuende gedacht was auf dem Papier steht?
... oder dass nun endlich in die nachhaltige Wasserstoff Wirtschaft investiert wird statt in Dinosauriertechnik.Felisor hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 08:35Wenn ich da morgen Strom brauche, kann ich nur hoffen, dass die Sonne scheint oder der Wind weht.
Und das meinte ich damit, als ich schrieb, dass bei deiner Kostenrechnung AKW vs. Solar bzw. Wind bitte auch die Speichertechnik mitberechnet werden soll, um Wind und Sonne genauso berechen- und planbar zu machen wie das AKW...Alfred hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 09:00... oder dass nun endlich in die nachhaltige Wasserstoff Wirtschaft investiert wird statt in Dinosauriertechnik.
Und die auf die Allgemeinheit umgelegten unbezahlten Versicherungsbeiträge!vorerst hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 09:13Stimmt. Aber dann muss man bei der Kostenrechnung AKW auch die 100.000 Jahre Endlagerungskosten mitrechnen!
Interessanter Bericht mit inhaltlichen Fehlern. Um ein Beispiel zu nennen "Wer für 1 Euro Wasserstoff haben möchte, muss vorher 4 Euro investieren. "Luxman hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 10:55Ein Kommentar aus dem Blog Kalte Sonne
Robert Habeck zieht Bilanz und entdeckt die Realität
https://kaltesonne.de/robert-habeck-zie ... aet-etwas/
Beste Gruesse Bernd
Hier mal die im Impressum stehenden VerantwortlichenBernd hat geschrieben:Ein Kommentar aus dem Blog Kalte Sonne
Wikipedia hat geschrieben:Fritz Vahrenholt (* 8. Mai 1949 in Gelsenkirchen-Buer)... Er war in den 1990er Jahren Umweltsenator in Hamburg, anschließend war er bei verschiedenen Energiekonzernen tätig. Besondere mediale Beachtung fand er durch sein öffentliches Abstreiten vieler wissenschaftlich unumstrittener Forschungsergebnisse der Klimaforschung. Vahrenholt war bis Ende 2019 Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, die sich wegen seiner klima- und energiepolitischen Aussagen von ihm trennte.
Sauber sog Iebenfalls W. hat geschrieben:Sebastian Lüning (* 1970) ist ein deutscher Geologe, Manager und Privatforscher. Er war Afrikaexperte beim Öl- und Gasunternehmen RWE Dea und arbeitete bis 2021 für Galp Energia. Mediale Rezeption erfuhr er durch die Veröffentlichung des Buches Die kalte Sonne, in dem er zusammen mit Fritz Vahrenholt eine Reihe grundlegender Erkenntnisse der Klimaforschung bestreitet und u. a. behauptet, eine Veränderung der Sonnenaktivität und nicht die menschlichen Einflüsse seien möglicherweise die Hauptursache für die globale Erwärmung
Wenn er seine Aussagen belegen kann, sollte man zumindest mal drüber nachdenken, wie "unumstritten" die Ergebnisse sind. (Nein, ich hab jetzt keine Lust, das zu recherchieren). Man überlege mal, Galileos heliozentrisches Weltbild war damals auch ein "Abstreiten unumstrittener Forschungsergebnisse". Nur mal so zum Drübernachdenken.rumfahrer hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 16:33öffentliches Abstreiten vieler wissenschaftlich unumstrittener Forschungsergebnisse
Ich glaube der Informationsfluss und die Verfügbarkeit von Wissen war im 16. und 17. Jhd. doch etwas begrenzter als heutzutage.Felisor hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 16:53Galileos heliozentrisches Weltbild war damals auch ein "Abstreiten unumstrittener Forschungsergebnisse"
Mag sein, aber damals wie heute braucht man schon ein dickes Fell und viel Idealismus, wenn man den "Stand der Wissenschaft" (berechtigt) anzweifelt. Und wer weiß, was sie in 500 Jahren zu unserem Wissensmanagement sagen werden...rumfahrer hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 17:02Ich glaube der Informationsfluss und die Verfügbarkeit von Wissen war im 16. und 17. Jhd. doch etwas begrenzter als heutzutage.
Steffen,rumfahrer hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 17:02Ich glaube der Informationsfluss und die Verfügbarkeit von Wissen war im 16. und 17. Jhd. doch etwas begrenzter als heutzutage.Felisor hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 16:53Galileos heliozentrisches Weltbild war damals auch ein "Abstreiten unumstrittener Forschungsergebnisse"
Gruß
Steffen
Und deren Erkenntnisse waren fundierter, weil aus eigenen Beobachtungen, Erfahrungen und Berechnungen, und gelten noch heute.Alfred hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 17:12Man sollte nicht überheblich gegenüber unseren Vorfahren sein. Damals gab es noch Universalgelehrte, das findet man heute nicht mehr.
Das Wort "Experte" hat überhaupt keine wertende Bedeutung, jeder kann sich Experte nennen.walter7149 hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 17:37Das Wort "Experten" schreibe ich eigentlich gar nicht gern, weil
Moin,