Seite 8 von 12

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Do 20. Jul 2023, 09:43
von biauwe
Weitreisender hat geschrieben: Do 20. Jul 2023, 00:35
Frage- Mein Akku hat gerade unter einer Last von 12,76A, eine Spannung von 13,22V, Wie voll ist er?
Da gibt es hier einen Spezi, der kann das beantworten.
Nur fehlt noch die Akkutempeartur, um den Wert ganz genau zu bestimmen.

PS.: Abfall der Kapazität kann auch Ursache eine "starke" Abkühlung des Akkus sein.
Die Spannung fällt da um den Wert 0,0x V.
Wird dan wieder voll geladenwird wird wieder die richtige Kapazität angezeigt.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Do 20. Jul 2023, 10:12
von oldi45
Einer technischen Diskussion stehe gern zur Verfügung. Bei reiner Polemik klinke ich mich lieber aus.
Gruß Hajo

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Do 20. Jul 2023, 13:20
von biauwe
Hier mal die Kurve vom Kapazitätverlauf

kab.jpg

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Do 3. Aug 2023, 01:01
von walter7149
Hallo, es funktioniert, der Dometic-Absorber-Kühli im Carver mit überproduzierten Solarstrom bei vollen Batterien, SOC gesteuert vom Bluebattery, versorgt.
Fährenschalter funktioniert auch.
Kühlleistung im 12 V-Betrieb unverändert.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Do 3. Aug 2023, 11:04
von franz_99
habe vor einigen Tagen mein 12V am Thedfort wieder repariert, jetzt muss ich mir noch überlegen wie ich den autom. auf 12V schalte. Bei viel Sonne könnte ich ja mal probieren manuell für ein paar Tage zu verdrahten.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 11:38
von franz_99
habe es gestern dann noch ausprobiert. 6h den Kühli auf 12V, gestartet im Gefrierfach bei 18Grad, beendet bei -12Grad. Jetzt muss ich mir noch Gedanken machen für eine Automatic.
Und dann für man. Schaltung:
Ich habe z. B. einen Bt Schalter
https://www.ebay.de/itm/164140711266?_t ... %3A2047675
ich weiß nur nicht wie ich das Kommando für die Steuerung mit dem Handy geben kann. Hat da jemand einen Tipp? Oder was ganz anderes?

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 11:47
von Cybersoft
Da steht bei mir welcher App das geht. Geht dann natürlich nur im Nahbereich.

Wie kommst du an den SOC Wert?

(Mein WoMo ist vollständig an meinen eigenen mqtt Broker angebunden, von daher kann ich WiFi Module nutzen, zur Einlieferung von Werten und zum steuern von Relaisplatinen. Mein d+ kann ich über einen esp32 schalten. Alle Werte der beiden Batterie BMS sind auch vorhanden, womit ich nur die Logik erstellen muss)

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 12:18
von franz_99
Ah, hatte das vorhin gar nicht richtig durchgelesen, versuche ich mal. Habe das Teil schon länger und damals war nur eine Beschreibung für Pc dabei. Nahbereich ist ok.
Ich habe einen Victron 100\30 Solar, da kann ich leider kein Signal abgreifen

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 14:22
von Cybersoft
Der Victron kann doch spannungsabhängig den Lastausgang schalten, da hast Du eigentlich alles was Du brauchst. Den Lastausgang auf d+ oder s+ des Kühlschranks und fertig.

Durch die Idee hier, habe ich jetzt einen esp32 als mqtt-importer gebaut. Er liest die Restkapazität immer mit und schaltet Aufgrund diesen "Rests" den d+ (über Diode)
Größer als 200Ah an und kleiner als 90Ah aus. Oder Fährenschalter immer an.

Evtl. klemme ich den echten d+ sogar ab, damit ich dann erst die Batterien lade und nur noch anhand der Restkapazität schalte. Mal sehen wie sich das im Winter im Süden bewährt.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 16:52
von franz_99
Dank dir, da bin ich gar nicht drauf gekommen

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 17:36
von Cybersoft
Genau das ist der Mehrwert eines Forums ;) (viele "bekloppte" Ideen -> gutes Ergebnis)

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mi 16. Aug 2023, 22:17
von franz_99
So habe mal geschaut, Lastausgang hat mein 100 | 30 leider noch keinen, ist wohl zu alt. Schalte jetzt erst mal manuell.
Und der Bt Schalter wo App steht, ja steht da aber nicht zu finden. Habe mehrfach mit dem Anbieter gemailt auch einen link bekommen, kann ich leider nicht lesen und Seite nicht gefunden, hab da jetzt gerade keine Lust mehr damit weiter zu machen. Vielleicht probiere ich später noch mal was.
In der Software vom Victron ist der Lastausgang vorhanden! Der Kühli zieht so 15A.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mi 16. Aug 2023, 22:25
von Cybersoft
Gerade mal geschaut; Tatsache, der 100/30 und /50 haben gar keinen Lastausgang .. Das ist ja blöd ..
(meiner zieht auch ~15A) morgen mache ich mal einen Testlauf mit meiner Steuerung ... viewtopic.php?p=148794#p148794

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Sa 7. Okt 2023, 08:08
von Cybersoft
Hast du ein Multimeter dabei?
IMG_8951~2.jpeg
An dem kleinem grauen Kabel rechts, sollte im Stand keine Spannung anliegen, bei laufenden Motor 12-14 Volt.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Sa 7. Okt 2023, 09:17
von oldi45
Die Victron Solarregler haben nur bis zum 100/20 einen programmierbaren Lastausgang. Besser ist aber zum Schalten des Kühlis der SmartShunt500A geeignet, da er über die vorhandene Akku Kapazität schalten kann. Über die Spannung zu schalten ist bei Li-Akkus zu ungenau.
Gruß Hajo

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Sa 7. Okt 2023, 09:22
von Cybersoft
Geht um eine Notschaltung / Fährenschalter, 12 Volt drauf fertig (wenn das der d+ für den Kühlschrank ist, wovon ich ausgehe)

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Sa 7. Okt 2023, 10:22
von DerTobi1978
Multimeter und auch Crimpzubehör habe ich in Maßen dabei.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Sa 7. Okt 2023, 10:46
von Cybersoft
Dann miss Mal ob da 12 Volt nur bei laufendem Motor anliegen.

Wenn dem so ist, den Stecker abziehen und da die Aufbaubatterie Plus in den abgezogenen Stecker mit einem Kabel reinstecken. Da geht keine Leistung drüber, reicht also ein dünnes Kabel. Das Aufbauplus kannst du entweder irgendwo abzwacken, oder aber von den großen B1 oder B2 Klemmschrauben, da musst du in die Anleitung schauen. B1/B2 sind Aufbau und Triebkopf Spannung (oder umgekehrt), habe ich nicht im Kopf, was was ist, kannst du auch messen.

Wenn dann der Kühlschrank auf 12 Volt umschaltet hast Du eine (absolut primitive) Notschaltung.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Sa 7. Okt 2023, 10:47
von DerTobi1978
Das hört sich machbar an… Danke!
Und irgendwann dann mal was schönes mit Schalter oder so :-)

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Sa 7. Okt 2023, 11:22
von Südschwede
Zwei Sachen dazu. Siehe Bild der DS300.

Unbedingt die braune Dahtbrücke über dem Kühlschrankrelais auf beiden Seiten einstecken, sonst bekommt dein Kühlschrank im Stand kein Strom. Kann und sollte dauerhaft gesteckt bleiben. Der AES Kühlschrank hat ja sein eigenes D+ geschaltetes Relais.
Plus 12V kanst du von B2 holen, dann brauchst du aber eine extra Sicherung. Besser du holst dir 12V vom weißen sechspoligen Stecker an Pin5 (dünner rotes Kabel) oder Pin6 (leer). Diese kommen von der 7,5A Sicherung. Dies ist unter anderem auch die Stromversorgung für die Kühlschrankelektronik.

Als Schnelllösung würde ich erstmal einen dünnen Draht mit unter einen der Steckkontakte der braunen Drahtbrücke klemmen und mit dem abgezogenen grauen Kabel verbinden.