Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Wenn die Starterbatterie nicht ausreichend geladen wird, ist das doch eine Fehlkonstruktion und betrifft nicht nur ausgebaute Kasten, sondern alle. Sollte da nicht der Hersteller gefragt sein und nicht der Bastler?
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Irgendwie trifft es ja nicht alle und ganz viele merken davon auch nichts. Es ist ja nicht so dass das Fahrzeug nicht startet. Nur der erhöhte Verschleiß der Batterien lässt die Langzeitschäden vermuten.
(Mein 2021. DUC7 (x290) lädt fast immer mit 13,9 Volt, auch nicht optimal, aber okay)
(Mein 2021. DUC7 (x290) lädt fast immer mit 13,9 Volt, auch nicht optimal, aber okay)
Mobilvetta Kea I86 



Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
@Wernher
Nein, so ist es nicht. Das System tut genau das was der Hersteller gewollt hat. Siehe auch meine Messungen. Leider ist es eben so, dass du auch nach einigen 100 km das Fz nie mit einer vollen Batterie abstellst. Ist und bleibt bei 12,2 - 12,4 also bei 50-max 60% der Batteriekapazität.
So hat es der Hersteller auch vorgesehen um die Euro 6 zu erfüllen. Auf Länge aber schadet das der Batterie. Nie ganz voll. (Das weiss Fiat gem. Anfrage auch) Das mag die ersten 1-2 Jahre noch passen aber dann kommt eben der Tag wo du nach 3-4 Wochen Stand starten willst und nix geht mehr. Mir ist das bis dato auch nie aufgefallen.
Klar kann ich einfach jedes mal die Starterbatterie an das CETK anhängen. Nun das will ich eben umgehen und kein Hersteller der Welt wird dir erklären wie du sein System umgehen kannst - das können eben nur "Bastler".
Mir geht es mit dem ziehen der 33-er Sicherung, oder abklemmen des Sensors (den ich übrigens gem. Handbuch auch beim externen laden abklemmen müsste, oder eben die Sicherung ziehen) nur um die letzten km vor Ankunft um das Fz dann mit einer vollen Batterieladung abstellen zu können.
Nein, so ist es nicht. Das System tut genau das was der Hersteller gewollt hat. Siehe auch meine Messungen. Leider ist es eben so, dass du auch nach einigen 100 km das Fz nie mit einer vollen Batterie abstellst. Ist und bleibt bei 12,2 - 12,4 also bei 50-max 60% der Batteriekapazität.
So hat es der Hersteller auch vorgesehen um die Euro 6 zu erfüllen. Auf Länge aber schadet das der Batterie. Nie ganz voll. (Das weiss Fiat gem. Anfrage auch) Das mag die ersten 1-2 Jahre noch passen aber dann kommt eben der Tag wo du nach 3-4 Wochen Stand starten willst und nix geht mehr. Mir ist das bis dato auch nie aufgefallen.
Klar kann ich einfach jedes mal die Starterbatterie an das CETK anhängen. Nun das will ich eben umgehen und kein Hersteller der Welt wird dir erklären wie du sein System umgehen kannst - das können eben nur "Bastler".
Mir geht es mit dem ziehen der 33-er Sicherung, oder abklemmen des Sensors (den ich übrigens gem. Handbuch auch beim externen laden abklemmen müsste, oder eben die Sicherung ziehen) nur um die letzten km vor Ankunft um das Fz dann mit einer vollen Batterieladung abstellen zu können.
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Ich hab ja nun mal von wenig Ahnung über Elektronik ne Menge 
Also bei mir ist das so gelöst Ducato Bj.20 AdBlue usw. die Problematik mit der nur unzureichenden Ladung der Starterbatterie habe ich mit einer zusätzlichen Solaranbindung dh. die Starterbatterie wird zusätzlich auch vom Solar geladen nachdem ich 1x nach dem langen Winterlager mit leerer Batterie da stand . Seitdem wird die Batterie immer voll geladen .
Ob das jetzt der Weisheit letzter Schluss ist weiß ich nicht aber es funktioniert bestens bisher.
Also bei mir ist das so gelöst Ducato Bj.20 AdBlue usw. die Problematik mit der nur unzureichenden Ladung der Starterbatterie habe ich mit einer zusätzlichen Solaranbindung dh. die Starterbatterie wird zusätzlich auch vom Solar geladen nachdem ich 1x nach dem langen Winterlager mit leerer Batterie da stand . Seitdem wird die Batterie immer voll geladen .
Ob das jetzt der Weisheit letzter Schluss ist weiß ich nicht aber es funktioniert bestens bisher.
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .
Gruß von Ralf aus Hagen
Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten 380 W Solar und Lithiumdingens.
Gruß von Ralf aus Hagen
Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten 380 W Solar und Lithiumdingens.

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Das ist eine Lösung, macht mein integrierter Solar-Booster Lader auch so.
Manche hauen sich einen standby-charger zwischen die beiden Batterien.
Gibt einige Lösungen
Manche hauen sich einen standby-charger zwischen die beiden Batterien.
Gibt einige Lösungen
Mobilvetta Kea I86 



Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Eigentlich ist das wohl die eleganteste Lösung, wenn man eh Solar auf dem Dach hat.Berchumer hat geschrieben: Fr 7. Jul 2023, 14:44Also bei mir ist das so gelöst Ducato Bj.20 AdBlue usw. die Problematik mit der nur unzureichenden Ladung der Starterbatterie habe ich mit einer zusätzlichen Solaranbindung dh. die Starterbatterie wird zusätzlich auch vom Solar geladen nachdem ich 1x nach dem langen Winterlager mit leerer Batterie da stand . Seitdem wird die Batterie immer voll geladen .
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Wer hat denn heute kein Solar mehr?
Klar kenne ich auch einen, meine Schwiegereltern, aber die nutzen das WoMo auch nur auf Campingplätzen und würden nie im WoMo duschen ...
Einen Victron Solarlader kann man mit dem Lastausgang und zwischen geschaltet Diode auch dazu nehmen.
Klar kenne ich auch einen, meine Schwiegereltern, aber die nutzen das WoMo auch nur auf Campingplätzen und würden nie im WoMo duschen ...
Einen Victron Solarlader kann man mit dem Lastausgang und zwischen geschaltet Diode auch dazu nehmen.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Na ja, nach meiner Einschätzung etwa 2/3 der Wohnmobil - Besitzer haben noch kein Solar auf dem Dach. Wir auf jeden Fall auch nicht. Und wenn ich so lese, was das Ganze kostet, dann kann ich locker für mehrere Jahre auf Stell- und Campingplätzen Strom ziehen und steh finanziell kaum schlechter da.
Solar macht für mich dann Sinn, wenn der Besitzer hauptsächlich autark unterwegs ist und CP/SP meidet und auch länger an Ort stehen bleibt.
Wir fahren meist täglich, selten sind wir mehrere Tage am selben Ort. Also sind unser 4 Batterien (1 Start- und 3 im Aufbau) i. d. R. gut für 2 bis 3 Tage ohne Landstrom. Allerdings fahren wir auch keinen Ducato.
Gruss, Beat.
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Das beruhigt mich dann doch wenn es so viele sind .. Ich dachte schon ich muss mich diesen Winter um die freien Plätz prügeln
----
PV betreibe ich seit über 13 Jahren aus Überzeugung, Unabhängig und erst ganz am Ende der Wirtschaftlichkeit wegen.

----
PV betreibe ich seit über 13 Jahren aus Überzeugung, Unabhängig und erst ganz am Ende der Wirtschaftlichkeit wegen.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Ok, ist mir neu.Rene hat geschrieben: Fr 7. Jul 2023, 13:43@Wernher
Nein, so ist es nicht. Das System tut genau das was der Hersteller gewollt hat. Siehe auch meine Messungen. Leider ist es eben so, dass du auch nach einigen 100 km das Fz nie mit einer vollen Batterie abstellst. Ist und bleibt bei 12,2 - 12,4 also bei 50-max 60% der Batteriekapazität.
So hat es der Hersteller auch vorgesehen um die Euro 6 zu erfüllen. Auf Länge aber schadet das der Batterie. Nie ganz voll. (Das weiss Fiat gem. Anfrage auch) Das mag die ersten 1-2 Jahre noch passen aber dann kommt eben der Tag wo du nach 3-4 Wochen Stand starten willst und nix geht mehr. Mir ist das bis dato auch nie aufgefallen.
...
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Ist das nicht der Normalfall, wenn man PV und somit einen Solarregler hat? Vorrangschaltung und so?Berchumer hat geschrieben: Fr 7. Jul 2023, 14:44Ich hab ja nun mal von wenig Ahnung über Elektronik ne Menge
Also bei mir ist das so gelöst Ducato Bj.20 AdBlue usw. die Problematik mit der nur unzureichenden Ladung der Starterbatterie habe ich mit einer zusätzlichen Solaranbindung dh. die Starterbatterie wird zusätzlich auch vom Solar geladen nachdem ich 1x nach dem langen Winterlager mit leerer Batterie da stand . Seitdem wird die Batterie immer voll geladen .
Ob das jetzt der Weisheit letzter Schluss ist weiß ich nicht aber es funktioniert bestens bisher.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Nein.
Das muss der Solarregler "können", er muss dann zu beiden Batterien eine Leitung haben, da die modernen MoMos kein Trennrelais mehr haben, da sind Aufbau und Triebkopf Spannungstechnisch getrennt.
(Hat rein gar nichts mit einer Vorrangschaltung zu tun)
Das muss der Solarregler "können", er muss dann zu beiden Batterien eine Leitung haben, da die modernen MoMos kein Trennrelais mehr haben, da sind Aufbau und Triebkopf Spannungstechnisch getrennt.
(Hat rein gar nichts mit einer Vorrangschaltung zu tun)
Mobilvetta Kea I86 



Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Ich dachte, der Solarregler und auch der Ladebooster für die Aufbaubatterie haben eine Vorrangschaltung für die Starterbatterie.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Das dachte ich auch bis meine Batterie leer war nach dem Winter .Wernher hat geschrieben: Sa 8. Jul 2023, 22:26Ich dachte, der Solarregler und auch der Ladebooster für die Aufbaubatterie haben eine Vorrangschaltung für die Starterbatterie.
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .
Gruß von Ralf aus Hagen
Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten 380 W Solar und Lithiumdingens.
Gruß von Ralf aus Hagen
Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten 380 W Solar und Lithiumdingens.

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Lichtmaschine, Starterbatterie, Eingang Booster sind auf der Triebkopfseite.
Solarregler, Booster Ausgang , Aufbaubatterie auf der anderen Seite.
Zum Verbinden der Batterien gibt es , Relais, standby-charger oder eben Solarregler.
Solarregler, Booster Ausgang , Aufbaubatterie auf der anderen Seite.
Zum Verbinden der Batterien gibt es , Relais, standby-charger oder eben Solarregler.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
ich stelle das mal richtig:Wernher hat geschrieben: Sa 8. Jul 2023, 22:26Ich dachte, der Solarregler und auch der Ladebooster für die Aufbaubatterie haben eine Vorrangschaltung für die Starterbatterie.
1. Ladebooster: Dieser nimmt während der Fahrt von der Starterbatterie und füllt damit die Aufbaubatterie. (Dieser von der Starterbatterie genommenen Strom wird aber durch die Lichtmaschine wieder ersetzt.)
2. Der Solarregler läd erst einmal die Aufbaubatterie voll und so nebenbei, wenn vorgesehen, kann er auch die Starterbatterie mit geringer Leistung laden.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
- Südschwede
- Beiträge: 1146
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Hallo Leute. ihr verallgemeinert wieder.
Der 1212-30 Ladebooster von Votronic hat einen Mitladezweig für die Starterbatterie. (zusätzlich Drahtbrücke)
Genau so haben einige Solarregler von Votronic (oder baugleiche z.B. Alden) einen Mitladeausgang.
Die meisten anderen Hersteller haben so etwas von hause aus nicht vorgesehen.
Der 1212-30 Ladebooster von Votronic hat einen Mitladezweig für die Starterbatterie. (zusätzlich Drahtbrücke)
Genau so haben einige Solarregler von Votronic (oder baugleiche z.B. Alden) einen Mitladeausgang.
Die meisten anderen Hersteller haben so etwas von hause aus nicht vorgesehen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Cool, das ist wohl ein spezieller Ladebooster, der bei stehendem Fahrzeug ohne Motorlauf einen Rückkanal von der Bord Batterie zur Starterbatterie bietet, um bei Landstrom oder Solarladung die Starterbatterie in den optimalen Ladezustand zu bringen, oder zu halten.Südschwede hat geschrieben: So 9. Jul 2023, 08:56Der 1212-30 Ladebooster von Votronic hat einen Mitladezweig für die Starterbatterie. (zusätzlich Drahtbrücke)
Dies ist dann eine weitere elegante Möglichkeit, die Starterbatterie im optimal geladenen Zustand zu halten, auch wenn die "intelligente" Lichtmaschine das nicht tut. Diese Funktion von einigen Ladeboostern war mir noch gar nicht bekannt.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
- Doraemon
- Beiträge: 3741
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Voitronic schreibt dazu in der Bedienungsanleitung:AndiEh hat geschrieben: So 9. Jul 2023, 09:17Dies ist dann eine weitere elegante Möglichkeit, die Starterbatterie im optimal geladenen Zustand zu halten, auch wenn die "intelligente" Lichtmaschine das nicht tut. Diese Funktion von einigen Ladeboostern war mir noch gar nicht bekannt.
Eingebauter Rückladezweig 12 V/0 … 1 A, sorgt für die Ladung/Ladungserhaltung der 12 V-STARTER-Batterie bei
langen Standzeiten. Er aktiviert sich automatisch bei externer Ladung der BORD-Batterie durch ein Netzladegerät.
Die externe Ladung kann natürlich auch Solar sein, bei welcher Spannung sich dieser Rückladezweig aktiviert steht leider nichts, könnte sein das er sich bei einer Spannungsdifferenz von 0,7V zwischen Starter und Aufbaubatterie aktiviert, sowie beim Stand-by charger.
Bei einer LiFePo4 als Aufbaubatterie könnte das dann allerdings auch sein das im Stand, durch die Spannungsdifferenz die Starterbatterie geladen wird bis die Spannungsdifferenz beider Batterien <0,7V ist, was grundsätzlich auch kein Problem wäre.