3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
- aknust
- Beiträge: 234
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:05
- Wohnort: im Westen des Ruhrgebietes
- Kontaktdaten:
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Schau Dir mal den Rapid von WCS an. Der lädt die Starterbatterie von den Aufbaubatterien aus und hält das WoMo startbereit.
Link zu WCS
Es gibt auch einige Videos bei YouTube dazu.
Link zu WCS
Es gibt auch einige Videos bei YouTube dazu.
Viele Grüße, Andreas
Unterwegs von 04/2020 bis 07/2023 im Euramobil Profila T 695EB Sondermodell 60 Years Anniversary


Unterwegs von 04/2020 bis 07/2023 im Euramobil Profila T 695EB Sondermodell 60 Years Anniversary

- Markus und Helga
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Hallo zusammen.
Unser Fahrzeug hängt mit einer Zeitschaltuhr am Strom. Eine Stunde / Nacht gibt es Strom drauf. Das Teil steht 4Monate .
Hab noch nie Probleme gehabt zu starten.Beide Batterien sind voll beim abholen. Vielleicht ist das auch eine Lösung .
Gruß Markus
Unser Fahrzeug hängt mit einer Zeitschaltuhr am Strom. Eine Stunde / Nacht gibt es Strom drauf. Das Teil steht 4Monate .
Hab noch nie Probleme gehabt zu starten.Beide Batterien sind voll beim abholen. Vielleicht ist das auch eine Lösung .
Gruß Markus
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Markus und Helga hat geschrieben: Fr 2. Apr 2021, 16:04Hallo zusammen.
Unser Fahrzeug hängt mit einer Zeitschaltuhr am Strom. Eine Stunde / Nacht gibt es Strom drauf. Das Teil steht 4Monate .
Hab noch nie Probleme gehabt zu starten.Beide Batterien sind voll beim abholen. Vielleicht ist das auch eine Lösung .
Gruß Markus
Pssst... "ohne Stromanschluss" steht im Titel ;)
Grüsse, Andreas
- Markus und Helga
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Oh.....sorry hab ich überlesen...dann gehts so wohl nicht 

Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Ich sehe da kein Problem, was soll da schlecht für den Motor sein?Elgeba hat geschrieben: Fr 2. Apr 2021, 09:43Hans 7151 hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 21:03Einmal im Monat hinfahren, den Motor starten und eine Stunde laufen lassen und die Batterie ist wieder voll und alles ist gut.
Grüße Hans
Hallo, Hans
Damit würdest Du die schlechteste aller Möglichkeiten praktizieren,für die Maschine ist das nicht gerade vorteilhaft.
Gruß Arno
Grüße Hans
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Jeder Kaltstart entspricht mehreren Hundert Kilometer Fahrt bei Betriebstemperatur! Wird im Net verschiedentlich gründlich erklärt. Dazu kommt, dass das Schmuckstück stehend auch nicht richtig auf Temperatur kommt.
Gruss, Beat.
Gruss, Beat.
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Hallo,
ich habe ein einfaches 50 W Solarpanal, 45° nach oben geneigt an der Südseite meines Unterschlupfes montiert. Daran einen einfachen China-Solarregler und den mit 2 Kroko-Klemmen vorne im Motorraum an den Fremdstart Anschluss geklemmt. Hilft problemlos über den Winter und auch die diversen Sommermonate.
ich habe ein einfaches 50 W Solarpanal, 45° nach oben geneigt an der Südseite meines Unterschlupfes montiert. Daran einen einfachen China-Solarregler und den mit 2 Kroko-Klemmen vorne im Motorraum an den Fremdstart Anschluss geklemmt. Hilft problemlos über den Winter und auch die diversen Sommermonate.
Gruß Uwe
Knaus Sport TI 600 MG
Knaus Sport TI 600 MG
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Das ist genauso wenig bewiesen wie das Jesus Wasser zu Wein verwandelte.Bevaube hat geschrieben: Fr 2. Apr 2021, 21:07Jeder Kaltstart entspricht mehreren Hundert Kilometer Fahrt bei Betriebstemperatur! Wird im Net verschiedentlich gründlich erklärt. Dazu kommt, dass das Schmuckstück stehend auch nicht richtig auf Temperatur kommt.
Gruss, Beat.
Grüße Hans
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Bevaube hat geschrieben: Fr 2. Apr 2021, 21:07Jeder Kaltstart entspricht mehreren Hundert Kilometer Fahrt bei Betriebstemperatur! Wird im Net verschiedentlich gründlich erklärt. Dazu kommt, dass das Schmuckstück stehend auch nicht richtig auf Temperatur kommt.
Gruss, Beat.
Beim Benziner war es so. Grauguss, Nikasil und unharmonische Motorkompenenten bestrafen unterschiedliche Temperaturen.Ein Diesel nicht. Der arbeitet eigentlich ohne Kaltlaufphase. Selbst die nagelnden alten Vorkammer waren im Grunde belastbar.
Öle und Flüssigkeiten überhaupt sollten schon in Wallung kommen, ist aber im Angesicht der synthetischen Produkte auch vernachlässigbar.
Man kann Motoren sogar ohne Öl betreiben. Wenn ihr wüsstet, was in Bremerhaven bei der Entladung und Beladung der Autofrachter so abgeht, ihr würdet durchdrehen.

Wenn nicht grad minus 10 Grad sind, und überall gefrorenes über den Keilriemen hängt, ist unnützes Starten kein Problem.
LG
Sven
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Doch, für die Umwelt!
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Was meinst du genau

Liebe Grüße
Snowpark

Snowpark
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Motor im Stand laufen lassen um die Batterien zu laden ist für mich Umweltverschmutzung und nicht unbedingt vorteilhaft für den Motor.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Praktisch wäre es aber schon, Tom müsste nicht mal selbst hin, nur die Vermieterin anrufen, die sich bestimmt freut! 

Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Auf dieser Welt wird soviel Unfug getrieben, da habe ich wegen ein paar Liter Diesel kein schlechtes gewissen.
GrüßeHans
GrüßeHans
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) untersagt es, den Motor unnötig laufen zu lassen. Das Bußgeld beträgt 80 Euro.Hans 7151 hat geschrieben: Sa 3. Apr 2021, 07:53Auf dieser Welt wird soviel Unfug getrieben, da habe ich wegen ein paar Liter Diesel kein schlechtes gewissen.
GrüßeHans
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato



Verrückte Welt, mein großer Sohn hat zwei Dodge Ram und einen Charger. Die kann man mit der Fernbedienung des Schlüssels fernstarten. Das ist wohl deshalb, weil die Amis auf den Einkaufsparkplätzen die Autos laufen lassen, damit die Klimaanlagen laufen.
Aber um das Problem von ihm zu lösen, ich würde wirklich einmal in der Winterpause die Bakterie wechseln.
Wenn genug Kohle im Haus ist, die Starterbakterie kann problemlos gegen eine aus Lithium getauscht werden.
Dann ist mehr Reserve vorhanden.
Interessant bei mir im Schaudt Panel gibt es auch eine Funktion, die Aufbaubakterien für lange Standzeiten zu trennen.
LG
Sven
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
ich sehe das so, dass wenn der Wagen nicht mehr anspringt, die Batterie vielleicht schon tot, aber zumindest schon vorgeschädigt ist!
Meine Spannung lasse ich egal ob Aufbau oder Starter nicht unter 12,3V absacken und wenn ich das nicht gewährleisten könnte, würde ich die Batterien ausbauen und zu Hause laden.
Das mit dem Kaltstart hat mir auch mal einer aus der Motorenentwicklung erzählt. Der Kaltstart soll etwa 600km Vollgas auf der Autobahn entsprechen! Da alles unter 60 Grad als Kaltstart zu deuten ist, hilft die Motorvorwärmung der Alde auch nicht unbedingt. Aber vielleicht besser als nichts?
Meine Spannung lasse ich egal ob Aufbau oder Starter nicht unter 12,3V absacken und wenn ich das nicht gewährleisten könnte, würde ich die Batterien ausbauen und zu Hause laden.
Das mit dem Kaltstart hat mir auch mal einer aus der Motorenentwicklung erzählt. Der Kaltstart soll etwa 600km Vollgas auf der Autobahn entsprechen! Da alles unter 60 Grad als Kaltstart zu deuten ist, hilft die Motorvorwärmung der Alde auch nicht unbedingt. Aber vielleicht besser als nichts?
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Ich frag mich immer wieder woher man das weis das ein Kaltstart 600km entspricht. Und selbst wenn, wird das Wohnmobil nie so viele Km auf der Uhr haben dass daraus zusätzlicher Verschleiß entsteht der das Motorleben vorzeitig beendet. Und auch alle anderen vorgeschlagenen Lösungen verbrauchen auch recourcen und somit auch CO2 Ausstoß. Wenn einer sein Mobil ständig am Landstrom hängen hat verbraucht er garantiert mehr als wenn er den Motor einmal im Monat für 1 Std. laufen lässt. Und eine Tauschbatterie muss man ja dann auch im Sommer permant zum laden ans Netz hängen. Also da gewinnt man nichts. Motor alle 4 Wochen 1 Std. laufen lassen und alles wird gut.Schröder hat geschrieben: Sa 3. Apr 2021, 09:23Das mit dem Kaltstart hat mir auch mal einer aus der Motorenentwicklung erzählt. Der Kaltstart soll etwa 600km Vollgas auf der Autobahn entsprechen! Da alles unter 60 Grad als Kaltstart zu deuten ist, hilft die Motorvorwärmung der Alde auch nicht unbedingt. Aber vielleicht besser als nichts?
Grüße Hans
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Moin
Bedienungsanleitung Seite 33, Batterietrennung
https://aftersales.fiat.com/eLumData/DE/ ... 8_L_LG.pdf
Ok, ist die Anleitung von 12.2018 und das muss bei Dir nicht funktionieren. Letztlich geht es dort aber darum, nach einer definierten Zeitspanne (hier 7 Minuten) die Masseleitung zu trennen (ohne dass Du es mechanisch trennst). Das wurde teilweise auch bei Wohnmobilfahrgestellen mit ausgeliefert.
Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass man die Batterie grundsätzlich nicht trennen darf, nur u.U. nicht sofort nach dem Abstellen. Man kann zwar beim Wechsel irgendwo die Spannung halten, aber spätestens bei einer Unfallinstandsetzung muss die ja mal ab.
Gruß
K.R.
Der Händler war der von Frankia, oder von Fiat ?nicehome hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 18:25Unser neues Mobil (Frankia 1960) ist nun beim Händler angekommen und die Übergabe findet nun wohl in der nächsten Woche statt. Heute haben wir mit den Mechanikern diskutiert über den Einbau eines Batterietrennschalter an der Starterbatterie. Die Mitarbeiter des Händler raten dringend von einem derartigen Schalter ab, da der neue Ducato (ebenfalls X290, aber nun mit Euro 6d) mittlerweile irgendein Mess-Shunt auf dem Minuspol der Batterie hätte und sowieso durch die "intelligente" Lima alles ganz anders wäre.
Bedienungsanleitung Seite 33, Batterietrennung
https://aftersales.fiat.com/eLumData/DE/ ... 8_L_LG.pdf
Ok, ist die Anleitung von 12.2018 und das muss bei Dir nicht funktionieren. Letztlich geht es dort aber darum, nach einer definierten Zeitspanne (hier 7 Minuten) die Masseleitung zu trennen (ohne dass Du es mechanisch trennst). Das wurde teilweise auch bei Wohnmobilfahrgestellen mit ausgeliefert.
Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass man die Batterie grundsätzlich nicht trennen darf, nur u.U. nicht sofort nach dem Abstellen. Man kann zwar beim Wechsel irgendwo die Spannung halten, aber spätestens bei einer Unfallinstandsetzung muss die ja mal ab.
Gruß
K.R.
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Genau das würde dann ggf. mein Problem lösen. Da kann ich ja nun nur noch hoffen, das das auch so bei Euro6d in der Bedienungsanleitung steht.
Ausserdem wird durch diese Vorgehensweise ja bestätigt, das da nix an Speicherung (außer Zeit und Datum) verloren gehen kann.
Unser bisheriger 2016-er Ducato hatte die Stellung am Zündungs/Anlasserschalter jedenfalls noch nicht, aber das war ja auch ein Euro5-Modell
Tausend Dank, genau das wärs....
Tom
p.s.: der Händler war der von Frankia. Vielleicht hat der Kollege ja auch genau diesen "Minuspol-Abschalter" gemeint, wie er davon sprach, das da auf dem Minuspol ein "Mess-shunt" sitzen würde.
Ausserdem wird durch diese Vorgehensweise ja bestätigt, das da nix an Speicherung (außer Zeit und Datum) verloren gehen kann.
Unser bisheriger 2016-er Ducato hatte die Stellung am Zündungs/Anlasserschalter jedenfalls noch nicht, aber das war ja auch ein Euro5-Modell
Tausend Dank, genau das wärs....

Tom
p.s.: der Händler war der von Frankia. Vielleicht hat der Kollege ja auch genau diesen "Minuspol-Abschalter" gemeint, wie er davon sprach, das da auf dem Minuspol ein "Mess-shunt" sitzen würde.