und ausgerchnet im WoMo dürfen sie nicht zu uns ins Bett
Drübersteiger...gibt es die noch?
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Jetzt wird’s aber hot hier.
Gut, dass es schon nach 22 Uhr ist und alle Kinder im Bett liegen

Beste Grüße
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______
- Austragler
- Beiträge: 5038
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Nein, noch lange nicht.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Wir haben gerade wieder ein Wohnmobil mit Querbett gekauft, da wir ein Reisemobil mit 6m Länge wollten. Wir hatten da ja die Erfahrung vom Vorgängerwohnmobil mit 7m Länge. Uns hat am Querbett nichts gestört. Wie hier im Forum schon mal geschrieben, wir finden es gemütlich. Wer Nachts raus muss schläft vorne und das bin nicht ich 
Kastenwägen werden gut verkauft und haben mehrheitlich auch Querbetten.

Kastenwägen werden gut verkauft und haben mehrheitlich auch Querbetten.
Liebe Grüße Maria
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Man Sven,
da hast du wieder einmal ein Thema auf den Markt geschmissen.
Für uns sind Querschläfer inzwischen out. Alles hat seine Zeit und ich bin da sehr komfortbewußt. Ich hätte auch einen KaWa genommen mit Längsbetten, das sind nur 40cm mehr. Doch mein Sunlight TI kostete 2/3 von dem was ein KaWa kosten sollte. Da konnte ich meine Frau nicht in den KaWa bekommen.
da hast du wieder einmal ein Thema auf den Markt geschmissen.
Für uns sind Querschläfer inzwischen out. Alles hat seine Zeit und ich bin da sehr komfortbewußt. Ich hätte auch einen KaWa genommen mit Längsbetten, das sind nur 40cm mehr. Doch mein Sunlight TI kostete 2/3 von dem was ein KaWa kosten sollte. Da konnte ich meine Frau nicht in den KaWa bekommen.

Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Kein Problem als Querschläfer und bei einem 6m Kasten obligatorisch sofern man keine Einschränkung bei Bad und Dinette haben will.
Längs ist zwar bequemer, aber 6,40m bringen mehr Nachteile mit, das geht schon mit der Parksitustion in unserer Zufahrt los und ist bei den meisten Parkplätzen spürbar. Auch das Gewicht schlägt beim 3,5 t empfindlich zu.
Außerdem muss nachts (noch) niemand raus.
Längs ist zwar bequemer, aber 6,40m bringen mehr Nachteile mit, das geht schon mit der Parksitustion in unserer Zufahrt los und ist bei den meisten Parkplätzen spürbar. Auch das Gewicht schlägt beim 3,5 t empfindlich zu.
Außerdem muss nachts (noch) niemand raus.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Wir hatten die letzten 5 Jahre auch ein Querbett. TI mit 6m. Hat alles Vor.- und Nachteile. Der Vorteil war die kompakle Länge mit 6m. Keine Sorgen über 3,5t zu kommen und, da wir viel in Skandinavien unterwegs sind, auf Fähren zum PKW Preis.
Der Nachteil ist halt die "Krabbelei" Nachts....
Allerdings kam schon der Wunsch zu mehr "Bequemlichkeit" und mehr Platz auf. Deswegen haben wir den TI verkauft und uns einen VI mit Einzelbetten bestellt.
Der Nachteil ist halt die "Krabbelei" Nachts....
Allerdings kam schon der Wunsch zu mehr "Bequemlichkeit" und mehr Platz auf. Deswegen haben wir den TI verkauft und uns einen VI mit Einzelbetten bestellt.
Gruß, Lars
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Wo doch in Skandinavien ein M1 Womo als Pkw gilt. Auch mit > 3,5tmefor hat geschrieben: Mi 9. Jun 2021, 07:50da wir viel in Skandinavien unterwegs sind, auf Fähren zum PKW Preis.
Die meisten Fähren <5 m und dann meist 1m den nächsten Schritt oder erst ab 8m haben. der Preisunterschied war je nach Reederei und Zeit zwischen +1 und +25 €, bei den Inlandsfähren war es meist nicht viel anders. Mit dem von Walter empfohlenen Ferienpass werden 7 m auch nicht teurer wie 6 m ohne.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Wenn ich mit 'ner Putze reisen würde, dann würde die in der Heckgarage schlafen.
Wenn ich mit einer Lebensgefährtin reise, dann schläft die unter der gleichen Decke, auf der gleichen Matratze. Wenn denn wirklich mal jemand nachts raus müsste, dann ist das doch eine prima Gelegenheit, sich "hallo" zu sagen :D
Das mit den getrennten Betten bei "Lebensgemeinschaft" habe ich noch nie verstanden. Aber gut, c'est pas pour rien que j'ai du sang français... entre autres
Wenn ich mit einer Lebensgefährtin reise, dann schläft die unter der gleichen Decke, auf der gleichen Matratze. Wenn denn wirklich mal jemand nachts raus müsste, dann ist das doch eine prima Gelegenheit, sich "hallo" zu sagen :D
Das mit den getrennten Betten bei "Lebensgemeinschaft" habe ich noch nie verstanden. Aber gut, c'est pas pour rien que j'ai du sang français... entre autres

Grüsse, Andreas
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Das ist die Maut in Norwegen! Auf den Inlandsfähren wurde unterschieden <6m, 6-8m, >8m. Jedenfalls war das letztes Jahr noch so.Sparks hat geschrieben: Mi 9. Jun 2021, 08:27Wo doch in Skandinavien ein M1 Womo als Pkw gilt. Auch mit > 3,5t
Dann besteht Skandinavien ja nicht nur aus Norwegen

Sorry, fürs Abweichen vom eigentlichen Thema.
Gruß, Lars
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Eigentlich bekennenden drübersteiger.
Mir ist das Raumgefühl, die Blickachse einfach wichtiger, wie die ein-zwei mal wo das in der Nacht passieren kann.
Alkoven und quer, das macht unserer Ansicht mach am meisten Raum unten, bei vertretbarer länge und weil ich viel unterwegs bin, habe ich es gerne schön und mit Bewegungsfreiheit, das wir auch ungestreift aneinander vorbei können. Das passiert Tags öfters wie Nachts
Mir ist das Raumgefühl, die Blickachse einfach wichtiger, wie die ein-zwei mal wo das in der Nacht passieren kann.
Alkoven und quer, das macht unserer Ansicht mach am meisten Raum unten, bei vertretbarer länge und weil ich viel unterwegs bin, habe ich es gerne schön und mit Bewegungsfreiheit, das wir auch ungestreift aneinander vorbei können. Das passiert Tags öfters wie Nachts
Liebe grüsse Ina
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Stimmt, es wird Teurer, aber der Hype der darum gemacht wird... Da kauf ich mir für tausende von Okken ein Mobil und fange dann bei 100 Kronen (ca. 10€)oder 25 Euronen an zu jammern. Habe gerade die Fähren verglichen bei den Niedrigpreiskalendern von Fjordline waren es 5 und bei Stena 20 Euronen für eine einfache Fahrt. Beim letzten mal Bodö Moskenaes wären es mit der richtigen Deklaration nur 15€ gewesen. >3,5t Länge > 6,5m. Nu kommst du. Heute fahre ich einen Sunlght A66 der 50K neu gekostet hat. Hatte einen Kastenwagen im gleichen segment im Auge, der sollte 65K kosten. für die Different kann ich mir aber etwas leistenmefor hat geschrieben: Do 10. Jun 2021, 07:47Dann besteht Skandinavien ja nicht nur aus NorwegenBei den Fähren nach und von Skandinavien wird es mit jedem Meter mehr teurer.
Sorry, fürs Abweichen vom eigentlichen Thema.
Gruß, Lars

Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Im Stillen hab ich auf die Fährendiskussion gehofft. Denn genau wie die Verärgerung über Preiserhöhungen von Stellplätzen sind Achsanzahl bei Grenzmaut und Fährkosten immer wieder ein Reizthema.
Gemessen am Preis eines durchschnittlichen neuen Wohnmobils, ich werfe mal 70 Riesen in den Raum, ist es eigentlich unverständlich.
In etwa so wie meine Frau bei ihrem Alltagswagen immer den hohen Spritverbrauch anführte, letztlich aber nur etwa 3.000 Kilometer im Jahr fuhr.
Jetzt hat sie einen Sparer und meckert, dass er winzig und laut ist.
Wenn ich ein Wohnmobil doch ganzjährig viel nutze, kommt es doch auf maximal möglichen Komfort an.
Die paar Fährüberfahrten im Jahresurlaub fallen doch gar nicht so ins Gewicht.
LG
Sven
Gemessen am Preis eines durchschnittlichen neuen Wohnmobils, ich werfe mal 70 Riesen in den Raum, ist es eigentlich unverständlich.
In etwa so wie meine Frau bei ihrem Alltagswagen immer den hohen Spritverbrauch anführte, letztlich aber nur etwa 3.000 Kilometer im Jahr fuhr.
Jetzt hat sie einen Sparer und meckert, dass er winzig und laut ist.
Wenn ich ein Wohnmobil doch ganzjährig viel nutze, kommt es doch auf maximal möglichen Komfort an.
Die paar Fährüberfahrten im Jahresurlaub fallen doch gar nicht so ins Gewicht.
LG
Sven
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 25. Jan 2021, 16:43
- Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt - Hamburg ;)
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
In unserem vorigen gab es zu dem Zeitpunkt kaum Modelle mit Alkoven und Längsbetten. Aber über 7 m war er trotzdem. Das übereinander klettern hat uns insofern nicht gestört, weil es eben nicht anders ging. Als die Kinder aus dem Womo ausgezogen sind, hat es aber von Nacht zu Nacht mehr genervt. Den einen wegen der Kletterei und den anderen wegen der Ruhestörung.Sellabah hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 12:22Bei der Suche nach meinem neuen Wohnmobil fiel mir auf, es gibt noch unendlich viele Querbettwagen.
Wer tut sich das noch an?
Es sind in der Grundrisslänge meist 40 Zentimeter, zum Rangieren kaum erwähnenswert, im Preisunterschied zum Einzelbett oder Liegewiese im Schnitt 4.000 Euro bei den teuren Marken.
Ist es der Kuschelfaktor oder hat nurimmer einer in der Beziehung Blasenschwäche?
LG
Sven
Jetzt haben wir Längsbetten und sind happy. Ich bekomme die Turnübungen meiner Frau nicht mehr mit und ins Bett kommen ist auch leichter! Wer auf Kompaktheit Wert legt/legen muss, kommt aber an Querbetten kaum vorbei.
Grüße aus Hamburg - Thorsten
... der seinen Kaffeesatz in die Pampa kippt
... der seinen Kaffeesatz in die Pampa kippt

Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Alternative zum Einzelbett wäre für uns nurs Queensbett, bei 1-2 x pro Nacht WC
lg
olly
lg
olly
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Hallo Kollegen,
na klar, wir wollten ein Querbett, denn wir wollen gern zusammen liegn und nicht mit einem Gang dazwischen. Auf 140 X 200 schlafen wir zu Hause auch, so breit sind wir nicht. Das Mobi wird damit 60 cm kürzer, und so ist unser Mobi kaum mit 7,36 m kaum länger als viele TIs.
Nebenbei finde ich außerhalb der Kastenwagenfraktion kaum noch solche Grundrisse.
Grüße Rafael
na klar, wir wollten ein Querbett, denn wir wollen gern zusammen liegn und nicht mit einem Gang dazwischen. Auf 140 X 200 schlafen wir zu Hause auch, so breit sind wir nicht. Das Mobi wird damit 60 cm kürzer, und so ist unser Mobi kaum mit 7,36 m kaum länger als viele TIs.
Nebenbei finde ich außerhalb der Kastenwagenfraktion kaum noch solche Grundrisse.
Grüße Rafael
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Längsbetten im Heck waren einer der Hauptgründe für die Auswahl unseres Mobils. Querbett mit drübersteigen hätte in Kürze Mord und Totschlag gegeben! ...
Wobei ich vielleicht die Kleinigkeit erwähnen sollte, dass dort der pubertierende Nachwuchs nächtigt. Wir begnügen uns mit Querbett im Alkoven.
Wobei ich vielleicht die Kleinigkeit erwähnen sollte, dass dort der pubertierende Nachwuchs nächtigt. Wir begnügen uns mit Querbett im Alkoven.

Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Klar doch, bei uns besser Drübersteigerin.
Ich finde, dass es viel zu wenig Querbettgrundrisse gibt. Oft muss ein Querbett dafür herhalten um krampfhaft unter 6m Länge zu bleiben. Dafür kann man die Längenersparnis prima für mehr Wohnraum nutzen. Bei uns gibt´s ein üppiges Querbett mit Tellerfederrost, ein Onebox-Bad ohne Waschbeckenklapperatismus, raumhohen großen Kleiderschrank ohne Bücken und Matratzenklappen, Winkelküche , L-Sitzgruppe und Seitensitz. Das ganze bei 6,75m. Nahezu den ganzen Platz unter dem Bett nimmt die Garage ein. Platz für Roller, Fahrräder, Stühle, Tisch, SUP... Der gleiche Grundriss mit Längsbetten hätte 7,20m gemessen, hätte fast zwei Zentner mehr gewogen und das ganze bei einem üppigen Hecküberhang.
Klar krieg ich es mit, wenn sie mal auf den Topf geht. Aber meistens nutze ich die kurze Wachphase auch gleich zur Entspannung der Blase. Das hat dann den Vorteil, dass die Hintenschläferin nicht nochmal die Rolle rückwärts über mich machen muss. Alles Routine und kein Problem. Und wie Franz schon bemerkt hat - wenn es mal zu mühsam werden sollte, kann das Hubbett aushelfen. Hoffe das dauert noch länger.
Gruß
Steffen
Ich finde, dass es viel zu wenig Querbettgrundrisse gibt. Oft muss ein Querbett dafür herhalten um krampfhaft unter 6m Länge zu bleiben. Dafür kann man die Längenersparnis prima für mehr Wohnraum nutzen. Bei uns gibt´s ein üppiges Querbett mit Tellerfederrost, ein Onebox-Bad ohne Waschbeckenklapperatismus, raumhohen großen Kleiderschrank ohne Bücken und Matratzenklappen, Winkelküche , L-Sitzgruppe und Seitensitz. Das ganze bei 6,75m. Nahezu den ganzen Platz unter dem Bett nimmt die Garage ein. Platz für Roller, Fahrräder, Stühle, Tisch, SUP... Der gleiche Grundriss mit Längsbetten hätte 7,20m gemessen, hätte fast zwei Zentner mehr gewogen und das ganze bei einem üppigen Hecküberhang.
Klar krieg ich es mit, wenn sie mal auf den Topf geht. Aber meistens nutze ich die kurze Wachphase auch gleich zur Entspannung der Blase. Das hat dann den Vorteil, dass die Hintenschläferin nicht nochmal die Rolle rückwärts über mich machen muss. Alles Routine und kein Problem. Und wie Franz schon bemerkt hat - wenn es mal zu mühsam werden sollte, kann das Hubbett aushelfen. Hoffe das dauert noch länger.
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Wenn Bett und Bad/WC das Womo fast ausfüllen, bleibt wenig Platz im Sitzbereich.
Dann lieber so:

Dann lieber so:

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Wegen läpischen 23,5 cm weniger Länge verzichte ich nicht auf Längstbetten.
