Seite 2 von 62
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 06:35
von Anuzs
Travelboy hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 23:16
Im Sommer reichen bei uns 2 x 11kg Propan locker für 8 Wochen Italien,
damit betreiben wir den Kühlschrank und so 1-2x / Woche den Gaskocher.
Im Winter wenn die Heizung läuft brauchen wir alle 3 Tage eine neue 11kg Gasflasche, aber da sind wir ja in D und können überall tauchen.
Ich finde die grauen Tauschflaschen ideal, kann auf (fast) jeden Platz Tauschen und muß bei längerem Aufenthalt nicht alle paar Tage alles zusammenpacken um zur Tanke zu Fahren und dann noch das Problem mit der Gasqualität im Winter, nee - ich bleibe bei den grauen Tauschflaschen und wenn es ausserhalb D mal eng wird, hole ich mir aus dem Baumarkt eine Canpinggazflasche für den Notfall.
Vielen Dank Leute, für die vielen Anregungen. Wie gesagt ich bin Neuling und gehe die Sache im Moment nur akademisch an, der praktische Teil kommt erst noch. Die Antwort von travelboy gibt meine Absicht sehr gut wider. Sommer sehe ich eher kein Problem, da u.U. zwar Geld flöten geht, wenn man eine nicht ganz leere Flasche tauscht, aber steht das gegen die Einbaukosten der Tankanlage. Ich habe aber überlegt, wie ist das beim Wintercamping, bist auf dem Platz, hast dich gemütlich eingerichtet und das Gas wird alle. Beim fest eingebauten hat man wohl keine andere Möglichkeit als zusammenpacken und tanken fahren. Ich denke, man kann dann nicht noch eine dritte (bei 2 verbauten Flaschen) anflanschen? Gibt es auch Modelle mit nur einer eingebauten Flasche und einer Tauschflasche, oder ist das Unsinn? Wie sind Eure Erfahrungen mit den Aluflaschen? Sind das auch die üblichen Alugas, die es bei Obi und Konsorten gibt?
Danke vielmals.
Beste Grüße
Anuzs
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 06:56
von Anon11
eclipse88 hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 06:27
In so fern reichen uns, die beiden grauen 11kg Flaschen, nach jeder Fahrt werden sie wieder neu befüllt und gut.
Im Sommer reichen sie locker. Und im Herbst sind wir eh nur eine Woche unterwegs, da reichen uns auch beide.
Wo lässt du die denn befüllen? Das ist ja vorallem Interessant, wenn noch ein Rest drin ist und man nicht ne ganze Füllung zahlen muss!
Wir fahren auch jetzt um diese Jahreszeit und da geht schon ganz schön was an Gas weg....
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 07:02
von eclipse88
@Anne
Ich hab hier in Güstrow bei mir zuhause einen Gashändler. Der füllt immer meine grauen Flaschen wieder auf. So muss ich immer keine Angst haben, ob das Gas noch reicht. Oder ich muss nicht unnötig eine halbvolle tauschen.
Ich glaube das geringste was ich mal gefüllt habe waren 2kg.

Aber ich konnte später beruhigt losfahren und wusste beide sind voll.
Hier die Adresse, wenn du sie mal brauchen solltest.

- Screenshot_20201201_070557_com.google.android.apps.maps.jpg (89.38 KiB) 16676 mal betrachtet
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 07:06
von Guenni2
Vielen Dank Leute, für die vielen Anregungen. Wie gesagt ich bin Neuling und gehe die Sache im Moment nur akademisch an, der praktische Teil kommt erst noch. Die Antwort von travelboy gibt meine Absicht sehr gut wider. Sommer sehe ich eher kein Problem, da u.U. zwar Geld flöten geht, wenn man eine nicht ganz leere Flasche tauscht, aber steht das gegen die Einbaukosten der Tankanlage. Ich habe aber überlegt, wie ist das beim Wintercamping, bist auf dem Platz, hast dich gemütlich eingerichtet und das Gas wird alle. Beim fest eingebauten hat man wohl keine andere Möglichkeit als zusammenpacken und tanken fahren. Ich denke, man kann dann nicht noch eine dritte (bei 2 verbauten Flaschen) anflanschen? Gibt es auch Modelle mit nur einer eingebauten Flasche und einer Tauschflasche, oder ist das Unsinn? Wie sind Eure Erfahrungen mit den Aluflaschen? Sind das auch die üblichen Alugas, die es bei Obi und Konsorten gibt?
Danke vielmals.
Beste Grüße
Anuzs
Moin Anuzs, an meinem Mobil gibt es einen Gasauslass, wenn Du beispielsweise einen Grill direkt an die Gasversorgung des Mobils anschließen willst.
Parallel auch einen Einlass, um eine weitere Flasche anzuschließen. Beides erfolgt über Anschlußklappen, ähnlich wie beim Frischwasser.
Ansonsten haben wir einen 80lit. Tank unter dem Reimo, den Du auch beheizen kannst, falls erforderlich.
Also, dritte oder....... Flasche geht schon, ist aber eher nicht die Regel.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 07:22
von Anon11
Danke Eric!
Da gucke ich mal ob es so was hier auch gibt... Wir haben uns schon überlegt ne dritte Flasche dazu zu kaufen...
Für Wochenendtripps kann man auch ne angebrochene nochmal anschließen....
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 07:24
von Anuzs
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 19:42
Sehr guter Artikel. Vielen Dank
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 07:30
von Anuzs
Guenni2 hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 07:06
Parallel auch einen Einlass, um eine weitere Flasche anzuschließen. Beides erfolgt über Anschlußklappen, ähnlich wie beim Frischwasser.
Also, dritte oder....... Flasche geht schon, ist aber eher nicht die Regel.
Moin Guenni, das ist interessant. Aussenanschluss für Grill will ich mitbestellen (Hymer), ich frage mal ob es auch einen „Eingang“ gibt.
Besten Gruß aus dem verschneiten Taunus
Anuzs
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 08:08
von Doraemon
Agent_no6 hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 23:23
Wiederbefüllen ist nicht das Ding, mit einem Adapter kannst du jede normale Gasflasche an einer LPG- Tanke befüllen.
Ist zwar nicht legal, aber selbst der Tankstellenbesitzer hier vor Ort macht das.
Darfst halt nur die 11kg einfüllen, bei halbvollen Flaschen wiege ich vorher und tanke nur soviel nach bis 11kg drin sind.
Das Problem ist im Winter nur die Mischung 60/40 oder 40/60.
Deswegen würde ich mir auch keinen außenliegenden Tank installieren, wo vielleicht nur die Hälfte rauskommt, weil der Butananteil nicht verdampft..
In D mit Sicherheit nicht das Problem, meine Aussage bezog sich mehr für das europäische Ausland.
Auch ich habe 3 Flaschen, wenns auf große Fahrt geht sind immer zwei Volle an Bord, ansonsten wird die angebrochen verbraucht bis sie halt zu Ende ist.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 08:53
von Anon11
Christian... wo steht die dritte Flasche? Vom Prinzip her ist es kein Problem für einen gesicherten Stand in der Heckgarage zu sorgen, aber da sind keine Lüftungsgitter im Boden die man doch bräuchte?
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 09:01
von <Anon1>
Die Flasche in der Heckgarage ist Transportgut, eine Entlüftung ist nicht erforderlich. Das Ventil muss geschlossen (klar selbstverständlich) und die Schutzkappe muss verwendet werden. Der Transport muss aufrecht erfolgen und die Flasche muss gegen umkippen gesichert sein.
Übrigens, es gibt Gasfüllbetriebe, man zahlt nur was rein geht. Auch bei 11 kg oft etwas günstiger. In meiner Nähe ist das Propangas Service Beißert in Bochum.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 09:04
von Felisor
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 20:38Grundsätzlich würde ich die 14 kg Alu-Tankflasche nehmen, passt locker von der Höhe in den Gaskasten
Laut G607 dürfen in "bewohnbaren Freizeitfahrzeugen" nur maximal 2x11Kg in tragbaren Flaschen gelagert werden.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 09:08
von <Anon1>
Felisor hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 09:04
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 20:38Grundsätzlich würde ich die 14 kg Alu-Tankflasche nehmen, passt locker von der Höhe in den Gaskasten
Laut G607 dürfen in "bewohnbaren Freizeitfahrzeugen" nur maximal 2x11Kg in tragbaren Flaschen gelagert werden.
Das wäre keine Lagerung, sondern stehende Tanks, TÜV abgenommen und in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 09:30
von Travelboy
Sommer sehe ich eher kein Problem, da u.U. zwar Geld flöten geht, wenn man eine nicht ganz leere Flasche tauscht, aber steht das gegen die Einbaukosten der Tankanlage.
Anuzs,
ich sehe das mit dem Rest-Gas nicht kritisch, liegt vieleicht im Bereich von 5-10% wenn ich die leere Flasche wiege.
Meiner Erfahrung nach kommt die mangelnde Entleerung von der Gas-Umchaltanlage, meine Truma-Duo-Control schaltet ab einem bestimmten Minimaldruck um und dann bleibt da halt immer etwas Gas in der Flasche, liegt wohl am Alter und der zunehmenden Verölung der Truma.
OK nächstes Jahr muß ich die eh Ersetzen (10 Jahre alt) .
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 09:38
von Anon11
MobilLoewe hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 09:01
Die Flasche in der Heckgarage ist Transportgut, eine Entlüftung ist nicht erforderlich. Das Ventil muss geschlossen (klar selbstverständlich) und die Schutzkappe muss verwendet werden. Der Transport muss aufrecht erfolgen und die Flasche muss gegen umkippen gesichert sein.
Übrigens, es gibt Gasfüllbetriebe, man zahlt nur was rein geht. Auch bei 11 kg oft etwas günstiger. In meiner Nähe ist das Propangas Service Beißert in Bochum.
Danke Bernd! Sichern ginge ja über zwei Airlineschienen an der Rückwand, das wäre jetzt nicht das Problem!
So weit ich das sehe gibts bei uns hier leider keine Gasfüllbetriebe. Ich google mal nochmal.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 11:41
von Anon7
Hallo Anne,
hier ein Link zu Gasflaschen Tausch-bzw. Füllstationen in Norwegen:
https://www.lpgnorge.no/stasjonsoversikt/german/
Wobei ich für Euch hoffe, einfach zu normalen Reisebedingungen dort unterwegs sein zu können, also außer Kochen und Kühlen keinen weiteren Gasbedarf zu haben.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 14:05
von HannesNRW
Hallo,
"..Die Flasche in der Heckgarage ist Transportgut, eine Entlüftung ist nicht erforderlich...
kann nur diesen Link empfehlen,
https://www.rheingas.de/wissen/gasflasc ... portieren/
das eine Gasflasche in der Heckgarage
kein Transportgut ist.
Siehe auch
DVGW-Arbeitsblatt G 607 "Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen"
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 14:09
von Travelboy
Ob erlaubt oder verboten,
meie Garage ist zum Wohnraum offen, wird beheizt und hat somit keinerlei Entlüftung nach Aussen.
Für den kurzzeitigen Transport ok, aber auf einer Urlaubsfahrt würde ich da nie eine Gasflasche einstellen,
auf so einer Bombe möchte ich nicht wohnen.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 14:15
von <Anon1>
HannesNRW hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 14:05
Hallo,
"..Die Flasche in der Heckgarage ist Transportgut, eine Entlüftung ist nicht erforderlich...
kann nur diesen Link empfehlen,
https://www.rheingas.de/wissen/gasflasc ... portieren/
das eine Gasflasche in der Heckgarage
kein Transportgut ist.
Siehe auch
DVGW-Arbeitsblatt G 607 "Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen"
Danke für den Link, das war mir in dieser Form neu. Man schreibt vom Transport... Muss ich jetzt ein Loch in den Boden der Heckgarage bohren? Alle anderen Bedingungen halte ich ein.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 14:16
von Anon11
rundefan hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 11:41
Hallo Anne,
hier ein Link zu Gasflaschen Tausch-bzw. Füllstationen in Norwegen:
https://www.lpgnorge.no/stasjonsoversikt/german/
Wobei ich für Euch hoffe, einfach zu normalen Reisebedingungen dort unterwegs sein zu können, also außer Kochen und Kühlen keinen weiteren Gasbedarf zu haben.
Danke Werner! Das hoffen wir auch! Die Tankstellen der LPG Norge die an unserer Route liegen hab ich mir als Wegpunkte in einer gpx gespeichert, je nach Wetterbedingungen würde ich dann eben an jeder Tanke voll machen... Aber daher eben auch die Überlegung der dritten Flasche in der Garage....
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 14:19
von <Anon1>
Travelboy hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 14:09Für den kurzzeitigen Transport ok, aber auf einer Urlaubsfahrt würde ich da nie eine Gasflasche einstellen,
auf so einer Bombe möchte ich nicht wohnen.
Was ist mit den Bomben ein oder zwei Meter weiter, im ordnungsgemäßen Gaskasten?