Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Hallo zusammen,
Als Neuling frage ich mich, welchen Vorteil Einbauflaschen ggü. den Leihflaschen haben (jetztmal vom Schleppen abgesehen)? Ist es in Europa problematisch die grauen 11 kg Flaschen aus dem Baumarkt zu tauschen? Werden die im Ausland überhaupt getauscht oder muss man sich jemanden zum Befüllen suchen? Wie teuer ist denn so ein Einbau für 2*11 kg? Ich verstehe, dass man beim Tausch u.U. Eine nicht ganz leere Flasche abgibt, aber lohnt sich dafür die Ausgabe für einen Festeinbau?
Vielen Dank für eure Meinungen und Empfehlungen
Schönen Gruß
Anuzs
Als Neuling frage ich mich, welchen Vorteil Einbauflaschen ggü. den Leihflaschen haben (jetztmal vom Schleppen abgesehen)? Ist es in Europa problematisch die grauen 11 kg Flaschen aus dem Baumarkt zu tauschen? Werden die im Ausland überhaupt getauscht oder muss man sich jemanden zum Befüllen suchen? Wie teuer ist denn so ein Einbau für 2*11 kg? Ich verstehe, dass man beim Tausch u.U. Eine nicht ganz leere Flasche abgibt, aber lohnt sich dafür die Ausgabe für einen Festeinbau?
Vielen Dank für eure Meinungen und Empfehlungen
Schönen Gruß
Anuzs
Es grüßt freundlich der Anuzs!
Habe die Ehre!
Habe die Ehre!
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Quelle und mehr lesen: https://www-promobil-de.cdn.ampproject. ... marokko%2FDer Gasnachschub für Ihr Wohnmobil muss im Urlaub gesichert sein. Adapter, Flaschen, Vorschriften: Mit diesen Tipps von promobil finden Sie sich in ganz Europa sowie Marokko zurecht.
Ein Festtank oder Tankflasche ist ein Stück Bequemlichkeit, ob das das lohnt darf man nicht fragen. Ein Wohnmobil lohnt sich auch nicht...

Ich überlege auch noch. Derzeit Alu-Gas, nicht so schwer zu händeln.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Fahre seid 2009 mit zwei Stahl-Tankflaschen durch Nordeuropa. Habe damals bei Wynen für die Tankflaschen und die Außenbetankung ca. 950,00 € gezahlt. ( mein Gasfach ist nur von der Garage aus zugänglich). Weiß nicht, wie die Preise heute sind, einfach auf der Webseite https://www.wynen-gas.de/ nachschauen. Gibt noch weitere Anbieter, ich war mit Wynen damals sehr zufrieden.
Ob man so etwas für sich als sinnvoll erachtet oder für unnsinnig hält, bleibt Jedem selbst überlassen.
Aus heutiger Sicht würde ich nur noch eine Tankflasche montieren. Man kann ja an fast jeder Tankstelle auch LPG bekommen. Ich bevorzuge allerdings 95/5er Gemisch, welches man nur bei speziellen Anbietern bekommt.
Dafür gibt es im Netz ausreichend Apps und Listen.
Ob man so etwas für sich als sinnvoll erachtet oder für unnsinnig hält, bleibt Jedem selbst überlassen.
Aus heutiger Sicht würde ich nur noch eine Tankflasche montieren. Man kann ja an fast jeder Tankstelle auch LPG bekommen. Ich bevorzuge allerdings 95/5er Gemisch, welches man nur bei speziellen Anbietern bekommt.
Dafür gibt es im Netz ausreichend Apps und Listen.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Das ist genau der Punkt, an dem ich derzeit nicht weiter komme. Grundsätzlich würde ich die 14 kg Alu-Tankflasche nehmen, passt locker von der Höhe in den Gaskasten des ML-T. Zwei mit dann 28 kg wären schon reizvoll. Mit einer müsste ich noch immer mit den Flaschen hantieren. Wo sind die Vor- und Nachteile?rundefan hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 20:00Aus heutiger Sicht würde ich nur noch eine Tankflasche montieren.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Wir haben zwei Gastankflaschen. Der Einbau hat ca 1000 Euro gekostet. Gerade im Ausland ist es super an vielen Tankstelle Gas zu bekommen. Vorher mussten wir frühzeitig gucken, wo die Flaschen getauscht werden können.
Und nie wieder Flaschen schleppen.
Und nie wieder Flaschen schleppen.
Gruß Hermine
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Die Frage war ja, wie schwierig es ist, die deutschen Flaschen im Ausland zu tauschen.
Täusche ich mich, oder war es nicht immer so, dass dies so gut wie unmöglich ist und man sich entweder eine lokale Tauschflasche kaufen muß, wenn man länger dort verweilt, oder einen Abfüller der die deutschen wieder befüllt.
Gruß
Andi
Täusche ich mich, oder war es nicht immer so, dass dies so gut wie unmöglich ist und man sich entweder eine lokale Tauschflasche kaufen muß, wenn man länger dort verweilt, oder einen Abfüller der die deutschen wieder befüllt.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Andi, dazu hatte ich oben diesen Link gepostet: https://www-promobil-de.cdn.ampproject. ... marokko%2FAndiEh hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 20:54Die Frage war ja, wie schwierig es ist, die deutschen Flaschen im Ausland zu tauschen.
Täusche ich mich, oder war es nicht immer so, dass dies so gut wie unmöglich ist und man sich entweder eine lokale Tauschflasche kaufen muß, wenn man länger dort verweilt, oder einen Abfüller der die deutschen wieder befüllt.
Gruß
Andi
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Entscheidend ist das Fahrverhalten bei dieser Entscheidung, denn es ist ein Unterschied, ob ich das Mobil im Sommer max. 3 Wochen am Stück nutze oder ob ich über längere Zeiträume unterwegs bin oder im Winter , wo ich viel heizen muß.
Heribert
Grüß Gott aus München
Grüß Gott aus München
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Mit einem fest eingebauten Tank umgeht man all die Nachteile des Tauschen müssens. Und heutzutage passen auch die Anschlüsse.
Als ich mir vor 35 Jahren meinen T3 ausbaute, habe ich einen festen Tank drunter montiert. Damit fuhr ich ohne jegliche Nachfüllsorgen los. So viel konnte ich garnicht kochen in einer Saison, als dass der leer wurde.
Heute habe ich 80 Liter unter dem Auto. Da darf dann auch allerfeinst geheizt werden. Und GPL gibt es überall, naja, fast. Aber jedenfalls besser zu besorgen als die Flaschen zu tauschen.
Als ich mir vor 35 Jahren meinen T3 ausbaute, habe ich einen festen Tank drunter montiert. Damit fuhr ich ohne jegliche Nachfüllsorgen los. So viel konnte ich garnicht kochen in einer Saison, als dass der leer wurde.
Heute habe ich 80 Liter unter dem Auto. Da darf dann auch allerfeinst geheizt werden. Und GPL gibt es überall, naja, fast. Aber jedenfalls besser zu besorgen als die Flaschen zu tauschen.
Grüsse, Andreas
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
ganz genau!Heribert hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 21:21Entscheidend ist das Fahrverhalten bei dieser Entscheidung, denn es ist ein Unterschied, ob ich das Mobil im Sommer max. 3 Wochen am Stück nutze oder ob ich über längere Zeiträume unterwegs bin oder im Winter , wo ich viel heizen muß.
Grüsse, Andreas
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1867
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Hallo
Wir haben uns kurz nach dem Kauf unseres WoMos zwei Alu Gastankflaschen einbauen lassen und diese Entscheidung seit 5 Jahren noch nie bereut. Egal wann und wohin wir bis jetzt hingefahren sind, haben wir uns vor der Abfahrt nie um den Gasinhalt kümmern müssen. Wenn auf die zweite Flasche umgeschaltet wurde, wird das Gas beim nächsten Tankstop wieder aufgefüllt. Es ist einfach nur eine Frage der Bequemlichkeit. Da die Flaschen nur über die Heckgarage zugänglich sind, gibt es auch kein Problem mit dem Gemisch, weil der Gaskasten immer mit geheizt wird. Ich würde das immer wieder einbauen lassen. Weder mit der Gasprüfung, noch mit dem TÜV-Süd hatte ich jemals Probleme. Ich bin immer mit gültiger Gasprüfung und Eintragung der Flaschen im Gelben Heft hingefahren. Beim letzten TÜV 2019 hat mir der Prüfer sogar gesagt " Gott sei Dank hat sich das Problem mit den Gastankflaschen jetzt erledigt". Alles verlief wie bisher vollkommen Problemlos.
Wir haben uns kurz nach dem Kauf unseres WoMos zwei Alu Gastankflaschen einbauen lassen und diese Entscheidung seit 5 Jahren noch nie bereut. Egal wann und wohin wir bis jetzt hingefahren sind, haben wir uns vor der Abfahrt nie um den Gasinhalt kümmern müssen. Wenn auf die zweite Flasche umgeschaltet wurde, wird das Gas beim nächsten Tankstop wieder aufgefüllt. Es ist einfach nur eine Frage der Bequemlichkeit. Da die Flaschen nur über die Heckgarage zugänglich sind, gibt es auch kein Problem mit dem Gemisch, weil der Gaskasten immer mit geheizt wird. Ich würde das immer wieder einbauen lassen. Weder mit der Gasprüfung, noch mit dem TÜV-Süd hatte ich jemals Probleme. Ich bin immer mit gültiger Gasprüfung und Eintragung der Flaschen im Gelben Heft hingefahren. Beim letzten TÜV 2019 hat mir der Prüfer sogar gesagt " Gott sei Dank hat sich das Problem mit den Gastankflaschen jetzt erledigt". Alles verlief wie bisher vollkommen Problemlos.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
@AndiEh
Der Themenstarter fragte u.a. nach den möglichen Kosten für den Einbau für 11 kg-Flaschen. Darauf hab ich geantwortet.
Werd mich hier wohl eher nur noch als stiller Leser betätigen, ist wohl besser.
@ MobilLoewe
Für das heutige Angebot, an fast jeder Tanke auch LPG tanken zu können, reicht vermutlich die eine 14 kg Tank- Flasche.
Aber, ich hab ja nur fabuliert, "wenn ich heute nochmal ..." .
Mein evtl.( auch fabuliert) potentielles nächstes neues,altes Womo könnte ein Mobil aus Oberfranken sein, also entweder Concorde, Phoenix, o.ä., sein. So ein Womo sollte auch Platz für einen großen Gastank haben.
Der Themenstarter fragte u.a. nach den möglichen Kosten für den Einbau für 11 kg-Flaschen. Darauf hab ich geantwortet.
Werd mich hier wohl eher nur noch als stiller Leser betätigen, ist wohl besser.
@ MobilLoewe
Für das heutige Angebot, an fast jeder Tanke auch LPG tanken zu können, reicht vermutlich die eine 14 kg Tank- Flasche.
Aber, ich hab ja nur fabuliert, "wenn ich heute nochmal ..." .
Mein evtl.( auch fabuliert) potentielles nächstes neues,altes Womo könnte ein Mobil aus Oberfranken sein, also entweder Concorde, Phoenix, o.ä., sein. So ein Womo sollte auch Platz für einen großen Gastank haben.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Warum.....? Ich habe doch nur den Teil seiner Fragen aufgegriffen, der ein wenig untergegangen ist. (wobei ich sträflicherweise Bernds Link nicht gelesen habe)rundefan hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 22:10@AndiEh
Der Themenstarter fragte u.a. nach den möglichen Kosten für den Einbau für 11 kg-Flaschen. Darauf hab ich geantwortet.
Werd mich hier wohl eher nur noch als stiller Leser betätigen, ist wohl besser.
Die anderen Antworten waren ja weder falsch, noch am Thema vorbei. Anuzs hat halt nur eine mehrteilige Frage gestellt.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Graue Flasche tauschen wird wohl unmöglich sein, wiederbefüllen geht nicht ganz so einfach. Mal ne Frage, warum willst du eigentlich den Festeinbau, bist du mehr als 2 Monate am Stück unterwegs.Anuzs hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 19:33Hallo zusammen,
Als Neuling frage ich mich, welchen Vorteil Einbauflaschen ggü. den Leihflaschen haben (jetztmal vom Schleppen abgesehen)? Ist es in Europa problematisch die grauen 11 kg Flaschen aus dem Baumarkt zu tauschen? Werden die im Ausland überhaupt getauscht oder muss man sich jemanden zum Befüllen suchen? Wie teuer ist denn so ein Einbau für 2*11 kg? Ich verstehe, dass man beim Tausch u.U. Eine nicht ganz leere Flasche abgibt, aber lohnt sich dafür die Ausgabe für einen Festeinbau?
Vielen Dank für eure Meinungen und Empfehlungen
Schönen Gruß
Anuzs
Wenn du den Festeinbau zum heizen deines Womos willst, könnte eine Dieselheizung eine Alternative sein.
Mit etwas mehr Infos könnten man dir vielleicht besser helfen.
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Ich denke hier spielen individuelle Bedürfnisse eine große Rolle, einmal die Jahreszeit zum Anderen der Gasverbrauch.
Im Sommer reichen bei uns 2 x 11kg Propan locker für 8 Wochen Italien,
damit betreiben wir den Kühlschrank und so 1-2x / Woche den Gaskocher.
Im Winter wenn die Heizung läuft brauchen wir alle 3 Tage eine neue 11kg Gasflasche, aber da sind wir ja in D und können überall tauchen.
Ich finde die grauen Tauschflaschen ideal, kann auf (fast) jeden Platz Tauschen und muß bei längerem Aufenthalt nicht alle paar Tage alles zusammenpacken um zur Tanke zu Fahren und dann noch das Problem mit der Gasqualität im Winter, nee - ich bleibe bei den grauen Tauschflaschen und wenn es ausserhalb D mal eng wird, hole ich mir aus dem Baumarkt eine Canpinggazflasche für den Notfall.
Im Sommer reichen bei uns 2 x 11kg Propan locker für 8 Wochen Italien,
damit betreiben wir den Kühlschrank und so 1-2x / Woche den Gaskocher.
Im Winter wenn die Heizung läuft brauchen wir alle 3 Tage eine neue 11kg Gasflasche, aber da sind wir ja in D und können überall tauchen.
Ich finde die grauen Tauschflaschen ideal, kann auf (fast) jeden Platz Tauschen und muß bei längerem Aufenthalt nicht alle paar Tage alles zusammenpacken um zur Tanke zu Fahren und dann noch das Problem mit der Gasqualität im Winter, nee - ich bleibe bei den grauen Tauschflaschen und wenn es ausserhalb D mal eng wird, hole ich mir aus dem Baumarkt eine Canpinggazflasche für den Notfall.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Wiederbefüllen ist nicht das Ding, mit einem Adapter kannst du jede normale Gasflasche an einer LPG- Tanke befüllen.Doraemon hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 22:32Graue Flasche tauschen wird wohl unmöglich sein, wiederbefüllen geht nicht ganz so einfach.
Ist zwar nicht legal, aber selbst der Tankstellenbesitzer hier vor Ort macht das.
Darfst halt nur die 11kg einfüllen, bei halbvollen Flaschen wiege ich vorher und tanke nur soviel nach bis 11kg drin sind.
Das Problem ist im Winter nur die Mischung 60/40 oder 40/60.
Deswegen würde ich mir auch keinen außenliegenden Tank installieren, wo vielleicht nur die Hälfte rauskommt, weil der Butananteil nicht verdampft..
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Hm,...ich habe gelernt es gibt auch Tankmöglichkeiten mit 95/5Agent_no6 hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 23:23Das Problem ist im Winter nur die Mischung 60/40 oder 40/60.
Deswegen würde ich mir auch keinen außenliegenden Tank installieren, wo vielleicht nur die Hälfte rauskommt, weil der Butananteil nicht verdampft..
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Natürlich gibt's 95/5.AndiEh hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 23:37Hm,...ich habe gelernt es gibt auch Tankmöglichkeiten mit 95/5Agent_no6 hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 23:23Das Problem ist im Winter nur die Mischung 60/40 oder 40/60.
Deswegen würde ich mir auch keinen außenliegenden Tank installieren, wo vielleicht nur die Hälfte rauskommt, weil der Butananteil nicht verdampft..
Gruß
Andi
Nur eben sehr begrenzt, das ist das Problem. Und die Route nach der Gasversorgung zu legen ist nicht mein Ding..
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Moin Anuzs,
Wie schön erwähnt kommt es wirklich auf deine Bedürfnisse an, wie du mit dem Womo unterwegs bist.
Wir z. B. sind hauptsächlich von 3-11 unterwegs und dann noch, Weihnachten bei der Familie und Silvester. Jedoch meistens nur ein verlängertes Wochenende.
In Winterurlaub, fahren wir damit nicht. Zumindest nicht mit diesem, der ist nicht winterfest.
In so fern reichen uns, die beiden grauen 11kg Flaschen, nach jeder Fahrt werden sie wieder neu befüllt und gut.
Im Sommer reichen sie locker. Und im Herbst sind wir eh nur eine Woche unterwegs, da reichen uns auch beide.
Sag uns doch mal ein wenig zu deiner Nutzung, dann kann man leichter eine Empfehlung aussprechen.
Wie schön erwähnt kommt es wirklich auf deine Bedürfnisse an, wie du mit dem Womo unterwegs bist.
Wir z. B. sind hauptsächlich von 3-11 unterwegs und dann noch, Weihnachten bei der Familie und Silvester. Jedoch meistens nur ein verlängertes Wochenende.
In Winterurlaub, fahren wir damit nicht. Zumindest nicht mit diesem, der ist nicht winterfest.
In so fern reichen uns, die beiden grauen 11kg Flaschen, nach jeder Fahrt werden sie wieder neu befüllt und gut.
Im Sommer reichen sie locker. Und im Herbst sind wir eh nur eine Woche unterwegs, da reichen uns auch beide.
Sag uns doch mal ein wenig zu deiner Nutzung, dann kann man leichter eine Empfehlung aussprechen.
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!
Grüße Eric
Grüße Eric