Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
- Südschwede
- Beiträge: 1148
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Natürlich kann man in SygicTruck eigene Pois importieren. Auf dem herkömmlichen Weg als "Rupi" Datei hat man aber nur das Name Feld zur Verfügung. Der Text kann zwar beliebig lang sein, wird aber nur im Hochformat komplett angezeigt.
Man kann die Pois aber auch als Datenbank importieren. Dann hat man auch wieder die Möglichkeit Adresse, Telefonnummer, Email, Web und Beschreibung zu importieren.
Wer dafür eine Anleitung braucht, kann sich melden, bei Sygic gibt es die nicht.
Man kann die Pois aber auch als Datenbank importieren. Dann hat man auch wieder die Möglichkeit Adresse, Telefonnummer, Email, Web und Beschreibung zu importieren.
Wer dafür eine Anleitung braucht, kann sich melden, bei Sygic gibt es die nicht.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Kenne mich nicht so gut aus.
Aber ein Navi ist doch was anderes, als über Internet per Smartphone... zu navigieren.
Das Datenvolumen reicht nicht, oder im Ausland z.b.
Hab Garmin
, das alte Navigon war besser, leider tot 
Aber ein Navi ist doch was anderes, als über Internet per Smartphone... zu navigieren.
Das Datenvolumen reicht nicht, oder im Ausland z.b.
Hab Garmin


Liebe Grüße
Snowpark

Snowpark
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Mit der richtigen App geht das auch ohne Online zu sein, wie z.B. Sygic.Snowpark hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 22:40Kenne mich nicht so gut aus.
Aber ein Navi ist doch was anderes, als über Internet per Smartphone... zu navigieren.
Das Datenvolumen reicht nicht, oder im Ausland z.b.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Danke, ich probier die Sygic mal.AndiEh hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 22:44Mit der richtigen App geht das auch ohne Online zu sein, wie z.B. Sygic.Snowpark hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 22:40Kenne mich nicht so gut aus.
Aber ein Navi ist doch was anderes, als über Internet per Smartphone... zu navigieren.
Das Datenvolumen reicht nicht, oder im Ausland z.b.
Gruß
Andi
Liebe Grüße
Snowpark

Snowpark
- daywalker69
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 12. Jan 2021, 08:57
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Ich nutze auch seit Jahren die Sygic Wohnmobil Version und bin eigentlich ganz zufrieden. Was mich aber nervet, ist die berechnetet Ankunftszeit. Diese liegt je nach Fahrstrecke teilweise 30-60 Minuten über der wirklichen Ankunftszeit. Er rechnet dann während der Fahrt immer kräftig runter. Habe hier noch keine Einstellung gefunden wo ich das anpassen kann.
...der Ralf war's
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Ich könnte mir vorstellen, dass dies an der eigentlichen Bestimmung als LKW Navi liegt.daywalker69 hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 06:58Ich nutze auch seit Jahren die Sygic Wohnmobil Version und bin eigentlich ganz zufrieden. Was mich aber nervet, ist die berechnetet Ankunftszeit. Diese liegt je nach Fahrstrecke teilweise 30-60 Minuten über der wirklichen Ankunftszeit.
Versuche doch mal die Geschwindigkeit in den Einstellungen zu erhöhen.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Bei mir läuft seid vielen Jahren google maps, war damit in GB und rauf bis nach Stockholm, mir reicht das und mit Datenvolumen hatte ich nie Probleme.
Der grosse Vorteil für mich, ich speicher meine POI’s auf dem tablet oder PC und hab sie dann auch automatisch auf dem Handy ohne irgendwas woanders hinkopieren zu müssen.
Für mich ist wichtig schnell und einfach, klar greift google viele Daten ab, aber mir spielt das keine Rolle.
Der grosse Vorteil für mich, ich speicher meine POI’s auf dem tablet oder PC und hab sie dann auch automatisch auf dem Handy ohne irgendwas woanders hinkopieren zu müssen.
Für mich ist wichtig schnell und einfach, klar greift google viele Daten ab, aber mir spielt das keine Rolle.
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Hallo Christian,
wie läuft das Google Map denn in Gegenden woes kein Netzt gibt, oder in der CH wo wir unser EU Roaming ja nicht nutzen können ?
wie läuft das Google Map denn in Gegenden woes kein Netzt gibt, oder in der CH wo wir unser EU Roaming ja nicht nutzen können ?
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Hallo Volker du kannst mit Google Maps Karten lokal laden, erfordert etwas haendischen Einsatz.Travelboy hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 09:15Hallo Christian,
wie läuft das Google Map denn in Gegenden woes kein Netzt gibt,
Fuers Roaming in CH - bei der Telekom nimmst du dein Datenvolumen mit in die Schweiz sie zaehlt roaming technisch zur EU.
Beste Gruesse Bernd
- daywalker69
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 12. Jan 2021, 08:57
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Hatte ich schon auf 110 km/h gesetzt. Schneller darf ich ja auch nicht fahrenAndiEh hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 07:38Ich könnte mir vorstellen, dass dies an der eigentlichen Bestimmung als LKW Navi liegt.
Versuche doch mal die Geschwindigkeit in den Einstellungen zu erhöhen.
Gruß
Andi

...der Ralf war's
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Guten Morgen
Neben TT nutzen wir das Tablet für die Navigation.
Die Routenwahl von TT ist nicht immer optimal - ich fahre keine Feldwege und Quartierstrassen um 100 m Weg abzukürzen.
Das wird durch die Überprüfung mit dem Tablet verhindert.
Darauf sind die Karten: OsmAnd, MapsMe, Sygic und Google.
MapsMe enthält auch die Hausnummern.
Das Tablet hat genügend Speicherkapazität, damit die Karten für die üblichen Länder vollständig gespeichert werden können.
Alle Karten können ohne Internet genutzt werden.
Bei Google muss vorher die Region heruntergeladen werden.
Gruss Urs
Neben TT nutzen wir das Tablet für die Navigation.
Die Routenwahl von TT ist nicht immer optimal - ich fahre keine Feldwege und Quartierstrassen um 100 m Weg abzukürzen.
Das wird durch die Überprüfung mit dem Tablet verhindert.
Darauf sind die Karten: OsmAnd, MapsMe, Sygic und Google.
MapsMe enthält auch die Hausnummern.
Das Tablet hat genügend Speicherkapazität, damit die Karten für die üblichen Länder vollständig gespeichert werden können.
Alle Karten können ohne Internet genutzt werden.
Bei Google muss vorher die Region heruntergeladen werden.
Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"

- Südschwede
- Beiträge: 1148
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Es ist doch müßig einen eingefleischten Google Maps Nutzer von den Vorteilen eines campertauglichen Navis oder einer -Naviapp zu überzeugen. Und umgekehrt genauso. Jeder redet sich die Mängel seinen Systems klein und arangiert sich damit. Wenns nicht mehr past wechselt man halt.
Es reicht doch vollkommen aus, wenn jeder seine Erfahrungen und Tips zu seinem System hier mitteilt, ohne die anderen Schlecht zu machen.
Hier mal meine.
Mein 10Jahre altes Beckernavi routet meistens so wie ich es erwarte. Die Ankunftszeit stimmt fast auf die Minute. Die Daten aktuell zu halten ist für mich kein Problem. Reparaturen auch nicht.
Ich hab zu Testzwecken auch noch ein äleres Garmin und ein älteresTomTom Gerät und alle gängigen Naviapps auf meinem Tablett. Bis jetzt konnte mich noch keines zum Wechseln animieren.
Es reicht doch vollkommen aus, wenn jeder seine Erfahrungen und Tips zu seinem System hier mitteilt, ohne die anderen Schlecht zu machen.
Hier mal meine.
Mein 10Jahre altes Beckernavi routet meistens so wie ich es erwarte. Die Ankunftszeit stimmt fast auf die Minute. Die Daten aktuell zu halten ist für mich kein Problem. Reparaturen auch nicht.
Ich hab zu Testzwecken auch noch ein äleres Garmin und ein älteresTomTom Gerät und alle gängigen Naviapps auf meinem Tablett. Bis jetzt konnte mich noch keines zum Wechseln animieren.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Es ist doch auch eine Frage der Nutzung des Navi oder der Software,
Ich nutze das Navie nur um stressfrei von A nach B zu kommen, gebe der Zielort SP als POI ein und mein Navie soll mich dahin lotsen.
Ander hier im Forum planen Reiserouten, zeichnen Tracks auf und bearbeiten alles noch zusätzlich mit dem PC, ok - ist halt deren Hobby.
Mein altes Becker erfüllt alle miene Erwartungen, nur von der Bedienung und der Bildschirmgröße gibt es halt heute schönere Geräte, ausserdem braucht das Becker (nach der Insolvens) jetzt alle Jahre ein Kartenupdate für 80 Euro.
Daa Garmin 780 erfüllt unsere gesteigerten Anforderungen, schöner großer heller Bildschirm einfache Bedienung und Übersichtlichkeit (kommt jetzt sogar die Beifahrerin mit zurecht), NUR - wenn es dann endlich einmal wie ein Navie benehmen würde
Auch Softwarelösungen habe ich inzwischen viele ausprobiert, wobei die Onlinelösungen für mich herausfallen, ich will offline Fahren.
Da währe das Sygic als Camper/LKW Version zu einem vernünftigen Preis.
Nachteil - ich kann da keine eigenen (Stellplatz) POI einspielen.
Dann das OsmAnnd+, hab ich bisher auf den Smartphon und meine Testphase ist noch nicht beendet.
Sollte ich mein Garmin also nicht zum Laufen kriegen, wird es wohl das OsmAnd werden, und dann kommt die Frage nach der Hardware.
Mit dem Smartphon geht garnicht, ich brauche (will ja) einen größeren Bildschirm, auch ein Tablett ist mir da zu unhandlich, also wird es dann wohl ein 2-Din Andruid Radio werden.
Aber vieleicht kommen hier ja noch bessere Iden

Ich nutze das Navie nur um stressfrei von A nach B zu kommen, gebe der Zielort SP als POI ein und mein Navie soll mich dahin lotsen.
Ander hier im Forum planen Reiserouten, zeichnen Tracks auf und bearbeiten alles noch zusätzlich mit dem PC, ok - ist halt deren Hobby.
Mein altes Becker erfüllt alle miene Erwartungen, nur von der Bedienung und der Bildschirmgröße gibt es halt heute schönere Geräte, ausserdem braucht das Becker (nach der Insolvens) jetzt alle Jahre ein Kartenupdate für 80 Euro.
Daa Garmin 780 erfüllt unsere gesteigerten Anforderungen, schöner großer heller Bildschirm einfache Bedienung und Übersichtlichkeit (kommt jetzt sogar die Beifahrerin mit zurecht), NUR - wenn es dann endlich einmal wie ein Navie benehmen würde

Auch Softwarelösungen habe ich inzwischen viele ausprobiert, wobei die Onlinelösungen für mich herausfallen, ich will offline Fahren.
Da währe das Sygic als Camper/LKW Version zu einem vernünftigen Preis.
Nachteil - ich kann da keine eigenen (Stellplatz) POI einspielen.
Dann das OsmAnnd+, hab ich bisher auf den Smartphon und meine Testphase ist noch nicht beendet.
Sollte ich mein Garmin also nicht zum Laufen kriegen, wird es wohl das OsmAnd werden, und dann kommt die Frage nach der Hardware.
Mit dem Smartphon geht garnicht, ich brauche (will ja) einen größeren Bildschirm, auch ein Tablett ist mir da zu unhandlich, also wird es dann wohl ein 2-Din Andruid Radio werden.
Aber vieleicht kommen hier ja noch bessere Iden


Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Moin Egon,Südschwede hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 10:15Es ist doch müßig einen eingefleischten Google Maps Nutzer von den Vorteilen eines campertauglichen Navis oder einer -Naviapp zu überzeugen.
Ich bin kein eingefleischter Google Maps Nutzer - im Gegenteil ich nutze immer die im Fahrzeug verbauten in alle Autos - auch im Hymer.
Das Mercedes System ist im Hymer fuer mich mehr als ausreichend.
Was der Begriff "Camper" tauglich bedeutet erschliesst sich mir nicht?
Ich erwarte von keinem Navi - auch nicht Google - das ich das Ziel eingebe und die Route ist perfekt und passend - auch nicht im PKW.
Alle Navis die ich hatte egal ob VW, Mercedes, BMW oder Google routen dich ab Lazise ueber die SS nach Mailand auf die A4 weil sie 10km spart und die Strasse mit 100 hinterlegt ist.
Das die Strecke eine Schlagloch Teststrecke ist weiss keins der Navis - auch nicht das du mit den Mautstationen raus und wieder rein mehr Zeit verlierst als mit den 10km Umweg.
Also persoenlicher Einsatz ist immer gefragt auch mit PKW wenn ich geschaeftlich in Italien, Frankreich, Spanien unterwegs bin.
Wenn ich los fahre egal ob PKW der WoMo schaue ich mir die Verkehrslage an und entscheide die Route selbst.
Beste Gruesse Bernd
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Jedes System hat Vor- und Nachteile. Ich nutze beides, manchmal sogar parallel. Google ist von der Bedienung her einfach, man kann manigfaltig und einfach nach POIs suchen, hat aktuelle Staus und Google "lernt" mit jeder Nutzung, auch von anderen Usern, welche Strecke tatsächlich besser ist. Dafür bin ich halt auf mobile Daten angewiesen und hab kaum Möglichkeiten, das Routing anzupassen. Schon gar nicht auf >3,5t oder > 2.5m Höhe. Mit Offline-Kartendiensten hab ich keine Stauinfos (außer ich geh dann doch wieder online und buche teure Zusatzoptionen) und ich muss mich immer wieder um aktuelle Karten kümmern.Südschwede hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 10:15Es ist doch müßig einen eingefleischten Google Maps Nutzer von den Vorteilen eines campertauglichen Navis oder einer -Naviapp zu überzeugen.
OsmAnd ist eigentlich nur für kürzere Strecken zu gebrauchen. Bei Strecken >300km kommt die App gelegentlich ins Straucheln oder braucht ewig zur Routenberechnung. Dafür kann ich aber alle Parameter zum Routing anpassen und auch Routen für Fahrrad oder Fußgänger berechnen. Die OpenStreetmap-Karten sind sehr detailiert.
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Navigiert jemand mit Here? Auf dem Tablet?
Ich nutze im Inland bzw. wenn ich genügend Volumen habe auch meist Maps, nur wegen der Staulage. Bei Volumenbeschränkung nutze ich Here auf dem Tablet oder lade vorher mit Wlan die Route auf Maps runter.
POIs nutze ich nicht und ich nutze immer noch sehr gerne meine Michelin-Karten um die Streckenlage zu sehen.
Ich nutze im Inland bzw. wenn ich genügend Volumen habe auch meist Maps, nur wegen der Staulage. Bei Volumenbeschränkung nutze ich Here auf dem Tablet oder lade vorher mit Wlan die Route auf Maps runter.
POIs nutze ich nicht und ich nutze immer noch sehr gerne meine Michelin-Karten um die Streckenlage zu sehen.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Ich nutze Sygic seit vielen Jahren in der normalen PKW-Version auf dem 10" Tablet (in Brodit-Halterung), hat uns bisher immer gereicht.
Über Campercontact lasse ich mich zu dem jeweiligen SP navigieren, Plane auch mal eine Route, wobei mir eines vollkommen unwichtig ist: die Ankunftzeit. Ich bin schließlich nicht an irgendwelche Termine gebunden, sondern auf einer Freizeitreise. In mein Sygic habe ich Campercontact, pm-Stellplatzradar und Gastankstellen importiert.
Sygic-Fahranweisungen lasse ich mir über den AuX- Eingang des Autoradios ansagen( Überblendung des leise geschalteten jeweiligen Senders und anschließender Rückkehr zum Sender).
Der User "Suedschwede" hat doch vor einiger Zeit auch dazu etwas geschrieben. Bei Sygic unter dem Ordner "Maps" einen Unterordner "Import" einrichten und die einzelnen Verzeichnisse nach Länder getrennt importieren.
Was mir an Sygic nicht gefällt und auch auf Nachfrage bei den Erstellern nicht geändert werden konnte, ist, dass man Favoriten nicht farblich unterschiedlich ablegen kann. Ich hab dies bei OSMAND+ so gehalten, dass z.B. Fährhäfen, Werkstätten, Familien+Freunde, Gastankstellen usw. in jeweils anderen Farben abgespeichert werden.
OSMAND+ nutze ich zur Planung von Radtouren, erzeuge also eine GPX-Datei und speichere sie ab, um sie auch meiner Frau aufs Smartphone zu senden. Mit der Sprachausgabe und einer Spannungsversorgung durch den Bosch-Intuvia-Radcomputer sind wir bei Touren bisher problemlos unterwegs. Meine Frau plant auch Touren mit dem Womo mit OSMAND+, so als Ausweichnavigation zu Sygic, wenn wir mit dem Womo unterwegs sind.
Wie hier schon geschrieben, OSMAND(+) ist irgendwie nicht immer leicht bedienbar. Kann auch schon mal bei einem Update plötzlich andere Funktionen als die gewohnten aufweisen. Für Strecken, die länger 200 km sind, ist es ratsam, Zwischenziele zu integrieren.( gilt natürlich nur, wenn man mit dem Auto navigieren will). Was ich unschlagbar bei OSMAND(+) finde, ist die Häufigkeit der Kartenaktualisierung. ( Auch bei OSMAND gibt es eingeblendete Hausnummern)
Für Grobplanungen einer Norwegen-Reise liegen zu Hause immer noch die Kümmerly&Frey- Karten herum.
Über Campercontact lasse ich mich zu dem jeweiligen SP navigieren, Plane auch mal eine Route, wobei mir eines vollkommen unwichtig ist: die Ankunftzeit. Ich bin schließlich nicht an irgendwelche Termine gebunden, sondern auf einer Freizeitreise. In mein Sygic habe ich Campercontact, pm-Stellplatzradar und Gastankstellen importiert.
Sygic-Fahranweisungen lasse ich mir über den AuX- Eingang des Autoradios ansagen( Überblendung des leise geschalteten jeweiligen Senders und anschließender Rückkehr zum Sender).
Der User "Suedschwede" hat doch vor einiger Zeit auch dazu etwas geschrieben. Bei Sygic unter dem Ordner "Maps" einen Unterordner "Import" einrichten und die einzelnen Verzeichnisse nach Länder getrennt importieren.
Was mir an Sygic nicht gefällt und auch auf Nachfrage bei den Erstellern nicht geändert werden konnte, ist, dass man Favoriten nicht farblich unterschiedlich ablegen kann. Ich hab dies bei OSMAND+ so gehalten, dass z.B. Fährhäfen, Werkstätten, Familien+Freunde, Gastankstellen usw. in jeweils anderen Farben abgespeichert werden.
OSMAND+ nutze ich zur Planung von Radtouren, erzeuge also eine GPX-Datei und speichere sie ab, um sie auch meiner Frau aufs Smartphone zu senden. Mit der Sprachausgabe und einer Spannungsversorgung durch den Bosch-Intuvia-Radcomputer sind wir bei Touren bisher problemlos unterwegs. Meine Frau plant auch Touren mit dem Womo mit OSMAND+, so als Ausweichnavigation zu Sygic, wenn wir mit dem Womo unterwegs sind.
Wie hier schon geschrieben, OSMAND(+) ist irgendwie nicht immer leicht bedienbar. Kann auch schon mal bei einem Update plötzlich andere Funktionen als die gewohnten aufweisen. Für Strecken, die länger 200 km sind, ist es ratsam, Zwischenziele zu integrieren.( gilt natürlich nur, wenn man mit dem Auto navigieren will). Was ich unschlagbar bei OSMAND(+) finde, ist die Häufigkeit der Kartenaktualisierung. ( Auch bei OSMAND gibt es eingeblendete Hausnummern)
Für Grobplanungen einer Norwegen-Reise liegen zu Hause immer noch die Kümmerly&Frey- Karten herum.
- Südschwede
- Beiträge: 1148
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Mit campertauglich meine ich, daß z.B. Durchfahrtshöhen berücksichtigt werden. Klappt nicht immer aber wird immer besser.
Manche Plätze haben Öffnungszeiten, da macht eine genaue Ankunftszeit Sinn. Klappt leider sehr selten.
Auf Landstraßen systembedingt besser als auf Autobahnen und bei diesen über 3,5t kaum noch.
SygicTruck rechnet auf Autobahnen nur als Transporter unter 3,5t mit 100kmh. Bei Bus und Wohnmobil nicht, egal was ich einstelle.
Bei CoPilot fährt alles was kein PKW ist 80kmh. Also auch falsche Ankunftzeiten.
Bei Becker (iGO) mit LKW Einstellungen klappt es auch über 3,5t mit 100kmh auf Autobahnen.
Bei MapFactor Navigator mit OSM Karten kann man nur die Höchstgegschwindigkeit einstellen. Wird dann aber auch auf Autobahnen verwendet.
Garmin und TomTom als Camperversion hab ich leider nicht zum Testen.
Manche Plätze haben Öffnungszeiten, da macht eine genaue Ankunftszeit Sinn. Klappt leider sehr selten.
Auf Landstraßen systembedingt besser als auf Autobahnen und bei diesen über 3,5t kaum noch.
SygicTruck rechnet auf Autobahnen nur als Transporter unter 3,5t mit 100kmh. Bei Bus und Wohnmobil nicht, egal was ich einstelle.
Bei CoPilot fährt alles was kein PKW ist 80kmh. Also auch falsche Ankunftzeiten.
Bei Becker (iGO) mit LKW Einstellungen klappt es auch über 3,5t mit 100kmh auf Autobahnen.
Bei MapFactor Navigator mit OSM Karten kann man nur die Höchstgegschwindigkeit einstellen. Wird dann aber auch auf Autobahnen verwendet.
Garmin und TomTom als Camperversion hab ich leider nicht zum Testen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Voraussetzung jedes Schild im In- und Ausland am Straßenrand mit einer Höhenbegrenzung wird erfasst!Südschwede hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 11:51Mit campertauglich meine ich, daß z.B. Durchfahrtshöhen berücksichtigt werden.
Tschau
- Südschwede
- Beiträge: 1148
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Welches Navi ist überhaupt empfehlenswert?
Darum sagte ich ja auch, klappt noch nicht immer. Nur wenn die Höhenangaben auch in den Karten hinterlegt sind. Ist bei den beiden Kartenanbietern in den einzelnen Ländern noch unterschiedlich gut implementiert.
Noch was zu den SygicTruck Pois. Eine Trennung nach Ländern ist schon seit gut zwei Jahren nicht mehr notwendig. Ist in der Sygic Beschreibung nur noch nicht angekommen. Und zumindestens bei den importierten Pois kann man ja unterschiedliche Icons verwenden. Bei den Favoriten hab ich allerdings auch keine Lösung.
Noch was zu den SygicTruck Pois. Eine Trennung nach Ländern ist schon seit gut zwei Jahren nicht mehr notwendig. Ist in der Sygic Beschreibung nur noch nicht angekommen. Und zumindestens bei den importierten Pois kann man ja unterschiedliche Icons verwenden. Bei den Favoriten hab ich allerdings auch keine Lösung.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich