Fahrerhausisolierung

Alles Zubehör, was man so für eine Reise benötigt.
Benutzeravatar
SaJu
Beiträge: 1400
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:11
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Fahrerhausisolierung

#21

Beitrag von SaJu »

Bei uns hat sie gepasst. War nur etwas fummelei mit der Luftdüse. Finde das macht sich auch während der Fahrt positiv bemerkbar.

Was mich an dem Vorhang stört ist das Volumen - haben eh nur wenig Platz in der Garage - und die Befestigung mit den Druckknöpfen.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Fahrerhausisolierung

#22

Beitrag von akany »

biauwe hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 19:48
...

PS.: Kann man in den 80Liter Tank nicht nur ca, 64 Liter, als nur 3 x 11 kg Gas einfüllen?
Ab 80% ist roter Bereich, bei 70 sollte man es gut sein lassen...

Aber das Ding heisst ja REISE Mobil, nicht Überwintermobil... und so lange bis ich neuen Rotwein zum Desinfizieren der Nahrung brauche, hält so'n Tank alle Male ;)

Aber unabhängig davon, so eine Heizung mit Heizkörpern und Fussboden geheizt ist eine ganz andere Wärme und im Vergleich zu anderen Heizungen die ich hatte, viel effizienter und schneller und angenehmer.
Dort, wo Du mit einer Truma noch am Schnattern und am Pusten bist, schaltest Du eine Primus runter und läufst Barfuss...
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7037
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhausisolierung

#23

Beitrag von biauwe »

akany hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 20:41
... und so lange bis ich neuen Rotwein zum Desinfizieren der Nahrung brauche, hält so'n Tank alle Male ;)
Dann tanke mal in Italien LPG.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Fahrerhausisolierung

#24

Beitrag von akany »

biauwe hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 20:47
akany hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 20:41
... und so lange bis ich neuen Rotwein zum Desinfizieren der Nahrung brauche, hält so'n Tank alle Male ;)
Dann tanke mal in Italien LPG.


Wo in Italien?

GPLI.jpg
GPLI.jpg (60.58 KiB) 7754 mal betrachtet
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7037
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhausisolierung

#25

Beitrag von biauwe »

Viel Spass beim tanken.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Fahrerhausisolierung

#26

Beitrag von akany »

biauwe hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 20:54
Viel Spass beim tanken.

Ich muss gestehen, in Italien habe ich es noch nicht probiert, ist nicht mein Land. Aber die Anzahl der angebotenen Tankstellen sollte nicht das Problem sein.

Wo ist das Problem also?
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7037
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Fahrerhausisolierung

#27

Beitrag von biauwe »

akany hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 20:56
Ich muss gestehen, in Italien habe ich es noch nicht probiert, ist nicht mein Land. Aber die Anzahl der angebotenen Tankstellen sollte nicht das Problem sein.

Wo ist das Problem also?
Das Du von gastanken nicht gerade sehr viel Erfahreung hast.
Und jetzt mal die Finnlandkarte :D

PS.: Der Tank ist bestimmt beheizt?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
<Anon1>

Re: Fahrerhausisolierung

#28

Beitrag von <Anon1> »

akany hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 20:56
biauwe hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 20:54
Viel Spass beim tanken.

Ich muss gestehen, in Italien habe ich es noch nicht probiert, ist nicht mein Land. Aber die Anzahl der angebotenen Tankstellen sollte nicht das Problem sein.

Wo ist das Problem also?
Die Abgabe von Flüssiggas an Campingfahrzeuge mit fest eingebautem Tank ist in Italien gesetzlich verboten, da GPL steuerlich als Antriebsgas subventioniert ist. Es soll aber Kollegen geben, die das trotzdem schaffen. :roll:
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Fahrerhausisolierung

#29

Beitrag von akany »

Oh? Wie gesagt, ist nicht mein Land und wusste ich nciht.
Nu gut, da würde ich auch nicht im Winter hin fahren. Und im Sommer für's Kochen reicht der Tank über Jahre...

Der Preis der Stationen auf der Karte scheint der Gleiche wie sonstwo... Muss mich mal schlau machen zu dem Thema, denn in fine, Überwintern in Italien ist ja vielleicht auch nicht so abwegig...
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Fahrerhausisolierung

#30

Beitrag von akany »

biauwe hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 20:59
akany hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 20:56
Ich muss gestehen, in Italien habe ich es noch nicht probiert, ist nicht mein Land. Aber die Anzahl der angebotenen Tankstellen sollte nicht das Problem sein.

Wo ist das Problem also?
Das Du von gastanken nicht gerade sehr viel Erfahreung hast.
Und jetzt mal die Finnlandkarte :D

PS.: Der Tank ist bestimmt beheizt?
Also ich habe einen Gastank in verschiedenen Mobilen seit 1987. Stimmt, da fehlt die Ahnung.

Kotz Dich doch mal aus, anstatt hier rumzuwschwurbeln. Wo ist das Problem? Oder willst Du jetzt Rätselraten der Länder Europas machen?
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Fahrerhausisolierung

#31

Beitrag von akany »

MobilLoewe hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 21:05
...Die Abgabe von Flüssiggas an Campingfahrzeuge mit fest eingebautem Tank ist in Italien gesetzlich verboten, da GPL steuerlich als Antriebsgas subventioniert ist. Es soll aber Kollegen geben, die das trotzdem schaffen. :roll:

Jetzt hab ich mal gesucht, aber ich finde nur Verbote von Abgabe in MOBILE Tankflaschen. Feste Tanks scheinen explizit erlaubt.

Hast Du mal einen Link-Text, der das von Dir zitierte gesetzliche Verbot für einen fest eingebauten Tank beschreibt?
Grüsse, Andreas
<Anon1>

Re: Fahrerhausisolierung

#32

Beitrag von <Anon1> »

akany hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 21:35
MobilLoewe hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 21:05
...Die Abgabe von Flüssiggas an Campingfahrzeuge mit fest eingebautem Tank ist in Italien gesetzlich verboten, da GPL steuerlich als Antriebsgas subventioniert ist. Es soll aber Kollegen geben, die das trotzdem schaffen. :roll:
Jetzt hab ich mal gesucht, aber ich finde nur Verbote von Abgabe in MOBILE Tankflaschen. Feste Tanks scheinen explizit erlaubt.

Hast Du mal einen Link-Text, der das von Dir zitierte gesetzliche Verbot für einen fest eingebauten Tank beschreibt?
Einen Link habe ich nicht, grundsätzlich scheint das GPL tanken über Außenanschluss toleriert zu werden. Das meinte ich damit, dass es Kollegen schaffen. Ich suche morgen mal.
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Fahrerhausisolierung

#33

Beitrag von akany »

Danke, ich liebe Fakten, Fakten, Fakten ;)

Ich kenne z.B. in Frankreich das gleiche Problem, wo MOBILE Flaschen nicht befüllt werden durften, aber feste Tanks immer und überall. Darum bin ich etwas gefixt auf die Beschreibung der Problematik...
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Fahrerhausisolierung

#34

Beitrag von WoMoFahrer »

Hallo Bernd
Da hast Du was verwechselt, selbstverständlich darf auch in Italien ein Campingfahrzeug mit fest eingebautem Tank mit GPL an der Tankstelle betankt werden, wenn dieses Gas den Motor antreibt. Verboten ist nur die Nutzung zum heizen und kochen, weil dies eine Steuerhinterziehung ist. Wenn man einen Außen Anschluss für die Betankung hat, oder an einer Tankstelle ohne Personal tankst, kann der Tankwart oder die Tankstelle natürlich nur schwer oder gar nicht feststellen wofür das Gas verwendet wird. Wir haben auch Gastankflaschen, mussten aber noch nie in Italien nachtanken, weil wir nur von März bis Oktober unterwegs sind, obwohl wir kein Saisonkennzeichen haben. Wir fühlen uns einfach in der kalten Jahreszeit in unserem Haus viel wohler als im Wohnmobil. Wir haben es ein paarmal ausprobiert, es ist einfach nichts für uns. Das kann aber bei jedem anders sein.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
<Anon1>

Re: Fahrerhausisolierung

#35

Beitrag von <Anon1> »

WoMoFahrer hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 22:29
Hallo Bernd
Da hast Du was verwechselt, selbstverständlich darf auch in Italien ein Campingfahrzeug mit fest eingebautem Tank mit GPL an der Tankstelle betankt werden, wenn dieses Gas den Motor antreibt. Verboten ist nur die Nutzung zum heizen und kochen, weil dies eine Steuerhinterziehung ist.
Nein, ich habe nichts verwechselt, genau das meinte ich, GPL tanken zu Camping Zwecken, nicht zum Antrieb. Hast du einen offiziellen Link dazu?

Eigentlich ging es hier um Fahrerhausisolierung.. :)
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2538
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Fahrerhausisolierung

#36

Beitrag von Doraemon »

Da es ja hier um Fahrerhausisolierung geht und nicht um Gasflaschen in irgendeiner Form komme ich mal wieder zurück zum Thema.

Auch wir haben die Kantop Innenisolierung und sind sehr zufrieden, selbst Sonderwünsche sind kein Problem, ich wollte zusätzliche Öffnungen in den Seitenteilen um einen Gurt von Tür zu Tür zu spannen.
Für uns war die Innenabdeckung die bessere Lösung, die nasse Aussenabdeckung dann irgendwo in der Garage zu verstauen ist nicht mein Ding. Bei uns liegt die Innenabdeckung oben im Alkoven und ist in ein paar Sekunden montiert.

Kantop klare Kaufempfehlung.
Saludos Christian

Bild
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Fahrerhausisolierung

#37

Beitrag von Anon7 »

Die Außenabdeckung ( drei Teile ) ist schnell mit einem Lappen abgewischt und kommt dann in die beheizte Garage auf den Fahrrädern zu liegen. Ich halte die Außen-Isolierung für die bessere Lösung, weil erst gar kein Schwitzwasser entsteht. Ursache ist einfach die Verlagerung des Taupunktes vor die Scheibe.
<Anon1>

Re: Fahrerhausisolierung

#38

Beitrag von <Anon1> »

16070763258210.jpg
16070763258210.jpg (150.33 KiB) 6757 mal betrachtet
In der Vergangenheit mit meinen Alkovenmobien und abgeschotteten Fahrerhäusern musste ich mir ich über Isolierung keine Gedanken verschwenden.

Jetzt mit TI sieht das anders aus. Erste Stufe, geschlossenes Remis Faltrollos im Fahrerhaus. Zweite Stufe, zwischen Remis und Scheibe Innenisolierung mit gesteppten und Alu kaschierten Matten. Dritte Stufe Außenmatten? Ich glaube nicht, mache allerdings auch keinen Wintersport.

Erste Erfahrungen bei 0 Grad mit Stufe Eins, problemlos. Gut ist die Hymer Truma Heizung, in den Sitzkonsolen wird Richtung Armaturenbrett warme Luft geblasen.
Benutzeravatar
Mobilhein
Beiträge: 288
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 18:08
Wohnort: Münsterland Nord

Re: Fahrerhausisolierung

#39

Beitrag von Mobilhein »

Moin Bernd,
wenn sich an den Scheiben (auch zuhause) Kondenswasser bildet, ist die Feuchtigkeit innen hoch und die Temperatur außen niedrig. Man kann das kaschieren mit einer Belüftung, deren Temperatur deutlich über dem Taupunkt liegt. Somit nimmt die warme Luft wieder Feuchtigkeit auf. Für Womofahrer ist das manchmal nebensächlich, aber die beschlagfreie Frontscheibe wird mit verpuffter Energie bezahlt. Eine Isolierung ist immer hilfreich, ansonsten muss die Temperatur und die Luftverwirbelung erhöht und aktiviert werden.
Das macht aber jeder so, wie er möchte, und ob eine Gasflasche nach 60h oder 52h leer ist, ist eigentlich egal. Mich persönlich stört aber die Energieverschwendung.
Und außerdem, wenn die Scheibe innen so richtig naß ist, wer muss dann putzen?? :(
Ich habe also, dank der Hinweise der Vorredner, nun eine Außenisolierung bei Kantop bestellt. Schaun mer mal, was es bringt.
Wenn nix, bekommt jeder ein Stück per Nachnahme zugeschickt. :D
Gruß aus dem Münsterland
Heinz
unterwegs mit seiner Siggi im Carthago I 5.9 XL

Perfekt aussehen muss nur, wer sonst nichts kann.
Benutzeravatar
Variokawa
Beiträge: 478
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:09

Re: Fahrerhausisolierung

#40

Beitrag von Variokawa »

WoMoFahrer hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 22:29
Wenn man einen Außen Anschluss für die Betankung hat, oder an einer Tankstelle ohne Personal tankst, kann der Tankwart oder die Tankstelle natürlich nur schwer oder gar nicht feststellen wofür das Gas verwendet wird.
In Italien ist nicht gestattet selbst LPG zu tanken, man braucht immer ein Mitarbeiter dazu.
Da viele Wohnmobil-Italiener früher Gastank hatten (Bombolone auf Italienisch) wissen die Tankstellenbetreiber genau um was geht ;)
in Suditalien habe ich mit dem Auto ein Freunds oft unwillige Personal getroffen, da der Gastankstelle etwas abseits von Benzinsäule liegt und immer Mangel an Personal herrscht, muss man sich auf längere Wartezeiten stellen, das hat mich besonders genervt.

Gesetzlich ist verboten LPG in Gasflaschen oder Gastank zu tanken, manche halten sich an das Gesetzt, manche nicht. Die Strafen für den Tankstellenbetreiber liegen zwischen 5k € und 10k €
für den Kunde zwischen 2k € und 4k €

Hier so ein Fall:
https://www.cronachemaceratesi.it/2014/ ... te/420200/
Übrigens den Tip hat die Guardia di Finanza von den Konkurrenz bekommen.................
tanto va la gatta al lardo...................
Antworten

Zurück zu „Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen“