Seite 2 von 2
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Di 21. Jun 2022, 12:14
von saxe
womocamper hat geschrieben: Di 21. Jun 2022, 10:47
Rechtsfahrgebot gild für alle, auch Womos.
Schon mal mit 130kmh auf der rechten Spur gefahren, denn das ist, wenn möglich, meine Reisegeschwindigkeit.
Wenn nicht immer noch so schnell, dass ich für 200m bestimmt nicht auf die Spur fahre, auf der sich LKW´s bewegen.
In diesem sinn, Jeder wie er will
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Di 21. Jun 2022, 14:05
von Cybersoft
Wie im wilden Westen, aber genau das beobachte ich auf deutschen Autobahnen, das Rechtsfahrgebot wird sehr oft mißachtet.
Eben nicht wie jeder will ...
Wird das Rechtsfahrgebot vom Fahrzeughalter auf Autobahnen oder Kraftfahrtstraßen missachtet und werden andere im Verkehr dadurch gefährdet, gibt es auch hierfür ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro und einen Punkt in Flensburg.
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Di 21. Jun 2022, 14:46
von Capricorn
saxe hat geschrieben: Sa 11. Jun 2022, 14:56
Servus
Fühl mich dadurch wieder bestätigt, dass ich, wenn möglich, auf der LKW Spur nichts verloren hab. 2 u 3te Spur sind meine Favoriten.
Ja - solches Verhalten sieht man auch in der Schweiz immer bei 3 Spurigen Autobahnen - leider ist das verkehrt - es gibt keine LKW Spur, weder bei uns noch in Deutschland. Wenn ganz rechts frei ist, gehört man dorthin - nicht meine Meinung, sondern Vorschrift.
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Di 21. Jun 2022, 16:14
von WuG
saxe hat geschrieben: Di 21. Jun 2022, 12:14
.....
In diesem sinn, Jeder wie er will
Wahrscheinlich - in der Eile - hast du einige Worte vergessen.
Du meintest sicher:
Jeder dreht es sich so, wie es zu seinem egoistischen Verhalten passt.

Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Di 21. Jun 2022, 16:36
von Anon26
Muss wohl die Hitze sein....?
Ich fahre persoenlich fahre rechts wo immer es frei ist - auch mit einem SUV mit 410PS.
Ich hab auch nicht 130 drauf mit dem Reisedrachen obwohl er das locker koennte - mit gut zwei Liter mehr Sprit/100km
Finde ich fuer ein Womo schon recht viel da - aber gut wer genug Geld hat.
Die ganz linke Spur nutze ich nie bei drei Fahrbahnen oder nur im Notfall.
Sie ist meines Wissens fuer >3,5to auch nicht erlaubt - eben nur in Ausnahmefaellen.
Meine Erfahrung die chronischen Mittelspurfahrer sind oft jene die untermotorisiert sind und ihre Reisegeschwindigkeit nur mit Bleifuss halten koennen.
Der Reisedrache hat genug Leistung das ich nach rechts kann und keine Staus verursache und dann wieder gelassen ausscheren wenns frei wird.
Ist ja ein Reise-mobil und nicht ein Rase-mobil.
Beste Gruesse Bernd
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Mi 22. Jun 2022, 13:46
von Masure49
saxe hat geschrieben: Di 21. Jun 2022, 12:14
womocamper hat geschrieben: Di 21. Jun 2022, 10:47
Rechtsfahrgebot gild für alle, auch Womos.
Schon mal mit 130kmh auf der rechten Spur gefahren, denn das ist, wenn möglich, meine Reisegeschwindigkeit.
Wenn nicht immer noch so schnell, dass ich für 200m bestimmt nicht auf die Spur fahre, auf der sich LKW´s bewegen.
In diesem sinn, Jeder wie er will
Wenn die rechte Spur frei ist, kann, nein muß ich auch mit 200 Km/h auf der rechten Spur fahren

Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Mi 22. Jun 2022, 15:44
von saxe
Capricorn hat geschrieben: Di 21. Jun 2022, 14:46
Wenn ganz rechts frei ist, gehört man dorthin - nicht meine Meinung, sondern Vorschrift.
Servus
Hab mal wieder mehr gemeint, als geschrieben, aber eigentl, muß es doch klar sein, das ich mit LKW -Spur die rechte Spur meine, wenn dort LKW,s fahren, und dann dort nichts verloren habe.
Und das ich, wenn die rechte Spur frei ist, natürlich auf der rechten Spur fahre, oder habe ich geschrieben das ich notorisch auf der 2ten oder 3ten Spur fahre?
Nur eines mach ich liebend gerne....auf der Autobahn vorwärts kommen, denn damit ist die Zeit die ich auf den gefährlichsten Strassen fahre, so kurz wie möglich.
Schon mein Sohn sagte immer, wenn du DAD schnell fahren sehen willst, dann hängst ihm einen Wohnwagen an...wenn ich mit meinem LC mit Fendt Wowa (inkl. ASK und ALKO Fahrwerk) mit 120kmh, lt Tacho, auf der Autobahn unterwegs war....und das weit mehr als 100000km. Nicht das da jetzt wieder einer kommt mit,,,Hast halt Glück gehabt,,,
In diesem Jeder wie er will, und den Egoisten immer bissl mehr.
Gruß an Alle, und nix für unguad
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Mi 22. Jun 2022, 16:54
von Masure49
Hast halt Glück gehabt

Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Mi 22. Jun 2022, 17:28
von ichbinich
saxe hat geschrieben: Mi 22. Jun 2022, 15:44
wenn ich mit meinem LC mit Fendt Wowa (inkl. ASK und ALKO Fahrwerk) 120kmh, lt Tacho, auf der Autobahn unterwegs war....
Wie viel Strafzettel hat es gegeben? Wie viele wurden dadurch genötigt und/oder gefährdet?
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Mi 22. Jun 2022, 18:40
von AlterHans
saxe hat geschrieben: Mi 22. Jun 2022, 15:44
Nur eines mach ich liebend gerne....auf der Autobahn vorwärts kommen, denn damit ist die Zeit die ich auf den gefährlichsten Strassen fahre, so kurz wie möglich.
Aber mit maximaler Zerstörungskraft - für Dich und andere. Und dem längsten Bremsweg.
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Mi 22. Jun 2022, 19:17
von womocamper
Na ja, wenn wir in Frankreich auf der Autobahn waren sind wir auch 120 kmh mit den Gespann gefahren.
Und später mit Womo und Smarthänger auch .
Da ist es erlaubt.
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Mi 22. Jun 2022, 20:40
von Anon26
ichbinich hat geschrieben: Mi 22. Jun 2022, 17:28
Wie viele wurden dadurch genötigt und/oder gefährdet?
Vermutlich niemand - in Frankreich darfst du mit Gespann sogar 130 fahren - deswegen muss man niemand noetigen oder gefaehrden.
Allerdings ist der Stress fuer den Aufbau erheblich - wuerde ich nicht machen.
Man kann auch mit 80 andere noetigen und gefaehrden das ist keine Frage der reinen Geschwindigkeit
Beste Gruesse Bernd
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Do 23. Jun 2022, 10:56
von saxe
ichbinich hat geschrieben: Mi 22. Jun 2022, 17:28
Wie viel Strafzettel hat es gegeben? Wie viele wurden dadurch genötigt und/oder gefährdet?
0
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Do 23. Jun 2022, 11:10
von saxe
AlterHans hat geschrieben: Mi 22. Jun 2022, 18:40
Aber mit maximaler Zerstörungskraft - für Dich und andere. Und dem längsten Bremsweg.
Liegt im Auge des Betrachters....wenn ich die Zerstörungskraft eines 40 Tonners dagegenhalte, zwischen denen sich ja Manche hier gerne bewegen, war ich ein kleiner Fisch.
Da ich meine Auflaufbremsen immer selber einstellte, und noch einstelle, war der Bremsweg nicht viel länger wie ohne Wowa. Mein Hänger bremste immer optimal, was ich nicht nur einmal erlebte, denn dass man mal schnell abremsen mußte ist bei über 100000km normal.
Nach der minimalen Verzögerung, mit der ein Hänger bremst, merkte ich regelrecht wie der Hänger das Fahrzeug, gefühlt, nach hinten zog.
Auch bei der HU waren sie immer begeistert, wie weich und doch mit super Wirkung die Bremsen einsetzten.
Nur um hier mal klar zu machen, das ich nie mit Schrott schnell unterwegs bin...und das seit 51 Jahren UNFALLFREI, denn zu meiner Zeit durfte man den Traktorführerschein noch mit 14 machen.
Fahren zwar nur zur Bestellung der umliegenden Felder erlaubt, doch am Sonntag gings schon mal 10km ins Kino, mit unserem Deutz...der dann natürlich in der Nähe einer Hofeinfahrt ,,geparkt,, wurde.
In diesem Sinn....es ist Alles gesagt.
Bin raus,
und nix für unguad
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Do 23. Jun 2022, 12:50
von Austragler
saxe hat geschrieben: Do 23. Jun 2022, 11:10
denn zu meiner Zeit durfte man den Traktorführerschein noch mit 14 machen.
Wie ging das ?
Ich bin zwar mit 14 Jahren auch schon Traktor gefahren, den Führerschein konnte ich erst mit 16 Jahren machen. Vor 60 Jahren war das .....
Re: Hymer ist doch keine Pappkiste
Verfasst: Do 23. Jun 2022, 19:42
von Hans 7151
Austragler hat geschrieben: Do 23. Jun 2022, 12:50
saxe hat geschrieben: Do 23. Jun 2022, 11:10
denn zu meiner Zeit durfte man den Traktorführerschein noch mit 14 machen.
Wie ging das ?
Ich bin zwar mit 14 Jahren auch schon Traktor gefahren, den Führerschein konnte ich erst mit 16 Jahren machen. Vor 60 Jahren war das .....
Die Regelung gabs tatsächlich mal. Aber nur wenn es einen besonderen Grund gab.
Mein Onkel war in jungen Jahren schon schwer erkrankt und deshalb konnte mein Cousin den Schein schon mit 14 machen.
Allerdings mit einigen Einschränkungen, fahrten nur für den eigenen Hof zwischen Hofstelle und Feldern oder evtl. für Lieferung von und zum Landhandel/ Werkstatt.
Grüße Hans