Seite 2 von 2

Re: Reifendruck an der VA auch nach Tabelle ?

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 16:08
von vipro
Hallo Leute, habe heute mal bei Fiat nach elektronischen Anleitungen für meinen Kastenwagen (Ducato, Modell 2020, heavy) geschaut. Da gibt es bei Fiat eine Aktualisierung (Eränzung) zur Betriebsanleitung (Quelle: aftersales.fiat.com/eLum), die sich auf die Reifendruckempfehlung bezieht - siehe Anhang. Fiat selbst sieht eine m.E. deutliche Reduzierung gegenüber dem "Aufkleber" vor, selbst für das Heavy-Fahrwerk mit höheren theoretischen Achslasten.
Beispiel: Light-Fahrwerk VA - 4.1 Bar / Heavy-Fahrwerk VA - 4,5 Bar (hinten dann etwas mehr)

Grundsätzlich sind m.E. immer die Angaben des Reifenherstellers in Verbindung mit der tatsächlichen (in der Praxis maximal zu erwartenden) Achslast zu beachten. Leider ist das manchmal echt schwierig herauszubekommen. So musste ich für meine General Grabber tatsächlich Continental, weil das so versteckt ist...
Ich selbst fahre seit knapp 2 Jahren VA 4.25 Bar und HA 4.50 Bar, und da ist noch einiges an "Puffer" eingerechnet.

Re: Reifendruck an der VA auch nach Tabelle ?

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 16:14
von Luppo
Jo, das ist nicht neu.
Ich habe sowieso noch nie verstanden, wie jemand mit vollgummiähnlichen Reifen und Blattfederung über jeden Kanaldeckel donnert. Ich würde da nach 50 km aussteigen.
Ich fahre schon von Anfang an mit 3,75/4,25 bei 1600/1950 kg Achslasten.

Re: Reifendruck an der VA auch nach Tabelle ?

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 16:52
von Anon18
Hallo zusammen,
ich habe mal ein paar Verständnisfragen, da hier mit mir unverständlichen Reifendrücken hin und her gemeldet werden.
Ganz unabhängig davon was in einen Reifen nach Vorgabe oder Meinung soll:
Ich verstehe schon nicht wie ich in einen Reifen z.B. 4,300bar bringen soll. Bei 4,750bar bin ich raus.
A: woher weiss ich wann der Reifenfüller das letzte mal geeicht wurde und ob er aktuell noch tatsächlich echte Werte auf ein hundertstel bar anzeigt?
B: Wie lese ich das auf einer Analogen Anzeige ab?
C: Wie rechne ich das um wenn ich 3 ,784C Celsius Umgebungstemperatur unter der Herstellervorgabe bin.
D: Wenn ich schon 8Km zur Reifendruckprüfung gefahren bin, wie rechne ich die nun warmen, aber noch nicht auf Betriebstemperatur gekommenen Reifentemperaturen auf den geforderten / gewünschten Druck um?
Beim Füllen / Prüfen dann Punkte A / B und C nicht ausser Acht lassen.

Was ich damit sagen will: Reifendruck prüfen ist wichtig! Aber macht Ihr das nicht etwas zu wissenschaftlich?

Viele Grüße
Willi

Re: Reifendruck an der VA auch nach Tabelle ?

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 16:53
von WuG
Zu beachten ist aber, dass in der Fiat-Ergänzung nur Werte für 215er Reifen angegeben sind.

Mein Heavy-Duc hat jedoch serienmäßig 225er (auf 16 Zoll).

Re: Reifendruck an der VA auch nach Tabelle ?

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 16:53
von Anon18
Hallo zusammen,
ich habe mal ein paar Verständnisfragen, da hier mit mir unverständlichen Reifendrücken hin und her gemeldet werden.
Ganz unabhängig davon was in einen Reifen nach Vorgabe oder Meinung soll:
Ich verstehe schon nicht wie ich in einen Reifen z.B. 4,300bar bringen soll. Dafür sind mir die Anzeigen zu ungenau. Bei 4,750bar bin ich raus.
A: woher weiss ich wann der Reifenfüller das letzte mal geeicht wurde und ob er aktuell noch tatsächlich echte Werte auf ein hundertstel bar anzeigt?
B: Wie lese ich das auf einer Analogen Anzeige ab?
C: Wie rechne ich das um wenn ich 3 ,784C Celsius Umgebungstemperatur unter der Herstellervorgabe bin.
D: Wenn ich schon 8Km zur Reifendruckprüfung gefahren bin, wie rechne ich die nun warmen, aber noch nicht auf Betriebstemperatur gekommenen Reifentemperaturen auf den geforderten / gewünschten Druck um?
Beim Füllen / Prüfen dann Punkte A / B und C nicht ausser Acht lassen.

Was ich damit sagen will: Reifendruck prüfen ist wichtig! Aber macht Ihr das nicht etwas zu wissenschaftlich?

Viele Grüße
Willi

Re: Reifendruck an der VA auch nach Tabelle ?

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 17:21
von Acki
In letzter Zeit wird immer mehr der "Dynamische Reifendruck" bei den Diskussionen ins Feld geführt: Der linke Vorderreifen, der bei der Autobahn-Ausfahrt mehr belastet wird, der rechte Aussenreifen, der mehr abgefahren wird, weil er im Kreisverkehr mehr Belastung erleidet ... und nicht zuletzt der Hinterreifen, der ja aufgrund des Überhangs der Wohnmobilen bei Bodenwellen unter grössere Belastung kommt!?

Meint ihr eigentlich, dass z.B. Conti seine Reifendruck-Tabelle nur für Fahrzeuge im Stand erstellt hat?
Sind die Druck-Angaben abhängig vom Rad-, bzw. Achsgewicht nur für den Garagenstand berechnet?
Soll jetzt jeder entsprechend seinem Überhang ... und v.a. seinem Fahrstil ... den Reifendruck anpassen?
Glaubt Ihr das wirklich?

Re: Reifendruck an der VA auch nach Tabelle ?

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 17:35
von Acki
Tjaffer hat geschrieben: Do 29. Jun 2023, 16:53
...
D: Wenn ich schon 8Km zur Reifendruckprüfung gefahren bin, wie rechne ich die nun warmen, aber noch nicht auf Betriebstemperatur gekommenen Reifentemperaturen auf den geforderten / gewünschten Druck um?
...
Mein persönlicher Tipp:
Kauf Dir ein eigenes Gerät ... und miss vor der Fahrt zu Hause.
Falls Du auch noch Fahrräder hast, kann ich Dir folgendes empfehlen ... misst absolut präzise und gestattet Dir auch den Womo-Reifen nachzufüllen (wenn Du nicht einen LKW hast und nicht einen ganzen Reifen auffüllen musst ;-))

https://www.galaxus.ch/de/s4/product/bo ... lsrc=aw.ds

Re: Reifendruck an der VA auch nach Tabelle ?

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 17:56
von lupoontour
Guter Tipp, € 59.- bei A...

Re: Reifendruck an der VA auch nach Tabelle ?

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 18:09
von Luxman
Genau das Teil hab ich funktioniert prima.
Damit passe ich den Luftdruck je nach Beladung an.
mit Adaptern universell einsetzbar fürs Fahrrad oder Moped.

Re: Reifendruck an der VA auch nach Tabelle ?

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 18:17
von SaJu
Wie lange brauchst Du denn damit um zb beim Wohnmobil 0,2 oder 0,5 bar reinzupumpen wenn im Reifen noch 4 bar sind? Nur so grob.