Seite 2 von 4

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 21:07
von Fazerfahrer
Hallo,

ich habe eine identische Empfehlung wie Tommy beim Umbau unseres Fahrzeugs bei Carsten Stäbler auf Zusatzluftfederung hinten und verstärkten Federn vorne bekommen.

Vorderachse 3.8 bar
Hinterachse 4.8 bar

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 21:07
von Doraemon
Alfred hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 15:58

Dein Interesse kann durch Lesen im vorstehend verlinkten Dokument gestillt werden. Denn: Glauben heist nicht Wissen.


Grüße, Alf
Und du weisst sicher das es so ist???????

Genau das habe ich gemacht und eben den kleinen Unterschiede festgestellt, deswegen bleibe ich dabei, für Michelin schau ich bei Michelin und für Conti bei Conti.

Ne, ne vielleicht mag die Conti Tabelle für viele Reifen gleich sein, aber nicht für alle, mir wäre das nicht ok, Reifen und Bremsen sind mit das Wichtigste.

Und wie du schon gesagt hast:
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden“ (Friedrich II:)

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 22:13
von Stellplatznutzer
Hallo,

ich richte mich nach den PSI - angaben die auf der Seitenwand des Reifens stehen.
guckst du hier :

https://www.vwbuswiki.de/index.php/Reif ... _ermitteln


Grüße

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 22:42
von SunVoyager
@Stellplatznutzer: Die Angaben auf dem Reifen sind nicht der richtige Luftdruck!!! Das ist nur der MAXIMAL zulässige Luftdruck mit dem der Reifen gefahren werden darf. Die notwendigen Luftdrücke hängen ja von der Achslast ab. Dazu müssen die Tabellen der Reifenhersteller oder die Angaben des Wohnmobilherstellers beachtet werden. Die sind immer niedrieger, wie das was auf dem Reifen selbst angegeben wird. Liebe Grüße Klaus!

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 22:51
von oldi45
Hallo Andi,
ich hatte viel mit Wohnmobil Bereifung zu tun gehabt, aber eine Forderung, bei der CP Bereifung von Michelin abweichend von den Traglasttabellen 5,5 bar an der HA zu fahren, habe ich noch nicht gehört. Bisher waren immer die Traglasttabellen der Hersteller entsprechend des LI und der vorhandenen Achslast maßgebend.
Gruß Hajo

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 07:19
von AndiEh
Hajo, dann schau doch mal auf der verlinkten Seite in die Michelin Liste. Da gibt es bei den CP Reifen eine Fußnote 2

Gruß
Andi

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 11:25
von Markus und Helga
Hallo zusammen.
Als wir unser Womo bekommen haben waren auch 5,5 bar in allen Reifen. Nach Internet suchen, wurden dann von 215 auf 225 mit 15 Zoll umgerüstet.
Dann ging es voll beladen zur Mülldeponie zum wiegen. Vorderache / Hinterachse/ Gesamt Gewicht.
Dann auf der Seite von Conti den passenden Druck raus gesucht. Ich könnte vorne mit 3,2 bar und hinten mit 3,5 bar fahren.
Hab jetzt auf allen 3,5 bar Druck drauf. Das sind Welten zu den 5,5bar. Reifenprofil läuft gleichmäßig ab.
Gruß Markus

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 11:43
von M846
Andi, bei Michelin steht doch nur das man Metallventile benutzen soll und vorne den Druck aus der Tabelle.
Oder was meinst du?

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 12:01
von Alfred
Doraemon hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 21:07

Genau das habe ich gemacht und eben den kleinen Unterschiede festgestellt, deswegen bleibe ich dabei, für Michelin schau ich bei Michelin und für Conti bei Conti.

Ne, ne vielleicht mag die Conti Tabelle für viele Reifen gleich sein, aber nicht für alle, mir wäre das nicht ok, Reifen und Bremsen sind mit das Wichtigste.
Nochmals lesen!

Dann findest du vielleicht folgenden Satz:

Hinweise und Daten, die nur für die Reifen-
marke Continental gelten, sind besonders
gekennzeichnet.


Grüße, Alf

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 12:48
von AndiEh
M846 hat geschrieben: Sa 12. Dez 2020, 11:43
Andi, bei Michelin steht doch nur das man Metallventile benutzen soll und vorne den Druck aus der Tabelle.
Oder was meinst du?
Dann vergrößere mal das Bild und schaue dir die Fußnote 2 an.
reifendruck.JPG
reifendruck.JPG (67.91 KiB) 19251 mal betrachtet

Wenn es da eine neuere Tabelle gibt, wäre ich für einen Link dankbar.

Gruß
Andi

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 13:02
von M846
Ja, 5,5kg hinten und vorne laut Tabelle.
So wie von Oldi geschrieben.

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 13:27
von Austragler
Fazerfahrer hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 21:07
Hallo,

ich habe eine identische Empfehlung wie Tommy beim Umbau unseres Fahrzeugs bei Carsten Stäbler auf Zusatzluftfederung hinten und verstärkten Federn vorne bekommen.

Vorderachse 3.8 bar
Hinterachse 4.8 bar
Ich dito.
Und es scheint zu passen.
Verwunderlich ist eins: Fiat schreibt ja 5,5 bar für vorn und hinten vor. Auf meinem Mobil sind Conti Camper Contact montiert, werksseitig. Diese Reifen sind für einen Maximaldruck von 4,7 bar zugelassen.
Mir ist es wurscht, 5,5 bar kommen auf keinen Fall rein. Nach jedem Werkstattbesuch beim Ducato Professional-Freundlichen muß ich Druck ablassen. Sie pumpen jedesmal auf 5,5 bar auf.

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 14:24
von oldi45
Markus und Helga hat geschrieben: Sa 12. Dez 2020, 11:25
Hallo zusammen.
Als wir unser Womo bekommen haben waren auch 5,5 bar in allen Reifen. Nach Internet suchen, wurden dann von 215 auf 225 mit 15 Zoll umgerüstet.
Dann ging es voll beladen zur Mülldeponie zum wiegen. Vorderache / Hinterachse/ Gesamt Gewicht.
Dann auf der Seite von Conti den passenden Druck raus gesucht. Ich könnte vorne mit 3,2 bar und hinten mit 3,5 bar fahren.
Hab jetzt auf allen 3,5 bar Druck drauf. Das sind Welten zu den 5,5bar. Reifenprofil läuft gleichmäßig ab.
Gruß Markus
Ihr könnt mit euren Reifen tun und lassen was ihr wollt. Wir leben ja in einem freien Land. 8-) Wer es aber technisch begründet richtig machen will, sollte es so tun, wie es Markus hier beschrieben hat.
Ich klinke mich jetzt hier aus. *BYE*
Gruß Hajo

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 14:31
von <Anon4>
Die "Max"- Angabe für den Reifendruck auf der Reifenseite ist aber in den meisten Fällen keineswegs der höchste "erlaubte" Druck, also der maximal zulässige. Es ist vielmehr meist der Begriff "Max-Load" und diese Angabe bedeutet, das die maximale Traglast für diesen Reifen eben bei genau dieser Angabe erreicht wird. Eine weitere Erhöhung des Reifendruck erhöht also nicht mehr die max. Traglast des Reifens ist aber durchaus möglich und erlaubt. Bevor ein Reifen durch einen zu hohen Druck Schaden nimmt, vergehen schon noch einige Bar :-D . Ob es ihm oder dem Fahrzeug in Bezug auf Verschleiß oder z.B. Bremsweg auf Dauer gut tut, steht auf einem anderen Blatt, aber platzen oder von der Felge springen wird ein Reifen der ein Max-Load von 4,7 bar hat bei 5,5 bar sicher nicht, ist halt nur gruselig, damit zu fahren.

Tom

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: So 13. Dez 2020, 20:41
von Billy1707
Guten Abend zusammen, *HI*

Bei Vollbeladung habe ich an der VA ~ 1.650 und an der HA ~ 1.800 kg.
Mit dem Agilis 225/65 R16 Camper fahre ich 4,3 und 4,5 bar.

Das ist für mich ein Kompromiss zwischen guter Rückmeldung (nicht schwammig),
Komfort und Sicherheit.
Das passt schon.

Der Agilis macht mit verstärkten Flanken Werbung.
Kann mir jemand die Aussage von Alf's link (Conti) erklären.

Screenshot_20201213-194855.png
Screenshot_20201213-194855.png (566.78 KiB) 19088 mal betrachtet

Was bedeutet ......Sicherheit bei kurzzeitig erhöhten Lasten gemäß CP Standard ?
Darf man dann 3 mal um den Kreisverkehr fahren ?

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: So 13. Dez 2020, 21:06
von M846
Die CP-Reifen gehören zur Gruppe der C-Reifen, sind jedoch separat für Camping-Fahrzeuge entworfen worden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie über einen verstärkten Reifenunterbau verfügen. Dadurch entsteht eine besonders hohe Tragfähigkeit. Gerade Campingfahrzeuge sind oft mit einer hohen Last versehen. Durch die Ausstattung mit Zubehör für das Camping wird das Gewicht noch erhöht. Dadurch ist es wichtig, dass die CP-Reifen hier eine hohe Tragfähigkeit zu bieten haben. Diese wird durch einen sehr hohen Luftdruck unterstützt. Der Luftdruck sorgt gleichzeitig dafür, dass die Reifen effektiv vor einer mechanischen Beschädigung geschützt werden.

Bei Wohnmobilen oder Camping-Fahrzeugen zeigt sich häufig die Problematik, dass diese über einen längeren Zeitraum stehen müssen. Da es sich meist um Saison-Fahrzeuge handelt, besteht die Gefahr für einen Standplatten. Gerade lange Standzeiten sowie der Einfluss der Witterungen auf das Gummi spielen dabei eine wichtige Rolle. Die CP-Reifen verhindern einen Standplatten, da sie besonders robust und haltbar sind.

Quelle Reifendirekt

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 05:27
von Billy1707
Hallo Marko,

danke für die Klassifizierung aber
was bedeutet ......Sicherheit bei kurzzeitig erhöhten Lasten gemäß CP Standard ?

Das liest sich schon etwas komisch.

Im Umkehrschluss:
Langfristig keine erhöhten Lasten gemäß CP Standard ?

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 09:35
von M846
CP Standart bedeutet ein Reisemobil was ordentlich beladen und gefahren wird.
Kurzzeitig erhöhte Lasten wenn du mal ausweichen musst.
Der ist stabiler aufgebaut damit er sich dabei nicht so viel bewegt .
Deswegen verbesserte Sicherheit.

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 10:40
von Billy1707
Ok, danke Marko *HAPPY*

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 10:45
von Alfred
Nach den CP-Reifen kommen sicherheitsmässig nur noch Vollgummi-Refen. :-$