Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
In einem anderen Thread ist die Frage aufgetaucht welcher Reifendruck beim Womo eingehalten werden muss.
Der Hersteller Fiat hat eine Tabelle.
Knaus, Hymer, Carthago und Co. haben eigene Werte
Die Reifenhersteller haben Tabellen für den passenden Reifendruck.
Nach welcher Tabelle richtet ihr euch?
Wir hatten Conti Reifen und die wurden immer nach deren Drucktabelle gefüllt. Knaus hatte da ganz andere Werte. (Über 4t Fahrzeug)
Beim Auto nehm ich den Wert vom Fahrzeughersteller. Das passt auch mit dem Reifenhersteller zusammen.
Der Hersteller Fiat hat eine Tabelle.
Knaus, Hymer, Carthago und Co. haben eigene Werte
Die Reifenhersteller haben Tabellen für den passenden Reifendruck.
Nach welcher Tabelle richtet ihr euch?
Wir hatten Conti Reifen und die wurden immer nach deren Drucktabelle gefüllt. Knaus hatte da ganz andere Werte. (Über 4t Fahrzeug)
Beim Auto nehm ich den Wert vom Fahrzeughersteller. Das passt auch mit dem Reifenhersteller zusammen.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Ich richte mich nach der Tabelle des Reifenherstellers. Entsprechend der jeweiligen Achslast. Bisher immer gut damit gefahren. Im Ducato Forum gibt es einen User - Artus - der das auch mal entsprechend aufbereitet hat.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Also nicht die übertrieben Werte von Fiat.
Da fällt einen fast alles auseinander so hart war die Karre.
Da fällt einen fast alles auseinander so hart war die Karre.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Artus wird auch hier zitiert. Insgesamt eine guter Beitrag zum Reifendruck, der sich nach der Belastung orientieren sollte, nicht nach dem Maximal Druck. Beim Ducato 5,5 bar, in der Folge ein bretthartes fahren. https://www.springmann-web.de/der-richtige-reifendruck/
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Auf keinen Fall.M846 hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 13:15Also nicht die übertrieben Werte von Fiat.
Da fällt einen fast alles auseinander so hart war die Karre.

Hier: https://blobs.continental-tires.com/www ... 0-data.pdf
Ist der korrekte Link auf die offiziellen Tabellen. Die gelten für alle Reifen gleicher Bauart, unabhängig von Marke bzw. Hersteller.
Grüße, Alf
P. S. Falls nicht klar "gleiche Bauart" googeln.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Wer hat die "Artus-Tabelle" ?
Ich hatte mir mal entsprechend der Achslasten die für meinen Frankia rausgeschrieben und an entsprechender Stelle am Fahrzeug
positioniert und auch damit so gefahren, wesentlich komfortabler .
Leider find ich die abgespeicherte Tabelle nicht wieder.
Ich hatte mir mal entsprechend der Achslasten die für meinen Frankia rausgeschrieben und an entsprechender Stelle am Fahrzeug
positioniert und auch damit so gefahren, wesentlich komfortabler .
Leider find ich die abgespeicherte Tabelle nicht wieder.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Walter, nimm die aktuelle Tabelle von Conti, die Daten passen. Die Artus-Tabelle ist ja nicht mehr so ganz aktuell, du findest sie aber mit guugle...
Gruß Frank
Gruß Frank
Gruß Frank
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Das war einfach:Frajop hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 13:58Walter, nimm die aktuelle Tabelle von Conti, die Daten passen. Die Artus-Tabelle ist ja nicht mehr so ganz aktuell, du findest sie aber mit guugle...
Gruß Frank
https://www.ducatoforum.de/forum2018/in ... artus-pdf/
Ist aber wie Frank schon sagte von 2014
Gruß
Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

- Doraemon
- Beiträge: 3744
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Mich würde interessieren wer das behauptet, jeder Hersteller weiss am Besten welcher Reifendruck für seine Reifen geeignet ist.Alfred hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 13:37
Hier: https://blobs.continental-tires.com/www ... 0-data.pdf
Ist der korrekte Link auf die offiziellen Tabellen. Die gelten für alle Reifen gleicher Bauart, unabhängig von Marke bzw. Hersteller.
Ich glaube nicht das Michelin oder irgend ein andere Hersteller das so sieht.
Ich in jedem Fall schau ich für meine Agilis Winterreifen bei Michelin und nicht bei Conti und je nach Fahrverhalten kommt dann eben noch etwas mehr Luft rein, natürlich immer unter Berücksichtigung des max. zulässigen Luftdrucks für den Reifen.
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Ich fahre mit den angeblich brettharten 5,5 bar, habe allerdingst die 4x Luftfederung.
Ein Kollege von mir mit gleichem Fahrzeug war zwecks Garantiearbeiten direkt bei Alko im Werk und die haben ihm auch gesagt, er solle die Luftdruckempfehlung ruhig einhalten. (zul.Ges.Gew. 4,5 to)
Ein Kollege von mir mit gleichem Fahrzeug war zwecks Garantiearbeiten direkt bei Alko im Werk und die haben ihm auch gesagt, er solle die Luftdruckempfehlung ruhig einhalten. (zul.Ges.Gew. 4,5 to)
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Wer die entsprechenden Reifentabellen im Internet nicht findet, kann auch mal den Hersteller der eigenen Reifen kontaktieren. Ich habe u. a. Nokian-Reifen, die mir anstandslos eine entsprechende Tabelle per E-Mail zugeschickt haben.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Das glaube ich gern, die Werkstätten wollen da halt auf der sicheren Seite sein. Hat mein Fiat-Händler beim Reifenwechsel anfangs auch so gemacht und die vorgeschriebenen 5,5 Bar eingefüllt. Seither vermerke ich den Luftdruck schriftlich auf dem Auftrag und er passt das entsprechend an.Seewolfpk hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 15:17Ein Kollege von mir mit gleichem Fahrzeug war zwecks Garantiearbeiten direkt bei Alko im Werk und die haben ihm auch gesagt, er solle die Luftdruckempfehlung ruhig einhalten. (zul.Ges.Gew. 4,5 to)
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Das mit den stets gleichen Druckempfehlungen, unabhängig vom Hersteller, sehe ich aber so wie Alfred.
In den jeweiligen Tabellen der Hersteller (z.B. Conti/Pirelli/Michelin/etc. und auch bei Artus) unterscheiden sich die empfohlenen Drücke höchsten in der zweiten Stelle nach dem Komma. Da ist es recht egal, welche Herstellertabelle man nimmt, den richtigen Druck kann man aus allen annähernd gleich ablesen, Hauptsache die technischen Kennzeichen sind die gleichen.
Tom
In den jeweiligen Tabellen der Hersteller (z.B. Conti/Pirelli/Michelin/etc. und auch bei Artus) unterscheiden sich die empfohlenen Drücke höchsten in der zweiten Stelle nach dem Komma. Da ist es recht egal, welche Herstellertabelle man nimmt, den richtigen Druck kann man aus allen annähernd gleich ablesen, Hauptsache die technischen Kennzeichen sind die gleichen.
Tom
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Danke Klaus, nochmal abgespeichert und ausgedruckt damit sie im Womo auch liegt.k28 hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 15:02Das war einfach:Frajop hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 13:58Walter, nimm die aktuelle Tabelle von Conti, die Daten passen. Die Artus-Tabelle ist ja nicht mehr so ganz aktuell, du findest sie aber mit guugle...
Gruß Frank
https://www.ducatoforum.de/forum2018/in ... artus-pdf/
Ist aber wie Frank schon sagte von 2014

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Wie bereits erwähnt 5,5 bar und die Reifenlaufflächen sehen gut aus,
Komfort bietet mir die Luftfederung.
Komfort bietet mir die Luftfederung.
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden“ (Friedrich II:)Doraemon hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 15:04
Mich würde interessieren wer das behauptet, jeder Hersteller weiss am Besten welcher Reifendruck für seine Reifen geeignet ist.
Ich glaube nicht das Michelin oder irgend ein andere Hersteller das so sieht.

Dein Interesse kann durch Lesen im vorstehend verlinkten Dokument gestillt werden. Denn: Glauben heist nicht Wissen.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Schau dir einfach mal die Tabellen der verschiedenen Hersteller an. Für BAUGLEICHE Reifen (Größe, PR, Lastindex) sind die Werte gleich.Doraemon hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 15:04Mich würde interessieren wer das behauptet, jeder Hersteller weiss am Besten welcher Reifendruck für seine Reifen geeignet ist.
Gruß
Frank
Gruß Frank
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1867
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Nach der ersten Saison in unserem Knaus SUN TI 700 MEG mit Maxi Fahrgestell 4,0 to) und Zusatzluftfederung hinten, habe ich mich bei Goldschmitt in Walldürn angemeldet um mich beraten zu lassen weshalb mein WoMo so hart auf der Vorderachs war, dass mir bei schlechten Straßen fast die Plomben aus dem Gebiss gefallen sind. Schon bevor das Fahrzeug auf der Grube war, sagte mir der Meister, dass meine Federn an der Vorderachse zu schwach sind. kaum war das Fahrzeug auf der Grube, hat er mir gezeigt, dass ich nur noch einen Federweg von 2 cm habe und die Vorderachse ständig in den Elastomer Elementen einschlägt. Nicht umsonst sind die Schäden an den Elastomer Elementen die häufigste Ursache für ein versagen der TÜV Plakette bei der ersten TÜV Abnahme. Nach Einbau der neuen Federn wuchs der Federweg um 8 cm auf dann 10 cm. das führte zu einem deutlichen Komfortgewinn. Bei der Übergabe wurde mir auch mitgeteilt, das mein Reifendruck, für die an meinem Fahrzeug gemessenen Achslasten ( Fahrzeug war vollgeladen mit vollen Tanks, es fehlte nur die Frau und der Hund) viel zu hoch sind. Ich bekam sofort eine Kopie der vom Reifenhersteller empfohlenen Luftdruckwerte ausgehändigt, bei der die von Goldschmitt empfohlenen Werte gelb markiert waren. Sie hatten mir auf der VA 3,8 Bar und auf der HA 4,8 Bar empfohlen und eingefüllt. Eine Begründung bekam ich auch. Zu hoher Luftdruck verlängert den Bremsweg, weil die Aufstandsfläche abnimmt, erhöht den Verschleiß, weil die Reifen in der Mitte abgefahren werden und verringert den Fahrkomfort, weil dieser bei konventioneller Federung von den Reifen maßgeblich beeinflusst wird. Tatsächlich habe ich den Unterschied deutlich war genommen und bin dabei geblieben.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Hallo Tommy,
Dein ausführlicher Bericht könnte die Diskussion um den Reifendruck eigentlich beenden. Besser kann man es nicht machen, als Achsen wiegen, Reifentraglasttabelle bemühen und den passenden Luftdruck raussuchen. In unserem freien Land ist zwar alles möglich, aber nicht unbedingt richtig.
Gruß Hajo
Dein ausführlicher Bericht könnte die Diskussion um den Reifendruck eigentlich beenden. Besser kann man es nicht machen, als Achsen wiegen, Reifentraglasttabelle bemühen und den passenden Luftdruck raussuchen. In unserem freien Land ist zwar alles möglich, aber nicht unbedingt richtig.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?
Man sollte schon die Tabelle des Reifenherstellers nehmen. Denn je nach Reifen und Marke können da schon extra Bestimmungen des Herstellers vorliegen.
Bestes Beispiel die Michelin 225/75 R16 CP. Hier werden für die Hinterachse abweichend von der normalen Tabelle 5,5bar vorgeschrieben.
Auf dieser Seite kann man nicht nur einen ausführliche Erläuterung zum Luftdruck lesen, sondern in der verkinkten Tabelle diesen Umstand nachlesen. https://www.springmann-web.de/der-richtige-reifendruck/
Gruß
Andi
Bestes Beispiel die Michelin 225/75 R16 CP. Hier werden für die Hinterachse abweichend von der normalen Tabelle 5,5bar vorgeschrieben.
Auf dieser Seite kann man nicht nur einen ausführliche Erläuterung zum Luftdruck lesen, sondern in der verkinkten Tabelle diesen Umstand nachlesen. https://www.springmann-web.de/der-richtige-reifendruck/
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK